-
Achenbach, Michael - Karin Moser (Hrsg.): Österreich in Bild und Ton. Die Bildwochenschau des austrofaschistischen Ständestaates. 2002.Achenbach, Michael - Karin Moser (Hrsg.): Österreich in Bild und Ton. Die Bildwochenschau des austrofaschistischen Ständestaates. - Wien 2002, 560 S.; darin etwa Barbara Zuber: Vaterland in Notwehr - Republik in Waffen. Der Februar 1934 in Österreichischen Wochenschauen, 195-236; Judith Veichtlbauer: Fesche Dirndl. Zum Frauenbild in der Österreichischen Wochenschau, 259-275; Dieter Stiefel: Wirtschaftspolitik im Ständestaat und ihre Reflexion in der Österreich in Bild und Ton, 339-349; etc.; 397-556: Filmographie der Ausgaben von Österreich in Bild und Ton, 9.6.1933-11.3.1938 (in letzter u.a. Faschingszug in Ried im Innkreis)1)
-
Bermejo, Benito: Francisco Boix, der Fotograf von Mauthausen. Aus dem Span. von Judith Moser-Kroiss. In: Mauthausen-Studien, Schriftenreihe der KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Sonderband. 2007.Bermejo, Benito: Francisco Boix, der Fotograf von Mauthausen. Aus dem Span. von Judith Moser-Kroiss (Mauthausen-Studien, Schriftenreihe der KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Sonderband).- Wien 2007, 248 S. (deutsche Fassung einer katalanischen Publikation von 2002)1)
-
Grüll, Christine: Gothos Milch soll wieder wertvoll sein. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2017.Grüll, Christine: Gothos Milch soll wieder wertvoll sein; in: KirchenZeitung Diözese Linz 72, 2017, Nr. 19, S. 8-9, über Judith Moser-Hofstadler (Vorstandsmitglied der Österreichischen Berg- und Kleinbäuer/innenvereinigung "Via Campesina") und ihren Milchviehbetrieb in Alberndorf in der Riedmark, mit Statements von Landesrat Max Hiegelsberger1)
-
Moser, Judith: Die Oberösterreichische Kulturplattform - KUPF. Ein Modell für Österreich. 2000.Moser, Judith: Die Oberösterreichische Kulturplattform - KUPF. Ein Modell für Österreich. - Diplomarb. Univ. Wien 2000. 141 Bl. (maschinschr.)1)
-
Moser, Judith: Gedenken an Märtyrer. Bad Schallerbach erinnert zum Todestag an P. Johann Schwingshackl. In: Kirchenzeitung Linz. 2001.Moser, Judith: Gedenken an Märtyrer. Bad Schallerbach erinnert zum Todestag an P. Johann Schwingshackl; in: Kirchenzeitung Linz Jg. 56 (2001), Nr. 7 Jesuit, Volksmissionar, als Kaplan 1942-1944 in Bad Schallerbach (* 1887 Welsberg / Südtirol - 1945 gest. im Gefängnis München-Stadelheim)1)
-
Moser, Judith: Heimat in der Kirche. Die kroatische Gemeinde in Vöcklabruck feierte 55-Jahr-Jubiläum. In: Kirchenzeitung der Diözese Linz. 2000.Moser, Judith: Heimat in der Kirche. Die kroatische Gemeinde in Vöcklabruck feierte 55-Jahr-Jubiläum. Kirchenzeitung der Diözese Linz Jg. 55 (2000), Nr. 51/521)
-
Moser-Hofstadler, Judith: Die Solidaritätspreisträgerin IRIS - Interkulturelle Frauengruppe in Traun - feierte ihr Zehn-Jahres-Jubiläum. In: Kirchenzeitung Diözese Linz. 2009.Moser-Hofstadler, Judith: Die Solidaritätspreisträgerin IRIS - Interkulturelle Frauengruppe in Traun - feierte ihr Zehn-Jahres-Jubiläum; in: Kirchenzeitung Diözese Linz Jg. 64 (2009), Nr.41 , S. 141)
-
Moser-Hofstadler, Judith: Schloss Riedegg wechselt Besitzer. Die Marianhiller Missionare haben eine Übergabe an Private gewagt. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2016.Moser-Hofstadler, Judith: Schloss Riedegg wechselt Besitzer. Die Marianhiller Missionare haben eine Übergabe an Private gewagt; in: KirchenZeitung Diözese Linz 71, 2016, Nr. 3, S. 12, Gem. Alberndorf in der Riedmark1)
-
Moser-Hofstadler, Judith:: Jeden Tag ist Erntedank. In: Jahrbuch der Diözese Linz. 2017.Moser-Hofstadler, Judith: Jeden Tag ist Erntedank; in: Jahrbuch der Diözese Linz 2018, erschienen 2017, S. 44-47; Bericht einer Bio-Bäuerin aus Alberndorf in der Riedmark1)
-
Moser-Kroiss, Judith - Andreas Schmoller (Hrsg.): Stimmen aus dem KZ Ebensee. Projekt KZ-memoria scripta. 2005.Moser-Kroiss, Judith - Andreas Schmoller (Hrsg.): Stimmen aus dem KZ Ebensee. Projekt KZ-memoria scripta (Schriftenreihe des Vereins Zeitgeschichte Museum und KZ-Gedenkstätte Ebensee 1). Ebensee 2005, 238 S. (Texte italienischer, französischer und spanischer Ex-Häftlinge)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)