-
Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2004.Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Herbert Karrer, Martin Hochleitner, Brigitta Burger-Utzer, Anna Rottensteiner, Alice Ertlbauer-Camerer, Georg Wick, Helmut Beran, Birgit Kern.- Linz ca. 2004, 63 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 1, S. 2-10). Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Fridolin Dallinger (geb. Eferding, Landeskulturpreise Architektur für Romana Ring (geb. Wien, ab 1993 Linz), Bildende Kunst für Gerhard Knogler (geb. 1943 Ort im Innkreis), Film für Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Literatur für Ludwig Laher (geb. 1955 Linz), Musik für Christoph Herndler (geb. 1964 Gaspoltshofen), Naturwissenschaften für Josef Penninger (geb. 1964 Gurten), Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für Friedrich Roithmayr (geb. 1946 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Kulturzentrum Hof bzw. (kleiner Preis) für Treffpunkt Georgia (St. Georgen bei Obernberg am Inn); Talentförderungsprämien: Architektur: Gernot Hertl (geb. 1971 Steyr), Gösta Nowak (geb. 1968 Linz), Christian Schremmer (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Paul Kranzler (geb. 1979 Linz), Ulrich Leitner (geb. 1976 Linz); Film: Patricia Marchart (geb. 1971 Linz); Literatur: Reinhard Ebner (geb. 1973 Steyr), Stephanselm Tancred Hadwiger (geb. 1972 Göttingen, jetzt Linz), Andrea Winkler (geb. 1972 Freistadt); Musik: Tanja Feichtmair (geb. 1972 Wels); Wissenschaft: Ulrich Bodenhofer (geb. 1972 Braunau am Inn), Peter Filzmoser (geb. 1968), Henriette-Christine Duursma-Kepplinger (geb. 1972 Linz), Florian Kral (geb. 1975 Linz), Gerhard J. Schütz (geb. 1969 Linz), Monika Sommer (geb. 1974 Linz)1)
-
Beispiele 89. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1990.Beispiele '89. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Martin Sturm.- Linz ca. 1990, 40 S. Alfred-Kubin-Preis (Sonderpreis Bildende Kunst) für Fritz Fröhlich (geb. 1910 Linz), Landeskulturpreise Architektur für Peter Riepl (geb. 1952 Wels) und Thomas Moser (geb. 1954 Birgitz, ab 1987 Linz (beide für Revitalisierung der Burg Hagenberg), Bildende Kunst für Franz Josef Altenburg (geb. 1941 Bad Ischl), Literatur für Franz Kain (geb. 1922 Bad Goisern), Musik für Johann Krebs (geb. 1933 Chemnitz, ab 1945 zeitweise Gallneukirchen und Linz), Wissenschaften für Norbert Wibiral (geb. 1921 Ömau / Sobirov, 1956-85 Landeskonservator für OÖ) und Ronald Weinberger (geb. 1948 Bad Schallerbach); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst: Oliver Dorfer (geb.1963 Linz), Ilia Gallee (geb. 1961 Linz), Michael Kienzer (geb. 1962 Steyr), Künstlergruppe Brigitte Nitsch (geb. 1964), Christian Nitsch (geb. 1960 Wels), Gerhard Zipko (geb. 1957 Wels) sowie Ulrich Waibel (geb. 1958 Wels); Literatur: Leopold Huber (geb.1955 Harrau / Pfarrkirchen im Mühlkreis), Ludwig Laher (geb. 1955 Linz), Wolfgang Wenger (geb. 1962 Braunau), Hansjörg Zauner (geb.1959, aufgewachsen in Obertraun); Musik: Martin Glaser (geb. 1968 Ottensheim), Josef Novotny (geb. 1963 Meggenhofen); Wissenschaften: Martin Blümlinger (geb. 1960 Linz), Wolfgang Faschinger (geb. 1959 Graz, ab 1976 Linz), Severin Heinisch (geb.1960 Vöcklabruck), Gerhard Zlabinger (geb. 1955 Traun)1)
-
Bruckner-Symposion "Musik ist eine bildende Kunst" im Rahmen des Brucknerfestes Linz 2002, 26.-29.9.2002, Bericht. 2005.Bruckner-Symposion "Musik ist eine bildende Kunst" im Rahmen des Brucknerfestes Linz 2002, 26.-29.9.2002, Bericht. Hrsg.: Erich Wolfgang Partsch (Bruckner-Symposion Berichte).- Linz 2005, 271 S.; darin u.a. Martina Reisinger: Anton Bruckner - ein Museum im Barockstift St. Florian, 119-127; Dieter Michael Backes: Marginalien zu Anton Bruckners Klangkunst - Spuren fremder Klangbilder in Bruckners Symphonik, 129-151; Benjamin Gunnar Cohrs: Anton Bruckners missverstandene "musikalische Architektur". Anmerkungen zur Kon- und Rezeption von Bruckners Symphonien, 153-166; Manfred Pilsz: Anton Bruckner als Projektthema im Musik/Medien-Unterricht, 167-172 (Filmprojekt BRG Linz Fadingerstraße); Andrea Harrandt: Frühe pädagogische Vermittlungsversuche für Bruckner im Wiener Akademischen Wagner-Verein, 173-180; Manfred Permoser: "Dieser Wille zur Vervollkommnung " Bruckner-Rezeption innerhalb der österreichischen Arbeiter-Musikbewegung, 181-188; (Bruckner Anton - Komponist und Organist (* 1824 Ansfelden - gest. 1896 Wien, begraben in der Stiftskirche St. Florian))1)
-
Die Top 50 Innovationen Oberösterreichs, IT & Kommunikation, Platz 1: Smart Export. Smart Home. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2016.Die Top 50 Innovationen Oberösterreichs, IT & Kommunikation, Platz 1: Smart Export. Smart Home; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juli/August 2016, S. 80-81, zu Loxone Electronics GmbH, Kollerschlag, gegründet von Martin Öller und Thomas Moser1)
-
Bergthaller. Martina - Harald Moser: Parallel zur Gesellschaft? Eine Untersuchung zur Grundversorgung von AsylwerberInnen in Oberösterreich. In: Asylpolitik in Österreich. Unterbringung im Fokus. Hrsg.: Sieglinde Rosenberger. 2010.Bergthaller. Martina - Harald Moser: Parallel zur Gesellschaft? Eine Untersuchung zur Grundversorgung von AsylwerberInnen in Oberösterreich; in: Asylpolitik in Österreich. Unterbringung im Fokus. Hrsg.: Sieglinde Rosenberger.- Wien 2010, S. 203 ff.1)
-
Danhofer, Petra: Silicon Valley im Mühlviertel. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2018.Danhofer, Petra: Silicon Valley im Mühlviertel; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, September 2018, S. 108-109, über Loxone mit Zentrale in Kollerschlag als Weltmarktführer in Sachen Smart Home, gegründet von Thomas Moser und Martin Öller, sowie zur Tochterfirma Loxone Lighthouse GmbH für den HR-Bereich aus Sicht von Geschäftsführer Christian Scharinger, mit eigenem Team- und Führungskräfteentwicklungsformat Team Performance Days in Kooperation mit ManagerInnen anderer Firmen, wie etwa Neuburger / Ulrichsberg etc.1)
-
Frauen im Trend: MUTmacherinnen. 2018.Frauen im Trend (laut Impressum verantwortlicher, ursprünglich von Angela Orthner gegründeter Verein): MUTmacherinnen, Online-Plattform www.mutmacherinnen.at, ab 2018 mit vorerst 20, dann mit Stand 10/2024 Kurzbiographien von bzw. Interviews mit 171 Frauen aus OÖ bzw. mit Lebensmittelpunkt in OÖ, darin von D bis F Leichtathletin Ivona Dadic, Konditorin Claudia Danner, SOS-Menschenrechte-Managerin Sarah Deckenbacher geb. Kotopulos, Greiner Packaing-Managerin Barbara Desl, Schauspielerin Gabriele Deutsch, Hospitality Managerin Jolanda de Wit, OÖ Nachrichten-Chefredakteurin Susanne Dickstein, Nuklearmedizinerin Elisabeth Dienstl, OÖ Gesundheitsholding-Managerin Anna Maria Dieplinger, Pychotherapeutin Silvia Dirnberger-Puchner, Crossing Europe-Filmfestival-Managerin Christine Dollhofer, Welser Wagner-Festspiele-Intendantin Renate Doppler, Kepler Uniklinikum-Managerin Elgin Drda, Politikerin Claudia Durchschlag, JKU-Professorin Irene Dyk-Ploss, Schauspielerin und Politikerin Mercedes Echerer, Politikerin Anna Eisenrauch, Trainerin und Pädagogin Verena Fastenbauer, Politikerin Elisabeth Feichtinger (Bürgermeisterin von Altmünster), JKU-Professorin Birgit Feldbauer-Durstmüller, Judo-Sportlerin Sabrina Filzmoser, Musikschuldirektorin Martina Franke, Dirigentin Elisabeth Fuchs, Landes-Finanzdirektorin Christiane Frauscher, Journalistin Alexandra Föderl-Schmid1)
-
Frauen im Trend: MUTmacherinnen. 2018.Frauen im Trend (laut Impressum verantwortlicher, ursprünglich von Angela Orthner gegründeter Verein): MUTmacherinnen, Online-Plattform www.mutmacherinnen.at, ab 2018 mit vorerst 20, dann mit Stand 10/2024 Kurzbiographien von bzw. Interviews mit 171 Frauen aus OÖ bzw. mit Lebensmittelpunkt in OÖ, darin von G bis J: Dirigentin Michi bzw. Michaela Gaigg, FH-Professorin Martina Gaisch, Ex-AMS-Chefin und Politkerin Birgit Gerstorfer, Unternehmensberaterin Silke Goos-Perneker, Sopranistin Gotho Griesmeier, Rosarium-Inhaberin Martina Gruber, Persönlichkeitsentwicklerin Sigrid Grünberger, Frauen:Fachakademie Schloss Mondsee-Leiterin Brigitte Maria Gruber, Mode-Unternehmerin Ingrid Gumpelmaier-Grandl, Landesrätin Christine Haberlander, Religionspädagogin Silvia Rosa Habringer-Hagleitner, Life Radio-Redakteurin Dagmar Hager, Firmehistorikerin Verena Hahn-Oberthaler (Agentur Rubicum), Journalistin Christine Haiden, Schriftsstellerin Lydia Haider, Ex-Präsidentin der Katholischen Aktion OÖ Margit Hauft, Frauenzentrum-Managerin Angelika Heinzl-Handl, Sexualberaterin Constanze Hill, Ex-WKOÖ-Geschäftsführerin Anna Maria Hochhauser, Unternehmerin Gerline Hofer, Bildungshaus-Managerin Gabriele Hofer-Stelzhammer, Buchhandelsunternehmerin Melanie Hofinger, Seer-Sängerin Sabine "Sassy" Holzinger, Sparkasse-Managerin Stefanie Christina Huber, WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer, Unternehmerin Christine Hödlmayr-Gammer, Kunstuniversitäts-Rektorin Brigitte Hütter, JKU-Professorin Cäcilia Innreiter-Moser1)
-
Gelsinger, Martina: Maria Moser in der Linzer Pfarrkirche St. Konrad: Eine neue Dimension. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2007.Gelsinger, Martina: Maria Moser in der Linzer Pfarrkirche St. Konrad: Eine neue Dimension; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 61 (2007), F. 1, S. 11 (Kirchenraum-Innengestaltung)1)
-
Gelsinger, Martina - Elisabeth Leitner: Neu & alt im Altarraum. "Aufstreben" - ein Bild von Maria Moser als Kraftquelle in Pichl/Wels. In: Kirchenzeitung Linz. 2005.Gelsinger, Martina - Elisabeth Leitner: Neu & alt im Altarraum. "Aufstreben" - ein Bild von Maria Moser als Kraftquelle in Pichl/Wels; in: Kirchenzeitung Linz Jg. 60 (2005), Nr. 23, S. 29. Maria Moser: Frankenburger Künstlerin (Glas u.a.)1)
-
Haffner, Alfons: Die Vorfahren des Kärntner Historikers und Domherrn Heinrich Hermann, zugleich die väterlichen Vorfahren seines Neffen, des Erfinders der Postkarte, Dr. Emanuel Hermann. In: Carinthia I. 1983.Haffner, Alfons: Die Vorfahren des Kärntner Historikers und Domherrn Heinrich Hermann, zugleich die väterlichen Vorfahren seines Neffen, des Erfinders der Postkarte, Dr. Emanuel Hermann. Carinthia I Jg. 173 (Klagenfurt 1983) S. 339-354 Darin Johann Eissl (geb. in St. Wolfgang a. S. - ? nach 1719), Laurentius Moser (* 1655 Grieskirchen - ? 1702 Wolfsberg), Martin Huebmershofer (* 1652 Hallstatt - ? 1724 Waidisch) u. die Familie des Ambros Moser, 1628 nach Linz zugewandert1)
-
Hiptmair, Martin: Kindergarten III Marchtrenk, Moserbacherstraße 17, 4614 Marchtrenk. In: Gebäudeanalyse. 1996.Hiptmair, Martin: Kindergarten III Marchtrenk, Moserbacherstraße 17, 4614 Marchtrenk. Hrsg.: Techn. Univ. Wien, Institut für Gebäudelehre (Gebäudeanalyse 1070).- Wien 19961)
-
Josef Pühringer, Sabine Pollak, Romana Ring, Martin Hochleitner, Gunter Waldek, Josef Martin Penninger. Red.: Astrid Windtner - Nadine Tschautscher, Koordination: Paul Lehner: Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2014 des Landes Oberösterreich. 2014.Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2014 des Landes Oberösterreich. Beiträge: Josef Pühringer, Sabine Pollak, Romana Ring, Martin Hochleitner, Gunter Waldek, Josef Martin Penninger. Red.: Astrid Windtner - Nadine Tschautscher, Koordination: Paul Lehner. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur.- Linz 2014, (30 Bl.); Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Laudids Ortner (geb. 1941 in Linz) und Manfred Ortner (geb. 1943 in Linz); Landeskulturpreise: Architektur: Karin Grabner-Trummer (geb. 1966 in Deutschlandsberg, arbeitet in Linz) und Christine Konrad (geb. 1968 in Linz), Fotografie: Andrea van der Straten (geb. 1953 in Trier, lehrt in Linz), Musik: Gerald Resch (geb. 1975 in Linz), Wissenschaft: Gero Miesenböck (geb. 1965 in Braunau am Inn); Talentförderungsprämien: Architektur: Sandra Gnigler (geb. 1981 in Vöcklabruck) und Anna Moser (geb. 1980 in Linz), Fotografie: Elisa Andessner (geb. 1983 in Leoben, lebt in Linz), Amelie Zadeh (geb. 1985 in Linz) und Eginhartz Kanter (geb. offenbar in Deutschland, studiert in Linz); Musik: Johann Johanek (geb. 1987 in Steyr); Wissenschaft: Martin Kaltenbrunner (geb. 1982 in Gmunden), Jakob Kapeller (geb. 1983 in Kirchdorf an der Krems), David Krejci (geb. 1982 in Wels), Martina Mara (geb. 1981 in Linz) und Daniel Primetzhofer (geb. 1982 in Linz)1)
-
Kramar, Wolfgang: Lions im Museum Angerlehner. Benefizauktion am Samstag, 22. November 2014 um 16 Uhr. Hrsg.: Lions Club Traun. 2014.Kramar, Wolfgang (Konzept und Inhalt): Lions im Museum Angerlehner. Benefizauktion am Samstag, 22. November 2014 um 16 Uhr. Hrsg.: Lions Club Traun.- Linz 2014, 175 S.; darin u.a.(mit Biographien) zu Florian Aigner (geb. 1972 in Linz, S. 14-15), Josef Bauer (geb. 1934 Wels, 22-23), Harald Birklhuber (geb. 1961 Steyr, 24-25), Brigitte Bruckner (geb., 1963 Linz, 32-33), Gunter Damisch (geb. 1958 Steyt, 36-37), Inge Dick (geb. 1941, wohnt in Innerschwand am Mondsee, 38-39), Gottfried Ecker (geb. 1963 Linz, 40-41), Therese Eisenmann (geb. 1953 Gosau, 44-45), Lotenz Estermann (geb. 968 Linz, 46-47); Valie Export (geb. 1940 Linz, 48-49), Heinz Göbel (1947-2013, in Frankenburg am Hausruck wohnhaft, 56-57), Lena Göbel (geb. 1983 Ried im Innkreis, 58-59), Helmuth Gsöllpointner (geb. 1933 Brunnwald/ Bad Leonfelden, 62-65), Manfred hebenstreit (geb. 1957 Altheim, 70-73), Wolfgang Hemelmayr (geb. 1956 Linz, 74-75), Markus Anton Huber (geb. 1961, Arzt und Künstler in Linz, 80-81), Johann Jascha (geb. 1942 Mettmach, 82-83), Anron Kitzmüller (geb, 1966 Linz, 88-89), Rudolf Leitner-Gründberg (geb. 1955 Linz, 98-99), Josef Linschinger (geb. 1945 Gmunden, 100-101), Maria Moser (geb. 1948 Frankenburg am Hausruck, 110-111), Robert Oltay (geb. 1961, wohnt in Linz, 116-117), Susanne Purviance (geb. 1954 Linz, 122-123), Alois Riedl (geb. 1935 St. Marienkirchen bei Schärding, 124-125), Annerose Riedl (geb. 1949, wohnt in Brunnenthal), Patrick Schmierer (geb. 1972 Schärding, 134-135), Werner Schrödl (geb. 1971 Vöcklabruck, 140-141), Martin Staufner (geb. 1964, wohnt in Bad Schallerbach und Linz, 146-147), Wolfgang Stifter (geb. 1946 Ottensheim, 148-149), Manfred Wakolbinger (geb. 1952 Mitterkirchen, 154-155).1)
-
Kubesch, Ernst: Der Innviertler Kulturkreis trauert um Gottfried Glechner. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2005.Kubesch, Ernst: Der Innviertler Kulturkreis trauert um Gottfried Glechner; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 20, 2005, S. 1-2; dazu ebd. Moser, Martin: Dá Glechner is gstorbn!, S. 2-3 (Gedicht); geb. 1916 Freiling, Gem. Gurten, Matura Linz-Petrinum, Lehrer in Kremsmünster, Ried und Braunau, gest. Braunau 20041)
-
Leikermoser, Martin: Konzept einer Materialversorgung einschließlich Just-in-Sequence-Transportalternativen für die Stahllieferkette. 2009.Leikermoser, Martin: Konzept einer Materialversorgung einschließlich Just-in-Sequence-Transportalternativen für die Stahllieferkette.- Linz: Univ., Diplomarbeit 2009, IX, 155 Bl.; betrifft Industrie-Logistik-Linz GmbH1)
-
Lindner, Wolfgang: Waidhofen an der Ybbs und Steyr im Blick; die "Annalen" (1590 - 1622) des Schulmeisters Wolfgang Lindner in deutscher Übersetzung. In: Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich. 2012.Lindner, Wolfgang: Waidhofen an der Ybbs und Steyr im Blick; die "Annalen" (1590 - 1622) des Schulmeisters Wolfgang Lindner in deutscher Übersetzung. Bearbeitung: Josef Moser. Barbara Weber. Red.: Martin Scheutz (Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich 35).- St. Pölten 2012, 735 S.1)
-
Moser, Martin: Alois Grasmayr (1876-1955). "Der Faust vom Mönchsberg" oder "Vom Bauernbub zum reichen Hotelier". In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2011.Moser, Martin: Alois Grasmayr (1876-1955). "Der Faust vom Mönchsberg" oder "Vom Bauernbub zum reichen Hotelier"; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 14, 2011, S. 89-93; * 1876 Hohenzell, ab 1914 in Salzburg, dort † 19551)
-
Moser, Martin: Die Sauschneider. Ein Blick auf ein uraltes, ehrsames Wandergewerbe. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehauses. 2005.Moser, Martin: Die Sauschneider. Ein Blick auf ein uraltes, ehrsames Wandergewerbe; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehauses 8 (2005), S. 116-124 (offiziell Viehkastranten)1)
-
Moser, Martin: Dr. Franz Roitinger - "Die Mundart in Weibern". Zum 100. Geburtstag des Mundartforschers". In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2006.Moser, Martin: Dr. Franz Roitinger - "Die Mundart in Weibern". Zum 100. Geburtstag des Mundartforschers; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 9, 2006, S. 77-80; * 1906 Weibern, gest. Wien, bestattet in Krummnussbaum1)
-
Moser, Martin: Hoamatroas; zu Fuß durch Oberösterreich [Umschlagtitelzusatz: Auf dem Weg zu Bekanntem, Vergessenem und b'sondere Leit ].. 2018.Moser, Martin: Hoamatroas; zu Fuß durch Oberösterreich [Umschlagtitelzusatz: Auf dem Weg zu Bekanntem, Vergessenem und b'sondere Leit ].- Berndorf 2018, 207 S., Bericht über 56 Wandertage1)
-
Moser, Martin, Konzept: Ludwig Schleritzko - Agnes Erler.: Unser Naturerbe - berührende Einblicke. 2017.Moser, Martin: Unser Naturerbe - berührende Einblicke. Konzept: Ludwig Schleritzko - Agnes Erler.- Molln 2017, 28 S.; betrifft wohl v.a. bzw. zumindest auch den Nationalpark Kalkalpen1)
-
Moser, Martina: Analyse und Weiterentwicklung des Materiallogistikkonzeptes im Landeskrankenhaus Vöcklabruck. 2006.Moser, Martina: Analyse und Weiterentwicklung des Materiallogistikkonzeptes im Landeskrankenhaus Vöcklabruck. - Linz: Univ., Diplomarbeit 2006, 196 Bl.1)
-
Moser, Roman: Die päpstliche Urkunde - ein überaus interessanter Fund. In: Martinsblatt. Mitteilungen der Pfarre Gunskirchen. 1994.Moser, Roman: Die päpstliche Urkunde - ein überaus interessanter Fund. Martinsblatt. Mitteilungen der Pfarre Gunskirchen (1994), F. 4; (1995), F. 1 Bestätigung der Echtheit der Reliquien des hl. Martin von Tours für die Pfarre Gunskirchen, 21. Jänner 19281)
-
Moser, Roman: Kapellen, Bildstöcke und Kreuzsäulen im Pfarrgebiet Gunskirchen. In: Martinsblatt. Mitteilungen der Pfarre Gunskirchen. 1995.Moser, Roman: Kapellen, Bildstöcke und Kreuzsäulen im Pfarrgebiet Gunskirchen. Martinsblatt. Mitteilungen der Pfarre Gunskirchen (1995), F. 41)
-
Moser, Rudolf: Aus der Geschichte des Hainzlgutes in Kappling 2, Katastralgemeinde Irnharting, pol. Gemeinde Gunskirchen. In: Martinsblatt. Mitteilungen der Pfarre Gunskirchen. 1970.Moser, Rudolf: Aus der Geschichte des "Hainzlgutes" in Kappling 2, Katastralgemeinde Irnharting, pol. Gemeinde Gunskirchen. Martinsblatt. Mitteilungen der Pfarre Gunskirchen. Jg. 1970, F. 31)
-
Moser, Rudolf: Aus der Geschichte des Zacherlgutes, Gunskirchen Nr. 2, Katastralgemeinde Straß. In: Martinsblatt. Mitteilungen der Pfarre Gunskirchen. 1971.Moser, Rudolf: Aus der Geschichte des "Zacherlgutes", Gunskirchen Nr. 2, Katastralgemeinde Straß. Martinsblatt. Mitteilungen der Pfarre Gunskirchen. Jg. 1971, F. 4. - Jg. 1972, F. 1, 21)
-
Moser, Rudolf: Aus der Geschichte Gunskirchens. In: Martinsblatt. Mitteilungen der Pfarre Gunskirchen. 1969.Moser, Rudolf: Aus der Geschichte Gunskirchens. Martinsblatt. Mitteilungen der Pfarre Gunskirchen. Jg. 1969, F. 1, 31)
-
Moser, Rudolf: Das Testament des Pfarrers (Johannes Wilhelm) Hirschvogel. In: Martinsblatt. Mitteilungen der Pfarre Gunskirchen. 1972.Moser, Rudolf: Das Testament des Pfarrers (Johannes Wilhelm) Hirschvogel. Martinsblatt. Mitteilungen der Pfarre Gunskirchen. Jg. 1972, F. 2, 3, 4 H. war Pfarrer in Gunskirchen v. 1653-16831)
-
Moser, Rudolf: Der Ganglmairhof in Gunskirchen. In: Martinsblatt. Mitteilungen der Pfarre Gunskirchen. 1979.Moser, Rudolf: Der Ganglmairhof in Gunskirchen. Martinsblatt. Mitteilungen der Pfarre Gunskirchen (1979) 5, 6; (1980) 11)
-
Moser, Rudolf: Die Adelssitze in der Gemeinde Gunskirchen. In: Mitteilungen der Pfarre Gunskirchen. 1970.Moser, Rudolf: Die Adelssitze in der Gemeinde Gunskirchen. 1: Schloß Irnharting. Martinsblatt. Mitteilungen der Pfarre Gunskirchen. Jg. 1970, F. 4. - 2: Das adelige Landgut Reuth. Jg. 1971, F. 1, 21)
-
Moser, Rudolf: Die Ortschaft Straß in der Gemeinde Gunskirchen. Übersicht über die Hausgeschichte bis 1900. In: Martinsblatt. Mitteilungen der Pfarre Gunskirchen. 1972.Moser, Rudolf: Die Ortschaft Straß in der Gemeinde Gunskirchen. Übersicht über die "Hausgeschichte" bis 1900. Martinsblatt. Mitteilungen der Pfarre Gunskirchen. Jg. 1972, F. 4. - Jg. 1973, F. 1, 2, 3, 4. - Jg. 1974, F. 11)
-
Moser, Rudolf: Die Wallfahrtskirche Maria Fallsbach bei Gunskirchen. In: Martinsblatt. Mitteilungen der Pfarre Gunskirchen. 1976.Moser, Rudolf: Die Wallfahrtskirche Maria Fallsbach bei Gunskirchen. Martinsblatt. Mitteilungen der Pfarre Gunskirchen (1976) 3, 4; (1977) 1-4; (1978) 11)
-
Moser, Rudolf: Gunskirchen in der Zeit der Reformation und Gegenreformation. In: Martinsblatt. Mitteilungen der Pfarre Gunskirchen. 1976.Moser, Rudolf: Gunskirchen in der Zeit der Reformation und Gegenreformation. Martinsblatt. Mitteilungen der Pfarre Gunskirchen (1976) 1, 21)
-
Moser, Rudolf: Kapellen im Pfarrgebiet Gunskirchen. In: Martinsblatt. Mitteilungen der Pfarre Gunskirchen. 1974.Moser, Rudolf: "Kapellen" im Pfarrgebiet Gunskirchen. Martinsblatt. Mitteilungen der Pfarre Gunskirchen. Jg. 1974, 2. Katalog d. Kleindenkmäler1)
-
Moser, Rudolf: Kurze Geschichte der Orgeln der Pfarrkirche Gunskirchen. In: Martinsblatt. Mitteilungen der Pfarre Gunskirchen. 1987.Moser, Rudolf: Kurze Geschichte der Orgeln der Pfarrkirche Gunskirchen. Martinsblatt. Mitteilungen der Pfarre Gunskirchen (1987) 41)
-
Moser, Rudolf: Notizen zur Geschichte der Fallsbacher Glocke. In: Martinsblatt. Mitteilungen der Pfarre Gunskirchen. 1985.Moser, Rudolf: Notizen zur Geschichte der Fallsbacher Glocke. Martinsblatt. Mitteilungen der Pfarre Gunskirchen (1985) 21)
-
Moser, Rudolf: Pfarrherren und Gsellpriester in Gunskirchen. In: Martinsblatt. Mitteilungen der Pfarre Gunskirchen. 1986.Moser, Rudolf: Pfarrherren und Gsellpriester in Gunskirchen. Martinsblatt. Mitteilungen der Pfarre Gunskirchen (1986) 21)
-
Moser, Rudolf: Was uns das älteste Totenbuch von Gunskirchen erzählt. In: Martinsblatt. Mitteilungen der Pfarre Gunskirchen. 1980.Moser, Rudolf: Was uns das älteste Totenbuch von Gunskirchen erzählt. Martinsblatt. Mitteilungen der Pfarre Gunskirchen (1980) 2, 31)
-
Moser, Rudolf: Zwei Beschreibungen der Pfarre Gunskirchen aus den Jahren 1817 und 1828. In: Martinsblatt. Mitteilungen der Pfarre Gunskirchen. 1979.Moser, Rudolf: Zwei Beschreibungen der Pfarre Gunskirchen aus den Jahren 1817 und 1828. Martinsblatt. Mitteilungen der Pfarre Gunskirchen 4 (1979)1)
-
Mühlleitner, Andreas u.a.: Innviertel-Panorama. 2012.Mühlleitner, Andreas u.a.: Innviertel-Panorama. Mit einem Textbeitr. zu Brauchtum und Kultur von Martin Moser.- Wildenau 2012, 208 S.1)
-
Pfarre, Gunskirchen (Hrsg.): 500 Jahre gotischer Bau Wallfahrtskirche Maria Fallsbach, Ausgabejahr 2017 anlässlich der 500 Jahrfeier.-. 2017.Pfarre, Gunskirchen (Hrsg.): 500 Jahre gotischer Bau Wallfahrtskirche Maria Fallsbach, Ausgabejahr 2017 anlässlich der 500 Jahrfeier.- Gunskirchen 2017, 64 S.; zusammengestellt aus den Beiträgen von Rudolf Moser im Martinsblatt der Pfarre Gunskirchen und Heimatbuch der Marktgemeinde Gunskirchen1)
-
Quatember, Wolfgang: 28 Jahre Vorsitzende des Zeitgeschichte Museums: Mag.a Ingrid Moser übergibt ihre Funktion an Mag. Martin Daxner. In: Betrifft Widerstand. 2016.Quatember, Wolfgang: 28 Jahre Vorsitzende des Zeitgeschichte Museums: Mag.a Ingrid Moser übergibt ihre Funktion an Mag. Martin Daxner; in: Betrifft Widerstand Nr. 123, Dezember 2016, S. 4-51)
-
Reitner, Heinz - Piotr Lipanski - Michael Moser - Christian Rupp - August Neumüller - Christoph Kolmer - Herbert Huiber - Melissa Bakic - Katharina Böhm - Susanne Theresa Egger - Sebastian G: Die Zusammenarbeit der Geologischen Bundesanstalt mit dem Amt der Oberösterreichischen Landesregierung am Beispiel der geologischen Landesdokumentation GeoloGIS;. In: Tagungsthema: Angewandte Geowissenschaften an der GBA, 19.-22. Juni 2017, Bad Ischl, Hallstatt, Gmunden, Arbeitstagung 2017. 2017.Reitner, Heinz - Piotr Lipanski - Michael Moser - Christian Rupp - August Neumüller - Christoph Kolmer - Herbert Huiber - Melissa Bakic - Katharina Böhm - Susanne Theresa Egger - Sebastian Gfellner - Wolfgang Knierzinger - Martin Lindner - Philipp Lipiarski - Lukas Mair - Alexander Michlits - Gerald Schubert-Hlavac - Daniela Strick: Die Zusammenarbeit der Geologischen Bundesanstalt mit dem Amt der Oberösterreichischen Landesregierung am Beispiel der geologischen Landesdokumentation GeoloGIS; in: Tagungsthema: Angewandte Geowissenschaften an der GBA, 19.-22. Juni 2017, Bad Ischl, Hallstatt, Gmunden, Arbeitstagung 2017. Red.: Ingeborg Wimmer-Frey, Alexander Römer, Christoph Janda..- Wien 2017, S. 212 f. (also rund eineinhalb oder zwei Seiten mit 18 AutorInnen)1)
-
Riepl, Martina, geborene Moser: Untersuchungen zur Urkundensprache der oberösterreichischen Stadt Steyr von 1298 bis 1399. 1973.Riepl, Martina, geborene Moser: Untersuchungen zur Urkundensprache der oberösterreichischen Stadt Steyr von 1298 bis 1399.- Wien: Univ., Hausarbeit 1973, IV, 85 Bl.1)
-
Samhaber, Hans: Zum Tod von Hugo Moserbauer. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2010.Samhaber, Hans: Zum Tod von Hugo Moserbauer; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus 13, 2010, S. 3 (* 1938, aufgewachsen in St. Martin im Innkreis, Drucker und Verleger, † 2010); dazu auch Walter Holzinger: Vergelt's Gott, Hugo!; in: Jahrbuch Innviertler Künstlergilde 2010/2011, S. 891)
-
Stelzhamer, Franz: Lieder in der obderennsschen Volksmundart. 2004.Stelzhamer, Franz: Lieder in der obderenns'schen Volksmundart (Neuauflage von Stelzhamer-Erstdrucken, Folge 1). Hrsg.: Elisabeth Schiffkorn.- Linz 2004 (zuerst Wien 1837), 183 S., mit CD (Aufnahmeleitung: Stefan Gaisbauer, Sprecher: Martin Moser); im Anhang Elisabeth Schiffkorn: Stelzhamer-Rezeption anhand von Erstausgaben; (Franz Stelzhamer - Dichter, * 1802 Gro1)
-
Wallner, Josef: Wie Kirchen "intelligent" werden. Das Kollerschlager Unternehmen Loxone macht aus Kirchenräumen "Smart Churches";. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Wallner, Josef: Wie Kirchen "intelligent" werden. Das Kollerschlager Unternehmen Loxone macht aus Kirchenräumen "Smart Churches"; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 6, S. 3, Gründung von Martin Öller und Thomas Moser, am Beispiel von Pfarrkirche Kollerschlag und Linzer Mariendom, dazu auch ebd., S. 8 Bericht über Kollerschlager Innenraumgestaltung durch Michael Lauss und Stefan Mittlböck-Jungwirth-Fohringer1)
-
Weiss, Johann: Pfarrkirche Gunskirchen; aus Beiträgen von SR Rudolf Moser im Martinsblatt und Unterlagen der Pfarre Gunskirchen. 2019.Weiss, Johann: Pfarrkirche Gunskirchen; aus Beiträgen von SR Rudolf Moser im Martinsblatt und Unterlagen der Pfarre Gunskirchen.- Gunskirchen 2019, 88 S.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)