-
Nach KommunistInnen benannte Straßen in Oberösterreich. 2005.Nach KommunistInnen benannte Straßen in Oberösterreich; ab Mai 2005 online auf http://ooe.kpoe.at/news/article.php/20060405102750978 (betrifft in Linz Franz Haider, Franz Kain, Josef Teufl und Gisela Tschofenig-Taurer, in Braunau Franz Amberger, in Steyr August Moser, Bertl Konrad, Alfred Klahr, Erwin Puschmann, Ferdinand Straßer (Hofanlage), Franz Sebek, Fritz Derflinger, Hans Buchholzer, Hans Wagner, Herta Schweiger, Karl Punzer, Leo Gabler, Oskar Großmann, Otto Pensl, Willi Frank und Willi Gruber, weiters in Bad Goisern nochmals Franz Kain1)
-
Grabner, Elfriede: Die Fischerkanzeln in Österreich. Eine ikonographische Bestandsaufnahme. In: Veröffentlichungen des Österreichischen Fachverbandes für Volkskunde. 1994.Grabner, Elfriede: Die Fischerkanzeln in Österreich. Eine ikonographische Bestandsaufnahme. In: Innovation und Wandel. Festschrift für Oskar Moser (Graz 1994), S. 165-186 (Veröffentlichungen des Österreichischen Fachverbandes für Volkskunde) Darin oö. Belange1)
-
Lipp, Franz C: Hirschenschießen. Ein Motiv der Volkskunst als Nachklang auf die Sozialrevolutionären Jagdaufstände des 17. und 18. Jahrhunderts in Oberösterreich. In: Veröffentlichungen des Österreichischen Fachverbandes für Volkskunde. 1994.Lipp, Franz C: Hirschenschießen. Ein Motiv der Volkskunst als Nachklang auf die Sozialrevolutionären Jagdaufstände des 17. und 18. Jahrhunderts in Oberösterreich. In: Innovation und Wandel. Festschrift für Oskar Moser (Graz 1994), S. 249-260 (Veröffentlichungen des Österreichischen Fachverbandes für Volkskunde)1)
-
Moser, Oskar: 60 Rätsel aus Windischgarsten. Nach Aufzeichnungen von Rudolf Kusché. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1996.Moser, Oskar: 60 Rätsel aus Windischgarsten. Nach Aufzeichnungen von Rudolf Kusché. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 50 (1996), H. 2, S. 215-224 Pädagoge, Heimatforscher (* 1908 Gallspach - ? 1986 Windischgarsten)1)
-
Hbl1996 2 215 224
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1996_2_215-224.pdf
-
Hbl1996 2 215 224
-
Moser, Oskar: Die Mundartdichtung und ihre literarische Bedeutung. In: Mühlviertler Heimatblätter. 1967.Moser, Oskar: Die Mundartdichtung und ihre literarische Bedeutung. In: Mühlviertler Heimatblätter Jg. 7 (1967) H. 1/2, S. 4-6.*)
-
Mhbl1967 1 2 0004 0006
/media/migrated/bibliografiedb/mhbl1967_1_2_0004_0006.pdf
-
Mhbl1967 1 2 0004 0006
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)