-
Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2004.Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Herbert Karrer, Martin Hochleitner, Brigitta Burger-Utzer, Anna Rottensteiner, Alice Ertlbauer-Camerer, Georg Wick, Helmut Beran, Birgit Kern.- Linz ca. 2004, 63 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 1, S. 2-10). Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Fridolin Dallinger (geb. Eferding, Landeskulturpreise Architektur für Romana Ring (geb. Wien, ab 1993 Linz), Bildende Kunst für Gerhard Knogler (geb. 1943 Ort im Innkreis), Film für Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Literatur für Ludwig Laher (geb. 1955 Linz), Musik für Christoph Herndler (geb. 1964 Gaspoltshofen), Naturwissenschaften für Josef Penninger (geb. 1964 Gurten), Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für Friedrich Roithmayr (geb. 1946 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Kulturzentrum Hof bzw. (kleiner Preis) für Treffpunkt Georgia (St. Georgen bei Obernberg am Inn); Talentförderungsprämien: Architektur: Gernot Hertl (geb. 1971 Steyr), Gösta Nowak (geb. 1968 Linz), Christian Schremmer (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Paul Kranzler (geb. 1979 Linz), Ulrich Leitner (geb. 1976 Linz); Film: Patricia Marchart (geb. 1971 Linz); Literatur: Reinhard Ebner (geb. 1973 Steyr), Stephanselm Tancred Hadwiger (geb. 1972 Göttingen, jetzt Linz), Andrea Winkler (geb. 1972 Freistadt); Musik: Tanja Feichtmair (geb. 1972 Wels); Wissenschaft: Ulrich Bodenhofer (geb. 1972 Braunau am Inn), Peter Filzmoser (geb. 1968), Henriette-Christine Duursma-Kepplinger (geb. 1972 Linz), Florian Kral (geb. 1975 Linz), Gerhard J. Schütz (geb. 1969 Linz), Monika Sommer (geb. 1974 Linz)1)
-
Heimatbuch Gunskirchen. 1990.Heimatbuch Gunskirchen. Hrsg.: Gemeinde Gunskirchen; Roman Moser.- Gunskirchen 1990. 504, VIII S.1)
-
Sakralraum im Umbruch. Kirchenbau der Katholischen Kirche in Oberösterreich. Ausstellung im World Wide Web gewidmet Erich Widder (1925 - 2000). 2004.Sakralraum im Umbruch. Kirchenbau der Katholischen Kirche in Oberösterreich. Ausstellung im World Wide Web gewidmet Erich Widder (1925 - 2000). Pastoralamt der Diözese Linz & Institut für Verhalten und Raum. Hrsg.: Conrad Lienhardt (Reihe Kirchenbau 4). - Regensburg 2004, 192 S., 1 CD-ROM (39-175: Dokumentation von Romana Ring und Walter Zschokke; weitere Beitr.: Conrad Lienhardt (Standpunkte. Kirche in der Stadt, 9-11), Herbert Moser, Klaus Hagenauer, Fabrizio Brentini, Walter Zahner, Thomas Sternberg, Dieter Funke, Herbert Muck; s. auch Öhler1)
-
Hauch, Gabriella (Mitarb.: Peter Gutschner - Birgit Kirchmayr) (Hrsg.): Industrie und Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Mercedes Benz - VW - Reichswerke Hermann Göring in Linz und Salzgitter. 2003.Hauch, Gabriella (Mitarb.: Peter Gutschner - Birgit Kirchmayr) (Hrsg.): Industrie und Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Mercedes Benz - VW - Reichswerke Hermann Göring in Linz und Salzgitter (Studien zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte 13). - Innsbruck u.a. 2003, 252 S; darin allg. u.a. Ulrich Herbert: Zwangsarbeit im Dritten Reich. Kenntnisstand, offene Fragen, Forschungsprobleme, S. 11-35; speziell zu Linz bzw. OÖ: Oliver Rathkolb: NS-Zwangsarbeit in der Industrie im Vergleich. Am Beispiel der Betriebe der Reichswerke Hermann Göring in Linz, 67-83; Bertrand Perz: Zwangsarbeit von KZ-Häftlingen der Reichswerke Hermann Göring in Österreich, Deutschland und Polen. Vergleichende Perspektiven, 85-99 (betrifft v.a. Linz); Michael John: Zwangsarbeit in der oberösterreichischen Großindustrie 1941-1945. Ein sozial- und wirtschaftshistorischer Überblick, 141-167 (betrifft vor allem Linz, Steyr, Lenzing); Josef Moser: Wirtschaftliche Aspekte von Zwangsarbeit in der NS-Zeit am Beispiel der Linzer Eisen- und Stahlindustrie, 169-189; Gabriella Hauch: Vielschichtige Ambivalenzen. Zwangsarbeiterinnen in den Reichswerken Hermann Göring, Standort Linz, 191-219; Karl Fallend: Die Zeit heilt keine Wunden. Sozialpsychologische Aspekte biographischer Forschung zur Zwangsarbeit 221-242 (betrifft v.a. NS-Zeit-Rezeption in Linz); Brigitte Heusinger: Land vermessen. Gedanken zum Thema Theater und Nationalsozialismus, 243-250 (betrifft zwei Theaterstücke: Karl Fallend: An wen soll ich schreiben? An Gott?, uraufgeführt im Jänner 2002 im Landestheater Linz sowie die 1999 uraufgeführte Dramatisierung des Romanes Februarschatten von Elisabeth Reichart, über die Mühlviertler Hasenjagd, erschienen 1989)1)
-
Josef Pühringer, Sabine Pollak, Romana Ring, Martin Hochleitner, Gunter Waldek, Josef Martin Penninger. Red.: Astrid Windtner - Nadine Tschautscher, Koordination: Paul Lehner: Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2014 des Landes Oberösterreich. 2014.Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2014 des Landes Oberösterreich. Beiträge: Josef Pühringer, Sabine Pollak, Romana Ring, Martin Hochleitner, Gunter Waldek, Josef Martin Penninger. Red.: Astrid Windtner - Nadine Tschautscher, Koordination: Paul Lehner. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur.- Linz 2014, (30 Bl.); Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Laudids Ortner (geb. 1941 in Linz) und Manfred Ortner (geb. 1943 in Linz); Landeskulturpreise: Architektur: Karin Grabner-Trummer (geb. 1966 in Deutschlandsberg, arbeitet in Linz) und Christine Konrad (geb. 1968 in Linz), Fotografie: Andrea van der Straten (geb. 1953 in Trier, lehrt in Linz), Musik: Gerald Resch (geb. 1975 in Linz), Wissenschaft: Gero Miesenböck (geb. 1965 in Braunau am Inn); Talentförderungsprämien: Architektur: Sandra Gnigler (geb. 1981 in Vöcklabruck) und Anna Moser (geb. 1980 in Linz), Fotografie: Elisa Andessner (geb. 1983 in Leoben, lebt in Linz), Amelie Zadeh (geb. 1985 in Linz) und Eginhartz Kanter (geb. offenbar in Deutschland, studiert in Linz); Musik: Johann Johanek (geb. 1987 in Steyr); Wissenschaft: Martin Kaltenbrunner (geb. 1982 in Gmunden), Jakob Kapeller (geb. 1983 in Kirchdorf an der Krems), David Krejci (geb. 1982 in Wels), Martina Mara (geb. 1981 in Linz) und Daniel Primetzhofer (geb. 1982 in Linz)1)
-
Kwiecińska, Grażyna: Der Wald als Schauplatz sexueller Ausschweifungen. Zu Felix Mitterers Stück Die Wilde Frau und Elfriede Kerns Roman Kopfstücke. In: Moser, Doris - Kalina Kupczyńska (Hrsg.): Die Lust im Text; Eros in Sprache und Literatur (Stimulus, Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik 2008). 2009.Kwiecińska, Grażyna: Der Wald als Schauplatz sexueller Ausschweifungen. Zu Felix Mitterers Stück Die Wilde Frau und Elfriede Kerns Roman Kopfstücke; in: Moser, Doris - Kalina Kupczyńska (Hrsg.): Die Lust im Text; Eros in Sprache und Literatur (Stimulus, Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik 2008).- Wien 2009, S. 353 ff., Kern: zwar geb. 1950 in Bruck an der Mur, aber ab 1988 in Linz1)
-
Moser, Florian: Zeitgeschichte im Spiegel der Literatur am Beispiel von Christoph Ransmayrs Roman "Morbus Kitahara" mit didaktischen Überlegungen zum fächerverbindenden Unterricht. 2006.Moser, Florian: Zeitgeschichte im Spiegel der Literatur am Beispiel von Christoph Ransmayrs Roman "Morbus Kitahara", mit didaktischen Überlegungen zum fächerverbindenden Unterricht.- Innsbruck: Univ., Diplomarbeit 2006, 137 Bl.; C. Ransmayr: * 1954 Wels1)
-
Moser, Katharina: Vorhersage der Gebärparese beim Rind anhand der Blutgasanalyse ante partum. 2018.Moser, Katharina: Vorhersage der Gebärparese beim Rind anhand der Blutgasanalyse ante partum.- Wien: Veterinärmed. Univ., Diplomarbeit 2018, 47 Bl., online verfügbar auf https://www.vetmeduni.ac.at/hochschulschriften/diplomarbeiten/AC15113444.pdf - Studie an Betrieben aus dem Kundenstock der Sauwald Tierärzte GmbH in St. Roman1)
-
Moser, Roman: Adalbert Stifter und Gunskirchen. Zum 125. Todestag des Dichters erinnern wir uns an seinen Vater Johann Stifter. In: Unsere Gemeinde. Amtsblatt der Gemeinde Gunskirchen. 1995.Moser, Roman: Adalbert Stifter und Gunskirchen. Zum 125. Todestag des Dichters erinnern wir uns an seinen Vater Johann Stifter. Unsere Gemeinde. Amtsblatt der Gemeinde Gunskirchen (1995), S. 5-71)
-
Moser, Roman: Alte Getreidekästen zwischen Aurach und Traun.. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1955.Moser, Roman: Alte Getreidekästen zwischen Aurach und Traun. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 9 (1955) S. 299-306.1)
-
Hbl1955 4 299 306
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1955_4_299-306.pdf
-
Hbl1955 4 299 306
-
Moser, Roman: Alte Getreidespeicher zwischen Ager und Aurach.. In: 1. Jahresbericht. Bundesrealgymnasium in Vöcklabruck 1957/58. 1958.Moser, Roman: Alte Getreidespeicher zwischen Ager und Aurach. 1. Jahresbericht. Bundesrealgymnasium in Vöcklabruck 1957/58 (Vöcklabruck 1958) S. 10-19,1 Tafel.1)
-
Moser, Roman: Dachsteingletscher. Dachstein mit Hallstätter Gletscher und deren Spuren im Vorfeld. 1997.Moser, Roman: Dachsteingletscher. Dachstein mit Hallstätter Gletscher und deren Spuren im Vorfeld. Hrsg.: Musealverein Hallstatt. - Hallstatt 1997. 143 S.1)
-
Moser, Roman: Das zentrale Kargebirge. Eine geographische Skizze des Dachsteinmassivs. In: Oberösterreich. Landschaft, Kultur.... 1970.Moser, Roman: Das zentrale Kargebirge. Eine geographische Skizze des Dachsteinmassivs. Oberösterreich. Landschaft, Kultur... Jg. 20 (1970), H. 1. S. 26-381)
-
Moser, Roman: Der Hallstätter Gletscher - heute der größte Gletscher der Nördlichen Kalkalpen. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1954.Moser, Roman: Der Hallstätter Gletscher - heute der größte Gletscher der Nördlichen Kalkalpen. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 8 (1954) S. 103.*)
-
Hbl1954 1 2 103
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1954_1-2_103.pdf
-
Hbl1954 1 2 103
-
Moser, Roman: Der Name Wagrein. Ein Beitrag zur Ortsnamenkunde in Österreich.. In: 2. Jahresbericht des Bundesrealgymnasiums Vöcklabruck. 1960.Moser, Roman: Der Name Wagrein. Ein Beitrag zur Ortsnamenkunde in Österreich. 2. Jahresbericht des Bundesrealgymnasiums Vöcklabruck 1958-1960 (Vöcklabruck 1960) S. 12-18.1)
-
Moser, Roman: Der Sandlinger Almbrief. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1993.Moser, Roman: Der Sandlinger Almbrief. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 47 (1993), H. 3, S. 229- 238. Dokument der Herrschaft Wildenstein von 1669 mit Bestätigung der Weiderechte der Hütteneck-Alm, Reinfalzalm und Gschwendtalm und ihre Entwicklung im Kargebirge des Dachsteins im Salzkammergut1)
-
Hbl1993 3 229 238
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1993_3_229-238.pdf
-
Hbl1993 3 229 238
-
Moser, Roman: Der Tennkasten beim Bruckbauerngut in Baumgarting, eine besondere Art der Getreidelagerung. In: Mitteilungen aus dem Oberösterreichischen Musealverein - Gründungsjahr 1833 - Gesellschaft für Landeskunde. 2001.Moser, Roman: Der Tennkasten beim Bruckbauerngut in Baumgarting, eine besondere Art der Getreidelagerung; in: Mitteilungen aus dem Oberösterreichischen Musealverein - Gründungsjahr 1833 - Gesellschaft für Landeskunde, 31, 2001, H. 1, S. 16-17 (Gem. Gunskirchen, Baumgarting 1)1)
-
Moser, Roman: Der Traunstein - Vorposten einer berühmten Landschaft. In: Alpenvereinsjahrbuch. 1974.Moser, Roman: Der Traunstein - Vorposten einer berühmten Landschaft. Alpenvereins-Jb. 1974 (Innsbruck 1974). S. 75-871)
-
Moser, Roman: Der wertvolle Fund lag im Boden der Ortsgemeinde von Gunskirchen. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1991.Moser, Roman: Der wertvolle Fund lag im Boden der Ortsgemeinde von Gunskirchen. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 45 (1991), H. 1, S. 88-90 Zur sogenannten "Venus von Wels", Bronzestatuette1)
-
Hbl1991 1 88 90
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1991_1_88-90.pdf
-
Hbl1991 1 88 90
-
Moser, Roman: Die Bedeutung von Friedrich Simony für die Erforschung der Dachsteingletscher. In: Musealverein Hallstatt. 1996.Moser, Roman: Die Bedeutung von Friedrich Simony für die Erforschung der Dachsteingletscher. Musealverein Hallstatt. - Hallstatt 1996. 32 S.1)
-
Moser, Roman: Die Marschtabelle des Schützen Mathias Sommer. Ein Dokument über den Feldzug gegen Italien im Jahre 1866. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1992.Moser, Roman: Die Marschtabelle des Schützen Mathias Sommer. Ein Dokument über den Feldzug gegen Italien im Jahre 1866. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 46 (1992), H. 3, S. 371-374 Mathias Sommer (* 1843 Offenhausen - ? 1910 Gunskirchen)1)
-
Hbl1992 3 371 374
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1992_3_371-374.pdf
-
Hbl1992 3 371 374
-
Moser, Roman: Die päpstliche Urkunde - ein überaus interessanter Fund. In: Martinsblatt. Mitteilungen der Pfarre Gunskirchen. 1994.Moser, Roman: Die päpstliche Urkunde - ein überaus interessanter Fund. Martinsblatt. Mitteilungen der Pfarre Gunskirchen (1994), F. 4; (1995), F. 1 Bestätigung der Echtheit der Reliquien des hl. Martin von Tours für die Pfarre Gunskirchen, 21. Jänner 19281)
-
Moser, Roman: Ein interessanter Steinbeilfund in der Waldaist. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1993.Moser, Roman: Ein interessanter Steinbeilfund in der Waldaist. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 47 (1993), H. 1, S. 62-63. Gemeindegebiet Schönau i. M.1)
-
Hbl1993 1 62 63
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1993_1_62-63.pdf
-
Hbl1993 1 62 63
-
Moser, Roman: Ein Kleinod bäuerlicher Siedlung ist in Gefahr. Alte Getreidespeicher in der Flyschzone westlich des Traunsees. In: Salzkammergut-Zeitung. 1977.Moser, Roman: Ein Kleinod bäuerlicher Siedlung ist in Gefahr. Alte Getreidespeicher in der Flyschzone westlich des Traunsees. Salzkammergut-Zeitung Jg. 83 (1977) Nr. 251)
-
Moser, Roman: Hallstätter- und Obertrauner Ahnen im Bereich des Dachsteinmassivs. 1994.Moser, Roman: Hallstätter- und Obertrauner Ahnen im Bereich des Dachsteinmassivs. Hrsg: Musealverein Hallstatt.- Hallstatt 1994. 32 S.1)
-
Moser, Roman: Hochwasser- und Gletscherstände im Flußgebiet der Traun. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1955.Moser, Roman: Hochwasser- und Gletscherstände im Flußgebiet der Traun. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 9 (1955) S. 193-195.*)
-
Hbl1955 2 3 192 195
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1955_2_3_192-195.pdf
-
Hbl1955 2 3 192 195
-
Moser, Roman: Holzschlösser an Lehmhäusern in Marokko und an Getreidekästen in Oberösterreich. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1985.Moser, Roman: Holzschlösser an Lehmhäusern in Marokko und an Getreidekästen in Oberösterreich. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 39 (1985) H. 3, S. 270-273.*)
-
Hbl1985 3 270 273
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1985_3_270-273.pdf
-
Hbl1985 3 270 273
-
Moser, Roman: Kapellen, Bildstöcke und Kreuzsäulen im Pfarrgebiet Gunskirchen. In: Martinsblatt. Mitteilungen der Pfarre Gunskirchen. 1995.Moser, Roman: Kapellen, Bildstöcke und Kreuzsäulen im Pfarrgebiet Gunskirchen. Martinsblatt. Mitteilungen der Pfarre Gunskirchen (1995), F. 41)
-
Moser, Roman: Naturkundliche Wanderziele in der oberösterreichischen Berglandschaft. In: Oberösterreich. Landschaft, Kultur, Wirtschaft, Fremdenverkehr, Sport. 1960.Moser, Roman: Naturkundliche Wanderziele in der oberösterreichischen Berglandschaft. Oberösterreich. Landschaft, Kultur, Wirtschaft, Fremdenverkehr, Sport Jg. 10 (1960) H. 1/2, S. 51-60.1)
-
Moser, Roman: Spuren der Eisbewegung im Gletschervorfeld des Dachsteins. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1955.Moser, Roman: Spuren der Eisbewegung im Gletschervorfeld des Dachsteins. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 100 (1955) S. 345-349*)
-
Jbmusver 1955 100 0345 0349
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1955_100_0345-0349.pdf
-
Jbmusver 1955 100 0345 0349
-
Moser, Roman: Zur Abtragung im Dachsteingebiet. Neue Wege zur Messung der Denudation periglazialer Karsthochflächen mit Hilfe der "Korrosionstisch-Methode". In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1956.Moser, Roman: Zur Abtragung im Dachsteingebiet. Neue Wege zur Messung der Denudation periglazialer Karsthochflächen mit Hilfe der "Korrosionstisch-Methode". Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 101 (1956) S. 305-307*)
-
Jbmusver 1956 101 0305 0307
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1956_101_0305-0307.pdf
-
Jbmusver 1956 101 0305 0307
-
Moser, Roman und Alfred Mayr: Flächen- und Massenverluste der Dachsteingletscher. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1959.Moser, Roman und Alfred Mayr: Flächen- und Massenverluste der Dachsteingletscher. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 104 (1959) S. 163-180*)
-
Jbmusver 1959 104 0163 0180
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1959_104_0163-0180.pdf
-
Jbmusver 1959 104 0163 0180
-
Moser, Roman und Volkmar Vareschi: Die Pflanzen der Moränen des Dachsteins. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1959.Moser, Roman und Volkmar Vareschi: Die Pflanzen der Moränen des Dachsteins. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 104 (1959) S. 181-200*)
-
Jbmusver 1959 104 0181 0200
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1959_104_0181-0200.pdf
-
Jbmusver 1959 104 0181 0200
-
Moser, Roman:: Fischereiwirtschaft am Traunsee.. 1974.Moser, Roman: Fischereiwirtschaft am Traunsee.- Salzburg: Univ., Hausarbeit 1974, 121 Bl.1)
-
Touschek, Hermine: Ach! Welche Libido ist mur nun zu eigen. In: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich. 2019.Touschek, Hermine: Ach! Welche Libido ist mur nun zu eigen; in: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich 2019, Nr. 3, S. 13, Aufführung einer Bühnenfassung von Reinhard P. Grubers Roman "Aus dem Leben Hödlmosers" durch das Gusentheater Gallneukirchen, inszeniert von Bernhard Paumann1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)