-
"... dieselbe Luft" - Künstlerpaare. Maria Moser - Heinz Göbel, Charlotte Wiesmann - Thomas Steiner, Marion Kilianowitsch - Walter Kainz, Maria Ferscha - Helmut Rogl. Ausstellung vom 1.-26.9.2004 im Ausstellungssaal Stift Reichersberg. In: Schriftenreihe des OÖ. Kunstvereins. 2004."dieselbe Luft" - Künstlerpaare. Maria Moser - Heinz Göbel, Charlotte Wiesmann - Thomas Steiner, Marion Kilianowitsch - Walter Kainz, Maria Ferscha - Helmut Rogl. Ausstellung vom 1.-26.9.2004 im Ausstellungssaal Stift Reichersberg (Schriftenreihe des OÖ. Kunstvereins).- Linz 2004, 20 Bl. Moser und Göbel: damals in Frankenburg, Kilianowitsch und Kainz: in Pramet (Altsommerau) wohnhaft1)
-
Beispiele 89. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1990.Beispiele '89. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Martin Sturm.- Linz ca. 1990, 40 S. Alfred-Kubin-Preis (Sonderpreis Bildende Kunst) für Fritz Fröhlich (geb. 1910 Linz), Landeskulturpreise Architektur für Peter Riepl (geb. 1952 Wels) und Thomas Moser (geb. 1954 Birgitz, ab 1987 Linz (beide für Revitalisierung der Burg Hagenberg), Bildende Kunst für Franz Josef Altenburg (geb. 1941 Bad Ischl), Literatur für Franz Kain (geb. 1922 Bad Goisern), Musik für Johann Krebs (geb. 1933 Chemnitz, ab 1945 zeitweise Gallneukirchen und Linz), Wissenschaften für Norbert Wibiral (geb. 1921 Ömau / Sobirov, 1956-85 Landeskonservator für OÖ) und Ronald Weinberger (geb. 1948 Bad Schallerbach); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst: Oliver Dorfer (geb.1963 Linz), Ilia Gallee (geb. 1961 Linz), Michael Kienzer (geb. 1962 Steyr), Künstlergruppe Brigitte Nitsch (geb. 1964), Christian Nitsch (geb. 1960 Wels), Gerhard Zipko (geb. 1957 Wels) sowie Ulrich Waibel (geb. 1958 Wels); Literatur: Leopold Huber (geb.1955 Harrau / Pfarrkirchen im Mühlkreis), Ludwig Laher (geb. 1955 Linz), Wolfgang Wenger (geb. 1962 Braunau), Hansjörg Zauner (geb.1959, aufgewachsen in Obertraun); Musik: Martin Glaser (geb. 1968 Ottensheim), Josef Novotny (geb. 1963 Meggenhofen); Wissenschaften: Martin Blümlinger (geb. 1960 Linz), Wolfgang Faschinger (geb. 1959 Graz, ab 1976 Linz), Severin Heinisch (geb.1960 Vöcklabruck), Gerhard Zlabinger (geb. 1955 Traun)1)
-
Beispiele 91. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1992.Beispiele '91. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Johannes Hengstschläger, Robert Huber, Kristian Sotriffer, Christa Blümlinger, Gottfried Schlemmer, Sigurs Paul Scheichl, Franz Bydlinski, Harry Slapnicka, - Linz ca. 1992, 50 S. Johannes-Kepler-Preis (Sonderpreis Wissenschaften): Rudolf Strasser (geb. 1923 Steyr, ab 1965 u.a. Univ.-Prof. in Linz), Landeskulturpreise Architektur für Linzer Gestaltungsbeirat, Bildende Kunst für Hans Hoffmann-Ybbs (geb1928 Ybbs / Nö, dann u.a. Schloss Parz / Grieskirchen), Literatur für Waltraud Seidlhofer (geb.1939 Linz), Film für Valie Export (geb. 1940 Linz), Wissenschaften für Peter Rummel (geb.1940 Duisburg / BRD, ab 1970 Linz) und Rudolf Zinnhobler (geb. 1931 Buchkirchen bei Wels); Talentförderungsprämien: Architektur: Herbert Moser (geb. 1962 Wels), Heinz-Christian Plöderl (geb. 1960 Grieskirchen), Michael Sykora (geb. 1960 Braunau); Bildende Kunst: Hannes Domenig (geb. 1963 Villach, dann Oö), Markus Huemer & Robert Jelinek (geb. 1968 Linz bzw. 1970 Pilsen / Tschechoslowakei), Anita Gratzer (geb.1968 Freistadt), Tommy Schneider (geb. 1956 Suben am Inn); Film: Heinz K. Ebner (geb.1958 Pinsdorf); Literatur: Klaus Hollinetz (geb. 1959 Linz, dann u.a. Traun), Bettina Wagner (geb. 1960 Frankenburg), Franz Zeiler (geb.1966 Kirchdorf an der Krems); Musik: Peter Ablinger (geb.1959 Schwanenstadt), Erland M. Freudenthaler (geb.1963 Freistadt), Thomas Huber (geb.1967 Linz); Wissenschaften: Ingrid Pabinger-Fasching (geb. 1956 Linz), Hermann Scheuringer (geb.1957 Natternbach), Sigmar Stadlmeier (geb.1964 Wels)1)
-
Die Top 50 Innovationen Oberösterreichs, IT & Kommunikation, Platz 1: Smart Export. Smart Home. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2016.Die Top 50 Innovationen Oberösterreichs, IT & Kommunikation, Platz 1: Smart Export. Smart Home; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juli/August 2016, S. 80-81, zu Loxone Electronics GmbH, Kollerschlag, gegründet von Martin Öller und Thomas Moser1)
-
Hagenberg: die Burg, das Schloß, der Park. Die Burg: Forschungsinstitut RISC. Architekten: Peter Riepl, Thomas Moser. Autoren: Florian Voigt u.a.. 1989.Hagenberg: die Burg, das Schloß, der Park. Die Burg: Forschungsinstitut RISC. Architekten: Peter Riepl, Thomas Moser. Autoren: Florian Voigt u.a.- Linz 1989. 91 S.1)
-
Sakralraum im Umbruch. Kirchenbau der Katholischen Kirche in Oberösterreich. Ausstellung im World Wide Web gewidmet Erich Widder (1925 - 2000). 2004.Sakralraum im Umbruch. Kirchenbau der Katholischen Kirche in Oberösterreich. Ausstellung im World Wide Web gewidmet Erich Widder (1925 - 2000). Pastoralamt der Diözese Linz & Institut für Verhalten und Raum. Hrsg.: Conrad Lienhardt (Reihe Kirchenbau 4). - Regensburg 2004, 192 S., 1 CD-ROM (39-175: Dokumentation von Romana Ring und Walter Zschokke; weitere Beitr.: Conrad Lienhardt (Standpunkte. Kirche in der Stadt, 9-11), Herbert Moser, Klaus Hagenauer, Fabrizio Brentini, Walter Zahner, Thomas Sternberg, Dieter Funke, Herbert Muck; s. auch Öhler1)
-
Ständige Vertretung. In: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ. 2017.Ständige Vertretung; in: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ, Nr. 315, Oktober 2017, S. 6-8, über Rolle von FunktionärInnen der Ärztekammer von OÖ aus Sicht von Peter Niedermoser, Thomas Fiedler, Werner Saxinger, Harald Mayer, Wolfgang Ziegler, Viktoria Nader, Achim von Goedecke, Peter Kahr, Bettina Matschnig und Arthut Schueler1)
-
Danhofer, Petra: Silicon Valley im Mühlviertel. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2018.Danhofer, Petra: Silicon Valley im Mühlviertel; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, September 2018, S. 108-109, über Loxone mit Zentrale in Kollerschlag als Weltmarktführer in Sachen Smart Home, gegründet von Thomas Moser und Martin Öller, sowie zur Tochterfirma Loxone Lighthouse GmbH für den HR-Bereich aus Sicht von Geschäftsführer Christian Scharinger, mit eigenem Team- und Führungskräfteentwicklungsformat Team Performance Days in Kooperation mit ManagerInnen anderer Firmen, wie etwa Neuburger / Ulrichsberg etc.1)
-
Gumpinger, Clemens, Wolfgang Heinisch, Johannes Moser, Thomas Ofenböck, Claus Stundner: Die Flussperlmuschel in Österreich. 2002.Gumpinger, Clemens, Wolfgang Heinisch, Johannes Moser, Thomas Ofenböck, Claus Stundner: Die Flussperlmuschel in Österreich (Umweltbundesamt, Monographien 159).- Wien 2002, 53 S. Betrifft v.a. Waldaist, Große und Kleine Mühl, Maltsch und Kleinen Kößlbach, auch historischer Rückblick auf Perlfischerei und zur Zuchtanstalt am Doblbach bei Schärding ab ca. 1830, historische Verbreitungsentwicklung etc., v.a. das Mühlviertel betreffend (weniger auch Waldviertel / NÖ). Vgl. dazu auch etwa Gregor Maier-Lehner - Clemens Gumpinger: Untersuchungen zur aktuellen Verbreitung der Flussperlmuschel Margaritifera margaritifera (Mollusca: Bivalvia: Unionidae) in Oberösterreich im Rahmen des FLUP-Vereines; in: .Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 13, 2004, S. 375-3831)
-
Jetschgo, Johannes: Treffpunkt Kunst. Hrsg.: Kunstsammlung des Landes Oberösterreich. 2009.Jetschgo, Johannes (Konzeption und Gestaltung): Treffpunkt Kunst. Hrsg.: Kunstsammlung des Landes Oberösterreich.- Linz 2009, 2 DVDs; darin Filme des ORF-Landesstudios Oberösterreich von 2001 bis 2009 über Maria Moser, Heinz Göbel, Bettina Paterno, Manfred Hebenstreit, Fritz Fröhlich, Gunter Damisch, Hans Hoffmann-Ybbs, Alois Riedl, Oliver Dorfer, Anselm Glück, Peter Kubovsky, Ulrich Waibel, Otto Zitko, Franz Blaas, Johann Jascha, Monika Pichler, Dietmar Brehm, Xenia Hausner, Anatole Ak, Alfred Haberpointer, Josef Bauer, Robert Mittringer, Beatrice Dreux, Tobias Pils, Siegfried Anzinger, Karl Mostböck, Peter Hauenschild, Georg Ritter, Wolfgang Stifter, Thomas Steiner, Annerose Riedl sowie über Kunst von Menschen mit Behinderung (Kurator Arnulf Rainer); eine dritte DVD dazu erschien im Oktober 20121)
-
Leiner, Veronika u.a. (Red.): ……Radio FRO 105,0 MHz - 10 Jahre on Air!. 2008.……Radio FRO 105,0 MHz - 10 Jahre on Air!. Red.: Veronika Leiner, Sandra Hochholzer, Thomas Kreiseder, Sedjro Mensah, Leo Wegscheider.- Linz 2008, 93, mit CD: Compilations Radio FRO KunstStücke; darin zur Vorgeschichte Alexander Baratsits: Public Access und Do it Yourself. Wie Radio FGRO wurde, was es ist, 7-13, weiters Beiträge von Barbara Huber, Andrea Mayer-Edoloeyi, Thomas Leonhartsberger, Petra Moser, u.a., darin auch Chronik 1991-2008 unter dem Titel Freies Radio in Linz - viel mehr als 10 Jahre Meinungsäußerungsfreiheit im Äther auf S. 90-931)
-
Magdalena Pausch: 35 Welser, die Sie kennen sollten. In: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland. 2018.35 Welser, die Sie kennen sollten; in: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland 2018, Nr. 5, S. 46-49 (Stadt und Bezirk Wels-Land), Politik: Andreas Rabl, Peter Koits, Paul Rübig; Gastronomie: Hans-Jörg Wanik, Evelyn Bödecker, Jenny Schneider, Franz Kupetzius, Thomas Hübl, Seraphine Peherstorfer; Wirtschaft: Christine Rührlinger, Josef Resch, Günter Stadlberger, Andreas Seifert, Florian Kammerstätter, Günther Helm, Ernst Wiesinger, Fritz Eiber, Thomas Uhr, Klaus Frohnius; Wissenschaft/ Medizin: Klemens Trieb, Leonhard Loimer, Michael Rabl, Michael Holl; Kunst-Kultur-Event: Andreas Gruber, Elfie Semotan, Peter Hörmaseder, Robert Schneider, Franz Welser-Möst, Laura Przybilla, Heinz J. Angerlehner, Gunter Köberl; Sport: Eva-Maria Kroboth, Ivona Dadic, Sabrina Filzmoser, Helge Payer (also neun Frauen und 16 Männer, Zusammenstellung mutmaßlich von Magdalena Pausch, allerdings ohne entsprechendem Vermerk)1)
-
Moser, Joseph: Crime in Thomas Bernhard's novels: a critique of the fathers. In: Crime and madness in modern Austria. Myth, metaphor and cultural realities. Hrsg.: Rebecca S. Thomas. 2008.Moser, Joseph: Crime in Thomas Bernhard's novels: a critique of the fathers; in: Crime and madness in modern Austria. Myth, metaphor and cultural realities. Hrsg.: Rebecca S. Thomas.- Newcastle 2008, S. 388-4021)
-
Moser, Joseph W: Literaturskandal als Dialog mit der Öffentlichkeit, der Fall Thomas Bernhard. In: Literatur als Skandal. Fälle - Funktionen - Folgen. Hrsg.: Stefan Neuhaus, Johann Holzner. 2007.Moser, Joseph W.: Literaturskandal als Dialog mit der Öffentlichkeit, der Fall Thomas Bernhard; in: Literatur als Skandal. Fälle - Funktionen - Folgen. Hrsg.: Stefan Neuhaus, Johann Holzner.- Göttingen 2007, S. 503-5121)
-
Moser, Marc: Thomas Bernhards Österreichbild und seine Sicht der Tier- und Pflanzenwelt. In: Österreich und andere Katastrophen. Thomas Bernhard in memoriam; Beiträge des internationalen Kolloquiums an der Universität des Saarlandes vom 10. bis 12. Juni 1999 (Beiträge zur Robert-Mus. 2001.Moser, Marc: Thomas Bernhards Österreichbild und seine Sicht der Tier- und Pflanzenwelt; in: Österreich und andere Katastrophen. Thomas Bernhard in memoriam; Beiträge des internationalen Kolloquiums an der Universität des Saarlandes vom 10. bis 12. Juni 1999 (Beiträge zur Robert-Musil-Forschung und zur neueren österreichischen Literatur 15).- St. Ingbert 2001, S. 161 ff.1)
-
Moser, Maria: Thomas Bernhard. Eine Landschaft. 2013.Moser, Maria: Thomas Bernhard. Eine Landschaft.- Salzburg: Univ. Mozarteum 20131)
-
Moser, Samuel: Andrea Winkler. In: Eder, Thomas - Florian Huber - Anna Kim - Kurt Neumann - Helmut Neundlinger: Einfache Frage: Was ist gute Literatur? acht komplexe Korrespondenzen. 2016.Moser, Samuel: Andrea Winkler; in: Eder, Thomas - Florian Huber - Anna Kim - Kurt Neumann - Helmut Neundlinger: Einfache Frage: Was ist gute Literatur? acht komplexe Korrespondenzen.- Wien 2016, S. 225 ff., Winkler: geb. 1972 in Freistadt1)
-
Moser, Thomas: A-design. Beispiele österreichischen Designs in einer internationalen Wanderausstellung, die im Design Center Linz startete. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2001.Moser, Thomas: A-design. Beispiele österreichischen Designs in einer internationalen Wanderausstellung, die im Design Center Linz startete; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 55 (2001), F. 4, S. 2-3. Auch zum Forum Design, Linz 19801)
-
Moser, Thomas: Auf der Höhe der Zeit. Die Holzbauregion Oberösterreich setzt Trends. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2007.Moser, Thomas: Auf der Höhe der Zeit. Die Holzbauregion Oberösterreich setzt Trends; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 61 (2007), F. 11, S. 12-13; betrifft oö. Holzbaupreis (Möbel- und Holzbau-Cluster OÖ) ab 2003, PreisträgerInnen 2007: Fertigungshalle Firma Obermayr / Schwanenstadt, Ausstellungshalle Messecenter Wels, Pfarrkirche Gallspach1)
-
Moser, Thomas: Der LandLuft Baukultur-Gemeindepreis 2009. Baukultur ist "watscheneinfach"!. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2009.Moser, Thomas: Der LandLuft Baukultur-Gemeindepreis 2009. Baukultur ist "watscheneinfach"!; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 63 (2009), F. 7, S. 8-9; v.a. zu Hinterstoder, Schlierbach und Haslach1)
-
Moser, Thomas: Ein neues, unkonventionelles Hotel, das seine Zimmer über ganz Linz verteilt: Pixelhotel. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2007.Moser, Thomas: Ein neues, unkonventionelles Hotel, das seine Zimmer über ganz Linz verteilt: Pixelhotel; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 61 (2007), F. 9, S. 8-9; Probelauf für Projekt im Kulturhauptstadtjahr 2009 (dazu http://www.aec.at/secondcity)1)
-
Moser, Thomas: Hauptschule Hofkirchen; Volksschule Gallspach : Markt 100 4716 Hofkirchen. In: Gebäudeanalyse. 1987.Moser, Thomas: Hauptschule Hofkirchen; Volksschule Gallspach : Markt 100 4716 Hofkirchen. Hrsg.: Techn. Univ. Wien, Institut für Gebäudelehre (Gebäudeanalyse 443).- Wien 1987 (Hofkirchen an der Trattnach)1)
-
Moser, Thomas: Kunst und Gebautes im öffentlichen Interesse. Land Oberösterreich geht neue Wege. In: Kultur Oberösterreich. Bericht. Monatsschrift des OÖ. Landeskulturreferates. 1998.Moser, Thomas: Kunst und Gebautes im öffentlichen Interesse. Land Oberösterreich geht neue Wege. Kultur Oberösterreich. Bericht. Monatsschrift des OÖ. Landeskulturreferates Jg. 52 (1998), F. 81)
-
Moser, Thomas: Lebensqualität in jeder Hinsicht. Beispiele nachhaltigen Bauschaffens in Oberösterreich. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2008.Moser, Thomas: Lebensqualität in jeder Hinsicht. Beispiele nachhaltigen Bauschaffens in Oberösterreich; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 62 (2008), F. 1, S. 12-13; darin v.a. zur Sanierung eines Wohnblocks in Linz (Makartstraße) und zur Passivhaus-Schule in Schwanenstadt1)
-
Moser, Thomas: Linz im Wiederaufbau am Beispiel des Architekten Fritz Fanta. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2001.Moser, Thomas: Linz im Wiederaufbau am Beispiel des Architekten Fritz Fanta; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 55 (2001), F. 11, S. 21 Architekt, Leiter des Planungsamtes der Stadt Linz (* 1906 - + 1988 Linz)1)
-
Moser, Thomas: Mit der Zeit die Eindringtiefe erhöhen. Peter Riepl über vier Jahre Architekturforum OÖ.. In: Kultur Oberösterreich. Bericht. Monatsschrift des OÖ. Landeskulturreferates. 1998.Moser, Thomas: Mit der Zeit die Eindringtiefe erhöhen. Peter Riepl über vier Jahre Architekturforum OÖ. Kultur Oberösterreich. Bericht. Monatsschrift des OÖ. Landeskulturreferates Jg. 52 (1998), F. 91)
-
Moser, Thomas: Oftering setzt auf den Vierkanter!. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2009.Moser, Thomas: Oftering setzt auf den Vierkanter!; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 63 (2009), F. 3, S. 8-9 (Agenda21-Projekt rund um die 42 Vierkanthöfe Ofterings)1)
-
Moser, Thomas: überholz. Neuer Lehrgang für Holzbaukultur. In: Kulturbericht Oberösterreich. 2005.Moser, Thomas: überholz. Neuer Lehrgang für Holzbaukultur; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 59 (2005), F. 4, S. 15 Betrifft Hinterstoder1)
-
Pickl, Dietmar - Manfred Moser: Literatur für eine Szene: Bernhard, Peymann, ... In: Aspetsberger, Friedbert (Hrsg.): Neue Bärte für die Dichter? Studien zur österreichischen Gegenwartsliteratur. Red.: Hermann Möcker - Brigitte Oberleitner (Schriften des Instituts für Österr. 1993.Pickl, Dietmar - Manfred Moser: Literatur für eine Szene: Bernhard, Peymann, ...; in: Aspetsberger, Friedbert (Hrsg.): Neue Bärte für die Dichter? Studien zur österreichischen Gegenwartsliteratur. Red.: Hermann Möcker - Brigitte Oberleitner (Schriften des Instituts für Österreichkunde 56/57).- Wien 1993, S. 283 ff.1)
-
Ramoser, Renate: Tuberkulose in der Literatur; eine Fallstudie, mit Interpretationen zu Arthur Schnitzlers "Sterben", Thomas Manns "Tristan", Alfons Petzolds "Das rauhe Leben" und Thomas Bernhards "Die Kälte".. 1992.Ramoser, Renate: Tuberkulose in der Literatur; eine Fallstudie, mit Interpretationen zu Arthur Schnitzlers "Sterben", Thomas Manns "Tristan", Alfons Petzolds "Das rauhe Leben" und Thomas Bernhards "Die Kälte".- Innsbruck: Univ., Diplomarbeit 1992, 107 Bl.1)
-
Rönnau, Christina: Massenbewegungen rund um den Plassen - ein Georisiko für das UNESCO-Weltkulturerbe Hallstatt / Dachstein / Salzkammergut?. In: Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. Hrsg.: Johannes T. Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbar. 2003.Rönnau, Christina: Massenbewegungen rund um den Plassen - ein Georisiko für das UNESCO-Weltkulturerbe Hallstatt / Dachstein / Salzkammergut?; in: Beiträge zur Geologie des Salzkammerguts. Begleitband zur Tagung Erde-Mensch-Kultur-Umwelt, 28.-31.8.2003, Gmunden, Österreich. Hrsg.: Johannes T. Weidinger, Harald Lobitzer, Ingrid Spitzbart (Gmundener Geo-Studien 2).- Gmunden 2003, S. 353-363; vgl. dazu ebd. auch Moser, Michael - Michael Lotter - Harald Meier: Großhangbewegungen des Hallstätter Raumes - Geotechnik - Kinematik - Bewegungsmechanismus, S. 343-352; Gerald L. Fasching: Das Dachsteingebiet als Ausgangspunkt für eine umfassende Sicherheitsgeologie, S. 363-373; Johannes ThomasWeidinger: Der Bergsturz vom Toten Gebirge ins Almtal - Ablagerungen einer Massenbewegung ohne Herkunftsgebiet?, 395-404; Günter Moser: Bewegtes Österreich - Hangbewegungen zwischen Salzkammergut und Vorarlberg: Ursachen, Erscheinungsbild und Maßnahmen, 405-408; etc.1)
-
Scheuringer, Thomas G. E. E.: Die Tischlerfamilie Weny. In: Neukirchner Heimatblätter. 2003.Scheuringer, Thomas G. E. E.: Die Tischlerfamilie Weny; in: Neukirchner Heimatblätter Nr. 11 (Jg. 7, 2003, F. 2), S. 2-12, nach Aufsatz von Rudolf Moser 1983 in: Die Heimat Heimatkundliche Beilage der Rieder Volkszeitung. Betrifft v.a. Bauernmöbel-Produktion von Anton Weny (1811-1859)1)
-
Sorg, Bernhard: Aristokratisches Erkenntnisprivileg und bürgerliche Aggressionssublimierung. Zur Poetik des Spaziergangs bei Thomas Bernhard und Peter Handke. In: Gellhaus, Axel - Christian Moser - Helmut J. Schneider (Hrsg.): Kopflandschaften - Landschaftsgänge; Kulturgeschichte und Poetik des Spaziergangs. 2007.Sorg, Bernhard: Aristokratisches Erkenntnisprivileg und bürgerliche Aggressionssublimierung. Zur Poetik des Spaziergangs bei Thomas Bernhard und Peter Handke: in: Gellhaus, Axel - Christian Moser - Helmut J. Schneider (Hrsg.): Kopflandschaften - Landschaftsgänge; Kulturgeschichte und Poetik des Spaziergangs.- Köln u.a. 2007, S. 307 ff.1)
-
Strugl [ Nentwich ], Doris: Ärztekammer versus Apothekerverband. Medizin ist kein Bauchladen. In: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland. 2018.Strugl [ Nentwich ], Doris im Gespräch mit Peter Niedermoser und Thomas Veitschegger: Ärztekammer versus Apothekerverband. Medizin ist kein Bauchladen; in: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland 2018, Nr. 1, S. 20-22, Streitgespräch zwischen Niedermoser (Präsident der Oö. Ärztekammer und Pathologe am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern in Linz) und Veitschegger (Präsident des Oö. Apothekerverbandes und Stadtrat in Bad Leonfelden)1)
-
Wallner, Josef: Wie Kirchen "intelligent" werden. Das Kollerschlager Unternehmen Loxone macht aus Kirchenräumen "Smart Churches";. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Wallner, Josef: Wie Kirchen "intelligent" werden. Das Kollerschlager Unternehmen Loxone macht aus Kirchenräumen "Smart Churches"; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 6, S. 3, Gründung von Martin Öller und Thomas Moser, am Beispiel von Pfarrkirche Kollerschlag und Linzer Mariendom, dazu auch ebd., S. 8 Bericht über Kollerschlager Innenraumgestaltung durch Michael Lauss und Stefan Mittlböck-Jungwirth-Fohringer1)
-
Werner, Claudia: Lokal statt zentral. In: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ. 2018.Werner, Claudia ("wer"): Lokal statt zentral; in: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ, Nr. 318, Februar 2018, S. 6-9, über die Nachteile der Abschaffung der OÖGKK für OÖ aus Sicht von Peter Niedermoser und Thomas Fiedler von der Ärztekammer für OÖ, mit Beitrag von Fritz Baumgartner aus St. Georgen an der Gusen auf S. 8: Bitte keinen zentralistischen Kassenmoloch!1)
-
Wiesmüller, Wolfgang: Bemerkungen zu Adalbert Stifters Orthographie. In: Mathis-Moser, Ursula - Thomas Schröder (Hrsg.): Miszellen und mehr. Hans Moser zum 80. Geburtstag.- Innsbruck 2019, S. 303-308. 2019.Wiesmüller, Wolfgang: Bemerkungen zu Adalbert Stifters Orthographie; in: Mathis-Moser, Ursula - Thomas Schröder (Hrsg.): Miszellen und mehr. Hans Moser zum 80. Geburtstag.- Innsbruck 2019, S. 303-308, online verfügbar auf https://diglib.uibk.ac.at/urn:nbn:at:at-ubi:3-160691)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)