-
Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2004.Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Herbert Karrer, Martin Hochleitner, Brigitta Burger-Utzer, Anna Rottensteiner, Alice Ertlbauer-Camerer, Georg Wick, Helmut Beran, Birgit Kern.- Linz ca. 2004, 63 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 1, S. 2-10). Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Fridolin Dallinger (geb. Eferding, Landeskulturpreise Architektur für Romana Ring (geb. Wien, ab 1993 Linz), Bildende Kunst für Gerhard Knogler (geb. 1943 Ort im Innkreis), Film für Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Literatur für Ludwig Laher (geb. 1955 Linz), Musik für Christoph Herndler (geb. 1964 Gaspoltshofen), Naturwissenschaften für Josef Penninger (geb. 1964 Gurten), Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für Friedrich Roithmayr (geb. 1946 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Kulturzentrum Hof bzw. (kleiner Preis) für Treffpunkt Georgia (St. Georgen bei Obernberg am Inn); Talentförderungsprämien: Architektur: Gernot Hertl (geb. 1971 Steyr), Gösta Nowak (geb. 1968 Linz), Christian Schremmer (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Paul Kranzler (geb. 1979 Linz), Ulrich Leitner (geb. 1976 Linz); Film: Patricia Marchart (geb. 1971 Linz); Literatur: Reinhard Ebner (geb. 1973 Steyr), Stephanselm Tancred Hadwiger (geb. 1972 Göttingen, jetzt Linz), Andrea Winkler (geb. 1972 Freistadt); Musik: Tanja Feichtmair (geb. 1972 Wels); Wissenschaft: Ulrich Bodenhofer (geb. 1972 Braunau am Inn), Peter Filzmoser (geb. 1968), Henriette-Christine Duursma-Kepplinger (geb. 1972 Linz), Florian Kral (geb. 1975 Linz), Gerhard J. Schütz (geb. 1969 Linz), Monika Sommer (geb. 1974 Linz)1)
-
Albes, Claudia: Wege ins Totenreich. Stifters Gang durch die Katakomben. In: Gellhaus, Axel - Christian Moser - Helmut J. Schneider (Hrsg.): Kopflandschaften - Landschaftsgänge; Kulturgeschichte und Poetik des Spaziergangs. 2007.Albes; Claudia: Wege ins Totenreich. Stifters Gang durch die Katakomben; in: Gellhaus, Axel - Christian Moser - Helmut J. Schneider (Hrsg.): Kopflandschaften - Landschaftsgänge; Kulturgeschichte und Poetik des Spaziergangs.- Köln u.a. 2007, S. 233 ff., betrifft Adalbert Stifter allerdings in Wien1)
-
Geulen, Eva: Stifter-Gänge. In: Gellhaus, Axel - Christian Moser - Helmut J. Schneider (Hrsg.): Kopflandschaften - Landschaftsgänge; Kulturgeschichte und Poetik des Spaziergangs. 2007.Geulen, Eva: Stifter-Gänge; in: Gellhaus, Axel - Christian Moser - Helmut J. Schneider (Hrsg.): Kopflandschaften - Landschaftsgänge; Kulturgeschichte und Poetik des Spaziergangs.- Köln u.a. 2007, S. 219 ff., also über Gehen bei Adalbert Stifter1)
-
Magdalena Pausch: 35 Welser, die Sie kennen sollten. In: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland. 2018.35 Welser, die Sie kennen sollten; in: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland 2018, Nr. 5, S. 46-49 (Stadt und Bezirk Wels-Land), Politik: Andreas Rabl, Peter Koits, Paul Rübig; Gastronomie: Hans-Jörg Wanik, Evelyn Bödecker, Jenny Schneider, Franz Kupetzius, Thomas Hübl, Seraphine Peherstorfer; Wirtschaft: Christine Rührlinger, Josef Resch, Günter Stadlberger, Andreas Seifert, Florian Kammerstätter, Günther Helm, Ernst Wiesinger, Fritz Eiber, Thomas Uhr, Klaus Frohnius; Wissenschaft/ Medizin: Klemens Trieb, Leonhard Loimer, Michael Rabl, Michael Holl; Kunst-Kultur-Event: Andreas Gruber, Elfie Semotan, Peter Hörmaseder, Robert Schneider, Franz Welser-Möst, Laura Przybilla, Heinz J. Angerlehner, Gunter Köberl; Sport: Eva-Maria Kroboth, Ivona Dadic, Sabrina Filzmoser, Helge Payer (also neun Frauen und 16 Männer, Zusammenstellung mutmaßlich von Magdalena Pausch, allerdings ohne entsprechendem Vermerk)1)
-
Moser J.: Die Teufelskirche bei St. Pankraz, Bezirk Windischgarsten. In: Jahrbuch des Deutschen und Oesterreichischen Alpen-Vereins.Moser J.: Die Teufelskirche bei St. Pankraz, Bezirk Windischgarsten. Jahrbuch des Deutschen und Oesterreichischen Alpen-Vereins VI., S. 320 ff. Htm.1)
-
Moser J. J.: Der Teschenische Friedensschluss vom Jahre 1779. Mit Anmerkungen. 1779.Moser J. J., Der Teschenische Friedensschluss vom Jahre 1779. Mit Anmerkungen. Frankfurt a./M. 1779. (Erwerbung des Innviertels.)1)
-
Moser-Mersky, Gerlinde: Dr. Hans Schnopfhagen d. J. (1870-1937). Eine Ergänzung zum Lebenslauf eines kulturbeflissenen Arztes. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1997.Moser-Mersky, Gerlinde: Dr. Hans Schnopfhagen d. J. (1870-1937). Eine Ergänzung zum Lebenslauf eines kulturbeflissenen Arztes. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 51 (1997), H. 3/4, S. 283-285. Arzt, Sohn des Komponisten (* 1870 Oberneukirchen - ? 1937 Wien)1)
-
Hbl1997 3 4 283 285
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1997_3_4_283-285.pdf
-
Hbl1997 3 4 283 285
-
Nemella, Joachim - Wolfgang Stagel: Lebens- und Arbeitsbedingungen von Angestellten in Oberösterreich. In: Institut für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Forschungsbericht. 2002.Nemella, Joachim - Wolfgang Stagel: Lebens- und Arbeitsbedingungen von Angestellten in Oberösterreich (Institut für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Forschungsbericht 8).- Linz 2002, 185 S.; Kurzfassung in: WISO. Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des Instituts für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften 25, 2002, H. 2, S. 65-87; dazu ebd. Nr. 4/02 (erschienen Jänner 2003) W. Stagel - J. Nemella: Arbeitssituation freier Dienstnehmer/innen in Oberösterreich, 199-222; in jenem Heft auch Ulrike Huemer - Helmut Mahringer - Gerhard Streicher: Berufliche und sektorale Beschäftigungsprognose für Oberösterreich, 17-37 sowie Josef Moser: Schlussfolgerungen aus der Beschäftigungsprognose für Oberösterreich, 39-571)
-
Sorg, Bernhard: Aristokratisches Erkenntnisprivileg und bürgerliche Aggressionssublimierung. Zur Poetik des Spaziergangs bei Thomas Bernhard und Peter Handke. In: Gellhaus, Axel - Christian Moser - Helmut J. Schneider (Hrsg.): Kopflandschaften - Landschaftsgänge; Kulturgeschichte und Poetik des Spaziergangs. 2007.Sorg, Bernhard: Aristokratisches Erkenntnisprivileg und bürgerliche Aggressionssublimierung. Zur Poetik des Spaziergangs bei Thomas Bernhard und Peter Handke: in: Gellhaus, Axel - Christian Moser - Helmut J. Schneider (Hrsg.): Kopflandschaften - Landschaftsgänge; Kulturgeschichte und Poetik des Spaziergangs.- Köln u.a. 2007, S. 307 ff.1)
-
Steurer, Josef: In memoriam Direktor Hofrat Dr. Alois Moser. In: Jahresbericht d. Bundesrealschule Linz. 1963.Steurer, Josef: In memoriam Direktor Hofrat Dr. Alois Moser. Jahresbericht d. Bundesrealschule Linz Schulj. 1962/63 (Linz 1963) S. 5-7.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)