-
Ursula Hübner - In einem Bild.13. März bis 18. Mai 2003. In: Kataloge des OÖ. Landesmuseums. 2003.Ursula Hübner - In einem Bild.13. März bis 18. Mai 2003. Katalog zu den Ausstellungen Kunstuniversität Linz - Theater, Landesgalerie am Oö. Landesmuseum - Theater. Red.: Anne-Katrin Rossberg. Beitr.: Martin Hochleitner u.a. (Kataloge des OÖ. Landesmuseums N. F. 193).- Weitra 2003, 82 S. Geb. 1957 Salzburg, ab 1987 Professorin Kunstuniversität Linz1)
-
Form, Wolfgang - Wolfgang Neugebauer - Theo Schiller - Michael Lojowsky - Albrecht Kirschner - Wolfgang Neugebauer - Ursula Schwarz : NS-Justiz und politische Verfolgung in Österreich 1938-1945. Analyse zu den Verfahren vor dem Volksgerichtshof und dem Oberlandesgericht Wien. 2006.NS-Justiz und politische Verfolgung in Österreich 1938-1945. Analyse zu den Verfahren vor dem Volksgerichtshof und dem Oberlandesgericht Wien. Hrsg.: Wolfgang Form, Wolfgang Neugebauer, Theo Schiller. - München 2006, 835 S.; darin u.a. längere Beiträge von Michael Lojowsky und Albrecht Kirschner, die davor als Marburger Dissertationen angenommen wurden, weitere Beiträge: Wolfgang Neugebauer, Ursula Schwarz, Wolfgang Form (nur Personen-, kein Ortsregister)1)
-
Klingenböck, Ursula: Zuhanden - Vorhanden - Abhanden. Die Metamorphose der Dinge am Beispiel von Evelyn Grills „Der Sammler". In: Assmann, David-Christopher u.a. (Hrsg.): Entsorgungsprobleme: Müll in der Literatur (Zeitschrift für deutsche Philologie Sonderheft 133). 2014.Klingenböck, Ursula: Zuhanden - Vorhanden - Abhanden. Die Metamorphose der Dinge am Beispiel von Evelyn Grills „Der Sammler"; in: Assmann, David-Christopher u.a. (Hrsg.): Entsorgungsprobleme: Müll in der Literatur (Zeitschrift für deutsche Philologie Sonderheft 133).- Berlin 2014, S. 239 ff.1)
-
Lachinger, Johann - Regina Pömer u.a.:: Raum 48: Literatur und Musik der Gegenwart [Eintrag B]. In: Das Mühlviertel. Natur, Kultur, Leben. OÖ. Landesausstellung 1988. Red.: Helga Litschel. 1988.Lachinger, Johann - Regina Pömer u.a.: Raum 48: Literatur und Musik der Gegenwart in: Das Mühlviertel. Natur, Kultur, Leben. OÖ. Landesausstellung 1988. Red.: Helga Litschel.- Linz 1988, Band 2, S.390-419 [Eintrag B:] darin u.a. zu Karl Kleinschmidt (geb. 1913 in Niederösterreich, später in Reichenstein bei Pregarten), Franz Tumler (geb. 1912 in Südtirol, zeitweise in Hagenberg), Hermann Friedl (geb. 1920 in Linz, zeitweise Arzt in Oberneukirchen), Herbert Eisenreich (geb. 1925 in Linz, zeitweise in Sandl), Peter Paul Wiplinger (geb. 1939 in Haslach an der Mühl), Franz Xaver Hofer (geb. 1942 in Niederwaldkirchen), Günter Giselher Krenner (geb. 1946 in hagenberg), Hermann Obermüller (geb. 1946 in Pitretsberg/ Oepping), Brigitte Schwaiger (geb. 1949 in Freistadt), Ursula Adam-Kabas (geb. 1950 "im Mühlviertel"), Elisabeth Reichart (geb. 1953 in Steyregg), Richard Wall (geb. 1953 in Engerwitzdorf), Norbert Pühringer (geb. 1959 in Niederkappel), Roswitha Reichart, geb. Staudt (geb. 1932 in Deutschland, zeitweise in Hagenberg), Reinhold Aumair (geb. 1953 in Linz, zeitweise in Oberafiesl), Gerhard Schmidinger (geb. 1943 in Linz) und Rupert Gottfried Frieberger (geb. 1951 in Linz, dann Stiftskapellmeister in Schlägl)1)
-
N., Ursula u.a.: Es tut mir so schrecklich leid! Für einen Schritt zur Versöhnung ist es nie zu spät. In: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten. 2019.N., Ursula u.a.: Es tut mir so schrecklich leid! Für einen Schritt zur Versöhnung ist es nie zu spät; in: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten, Ausgabe 203, Juni 2019, S. 12-14, Berichte aus OÖ, u.a. von Kupfermuckn-Verkäufer vor dem Linzer Passage1)
-
N., Ursula u.a.: Schmetterlinge im Bauch. Recht auf Beziehung, Zärtlichkeit und Sexualität für Menschen am Rande der Gesellschaf. In: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten. 2018.N., Ursula u.a.: Schmetterlinge im Bauch. Recht auf Beziehung, Zärtlichkeit und Sexualität für Menschen am Rande der Gesellschaft; in: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten, Ausgabe 189, Februar 2018, S. 10-13, u.a. zu Kinderdorf St. Isidor, Behindertendorf Altenhof am Hausruck - Gem. Gaspoltshofen, Linz, etc.1)
-
N., Ursula u.a.:: Grüne Osaen der Stadt Linz;. In: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten,. 2017.N., Ursula u.a.: Grüne Osaen der Stadt Linz; in: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten, Ausgabe 184, Juli/August 2017, S. 14-17; über Volksgarten, Urban Gardening, Wasserwald, Bauernberg-Partk, Stupa am Freinberg, "Hessenpark - Wohnzimmer für spezielle Menschen", Schlossberg und Pichlinger See aus Sicht von Kupfermuckn-Redakteur*innen1)
-
N., Ursula u.a.:: Live dabei beim Urfahraner Jahrmarkt. Eine fixe Linzer Institution feiert sein [recte: ihr] 200-Jahr-Jubiläum. In: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten,. 2017.N., Ursula u.a.: Live dabei beim Urfahraner Jahrmarkt. Eine fixe Linzer Institution feiert sein [recte: ihr] 200-Jahr-Jubiläum; in: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten, Ausgabe 185, September 2017, S. 14-17 (auch ünber entsprechende Kindheitserinnerungen, aber auch über dortige Arbeitseinsätze)1)
-
N.. Ursula u.a.:: Begegnungen mit der Polizei;. In: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten. 2017.N.. Ursula u.a.: Begegnungen mit der Polizei; in: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten, Ausgabe 187, November 2017, S. 3-6; Berichte aus OÖ, u.a. über Linzer Polizeigefängnis Nietzschestraße, "Waggonie", Ladendienstahl, unfreundliche und freundliche Polizisten in Linz und Umgebung1)
-
Piontek, Sławomir: Martin Pollacks Kontaminierte Landschaften und Topografie der Erinnerung und die Grenzbereiche der Textualisierung von Kriegs- und Mordgeschichten des 20. Jahrhunderts. In: Höllwerth, Alexander mit Ursula Knoll und Helena Ulbrechtová (Hrsg.): "Kontaminierte Landschaften". Mitteleuropa inmitten von Krieg und Totalitarismus : eine exemplarische Bestandsaufnahme anhand von literarischen Texten. 2019.Piontek, Sławomir: Martin Pollacks Kontaminierte Landschaften und Topografie der Erinnerung und die Grenzbereiche der Textualisierung von Kriegs- und Mordgeschichten des 20. Jahrhunderts; in: Höllwerth, Alexander mit Ursula Knoll und Helena Ulbrechtová (Hrsg.): "Kontaminierte Landschaften". Mitteleuropa inmitten von Krieg und Totalitarismus : eine exemplarische Bestandsaufnahme anhand von literarischen Texten.- Berlin u.a. 2019, S. 333 ff.1)
-
S., Johannes - Ursula N. u.a.: So kam ich zur Kupfermuckn. In: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten. 2019.S., Johannes - Ursula N. u.a.: So kam ich zur Kupfermuckn; in: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten, Ausgabe 204, Juli/August 2019, S. 12-15, VerkäuferInnen bzw. RedakteurInnen im Selbstporträt1)
-
S., Johannes u.a.: Damals, in der Klosterschule. Georg, Johannes und Ursula wurden von Ordensangehörigen erzogen. In: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten. 2019.S., Johannes u.a.: Damals, in der Klosterschule. Georg, Johannes und Ursula wurden von Ordensangehörigen erzogen; in: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten, Ausgabe 202, Mai 2019, S. 20-21, betrifft Stephaneum in Bad Goisern (Georg), anonyme Mädchenschule (Ursula) sowie Schulbrüder und Schottengymnasium in Wien (Johannes, zu ihm vgl. Eintrag zu Leitner, Elisabeth: Mit 100 Prozent Barmherzigkeit; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 12)1)
-
Schädler-Saub, Ursula: Theoretical Fundamentals in the Condervation and Restoration of Books: How Helpful are the Theories of Alois Riegl and Cesare Brandi in Practice?. In: Engel, Patricia u.a. (Hrsg.): New approaches to book and paper conservation-restoration. 2011.Schädler-Saub, Ursula: Theoretical Fundamentals in the Condervation and Restoration of Books: How Helpful are the Theories of Alois Riegl and Cesare Brandi in Practice?, in: Engel, Patricia u.a. (Hrsg.): New approaches to book and paper conservation-restoration.- Horn - Wien 2011, S. 13 ff.1)
-
Schädler-Saub, Ursula: Theoretical Fundamentals in the Conservation and Restoration of Books: How Helpful are the Theories of Alois Riegl and Cesare Brandi in Practice?. In: New approaches to book and paper conservation-restoration.. 2011.Schädler-Saub, Ursula: Theoretical Fundamentals in the Conservation and Restoration of Books: How Helpful are the Theories of Alois Riegl and Cesare Brandi in Practice?; in: New approaches to book and paper conservation-restoration. Hrsg.: Patricia Engel u.a.- Horn - Wien 2011, S. 13 ff.; betrifft den 1858 in Linz geborenen Kunsthistoriker und Denkmalpfleger1)
-
Seeber, Ursula (Hrsg.): Asyl wider Willen. Exil in Österreich 1933 bis 1938. 2003.Seeber, Ursula (Hrsg.): Asyl wider Willen. Exil in Österreich 1933 bis 1938. - Wien 2003, 128 S. (betrifft v.a. Wien, aber auch etwa Bad Ischl); darin allg. u.a. Ursula Seeber: Österreich als Exil 1933 bis 1938, 7-15; Christina Kieser (Red.): Biografien, 92-113; Peter Stuiber: Chronik des deutschen Exils in Österreich, 114-1191)
-
Ulbrechtová, Helena: Söhne und Väter in totalitären Systemen. Zur literarischen Bearbeitung einer traumatischen Beziehung in Martin Pollacks Der Tote im Bunker und Viktor Erofeevs Der gute Stalin. In: Höllwerth, Alexander mit Ursula Knoll und Helena Ulbrechtová (Hrsg.): "Kontaminierte Landschaften". Mitteleuropa inmitten von Krieg und Totalitarismus : eine exemplarische Bestandsaufnahme anhand von literarischen Texten. 2019.Ulbrechtová, Helena: Söhne und Väter in totalitären Systemen. Zur literarischen Bearbeitung einer traumatischen Beziehung in Martin Pollacks Der Tote im Bunker und Viktor Erofeevs Der gute Stalin; in: Höllwerth, Alexander mit Ursula Knoll und Helena Ulbrechtová (Hrsg.): "Kontaminierte Landschaften". Mitteleuropa inmitten von Krieg und Totalitarismus, eine exemplarische Bestandsaufnahme anhand von literarischen Texten.- Berlin u.a. 2019, S. 109 ff., das Werk des 1944 in Bad Hall geborenen Pollack betrifft seinen leiblichen Vater, einen Linzer Gestapochef1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)