-
75 Jahre Großhandelshaus Lehner & Nagl. 1988.Jahre Großhandelshaus Lehner & Nagl.- Wien 1988. 32 S. Lebensmittelgroßhandel in Urfahr, 1913 von Josef Lehner und Josef Nagl als Landesproduktengroßhandel gegründet1)
-
Beispiele 2006. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. . 2006.Beispiele 2006. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner Renate Berger. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Landeskulturdirektion. Beitr. (LaudatorInnen): Carl Aigner, Romana Ring, Elisabeth Nowak-Thaller, Monika Faber, Wendelin Schmidt-Dengler, Michael Wruss, Ilse Kögler, Friedrich Roithmayr.- Linz (2006), 88 S. Alfred Kubin Preis (Sonderpreis Bildende Kunst) für Osamu Nakajima (* 1937 Kaiyo / Japan, ab 1970 OÖ - Gusen, Gem. Langenstein); Landeskulturpreise Architektur: Schneider & Lengauer Architekten (Neumarkt im Mühlkreis, Peter Schneider und Erich Lengauer, * Tirol bzw. Linz), Bildende Kunst: Siegfried Anzinger (* 1953 Weyer), Fotografie: Herwig Kempinger (* 1957 Steyr), Literatur: Christian Steinbacher (* 1960 Ried im Innkreis), Musik: Hannes Raffaseder (* 1970 Freistadt), Geisteswissenschaften: Ferdinand Reisinger (* 1946 Mauthausen); Sozial- und Wirtschaftswissenschaften: Gustav Pomberger (* 1949 Gosau), Initiative Kulturarbeit, großer Preis: Hofbühne Tegernbach (Gem. Schlüßlberg), kleiner Preis: Freundinnen der Kunst (Linz, Martina Kornfehl, Claudia Dworschak, Helga Lohninger, Viktoria Schlögl). Talentförderungsprämien: Architektur: Siegfried Atteneder / Alfred Barth (Linz, * Freistadt bzw. Grieskirchen); Bildende Kunst: Teresa Präauer (* 1979 Linz), Arnold Reinthaler (* 1971 Wels), Patrick Schmierer (* 1972 Grieskirchen, dann Schärding) und Elfriede Wimmer (* 1973 Eberstalzell, dann Bad Wimsbach-Neydharting); Fotografie: Gerlinde Misenböck (* 1978 Freistadt); Musik: Matthias Schinagl (* 1982 Linz); Wissenschaft: Julia Danielczyk (* 1972 Wels), Ulrike Eder (* 1971 Wels), Christian Huemer (* 1970 Schwanenstadt), Bernd Kreuzer (* 1970 Horn, dann Wilhering), Moritz Neumüller (* 1972 Linz), Josef Dick und Friedrich Pillichshammer (* 1974 Ried im Innkreis bzw. 1973 Vöcklabruck).1)
-
Heimatbuch Wolfsegg am Hausruck. 1989.Heimatbuch Wolfsegg am Hausruck. Hrsg.: Marktgemeinde Wolfsegg a. H. Gesamtred.: Josef Nagl.- Wolfsegg a. H. 1989. 227 S.1)
-
Gratzer, Wolfgang (Hrsg.) bzw. Wolfgang Gratzer, Martin Elste, Markus Grassl, Rainer J. Schwob, Paul van Reijen, Michael Weber, Peter Revers, Alexander Drčar, Lars E. Laubhold, Boris von Hak: Ereignis Klangrede. Nikolaus Harnoncourt als Dirigent und Musikdenker. In: Rombach-Wissenschaft, Reihe Klan-Reden. 2009.Gratzer, Wolfgang (Hrsg.): Ereignis Klangrede. Nikolaus Harnoncourt als Dirigent und Musikdenker (Rombach-Wissenschaft, Reihe Klan-Reden 3).- Freiburg im Breisgau u.a. 2009, 445 S.; geboren 1929 in Berlin, gestorben und begraben 2016 in Sankt Georgen im Attergau (Zweitwohnsitz seit den 1970ern, 2009 dortiger Ehrenbürger; im Band Beiträge von Wolfgang Gratzer, Martin Elste, Markus Grassl, Rainer J. Schwob, Paul van Reijen, Michael Weber, Peter Revers, Alexander Drčar, Lars E. Laubhold, Boris von Haken, Otto Biba, Dieter Gutknecht, Ulrich Leisinger, Ingeborg Harer, Josef Wallnig, Johanna Fürstauer, Otto Neumaier, Michael Malkiewicz, Oswald Panagl1)
-
Hufnagl, Josef: Da Holzknechtpeda - einst Einsiedler im Attergau.. In: Die Heimat. 1964.Hufnagl, Josef: Da Holzknechtpeda - einst Einsiedler im Attergau. Die Heimat Nr. 51 (März 1964). Betrifft Peter Aschenbrenner, Weißenkirchen i. A., gest. 1874.1)
-
Hufnagl, Josef: Das Maiast-Stecken. In: Heimatgaue. 1919.Hufnagl, Josef: Das Maiast-Stecken. Heimatgaue Jg. 1 (1919/20) S. 23.*)
-
Hg1919 1920 1 0023
/media/migrated/bibliografiedb/hg1919_1920_1_0023.pdf
-
Hg1919 1920 1 0023
-
Hufnagl, Josef: Der Einsiedler vom Falkenstein. In: Oberösterreichischer Volkskalender. 1971.Hufnagl, Josef: Der Einsiedler vom Falkenstein. OÖ. Volkskalender. 1972 (Linz 1971). S. 117-119 Betrifft den hl. Wolfgang u. die Erinnerungsstätten am Falkenstein, Wolfgangsee1)
-
Hufnagl, Josef: Die Pfarrkirche Mining. In: Heimatland. 1924.Hufnagl, Josef: Die Pfarrkirche Mining. Heimatland 1924 Nr 10.1)
-
Rafetseder, Hermann: Dreihundert Jahre eines Hauses und seiner Menschen am Rande Gallneukirchens. Kleine Behausung im Grieß - Schinaglhäusel - Kleinhäusel am Gries - Oberndorf 8 - Gries 7. 2006.Rafetseder, Hermann: Dreihundert Jahre eines Hauses und seiner Menschen am Rande Gallneukirchens. Kleine Behausung im Grieß - Schinaglhäusel - Kleinhäusel am Gries - Oberndorf 8 - Gries 7. - Linz 2006, 55 S., 119 Bl. Beilagen, maschinschr. vervielf.; u.a. auch zu Gries und Ortschaft Oberndorf, Traunmühle, Familiengeschichtliches zu Schinagl, Klueg / Klug, Peter (auch zur Pferdeeisenbahn), Katzmayr, Böcksteiner, Schimpl (1868 ermordeter Viehhändler Ignaz Schimpl), Punzenberger, Wöckinger, Awiesner, Steyskal / Stejskal (auch SPÖ-Gemeinderat Josef Stejskal), Gramer, etc.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)