-
Neuhuber, Christian: "Valaubts mas ih sing' enk ä Gsang!" Die Dialektlieder P, Laurus Lindemayr OSB (1723-1783. In: Tiefgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im Hausruck. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterrei. 2006.Neuhuber; Christian: "Valaubts mäs ih sing' enk ä Gsang!" Die Dialektlieder P. Maurus Lindemayrs OSB (1723-1783); in: Tiefgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im Hausruck. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 4).- Linz 2006, S. 261-277 (Lambacher Konventuale, * 1723 Neukirchen bei Lambach, gest. 1783 als dortiger Pfarrer)1)
-
Neuhuber, Christian: Das Höllengebirge ist wie leuchtende Durchsichtigkeit. Zur Korrelation von Ichgefühl und Raumwahrnehmung in Kaiserin Elisabeths Langbathsee und Peter Altenbergs Am Lande. In: Höllgang. Ergebnisse einer Feldforschung rund um das Höllengebirge. Hrsg. Oberösterreichisches Volksliedwerk und Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich bzw. Klaus Petermayr - St. 2008.Neuhuber, Christian: "Das Höllengebirge ist wie leuchtende Durchsichtigkeit". Zur Korrelation von Ichgefühl und Raumwahrnehmung in Kaiserin Elisabeths Langbathsee und Peter Altenbergs Am Lande; in: Höllgang. Ergebnisse einer Feldforschung rund um das Höllengebirge. Hrsg.vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 7).- Linz 2008, S. 253-263 (Gedicht Kaiserin Elisabeths von 1888 und Skizze Peter Altenbergs über Seevilla in Unterach am Attersee)1)
-
Neuhuber, Christian: Es wird scho gleich dumper. Anton Reidinger und die "Sternsinger" um Sigmund Fellöcker;. In: Petermayr, Klaus - Thekla Weissengruber (Hrsg.): Stille Nacht! Heilige Nacht! Advent- und Weihnachtslieder in Oberösterreich (Kleine Schriften zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 2). 2018.Neuhuber, Christian: Es wird scho gleich dumper. Anton Reidinger und die "Sternsinger" um Sigmund Fellöcker; in: Petermayr, Klaua - Thekla Weissengruber (Hrsg.): Stille Nacht! Heilige Nacht! Advent- und Weihnachtslieder in Oberösterreich (Kleine Schriften zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 2).- Linz 2018, S.185-201; betrifft Stift Kremsmünster als Wirkungsstätte Fellöckers1)
-
Neuhuber, Christian: Franz Xaver Süßmayrs "Der rauschige Hans von der Gruebn" im Kontext der österreichischen Dialektkunst vor 1800. In: Franz Xaver Süßmayr. Beiträge zum Jubiläumsjahr 2016. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk - Anton Bruckner Institut Linz bzw. Klaus Petermayr - Andreas Lindner - Ernst Schlader (Oberös. 2017.Neuhuber, Christian: Franz Xaver Süßmayrs "Der rauschige Hans von der Gruebn" im Kontext der österreichischen Dialektkunst vor 1800; in: Franz Xaver Süßmayr. Beiträge zum Jubiläumsjahr 2016. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk - Anton Bruckner Institut Linz bzw. Klaus Petermayr - Andreas Lindner - Ernst Schlader (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 19).- Linz 2017, S. 43-521)
-
Neuhuber, Christian: Hero und Leander des Traunsees. Zur Genese der lokalen Schwimmersage und ihrer literarischen Rezeption. In: Seegang. Ergebnisse einer Feld-, Fels- und Wasserforschung am Traunsee (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 13) (= Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 17). 2013.Neuhuber, Christian: Hero und Leander des Traunsees. Zur Genese der lokalen Schwimmersage und ihrer literarischen Rezeption; in: Seegang. Ergebnisse einer Feld-, Fels- und Wasserforschung am Traunsee. Hrsg.: Kurt Druckenthaner, Stephan Gaisbauer und Klaus Petermayr (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 13) (= Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 17).- Linz 2013, S. 219-2281)
-
Neuhuber, Christian: Mein Gott, warum hast das Rabm Vieh erschafen… Lindemayriana et al. in den Liederhandschriften HL 379a und HL 379b des Oberösterreichischen Volkskliedwerks. In: Streifzüge II, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte. Hrsg.: Klaus Petermayr u.a. (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 11). 2011.Neuhuber, Christian: "Mein Gott, warum hast das Rabm Vieh erschafen…" Lindemayriana et al. in den Liederhandschriften HL 379a und HL 379b des Oberösterreichischen Volkskliedwerks; in: Streifzüge II, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte. Hrsg.: Klaus Petermayr u.a. (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 11).- Linz 2011, S. 109-124; aus dem Nachlass von Wilhelm Eichinger (1915-2008), enthält u.a. viele Werke von Maurus Lindemayr (* 1741 Neukirchen bei Lambach, † 1799 Stadl-Paura) und Peter Gottlieb Lindemayr (* 1723 Neukirchen bei Lambach, dort † 1783)1)
-
Neuhuber, Christian: Meister', 'Mörder', 'Musikverwischer'. Anton Bruckner in der neueren oberösterreichischen Literatur. In: Brucknerland Oberösterreich? - Anton Bruckners Bedeutung für die Gegenwart. Bruckner-Tagung Linz, 17. und 18. Oktober 2013. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge - Beri. 2015.Neuhuber, Christian: 'Meister', 'Mörder', 'Musikverwischer'. Anton Bruckner in der neueren oberösterreichischen Literatur; in: Brucknerland Oberösterreich? - Anton Bruckners Bedeutung für die Gegenwart. Bruckner-Tagung Linz, 17. und 18. Oktober 2013. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge - Berichte).- Wien 2015, S. 39-49; darin zu Karl Wiesinger (alias Max Maetz), Alois Brandstetter, Christian Wallner und Christoph Wilhelm Aigner, Hugo Schanovsky, Peter Androsch und Harald Kislinger, Wolfgang Kauer, Markus Binder1)
-
Neuhuber, Christian: „Wann i lang nimmá bi, Geht nu’s Gfragát um mi“. Zur Stelzhamer-Rezeption in Schnopfhagens Zeit. In: Schnopfhagen. Umfeld - Leben - Wirken. Hrsg. vom Oö. Volksliedwerk/ Volksliedarchiv durch Klaus Petermayr (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 6). 2008.Neuhuber, Christian: „Wann i lang nimmá bi, Geht nu’s Gfragát um mi“. Zur Stelzhamer-Rezeption in Schnopfhagens Zeit; in: Schnopfhagen. Umfeld – Leben – Wirken. Hrsg. vom Oö. Volksliedwerk/ Volksliedarchiv durch Klaus Petermayr (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 6).- Linz 2008, S. 53-591)
-
Neuhuber, Christian: … von der Sternguckerei zur Sternsingerei... Sigmund Felllöckers 'Sternsinger' und die Entstehung von Es wird schon glei dumper". In: Musik im Kremstal und Anton Bruckner. Kremsmünster, Schloss Kremsegg, 2. und 3. Juni 2016. Bruckner-Tagung, Bericht. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge, Berichte). 2018.Neuhuber, Christian: "… von der Sternguckerei zur Sternsingerei... Sigmund Felllöckers 'Sternsinger' und die Entstehung von "Es wird schon glei dumper"; in: Musik im Kremstal und Anton Bruckner. Kremsmünster, Schloss Kremsegg, 2. und 3. Juni 2016. Bruckner-Tagung, Bericht. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge, Berichte).- Linz 2018, S. 177-190; Fellöcker: geb. 1816 in Neuhofen an der Krems, Kremsmünsterer Ordensmann. Lehrer und Lieder-Herausgeber, gest. 18871)
-
Neuhuber, Christian - Klaus Petermayr: I kimm ma grad für, as wir a tragada Bam. Der talentierte Josef Theodor Fischer (1802-1847). In: Seegang. Ergebnisse einer Feld-, Fels- und Wasserforschung am Traunsee (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 13) (= Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 17). 2013.Neuhuber, Christian - Klaus Petermayr: "I kimm ma grad für, as wir a tragada Bam." Der talentierte Josef Theodor Fischer (1802-1847); in: Seegang. Ergebnisse einer Feld-, Fels- und Wasserforschung am Traunsee. Hrsg.: Kurt Druckenthaner, Stephan Gaisbauer und Klaus Petermayr (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 13) (= Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 17).- Linz 2013, S. 207-217; geb. 1802 in Altmünster, Lehrer und Schriftsteller, gest. 18471)
-
Neuhuber, Christian - P. Altman Pötsch: Placidus Fixlmillners Dialektsingspiel "Astrologus" (1746). In: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3 (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14). 2013.Neuhuber, Christian - P. Altman Pötsch: Placidus Fixlmillners Dialektsingspiel "Astrologus" (1746); in: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3, Hrsg. Oberösterreichischen Volksliedwerk und Anton-Bruckner-Institut Linz bzw. Klaus Petermayr und Erich Wolfgang Partsch (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14).- Linz 2013, S. 67-86; betrifft Kremsmünster 17461)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)