-
Abraham, Lena: Schloss - Nest - Glashaus. Erzählen als natürliche Erneuerung in Adalbert Stifters Die Narrenburg. In: Neumann, Gerhard - Julia Weber (Hrsg.): Lebens- und Liebesarchitekturen. Erzählen am Leitfaden der Architektur (Rombach Wissenschaften. Reihe Litterae 218). 2016.Abraham, Lena: Schloss - Nest - Glashaus. Erzählen als natürliche Erneuerung in Adalbert Stifters Die Narrenburg; in: Neumann, Gerhard - Julia Weber (Hrsg.): Lebens- und Liebesarchitekturen. Erzählen am Leitfaden der Architektur (Rombach Wissenschaften. Reihe Litterae 218).- Freiburg im Breisgau 2016, S. 241 ff. (Berliner Tagungsbeitrag 2014)1)
-
Minden, Michael - Martin Swales - Godela Weiss-Sussex - Ulrike Vedder - Rüdiger Görner - Johann Lachinger - Marcus Hahn - Gerhard Neumann - Peter C. Pfeiffer - Cornelia Blasberg - Dagmar vo: Wien und die Wiener: Stifters zivilisationskritische Perspektive auf die Großstadt von oben und von unten. In: Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes des Landes Oberösterreich. 2006.Minden, Michael - Martin Swales - Godela Weiss-Sussex (Hrsg.): History, Text, Value - Essays on Adalbert Stifter. Londoner Symposium 2003 (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes des Landes Oberösterreich 11, 2004) (= Publications of the Institute of Germanic Studies 88).- Linz 2006, 182 S.; darin Michael Minden: Stifter and the postmoderne sublime, S. 9-21; Ulrike Vedder: Erbschaft und Gabe, Schriften und Plunder. Stifters testamentarische Schreibweise, 22-34; Rüdiger Görner: Stifter oder Die Ästhetik des Grenzwertes, 35-44; Johann Lachinger: Wien und die Wiener: Stifters zivilisationskritische Perspektive auf die Großstadt von oben und von unten, 47-55; Marcus Hahn: Stifters "Garten voll Gespenster". Epigonalität / "Postmoderne" / Narrenburg / Nachkommenschaften, 56-65; Gerhard Neumann: Archäologie der Passion. Zum Liebeskonzept in Stifters "Der Nachsommer", 69-79; Peter C. Pfeiffer: Adalbert Stifter's money thing, 80-86; Cornelia Blasberg: Augenlider des Erzählens. Zu Adalbert Stifters gerahmten Erzählungen, 89-97; Dagmar von Hoff: Krise der Wahrnehmung. Das Aufmerksamkeitsdispositiv bei Adalbert Stifter in "Die Mappe meines Urgroßvaters" in der Studien-Fassung, 98-104; Wolfgang Lukas: "Anthropologische Restauration". Adalbert Stifters Erzählung "Der Hochwald" in Kontext der zeitgenössischen Novellistik, 105-125; Nicholas Saul: "... die schönste Menschengestalt". The Nature, Culture and Ethnography of Stifter's Gypsies, 129-140; Alexander Stillmark: Latent Antinomies. Stifter's Treatment of the Extraordinary, 141-151; Monika Ehlers: "Das Weib erträgt den Himmel nicht" - Grenzwahrnehmungen in Stifters "Condor", 152-165; Johannes John: Einige Bemerkungen zu einem "Work in Progress": Zum momentanen Stand der Historisch-Kritischen Ausgabe der Werke und Briefe Adalbert Stifters, 169-1781)
-
Neumann, Gerhard: Archäologie der Passion. Zum Liebeskonzept in Stifters "Der Nachsommer". In: Minden, Michael - Martin Swales - Godela Weiss-Sussex (Hrsg.): History, Text, Value - Essays on Adalbert Stifter. Londoner Symposium 2003 (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes des Landes Oberösterreich 11, 2004) (= Publications of the Institute of Germanic Studies 88). 2006.Neumann, Gerhard: Archäologie der Passion. Zum Liebeskonzept in Stifters "Der Nachsommer"; in: Minden, Michael - Martin Swales - Godela Weiss-Sussex (Hrsg.): History, Text, Value - Essays on Adalbert Stifter. Londoner Symposium 2003 (Jahrbuch des Adalbert Stifter-Institutes des Landes Oberösterreich 11, 2004) (= Publications of the Institute of Germanic Studies 88).- Linz 2006, S. 69-791)
-
Neumann, Gerhard: Das Schreibprojekt des ästhetischen Historismus. Autobiographie, Restauration und Heilsgeschichte in Adalbert Stifters Erzählwerk. In: Zeitschrift für Deutsche Philologie. 2004.Neumann, Gerhard: Das Schreibprojekt des ästhetischen Historismus. Autobiographie, Restauration und Heilsgeschichte in Adalbert Stifters Erzählwerk; in: Zeitschrift für Deutsche Philologie 123, 2004, Sonderheft, S. 89-118; (Adalbert Stifter - Dichter, Maler, etc., geb. 1805 Oberplan (Böhmen), gest. 1868 Linz)1)
-
Neumann, Gerhard: Kulturwissenschaftliche Hermeneutik, interpretieren nach dem Poststrukturalismus. In: Rombach Wissenschaften Reihe Litterae. 2014.Neumann, Gerhard: Kulturwissenschaftliche Hermeneutik, interpretieren nach dem Poststrukturalismus (Rombach Wissenschaften Reihe Litterae 200).- Freiburg im Breisgau 2014, 655 S., darin: Zitierte Authentizität in Stifters Nachsommer und Fontanes Effi Briest. Hegel - Bergson - Barthes, S. 215 ff.1)
-
Neumann, Gerhard: Theodor Fontane, Romankunst als Gespräch. In: Rombach Wissenschaften, Reihe Litterae. 2011.Neumann, Gerhard: Theodor Fontane, Romankunst als Gespräch (Rombach Wissenschaften, Reihe Litterae 151).- Freiburg im Breisgau u.a. 2011, darin Kapitel 9: Zitierte Authentizität in Stifters Nachsommer und Fontanes Effi Briest. Hegel - Bergson - Barthes, S. 175 ff.1)
-
Neumann, Gerhard: Zitierte Authentizität in Stifters "Nachsommer" und Fontanes "Effi Briest". Hegel - Bergson - Barthes. In: Literatur als Philosophie - Philosophie als Literatur. Beiträge der Tagung "Zone X: Literatur und Philosophie", 17.-18.7.2003, Berlin. 2006.Neumann, Gerhard: Zitierte Authentizität in Stifters "Nachsommer" und Fontanes "Effi Briest". Hegel - Bergson - Barthes; in: Literatur als Philosophie - Philosophie als Literatur. Beiträge der Tagung "Zone X: Literatur und Philosophie", 17.-18.7.2003, Berlin. Hrsg.: Eva Horn u.a.- München 2006, S. 105-1261)
-
Schuster, Jana: Wohnen im Gewebe. Haus, Hülle und Haut in Adalbert Stifters Abdias. In: Neumann, Gerhard - Julia Weber (Hrsg.): Lebens- und Liebesarchitekturen. Erzählen am Leitfaden der Architektur (Rombach Wissenschaften. Reihe Litterae 218). 2016.Schuster, Jana: Wohnen im Gewebe. Haus, Hülle und Haut in Adalbert Stifters Abdias; in: Neumann, Gerhard - Julia Weber (Hrsg.): Lebens- und Liebesarchitekturen. Erzählen am Leitfaden der Architektur (Rombach Wissenschaften. Reihe Litterae 218).- Freiburg im Breisgau 2016,,S. 289 ff. (Berliner Tagungsbeitrag 2014)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)