-
Beispiele 2001. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2002.Beispiele 2001. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Romana Ring, Berthold Ecker, Rainer Iglar, Alfred Pittertschatscher, Alice Ertlbauer-Camerer, Werner Schöny, Helmut Beran, Günter Mitter.- Linz ca. 2002, 72 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 56, 2002, F. 1, S. 2-9). Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Alfred Peschek (geb. 1929 Linz), Landeskulturpreise Architektur für Klaus Leitner (geb. 1955 Steyr), Bildende Kunst: Robert Mittringer (geb. 1943 Asten), Künstlerische Fotografie für Günther Selichar (geb. 1960 Linz), Literatur für Andreas Renoldner (geb. 1957 Linz), Musik für Helmut Rogl (geb. 1960 Enns), Medizin für Leonhard Hohenauer (geb. 1936 Wien, ab 1973 Linz), Naturwissenschaften für Erich Peter Klement (geb. 1949 Gmunden), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Sommersymposion Textile Kultur Haslach bzw. kleine Preise für Kulturprojekt Sauwald (inkl. Frauen-Kunst-Festival femme:os, Sigharting) und Arbeitsgemeinschaft Obdachlose bzw. Straßenzeitung Kupfermuckn; Talentförderungsprämien: Architektur: Ulrich Aspetsberger (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Alfred Haberpointner (geb. 1966 Salzburg, dann Leonding), Judith Huemer (geb. 1969 Schärding), Sonja Meller (geb. 1971 Salzburg, dann Linz); Fotografie: Isabella Grödl (geb. 1974 Linz), Werner Schrödl (geb. 1971 Vöcklabruck); Literatur: Harald Ditlbacher (geb. 1971 Wels), Helmut Neundlinger (geb. 1973 Grieskirchen), Erich Wimmer (geb. 1966 Linz); Musik: Andreas Thaller (geb. 1968 Linz), Manfred Paul Weinberger (geb. 1970 Steyr); Wissenschaft: Bernhard Huber (geb. 1967 Kirchdorf), Christian Rohr (geb. 1967 Wels), Robert Seiringer (geb. 1976 Vöcklabruck), David Stifter (geb. 1971 Linz)1)
-
Federmair, Leopold - Helmut Neundlinger - Bernhard Widder - Erich Loidl - Peter Leisch - Clemens Gadstätter - Fabjan Hafner - Hermann Schlösser - Thomas Eder - Eva Lavric - Leopold Federmair: Christian Loidl (1957 - 2001). Beiträge zu Leben und Werk des Dichters. In: Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich. 2007.Federmair, Leopold - Helmut Neundlinger (Hrsg.): Christian Loidl (1957 - 2001). Beiträge zu Leben und Werk des Dichters (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 12).- Linz 2007, 250 S.; darin u.a. Bernhard Widder: Anmerkungen zum Nachlass. Eine weitere Annäherung an das Werk des Dichters Christian Loidl, S. 140 ff.; Erich Loidl: Christian Loidls Kindheits- und Jugendjahre, 166ff.; Peter Leisch: "Je öfter ich das Wort "Schule" höre, um so mehr fühle ich mich zur Vorsicht aufgerufen...", 178 ff.; Eine Allnacht-Recycling. Christian Loidl im Gespräch mit Clemens Gadstätter, 238 ff.; neben Texten Loidls weiters Beiträge von Fabjan Hafner, Hermann Schlösser, Thomas Eder, Eva Lavric, Leopold Federmair, Evelyne Polt-Heinzl, Helmut Neundlinger, Daniela Strigl, Christoph Herndler, Christine Huber, Peter Sragher, Nazar Hontschar, Chrystyna Nazarkewytsch, Manfred Chobot, Anne Waldman.1)
-
Fellinger, Matthäus: Drei Leitungsmitglieder von Schloss Puchberg verlassen das Haus. Puchberg hält Kurs auch mit Neubesetzung. In: Kirchenzeitung Linz. 2005.Fellinger, Matthäus: Drei Leitungsmitglieder von Schloss Puchberg verlassen das Haus. Puchberg hält Kurs auch mit Neubesetzung; in: Kirchenzeitung Linz Jg. 60 (2005), Nr. 45, S. 3. Zu den entsprechenden Problemen vgl. auch Helmut Neundlinger in: Datum. Seiten der Zeit, 02/03 (März 2006), S. 701)
-
Hattinger, Gottfried - Thomas Kreiseder : Umgraben / Digging Up. Festival der Regionen 2013, Eferding, 7. bis 16. Juni 2013 [Dokumentation].. 2013.Hattinger, Gottfried - Thomas Kreiseder (Red.,): Umgraben / Digging Up. Festival der Regionen 2013, Eferding, 7. bis 16. Juni 2013 [Dokumentation].- Ottensheim ohne Jahr, 183 S., mit DVD; darin u.a. Helmut Neundlinger: Vor dem Treiben, nach der Flut, S. 13-16; derselbe: Bräuhaus-Fantasien, 27-29 (und Fotos auf 26; Eferdinger Brauerei); Sabine Pollak u.a.. Linz - Freikarte, Fluchtpunkte [LandArt-Projekt am Eferdinger Stadtplatz], 61-63; Wolfram P. Kastner - GeschichteWeg. Ausstellung im Stadtraum, 70-731)
-
Helmut Neundlinger - Anne Waldman - Leopold Federmair - Helmut Gollner: Dossier Christian Loidl. In: Literatur und Kritik. 2008.Dossier Christian Loidl; in: Literatur und Kritik 425/426, Juli 2008, S. 61-82; darin Helmut Neundlinger: Ein Zauberer. Versuch über Christian Loidl (1957-2001), 62-68; Anne Waldman: Christian Loidl, der archaische (Post)Modernist, 68-72; Leopold Federmair: Festhalten, Loslassen. Über die Haiku-Dichtung Christian Loidls, 73-77; Helmut Gollner: Loidl, Christian, 5.C. Eine Anekdote, 81-821)
-
Koppler, Markus: Abenteuerlich. In: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ. 2019.Koppler, Markus: Abenteuerlich; in: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ, Nr. 336, November 2019, S. 28-29, zu Lesung von Helmut Neundlinger und Ljuba Arnautovic im Rahmen der Literarischen Begegnungen der Ärztekammer für OÖ, Neundlinger:geb. 1973 in Grieskirchen, in Eferding aufgewachsen, Arnautovic: ohne biographischem OÖ-Bezug1)
-
Mitgutsch, Anna: Christian Steinbacher. In: Eder, Thomas - Florian Huber - Anna Kim - Kurt Neumann - Helmut Neundlinger: Einfache Frage: Was ist gute Literatur? acht komplexe Korrespondenzen. 2016.Mitgutsch, Anna: Christian Steinbacher; in: Eder, Thomas - Florian Huber - Anna Kim - Kurt Neumann - Helmut Neundlinger: Einfache Frage: Was ist gute Literatur? acht komplexe Korrespondenzen.- Wien 2016, S. 181 ff.1)
-
Moser, Samuel: Andrea Winkler. In: Eder, Thomas - Florian Huber - Anna Kim - Kurt Neumann - Helmut Neundlinger: Einfache Frage: Was ist gute Literatur? acht komplexe Korrespondenzen. 2016.Moser, Samuel: Andrea Winkler; in: Eder, Thomas - Florian Huber - Anna Kim - Kurt Neumann - Helmut Neundlinger: Einfache Frage: Was ist gute Literatur? acht komplexe Korrespondenzen.- Wien 2016, S. 225 ff., Winkler: geb. 1972 in Freistadt1)
-
Neundlinger, Helmut: "Das Leben indes macht ohne große Sprüche weiter". Zu Erwin Einzingers Kunst der universalen Verknüfung. In: Neundlinger, Helmut: Die Kunst der Erschöpfung. Lesen und Schreiben mit Ernst Jandl & Co.. 2018.Neundlinger, Helmut: "Das Leben indes macht ohne große Sprüche weiter". Zu Erwin Einzingers Kunst der universalen Verknüfung; in: Neundlinger, Helmut: Die Kunst der Erschöpfung. Lesen und Schreiben mit Ernst Jandl & Co..- Wien 2018, S. 65 ff., Einzinger: geb. 1953 in Kirchdorf an der Krems1)
-
Neundlinger, Helmut: "Sie haben mir damals (in meinen Anfängen) sehr geholfen". Reinhold Aumaiers Briefe an Wendelin Schmidt-Dengler. In: Müller, Manfred (Hrsg.): Porträt Reinhold Aumaier (Die Rampe 2012, 3). 2017.Neundlinger, Helmut: "Sie haben mir damals (in meinen Anfängen) sehr geholfen". Reinhold Aumaiers Briefe an Wendelin Schmidt-Dengler; in: Müller, Manfred (Hrsg.): Porträt Reinhold Aumaier (Die Rampe 2012, 3).- Linz 2012, S. 148-1491)
-
Neundlinger, Helmut: ... wie ihnen geschieht. Interne Konflikte führten zum Bruch im Leitungsteam einer traditionsreichen Bildungseinrichtung der Diözese Linz. Der Rückzug dreier Mitarbeiter löst eine Welle solidarischen Protests aus. In: Datum. Seiten der Zeit. 2006.Neundlinger, Helmut: ... wie ihnen geschieht. Interne Konflikte führten zum Bruch im Leitungsteam einer traditionsreichen Bildungseinrichtung der Diözese Linz. Der Rückzug dreier Mitarbeiter löst eine Welle solidarischen Protests aus; in: Datum. Seiten der Zeit, 02/06 (März 2006), S. 70; online verfügbar über http://www.datum.at via „Archiv“ (Bildungshaus Puchberg, SG Wels, Rückzug von Vera Felbermair, Johanna Weismann und Rektor Ernst Bräuer November 2005 nach Kompetenzstreitigkeiten mit Direktor Wihelm Achleitner)1)
-
Neundlinger, Helmut: Cogitos Fallstricke. Über Anselm Glücks erkenntnistheoretischen Roman "Falschwissers Totenreden(t)". In: Eder, Thomas (Hrsg.): Porträt Anselm Glück (Die Rampe. Hefte für Literatur 2015, H. 3). 2015.Neundlinger, Helmut: Cogitos Fallstricke. Über Anselm Glücks erkenntnistheoretischen Roman "Falschwissers Totenreden(t)"; in: Eder, Thomas (Hrsg.): Porträt Anselm Glück (Die Rampe. Hefte für Literatur 2015, H. 3).- Linz 2015, S. 95-101 (A. Glück: geb. 1950 in Linz)1)
-
Neundlinger, Helmut: Cogitos Fallstricke. Über Anselm Glücks erkenntnistheoretischen Roman falschwissers totenreden(t);. In: Neundlinger, Helmut: Die Kunst der Erschöpfung. Lesen und Schreiben mit Ernst Jandl & Co.. 2018.Neundlinger, Helmut: Cogitos Fallstricke. Über Anselm Glücks erkenntnistheoretischen Roman falschwissers totenreden(t); in: Neundlinger, Helmut: Die Kunst der Erschöpfung. Lesen und Schreiben mit Ernst Jandl & Co..- Wien 2018, S. 55 ff., Glück: geb. 1950 in Linz1)
-
Neundlinger, Helmut: Der Knochensprecher. Vor zehn Jahren starb der Dichter Christian Loidl nach einem Sprung aus dem Fenster seiner Wohnung. In: Datum. Seiten der Zeit. 2011.Neundlinger, Helmut: Der Knochensprecher. Vor zehn Jahren starb der Dichter Christian Loidl nach einem Sprung aus dem Fenster seiner Wohnung; in: Datum. Seiten der Zeit 12/2011 (Dezember 2011), S. 92-95; online verfügbar über http://www.datum.at via „Archiv“ - * 1957 in Linz, † 2001 in Wien1)
-
Neundlinger, Helmut: Der lange Atem. International wird das Werk des Linzer Komponisten Bernhard Lang schon lange gespielt und gefeiert. Jetzt entdeckt man auch daheim den großen Sohn, der aus der langen Zeit der Nichtbeachtung vor allem eines gelernt hat: Geduld. In: Datum. Seiten der Zeit. 2006.Neundlinger, Helmut: Der lange Atem. International wird das Werk des Linzer Komponisten Bernhard Lang schon lange gespielt und gefeiert. Jetzt entdeckt man auch daheim den großen Sohn, der aus der langen Zeit der Nichtbeachtung vor allem eines gelernt hat: Geduld; in: Datum. Seiten der Zeit 09/06 (Oktober 2006), S. 67-69, online auf http://www.datum.at/0906/stories/2756865 (* 1957 Linz)1)
-
Neundlinger, Helmut: Die Schwerelosigkeit der Sprache. Zu Günther Kaips Poetik der Improvisation. In: Neundlinger, Helmut: Die Kunst der Erschöpfung. Lesen und Schreiben mit Ernst Jandl & Co.. 2018.Neundlinger, Helmut: Die Schwerelosigkeit der Sprache. Zu Günther Kaips Poetik der Improvisation; in: Neundlinger, Helmut: Die Kunst der Erschöpfung. Lesen und Schreiben mit Ernst Jandl & Co..- Wien 2018, S. 93 ff., Kaip: geb. 1960 in Linz1)
-
Neundlinger, Helmut: Karl Wiesinger. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2020.Neundlinger, Helmut: Karl Wiesinger; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2020 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/karl-wiesinger (Text wohl älter, 2020 wohl wegen Ergänzung einer damaligen Publikation Neundlingers)1)
-
Neundlinger, Helmut: Kurt Palm. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2017.Neundlinger, Helmut: Kurt Palm; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2017 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/kurt-palm1)
-
Neundlinger, Helmut: Miau. Zum Eröffnungsevent des Festivals der Regionen. In: kursiv. eine Kunstzeitschrift. 2001.Neundlinger, Helmut: Miau. Zum Eröffnungsevent des Festivals der Regionen. In.: kursiv. eine Kunstzeitschrift Jg. 8, 2001, H. 1, S. 87-89. Betrifft v.a. Aufführung von Peter Androschs Komposition "prima luce"in Freistadt1)
-
Neundlinger, Helmut: Performance -Pattern - Improvisation: The Relationship between Body, Sound, and Text in Christian Loidl's Poetry. In: Krick-Aigner, Kirsten - Marc-Oliver Schuster (Hrsg.): Jazz in word; European (Non-) fiction. 2018.Neundlinger, Helmut: Performance -Pattern - Improvisation: The Relationship between Body, Sound, and Text in Christian Loidl's Poetry; in: Krick-Aigner, Kirsten - Marc-Oliver Schuster (Hrsg.): Jazz in word; European (Non-) fiction.- Würzburg 2018, S. 365 ff., Tagungsband zu "Jazz in Word"-Konferenz (22.-23.5.2014, Amerika-Haus, Wien), dazu auch deutsche Fassung (siehe eigenen Eintrag)1)
-
Neundlinger, Helmut: Performance – Pattern – Improvisation. Zum Verhältnis von Körper, Stimme und Text beim Lyriker Christian Loidl. In: Neundlinger, Helmut: Die Kunst der Erschöpfung. Lesen und Schreiben mit Ernst Jandl & Co.. 2018.Neundlinger, Helmut: Performance – Pattern – Improvisation. Zum Verhältnis von Körper, Stimme und Text beim Lyriker Christian Loidl; in: Neundlinger, Helmut: Die Kunst der Erschöpfung. Lesen und Schreiben mit Ernst Jandl & Co..- Wien 2018, S. 83 ff., Loidl: geb. 1957 in Linz, deutsche Fassung eines englischsprachigen Aufsatzes desselben Jahres. siehe eigenen Eintrag1)
-
Neundlinger, Helmut: Vom Wind getrieben. Munderfing zwischen Energie-Autonomie, Innovation und Tradition. In: Isopp, Christof - Roland Gruber (Hrsg.): Das Buch vom Land. Geschichten von kreativen Köpfen und g’scheiten Gemeinden. Essays, Best-Practice-Beispiele, Interviews, Porträts, Reportagen. Tei. 2015.Neundlinger, Helmut: Vom Wind getrieben. Munderfing zwischen Energie-Autonomie, Innovation und Tradition; in: Isopp, Christof - Roland Gruber (Hrsg.): Das Buch vom Land. Geschichten von kreativen Köpfen und g’scheiten Gemeinden. Essays, Best-Practice-Beispiele, Interviews, Porträts, Reportagen.- Wien 2015, Teil B: Zukunftsorte und andere Best-Practice-Beispiele, G'scheite Gemeinden und g'scheite Ideen, S. B 16 - B 191)
-
Neundlinger, Helmut: Wind, Wald und Wandel. Munderfing. In: Isopp, Christof - Roland Gruber (Hrsg.): Das Buch vom Land. Geschichten von kreativen Köpfen und g’scheiten Gemeinden. Essays, Best-Practice-Beispiele, Interviews, Porträts, Reportagen. Tei. 2015.Neundlinger, Helmut: Wind, Wald und Wandel. Munderfing; in: Isopp, Christof - Roland Gruber (Hrsg.): Das Buch vom Land. Geschichten von kreativen Köpfen und g’scheiten Gemeinden. Essays, Best-Practice-Beispiele, Interviews, Porträts, Reportagen.- Wien 2015, Teil E: Reportagen. Das Buch vom Land, S. E 26 - E 321)
-
Neundlinger, Helmut:: Das Leben indes macht ohne große Sprüche weiter. Zu Erwin Einzingers Kunst der universalen Verknüpfung. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2014.Neundlinger, Helmut: "Das Leben indes macht ohne große Sprüche weiter". Zu Erwin Einzingers Kunst der universalen Verknüpfung; in: Porträt Erwin Einzinger. Hrsg.: Leopold Federmair (Die Rampe. Hefte für Literatur 3/2014).- Linz 2014, S. 162-1661)
-
Schmidt-Dengler, Wendelin: Franzobel. In: Schmidt-Dengler, Wendelin: "Das Unsagbare bleibt auch ungesagt".:Über Ilse Aichinger, Umberto Eco, Herta Müller u. a., Preisreden und Würdigungen. Hrsg.: Helmut Neundlinger, mit Vorwort von Daniela Strigl. 2014.Schmidt-Dengler, Wendelin: Franzobel; in: Schmidt-Dengler, Wendelin: "Das Unsagbare bleibt auch ungesagt". Über Ilse Aichinger, Umberto Eco, Herta Müller u. a., Preisreden und Würdigungen. Hrsg.: Helmut Neundlinger, mit Vorwort von Daniela Strigl.- Wien 2014, S. 48 ff.1)
-
Schmidt-Dengler, Wendelin: Friedrich Achleitner (* 1930). In: Schmidt-Dengler, Wendelin: "Das Unsagbare bleibt auch ungesagt".:Über Ilse Aichinger, Umberto Eco, Herta Müller u. a., Preisreden und Würdigungen. Hrsg.: Helmut Neundlinger, mit Vorwort von Daniela Strigl. 2014.Schmidt-Dengler, Wendelin: Friedrich Achleitner (* 1930); in: Schmidt-Dengler, Wendelin: "Das Unsagbare bleibt auch ungesagt".:Über Ilse Aichinger, Umberto Eco, Herta Müller u. a., Preisreden und Würdigungen. Hrsg.: Helmut Neundlinger, mit Vorwort von Daniela Strigl.- Wien 2014, S. 15 ff.1)
-
Schmidt-Dengler, Wendelin: Heimrad Bäcker (1925-2003). In: Schmidt-Dengler, Wendelin: "Das Unsagbare bleibt auch ungesagt".:Über Ilse Aichinger, Umberto Eco, Herta Müller u. a., Preisreden und Würdigungen. Hrsg.: Helmut Neundlinger, mit Vorwort von Daniela Strigl. 2014.Schmidt-Dengler, Wendelin: Heimrad Bäcker (1925-2003); in: Schmidt-Dengler, Wendelin: "Das Unsagbare bleibt auch ungesagt". Über Ilse Aichinger, Umberto Eco, Herta Müller u. a., Preisreden und Würdigungen. Hrsg.: Helmut Neundlinger, mit Vorwort von Daniela Strigl.- Wien 2014, S. 25 ff.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)