-
Bezirksbuch Braunau am Inn. 1992.Bezirksbuch Braunau am Inn. Hrsg. von einer Arbeitsgemeinschaft unter dem Vorsitz des Bezirkshauptmannes Harald Klinger, den Gemeinden des Bezirkes und dem Innviertler Kulturkreis. Gesamtred.: Johann Mühlbauer, Franz Sonntag.- Mattighofen 1992. 466 S.- 2. unveränderte Aufl. (1993), 466 S.1)
-
Festschrift zum 70. Bestandsjubiläum der Raiffeisenkasse St. Georgen an der Gusen und zur Segnung und Eröffnung des neuen Kassengebäudes am Sonntag, dem 17. Juli 1966. 1966.Festschrift zum 70. Bestandsjubiläum der Raiffeisenkasse St. Georgen an der Gusen und zur Segnung und Eröffnung des neuen Kassengebäudes am Sonntag, dem 17. Juli 1966. Verf.: Franz Hanl, Michael Premstaller. - Linz 1966. 13 Bl.1)
-
Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mattighofen: Geschichtliches.Freiwillige Feuerwehr der Stadt Mattighofen: Geschichtliches; online auf http://www.ff-mattighofen.at/ (Großbrände in Mattighofen [ab 1574], Geschichte der FF Mattighofen [ab 1869], Kommandanten der FF Mattighofen) (Texte von Franz Sonntag aus: Festschrift der FF Mattighofen zum 130-jährigen Bestehen, also von 1999); via Einsätze: Berichte ab 20021)
-
Kulturmedaille des Landes Oberösterreich verliehen an OSR Franz Sonntag, Kons. Herbert Brandstetter und Dr. Johann Dorner. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2008.Kulturmedaille des Landes Oberösterreich verliehen an OSR Franz Sonntag, Kons. Herbert Brandstetter und Dr. Johann Dorner; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 23, 2008, S. 1 ff.1)
-
OSR Kons. Dir. Franz Sonntag vollendete sein 80. Lebensjahr. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2006.OSR Kons. Dir. Franz Sonntag vollendete sein 80. Lebensjahr; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 21, 2006, S. 3-4; wichtig für die Geschichtsforschung über Mattighofen1)
-
Geboren in der Biedermeierzeit. Franz Feichtinger in Altmünster feiert am Sonntag seinen 106. Geburtstag. In: Linzer Volksblatt. 1950.Geboren in der Biedermeierzeit. Franz Feichtinger in Altmünster feiert am Sonntag seinen 106. Geburtstag. Linzer Volksblatt 1950 Nr. 1621)
-
Aichmayr, Michael (Hrsg.), Mitarb.: Franz Gattinger: Ein Sonntag auf dem Lande / Una domenica in campagna. Wettbewerbskatalog; 5. Internationaler Kinder- und Jugendbuchwettbewerb der Stadtgemeinde Schwanenstadt in Zusammenarbeit mit dem gleichnamigen Kinder- und Jugendbuchwettbewerb der Gemeinde Bordano, Friaul. In: Auf Schmetterlings- und Schwanenflügeln. 2007.Aichmayr, Michael (Hrsg.), Mitarb.: Franz Gattinger u. a.: Ein Sonntag auf dem Lande / Una domenica in campagna. Wettbewerbskatalog; 5. Internationaler Kinder- und Jugendbuchwettbewerb der Stadtgemeinde Schwanenstadt in Zusammenarbeit mit dem gleichnamigen Kinder- und Jugendbuchwettbewerb der Gemeinde Bordano, Friaul, dem Studienzentrum für Jugendliteratur "Alberti" in Triest, dem Circolo Culturale "Athena" in Belpasso/Sizilien sowie dem Fachbereich Romanistik der Universität Salzburg (Auf Schmetterlings- und Schwanenflügeln 5). - Schwanenstadt 2007, 62 S.1)
-
berlacker, Franz: Die Wallfahrt auf den Sonntagberg. In: Oberösterreich. Kulturzeitschrift. 1988.berlacker, Franz: Die Wallfahrt auf den Sonntagberg. Oberösterreich. Kulturzeitschrift Jg. 38 (1988) H. 2, S. 55-60 Ziel der oö. Wallfahrer seit dem 17. Jahrhundert1)
-
Deutschbauer, Franz und Leonhard: Der Michlnfelsn in Oberschwarzenberg. Eine wahre Begebenheit vom Ostersonntag des Jahres 1945. In: Mühlviertler Original. Die andere Zeitschrift. 2003.Deutschbauer, Franz und Leonhard: Der Michlnfelsn in Oberschwarzenberg. Eine wahre Begebenheit vom Ostersonntag des Jahres 1945; in: Mühlviertler Original. Die andere Zeitschrift, H. 18, 2003, S. 11 (Deserteur Sepp Almesberger, Schwarzenberg)1)
-
Fellinger, Matthäus: Hilfe ist möglich - überall. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2016.Fellinger, Matthäus: Hilfe ist möglich - überall; in: KirchenZeitung Diözese Linz 71, 2016, Nr. 50, S. 4, über den SEI-SO-FREI-Sonntag der Katholischen Männerbewegung am Beispiel von Franz Hehenberger und dessen Hilfsprojekten "für ein besseres Leben in den Hinterhöfen der Welt"1)
-
Fellinger, Matthäus: Personalsituation der Kirche: Herausfordernd, aber nicht hoffnungslos. Am Sonntag, 12. Mai ist Tag der geistlichen Berufe. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2019.Fellinger, Matthäus: Personalsituation der Kirche: Herausfordernd, aber nicht hoffnungslos. Am Sonntag, 12. Mai ist Tag der geistlichen Berufe; in: KirchenZeitung Diözese Linz 74, 2019, Nr. 19, S. 3, v.a. aus Sicht der entsprechenden Diözsanreferentin, Brigitte Gruber-Aichberger, des Katholische Privatuniversitätsrektors, Franz Gruber sowie von Maria Eichinger und Maria Trenda1)
-
Frankl L. A..: Franz Stelzhamer als Dichter und Vorleser.. In: Sonntagsblatt. 1842.Frankl L. A.: 1. "Franz Stelzhamer als Dichter und Vorleser." Sonntagsblatt Wien, 1842, S. 622. 2. "Stelzhamer in München," 1843, S. 397. 3. "Franz Stelzhamer", 1844, S. 3521)
-
Gann, Maria: Konsulent OSR Franz Sonntag - ein Nachruf;. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2016.Gann, Maria: Konsulent OSR Franz Sonntag - ein Nachruf; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 31, 2016, S. 166-167; geb. 1925, Direktor der Hauptschule Mattighofen und Leiter der dortigen Volkshochschule, 1989-2002 Schriftleiter der Zeitschrift "Das Bundwerk", Autor von 53 dortigen Beoträgen, gest. 20151)
-
Gößner, Franz: Neusonntagskinder. In: Heimatgaue. 1922.Gößner, Franz: Neusonntagskinder. Heimatgaue Jg. 3 (1922) S. 152.*)
-
Hg1922 2 3 0152
/media/migrated/bibliografiedb/hg1922_2_3_0152.pdf
-
Hg1922 2 3 0152
-
Madl, Franz: 60 Jahre Raiffeisenkasse Walding-Ottensheim. In: Festschrift zum 60. Bestandsjubiläum d. Raiffeisenkasse Walding-Ottensheim u. zur Einweihung des neuen Kassengebäudes am Sonntag, dem 28. November 1965. 1965.Madl, Franz: 60 Jahre Raiffeisenkasse Walding-Ottensheim. Festschrift zum 60. Bestandsjubiläum d. Raiffeisenkasse Walding-Ottensheim u. zur Einweihung des neuen Kassengebäudes am Sonntag, dem 28. November 1965. Walding 1965.14 Bl.1)
-
Maier, Karl Martin: Konsulent OSR Franz Sonntag. 2017.Maier, Karl Martin: Konsulent OSR Franz Sonntag; in: Innviertler Kulturkreis, Obmann: Michael Stabauer (für den Inhalt verantwortlich): Festschrift 40 Jahre Innviertler Kulturkreis.- Munderfing 2017, S. 107-109; geb. 1925 in Friedburg (Gem. Lengau), Lehrer bzw. Hauptschuldirektor in Mattighofen und Autor heimatkundllicher Literatur, gest. 20151)
-
Oberleitner, Erika - Franz Sonntag - Kurt Junger: Häuserchronik, Kleindenkmäler. In: Aspach 2003. 2003.Oberleitner, Erika - Franz Sonntag - Kurt Junger: Häuserchronik, Kleindenkmäler (Aspach 2003, 3).- Aspach 2003, 360 S., Teil eines dreibändigen Werks über Aspach1)
-
Roland Girtler und Olaf Bockhorn u.a.: Liebstattsonntag in Gmunden. Gesellschaftliche Praktiken in Oberösterreich, aufgenommen [in das österreichische Verzeichnis des Immateriellen UNESCO-Kulturerbes] 2014. In: unesco.at/kultur/immaterielles-kulturerbe/oesterreichisches-verzeichnis. 2014.Liebstattsonntag in Gmunden. Gesellschaftliche Praktiken in Oberösterreich, aufgenommen [in das österreichische Verzeichnis des Immateriellen UNESCO-Kulturerbes] 2014; Kontakt (Stand 2021): Trachtenverein Traunseer, Franz Wolfsgruber; Online-Bereich auf https://www.unesco.at/kultur/immaterielles-kulturerbe/oesterreichisches-verzeichnis/ ; ebd. verlinkt: Bewerbung (Antragsteller: Trachtenverein „Traunseer“ Gmunden, Obmann Franz Wolfsgruber) sowie Expertisen von Roland Girtler und Olaf Bockhorn1)
-
Sonntag, Franz: (Fast) chicago-reif… Eine Episode aus der ersten Nachkriegszeit. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2009.Sonntag, Franz: (Fast) chicago-reif… Eine Episode aus der ersten Nachkriegszeit; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 24, 2009, S. 50-51; Straßen-Staubfreimachung und Konflikt mit US-Soldaten in Friedburg (Gem. Lengau)1)
-
Sonntag, Franz: 20 Jahre Innviertler Kulturkreis. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 1997.Sonntag, Franz: 20 Jahre Innviertler Kulturkreis; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 12, 1997, S. 1-21)
-
Sonntag, Franz: 25 Jahre Innviertler Kulturkreis. Rückschau auf ein Vierteljahrhundert Kulturarbeit. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2002.Sonntag, Franz: 25 Jahre Innviertler Kulturkreis. Rückschau auf ein Vierteljahrhundert Kulturarbeit; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 17, 2002, S. 1-61)
-
Sonntag, Franz: 28. IKK-Plakette kam nach Kerschbaum. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2000.Sonntag, Franz: 28. IKK-Plakette kam nach Kerschbaum; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 15, 2000, S. 3-4 Zacherlwirtshaus, Kerschham, Gem. Lochen (Revitalisierung)1)
-
Sonntag, Franz: Alte Volkskunst als Ausdruck der Volksfrömmigkeit. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 1998.Sonntag, Franz: Alte Volkskunst als Ausdruck der Volksfrömmigkeit; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 13, 1998, S. 29-31 Betrifft Votivbilder der Kalvarienkapelle St. Georgen am Fillmannsbach ab 18261)
-
Sonntag, Franz: Auf Schusters Rappen, also zu Fuß, unterwegs. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2011.Sonntag, Franz: "Auf Schusters Rappen", also zu Fuß, unterwegs; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises 26, 2011, S. 95-96; darin u.a. zu Franz Stelzhamer und zu in Mattighofen zugewanderten Handwerkern1)
-
Sonntag, Franz: Aus den Gerichtsprotokollen des 18. Jahrhunderts der Pfleggerichte Friedburg und Mattighofen. In: Das Bundwerk. 1989.Sonntag, Franz: Aus den Gerichtsprotokollen des 18. Jahrhunderts der Pfleggerichte Friedburg und Mattighofen. Das Bundwerk H. 4 (Mattighofen 1989), S. 18-201)
-
Sonntag, Franz: Aus der Staatsgüterbeschreibung des Landgerichtes Friedburg von 1802. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 1998.Sonntag, Franz: Aus der Staatsgüterbeschreibung des Landgerichtes Friedburg von 1802. Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 13 (Ried i. I. 1998), S. 32-371)
-
Sonntag, Franz: Bildchronik Mattighofen. 1997.Sonntag, Franz: Bildchronik Mattighofen. - Ried i. I. 1997. 252 S.1)
-
Sonntag, Franz: Das ehemalige Heilbad an der Mattig bei Mattighofen. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2004.Sonntag, Franz: Das ehemalige Heilbad an der Mattig bei Mattighofen; in: Oberösterreichische Heimatblätter 58 (2004), S. 71-761)
-
Sonntag, Franz: Das Friedburger Salbuch. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2001.Sonntag, Franz: Das Friedburger Salbuch; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 16, 2001, S. 17-21 Urbar der Herrschaft Friedburg, angelegt um 1358, Abschrift um 1439/41 im OÖ. Landesarchiv1)
-
Sonntag, Franz: Das Propsteiarchiv nach 65jähriger Abwesenheit wieder in Mattighofen. In: Das Bundwerk. 1988.Sonntag, Franz: Das Propsteiarchiv nach 65jähriger Abwesenheit wieder in Mattighofen. Das Bundwerk H. 3 (Braunau 1988) Archiv der Propstei Mattighofen, 1923-1988 im OÖ. Landesarchiv1)
-
Sonntag, Franz: Das Schloss zu Mattighofen. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2006.Sonntag, Franz: Das Schloss zu Mattighofen; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 21, 2006, S. 14-181)
-
Sonntag, Franz: Der Altar von Teichstätt. In: Christliche Kunstblätter. 1951.Sonntag, Franz: Der Altar von Teichstätt. Christliche Kunstblätter Bd. 89 (1951) S. 11-141)
-
Sonntag, Franz: Der älteste Flügelaltar, den Oberösterreich verlor. Der Altar von Teichstätt, der 13. der in Oberösterreich an Ort und Stelle erhalten gebliebenen gotischen Flügelaltäre verbrannte erst im Jahre 1879!. In: Rieder Volkszeitung. 1951.Sonntag, Franz: Der älteste Flügelaltar, den Oberösterreich verlor. Der Altar von Teichstätt, der 13. der in Oberösterreich an Ort und Stelle erhalten gebliebenen gotischen Flügelaltäre verbrannte erst im Jahre 1879! Rieder Volkszeitung 1951 Nr. 431)
-
Sonntag, Franz: Der Marmortisch vom Paischergut in Haselreith. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 1998.Sonntag, Franz: Der Marmortisch vom Paischergut in Haselreith. Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 13 (Ried i. I. 1998), S. 15 Marmorplatte aus der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts mit dem Verzeichnis der Besitzer - Familie Paischer in Haselreith bei Eggelsberg1)
-
Sonntag, Franz: Der Weg eines Marmor-Türstockes aus dem Schloss zu Mattighofen. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 1999.Sonntag, Franz: Der Weg eines Marmor-Türstockes aus dem Schloss zu Mattighofen. Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 14 (Ried i. I. 1999), S. 9-10 Einbau in die Hauskapelle des Schmiedhauslbauern in Reitsham bei Lochen1)
-
Sonntag, Franz: Die ehemaligen Getreideschüttkästen von Friedburg. In: Neue Warte am Inn. 1950.Sonntag, Franz: Die ehemaligen Getreideschüttkästen von Friedburg. Neue Warte am Inn 1950 Nr. 501)
-
Sonntag, Franz: Die Erbhöfe der Gemeinde Munderfing und andere landwirtschaftliche Anwesen. 2002.Sonntag, Franz: Die Erbhöfe der Gemeinde Munderfing und andere landwirtschaftliche Anwesen. Hrsg.: Gemeinde Munderfing.- Munderfing 20021)
-
Sonntag, Franz: Die Familie des Engelbert Waldeck, Schulmeister in Friedburg. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2005.Sonntag, Franz: Die Familie des Engelbert Waldeck, Schulmeister in Friedburg; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 20, 2005, S. 58-59 E. Waldeck: geb. 1788 St. Johann am Walde (heute Gem. im Bez. Braunau), gest. 1865 Friedburg, dort Volksschullehrer 1812-65 (also Gem. Lengau)1)
-
Sonntag, Franz: Dilettantentheater. In: Der Bezirk Braunau am Inn. 1974.Sonntag, Franz: Dilettantentheater. In: Der Bezirk Braunau am Inn (Linz 1974). S. 240-2411)
-
Sonntag, Franz: Ein Beitrag über kaiserliche Anordnungen aus der Zeit von 1782 bis 1790. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1997.Sonntag, Franz: Ein Beitrag über kaiserliche Anordnungen aus der Zeit von 1782 bis 1790. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 51 (1997), H. 3/4, S. 242-250. Anordnungen Josephs II. aus einem Protokollbuch im Propsteiarchiv Mattighofen für das Dekanat Mattighofen mit kirchlichen, kulturellen und schulischen Belangen1)
-
Hbl1997 3 4 242 250
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1997_3_4_242-250.pdf
-
Hbl1997 3 4 242 250
-
Sonntag, Franz: Ein Beitrag über kaiserliche Anordnungen aus der Zeit von 1782-1790. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 1997.Sonntag, Franz: Ein Beitrag über kaiserliche Anordnungen aus der Zeit von 1782-1790. Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 12 (Ried i. I. 1997), S. 28-36 Protokollbuch über "mitgetheilte Allerhöchste Verordnungen" Kaiser Josefs II. ab 1782, Propsteiarchiv Mattighofen, Handschrift Nr. 167, betreffend das Kreisamt Ried i. I. und Dekanat Mattighofen1)
-
Sonntag, Franz: Ein Beitrag zur Schulgeschichte Mattighofens (1779-1906). In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1987.Sonntag, Franz: Ein Beitrag zur Schulgeschichte Mattighofens (1779-1906). Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 41 (1987) H. 2, S. 129-1381)
-
Hbl1987 2 129 138
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1987_2_129-138.pdf
-
Hbl1987 2 129 138
-
Sonntag, Franz: Ein Freilichtmuseum am Rande des Weilharts. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2001.Sonntag, Franz: Ein Freilichtmuseum am Rande des Weilharts; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 16, 2001, S. 42 Hinterholznergut, Ruderstallgassen 23, Gem. Gilgenberg1)
-
Sonntag, Franz: Ein Stück Schulgeschichte aus Mattighofen um 1815. In: Das Bundwerk. 1994.Sonntag, Franz: Ein Stück Schulgeschichte aus Mattighofen um 1815. Das Bundwerk H. 9 (Ried 1994), S. 25-271)
-
Sonntag, Franz: Eine Korrektur zur Kirchengeschichte von Mattighofen. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 1996.Sonntag, Franz: Eine Korrektur zur Kirchengeschichte von Mattighofen. Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises H. 11 (Ried i. I. 1996), S. 16-181)
-
Sonntag, Franz: Familiennamen in der Gemeinde Lengau. In: Neue Warte am Inn. 1950.Sonntag, Franz: Familiennamen in der Gemeinde Lengau. Neue Warte am Inn 1950 Nr. 13. - Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 4 (1950) S. 71-731)
-
Hbl1950 1 71 73
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1950_1_71-73.pdf
-
Hbl1950 1 71 73
-
Sonntag, Franz: Franz Martin - Wer ist oder war das?. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2012.Sonntag, Franz: Franz Martin - Wer ist oder war das?; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises 27, 2012, S. 110-112; zum Salzburger Landesarchiv-Direktor Franz Martin (1882-1950) als Autor der 1947 erschienenen Kunsttopographie für den Bezirk Braunau1)
-
Sonntag, Franz: Heimatbuch Marktgemeinde Mattighofen. 1984.Sonntag, Franz: Heimatbuch Marktgemeinde Mattighofen. - Mattighofen 1984. 295 S.1)
-
Sonntag, Franz: Heimatkundliche Literatur über den Bezirk Braunau am Inn im 20. Jahrhundert. In: Das Bundwerk. 1993.Sonntag, Franz: Heimatkundliche Literatur über den Bezirk Braunau am Inn im 20. Jahrhundert. Das Bundwerk H. 8 (Mattighofen 1993), S. 21-261)
-
Sonntag, Franz: Heiß umfehdet, wild umstritten gilt auch für das Innviertel. In: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises. 2010.Sonntag, Franz: "Heiß umfehdet, wild umstritten" gilt auch für das Innviertel; in: Das Bundwerk. Schriftenreihe des Innviertler Kulturkreises 25, 2010, S. 1-41)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)