- 
  Bild und Wahrnehmung der Stadt. In: Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas. 2004.Bild und Wahrnehmung der Stadt. Hrsg.: Ferdinand Opll, im Auftrag des Österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung und in Zusammenarbeit mit dem Wiener Stadt- und Landesarchiv und dem Ludwig-Boltzmann-Institut für Stadtgeschichtsforschung (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 19). - Linz 2004, XVII, 340 (Vorträge der Tagung des Österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung am 1.-3.10.2003 in Wien); darin u.a. Ralph Andraschek-Holzer: Österreichische Stadtansichten in der frühen Neuzeit, 1-25; Gerhard Fouquet: Mit dem Blick des Fremden: Stadt und Urbanität in der Wahrnehmung spätmittelalterlicher Reise- und Stadtbeschreibungen, 45-65 (u.a. zu Steyr); Alois Niederstätter: Das Stadtsiegel: Medium kommunaler Selbstdarstellung. Eine Annäherung anhand von Beispielen aus dem habsburgisch-österreichischen Alpen- und Donauraum, 143-156; Bernd Roeck: Die Säkularisierung der Stadtvedute in der Neuzeit, 189-198; Sylvain Malfroy: Der Blick auf die Stadt und ihre geographische Lage. Zur Genese des Stadtpanoramas aus dem Geiste der "Cosmographie", 301-3241)
 - 
  Regesten Kaiser Friedrichs III. 1440-1493. Nach Archiven und Bibliotheken geordnet. 2001.Regesten Kaiser Friedrichs III. 1440-1493. Nach Archiven und Bibliotheken geordnet. Hrsg.: Heinrich Koller, Paul-Joachim Heinig, Alois Niederstätter. H. 13: Paul Herold – Kornelia Holzner-Tobisch: Die Urkunden und Briefe des Österreichischen Staatsarchivs in Wien, Abteilung Haus-, Hof- und Staatsarchiv: Allgemeine Urkundenreihe, Familienurkunden und Abschriftensammlungen (1447-1457) (2001, 333 S.).- H. 14: schon 2000.- H. 15: Franz Fuchs u.a.: Die Urkunden und Briefe aus den Beständen „Reichsstadt“ und „Hochstift“ Regensburg des Bayerischen Hauptstaatsarchivs in München sowie aus den Regensburger Archiven und Bibliotheken (2002, 382 S.).- H. 16: Eberhard Holtz: Die Urkunden und Briefe aus den Archiven und Bibliotheken des Bundeslandes Sachsen-Anhalt (2002, 185 S.).- H. 17: Joachim Kemper: Die Urkunden und Briefe aus den Archiven und Bibliotheken der Stadt Speyer (2002, 273 S.).- H. 18: Sonja Dünnebeil - Paul Herold: Die Urkunden und Briefe des Österreichischen Staatsarchivs in Wien, Haus-, Hof- und Staatsarchiv: Allgemeine Urkundenreihe, Familienurkunden und Abschriftensammlungen (1458-1463) (2004, 313 S.).- H. 19: Dieter Rübsamen: Die Urkunden und Briefe aus den Archiven und Bibliotheken der Stadt Nürnberg, Teil 2: 1450-1455 (2004, 299 S.).- H. 20: Elfie-Marita Eibl: Die Urkunden und Briefe aus den Archiven und Bibliotheken der Bundesländer Berlin, Brandenburg und Mecklenburg Vorpommern sowie des Archiwum Panstwowe w Szczecinie/Staatsarchiv Stettin für die historische Provinz Pommern (2004, 253 S.).- H. 21: Eberhard Holtz: Die Urkunden und Briefe aus den schlesischen Archiven und Bibliotheken der Republik Polen (mit Nachträgen zum Heft Sachsen) (2006, 110 S.). - Sonderbd. 2: Paul-Joachim Heinig u.a.: Das Taxregister der römischen Kanzlei 1471-1475 (Haus-, Hof- und Staatsarchiv Wien, Handschriften „weiss 529“ und „weiss 920“). T. 1-2 (2001, XXII, 909 S.) Alle Hefte nicht nur Linz, sondern auch andere oö. Orte wie Enns, Steyr oder Wels oft betreffend1)
 - 
  Stadt - Strom - Straße - Schiene. Die Bedeutung des Verkehrs für die Genese der mitteleuropäischen Städtelandschaft. In: Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas. 2001.Stadt - Strom - Straße - Schiene. Die Bedeutung des Verkehrs für die Genese der mitteleuropäischen Städtelandschaft. Hrsg.: Alois Niederstätter, im Auftrag des österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 16). - Linz 2001, XII, 340 S. (Vorträge einer Tagung des österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung am 18.-22.10.1999 in Feldkirch); darin allg. u.a. Karl Heinrich Kaufhold: Die Stadt als Verkehrsraum, S. 27-53; Peter Csendes: Die Stadt im Straßenverkehr, 55-65; Karl Heinz Burmeister: Der Verkehr als Faktor der städtischen Kultur - dargestellt am Beispiel der Ausbreitung des Buchdrucks und des Humanismus, 109-125; Klaus Brandstätter: Städtische Maßnahmen zur Verkehrsorganisation im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. Der Anteil der Städte an der Erschließung der Alpenübergänge, 183-216; Bernd Kreuzer: Historische Verkehrsutopien für die Stadt der Zukunft. Von der Utopie zur Realität, 257-305; Hermann Knoflacher: Die Bedeutung der Verkehrsplanung für die Stadtentwicklung im 19. und 20. Jahrhundert, 307-3231)
 - 
  Dünnebeil, Sonja - Daniel Luger: Die Urkunden und Briefe des Österreichischen Staatsarchivs in Wien, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv: Allgemeine Urkundenreihe, Familienurkunden und Abschriftensammlungen (1470-1475) . In: Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet.. 2012.Dünnebeil, Sonja - Daniel Luger: Die Urkunden und Briefe des Österreichischen Staatsarchivs in Wien, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv: Allgemeine Urkundenreihe, Familienurkunden und Abschriftensammlungen (1470-1475) (Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet. Hrsg.: Heinrich Koller - Paul-Joachim Heinig - Alois Niederstätter. H. 27). - Wien - Weimar - Köln 2012, 260; mit vielen Angaben auch etwa mehrfach zu Linz und anderen Orten1)
 - 
  Eberhard Holtz: Die Urkunden und Briefe aus den schlesischen Archiven und Bibliotheken der Republik Polen (mit Nachträgen zum Heft Sachsen). In: Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet. Hrsg.: Heinrich Koller - Paul-Joachim Heinig - Alois Niederstätter. H. 21. 2006.Holtz, Eberhard: Die Urkunden und Briefe aus den schlesischen Archiven und Bibliotheken der Republik Polen (mit Nachträgen zum Heft Sachsen) (Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet. Hrsg.: Heinrich Koller - Paul-Joachim Heinig - Alois Niederstätter. H. 21). - Wien - Weimar - Köln 2006, 110 S. (betrifft auch oö. Orte)1)
 - 
  Eibl, Elfie-Marita: Die Urkunden und Briefe aus dem historischen Staatsarchiv Königsberg im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin, aus den Staatsarchiven Gdansk, Torun, Riga sowie aus dem Stadtarchiv Tallinn für die historischen Landschaften Preußen und Livland. In: Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet. Hrsg.: Heinrich Koller - Paul-Joachim Heinig - Alois Niederstätter. 2010.Eibl, Elfie-Marita: Die Urkunden und Briefe aus dem historischen Staatsarchiv Königsberg im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin, aus den Staatsarchiven Gdansk, Torun, Riga sowie aus dem Stadtarchiv Tallinn für die historischen Landschaften Preußen und Livland (Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet. Hrsg.: Heinrich Koller - Paul-Joachim Heinig - Alois Niederstätter. H. 24). - Wien - Weimar - Köln 2010, 255 S.; darin u.a. mehrfach zu Linz etc.1)
 - 
  Eibl, Elfie-Marita: Die Urkunden und Briefe aus dem Staatsarchiv Bamberg und den Archiven und Bibliotheken des Regierungsbezirks Oberfranken sowie aus dem Bestand Rep. 106a (Fehdeakten) des Staatsarchivs Nürnberg. In: Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet. 2018.Eibl, Elfie-Marita: Die Urkunden und Briefe aus dem Staatsarchiv Bamberg und den Archiven und Bibliotheken des Regierungsbezirks Oberfranken sowie aus dem Bestand Rep. 106a (Fehdeakten) des Staatsarchivs Nürnberg (Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet. Hrsg.: Paul-Joachim Heinig, Christian Lackner, Alois Niederstätter. H. 32).- Wien u.a. 2018, 561 S., auch zu oö. Orten1)
 - 
  Gretzel, Peter: Die Urkunden und Briefe des Österreichischen Staatsarchivs in Wien, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv: Allgemeine Urkundenreihe, Familienurkunden und Abschriftensammlungen (1483-1488) . In: Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet. 2014.Gretzel, Peter: Die Urkunden und Briefe des Österreichischen Staatsarchivs in Wien, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv: Allgemeine Urkundenreihe, Familienurkunden und Abschriftensammlungen (1483-1488) (Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet. Hrsg.: Paul-Joachim Heinig, Christian Lackner, Alois Niederstätter. H. 30). - Wien u.a. 2014, 280 S.; darin mehrfach zu Linz, aber auch zu anderen Orten wie etwa Kammer, Sankt Oswald bei Haslach, Vichtenstein, etc.]1)
 - 
  Harl, Ortolf - Alois Niederstätter: Kaiser Friedrich III. als Nachfolger Caesars. Zwei Inschriften zur Befestigung von Tergeste/Triest. In: Beru(ung): Archivar, Festschrift für Lorenz Mikoletzky (Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 55). 2011.Harl, Ortolf - Alois Niederstätter: Kaiser Friedrich III. als Nachfolger Caesars. Zwei Inschriften zur Befestigung von Tergeste/Triest; in: Beru(ung): Archivar, Festschrift für Lorenz Mikoletzky (Mitteilungen des Österreichischen Staatsarchivs 55).- Innsbruck u.a. 2011, S. 699-725 (Friedrich III. residierte ab 1490 in Linz, und starb dort 1493)1)
 - 
  Heinicker, Petra: Die Urkunden und Briefe aus den Kurmainzer Beständen des Staatsarchivs Würzburg sowie den Archiven und Bibliotheken in der Stadt Mainz. In: Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet. Hrsg.: Heinrich Koller - Paul-Joachim Heinig - Alois Niederstätter. 2010.Heinicker, Petra: Die Urkunden und Briefe aus den Kurmainzer Beständen des Staatsarchivs Würzburg sowie den Archiven und Bibliotheken in der Stadt Mainz (Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet. Hrsg.: Heinrich Koller - Paul-Joachim Heinig - Alois Niederstätter, H. 25). - Wien - Weimar - Köln 2010, 217 S.; darin u.a. mehrfach zu Linz etc.1)
 - 
  Heinicker, Petra - Anne-Katrin Kunde: Die Urkunden und Briefe des Österreichischen Staatsarchivs in Wien, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv: Allgemeine Urkundenreihe, Familienurkunden und Abschriftensammlungen (1480–1482). In: Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet.. 2019.Heinicker, Petra - Anne-Katrin Kunde: Die Urkunden und Briefe des Österreichischen Staatsarchivs in Wien, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv: Allgemeine Urkundenreihe, Familienurkunden und Abschriftensammlungen (1480–1482) (Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet. Hrsg.: Paul-Joachim Heinig, Christian Lackner, Alois Niederstätter. H. 35).- Wien u.a. 2019, 197 S.; auch zu oö. Orten1)
 - 
  Heinig, Paul-Joachim: Die Urkunden und Briefe aus dem Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Bestand A 602: Württembergische Regesten. In: Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet. Hrsg.: Heinrich Koller - Paul-Joachim Heinig - Alois Niederstätter. 2007.Heinig, Paul-Joachim: Die Urkunden und Briefe aus dem Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Bestand A 602: Württembergische Regesten (Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet. Hrsg.: Heinrich Koller - Paul-Joachim Heinig - Alois Niederstätter. H. 23). - Wien - Weimar - Köln 2007, 565 S.; darin v.a. oft zu Linz, aber auch zu anderen oö. Orten1)
 - 
  Heinig, Paul-Joachim nach Vorarbeiten von Stefanie Kaminski, Joachim Kemper, Dieter Rübsamen und Thomas Willich: Die Urkunden und Briefe aus den Archiven und Bibliotheken des deutschen Bundeslandes Niedersachsen (mit Ausnahme der HAB Wolfenbüttel). In: Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet. 2018.Heinig, Paul-Joachim nach Vorarbeiten von Stefanie Kaminski, Joachim Kemper, Dieter Rübsamen und Thomas Willich Die Urkunden und Briefe aus den Archiven und Bibliotheken des deutschen Bundeslandes Niedersachsen (mit Ausnahme der HAB Wolfenbüttel) (Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet. Hrsg.: Paul-Joachim Heinig, Christian Lackner, Alois Niederstätter. H. 33).- Wien u.a. 2018, 375 S., auch zu oö. Orten1)
 - 
  Holtz, Eberhard: Die Urkunden und Briefe aus den Archiven und Bibliotheken der Tschechischen Republik. In: Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet.. 2012.Holtz, Eberhard: Die Urkunden und Briefe aus den Archiven und Bibliotheken der Tschechischen Republik (Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet. Hrsg.: Heinrich Koller - Paul-Joachim Heinig - Alois Niederstätter. H. 26). - Wien - Weimar - Köln 2012, 461 S.; mit vielen Angaben auch etwa mehrfach zu Linz und anderen Orten1)
 - 
  Holz, Eberhard: Die Urkunden und Briefe aus den Archiven und Bibliotheken der deutschen Bundesländer Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein sowie der skandinavischen Länder. In: Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet. Hrsg.: Paul-Joachim Heinig, Christian Lackner, Alois Niederstätter.. 2016.Holz, Eberhard: Die Urkunden und Briefe aus den Archiven und Bibliotheken der deutschen Bundesländer Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein sowie der skandinavischen Länder (Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet. Hrsg.: Paul-Joachim Heinig, Christian Lackner, Alois Niederstätter. H. 31). - Wien u.a. 2016, 310 S.; darin u.a. mehrfach zu Linz, aber auch zu Personen aus OÖ wie etwa Georg von Volkersdorf und Konrad von Hallstatt1)
 - 
  Holzner-Tobisch, Kornelia. nach Vorarbeiten von Anne-Katrin Kunde: Die Urkunden und Briefe des Österreichischen Staatsarchivs in Wien, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv: Allgemeine Urkundenreihe, Familienurkunden und Abschriftensammlungen (1476–1479). In: Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet.. 2019.Holzner-Tobisch, Kornelia. nach Vorarbeiten von Anne-Katrin Kunde: Die Urkunden und Briefe des Österreichischen Staatsarchivs in Wien, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv: Allgemeine Urkundenreihe, Familienurkunden und Abschriftensammlungen (1476–1479) (Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet. Hrsg.: Paul-Joachim Heinig, Christian Lackner, Alois Niederstätter H. 34).- Wien u.a. 2019, 315, auch zu oö. Orten1)
 - 
  Kemper, Joachim - Jure Volcjak - Martin Armgart: Die Urkunden und Briefe aus den Archiven und Bibliotheken der Republik Slowenien, Teil 1: Die staatlichen, kommunalen und kirchlichen Archive in der Stadt Laibach/Ljubljana. In: Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet. 2014.Kemper, Joachim - Jure Volcjak - Martin Armgart: Die Urkunden und Briefe aus den Archiven und Bibliotheken der Republik Slowenien, Teil 1: Die staatlichen, kommunalen und kirchlichen Archive in der Stadt Laibach/Ljubljana (Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet. Hrsg.: Paul-Joachim Heinig, Christian Lackner, Alois Niederstätter. H. 29). - Wien u.a. 2014, 226 S.; darin mehrfach zu Linz, aber auch zu etlichen anderen Orten1)
 - 
  Niederstätter, Alois: Alois Greil (Linz, 27.3.1841 - 12.10.1902, Wien). In: Das Zeitalter Kaiser Franz Josephs I. Österreich 1848-1918. 1989.Niederstätter, Alois: Alois Greil (Linz, 27.3.1841 - 12.10.1902, Wien). In: Das Zeitalter Kaiser Franz Josephs I. Österreich 1848-1918 (Wien 1989) Maler1)
 - 
  Niederstätter, Alois: Chorherr Jodok Stülz von St. Florian als Vorarlberger Abgeordneter in der Frankfurter Paulskirche. In: Festschrift für Walter Aspernig zum 70. Geburtstag.- Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde - Jahrbuch des Musealvereines Wels. 2012.Niederstätter, Alois: Chorherr Jodok Stülz von St. Florian als Vorarlberger Abgeordneter in der Frankfurter Paulskirche; in: Festschrift für Walter Aspernig zum 70. Geburtstag. Red.: Georg Heilingsetzer, Günter Kalliauer, Bernhard Prokisch (Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines - Gesellschaft für Landeskunde 157) (36. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2009/2010/2011).- Linz 2012, S. 543-5501)
 - 
  Niederstätter, Alois: Das Jahrhundert der Mitte. An der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit 1400-1522. 1996.Niederstätter, Alois: Das Jahrhundert der Mitte. An der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit 1400-1522. - Wien 1996. 557 S. (Österreichische Geschichte 5) Darin oö. Belange1)
 - 
  Niederstätter, Alois: Die Herrschaft Österreich. Fürst und Land im Spätmittelalter. 2001.Niederstätter, Alois: Die Herrschaft Österreich. Fürst und Land im Spätmittelalter. Wien 2001 (= Geschichte Österreichs 1278-1411)*)
 - 
  Niederstätter, Alois: Die Herrschaft Österreich. Fürst und Land im Spätmittelalter. 2001.Niederstätter, Alois: Die Herrschaft Österreich. Fürst und Land im Spätmittelalter (Österreichische Geschichte. Hrsg.: Herwig Wolfram). - Wien 2001, 519 S. Ursprünglich für diesen Zeitraum in jener Reihe geplant: Winfried Stelzer: Herrschaft und Länder. Das Werden des habsburgischen Österreich1)
 - 
  Niederstätter, Alois: Warum wäre der Vorarlberger Geistliche Franz Joseph Rudigier fast ins Gefängnis gekommen?. In: Niederstätter, Alois (Hrsg.): Vorarlberg kompakt - für Fortgeschrittene. 2019.Niederstätter, Alois: Warum wäre der Vorarlberger Geistliche Franz Joseph Rudigier fast ins Gefängnis gekommen?; in: Niederstätter, Alois (Hrsg.): Vorarlberg kompakt - für Fortgeschrittene.- Innsbruck 2019, S. 155 f.; betrifft Linzer Bischof1)
 - 
  Niederstätter, Alois - Werner Paravicini: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch. Bearb.[richtiger: Mit-Hrsgg. bzw. Redakteure]: Jan Hirschbiegel und Jörg Wettlaufer (Residenzenforschung 15). 2003.Paravicini Werner (Hrsg.): Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Ein dynastisch-topographisches Handbuch. Bearb.[richtiger: Mit-Hrsgg. bzw. Redakteure]: Jan Hirschbiegel und Jörg Wettlaufer (Residenzenforschung 15). - Ostfildern 2003-2005, Teilband 1,1: Dynastien und Höfe, 2003, 915 S.; Teilband 1,2.: Residenzen,2003, 721 S.; Teilband 2.1; Begriffe, 2005, XVI, 562 S.; Teilband 2,2: Bilder, 264 S.; darin speziell zu Linz Alois Niederstätter in I/2, S. 338-3411)
 - 
  Ottner, Christine: Die Urkunden und Briefe des Österreichischen Staatsarchivs in Wien, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv: Allgemeine Urkundenreihe, Familienurkunden und Abschriftensammlungen (1464-1469). In: Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet. Hrsg.: Heinrich Koller - Paul-Joachim Heinig - Alois Niederstätter. 2007.Ottner, Christine: Die Urkunden und Briefe des Österreichischen Staatsarchivs in Wien, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv: Allgemeine Urkundenreihe, Familienurkunden und Abschriftensammlungen (1464-1469) (Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet. Hrsg.: Heinrich Koller - Paul-Joachim Heinig - Alois Niederstätter, H. 22). - Wien - Weimar - Köln 2007, 332 S.; betrifft oft auch OÖ (v.a. Linz)1)
 - 
  Rübsamen, Dieter: Die Urkunden und Briefe aus den Archiven und Bibliotheken der Stadt Nürnberg. Teil 3: 1456-1473. In: Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet. 2013.Rübsamen, Dieter: Die Urkunden und Briefe aus den Archiven und Bibliotheken der Stadt Nürnberg. Teil 3: 1456-1473 (Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet. Hrsg.: Paul-Joachim Heinig, Christian Lackner, Alois Niederstätter. H. 28). - Wien - Weimar - Köln 2013, 263 S., darin auch zu OÖ1)
 
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
            geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)