-
Beispiele 94. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1995.Beispiele '94. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Walter M. Chramosta, Angela Völker, Peter Willnauer, Hans Höller, Wolfgang Winkler, Heinz Dopsch, Herwig Weigl, Roman Sandgruber, Peter Klimitsch.- Linz ca. 1995, 64 S. Adalbert-Stifter-Preis (Sonderpreis Literatur): Franz Kain (geb. 1922 Bad Goisern), Landeskulturpreise Architektur für Büo Herzog & Partner (für das Design Center Linz; Thomas Herzog geb. 1941 München, Hans Jörg Schrade geb. 1951 Stuttgart, Heinz Stögmüller geb. 1953 Traun - Örtliche Projektabwicklung), Bildende Kunst für Marga Persson (geb. 1943 Schweden, ab 1970 Linz bzw. Kefermarkt), Literatur für Erich Hackl (geb. 1954 Steyr), Musik für Gunter Waldek (geb. 1953 Linz), Film für Andreas Gruber (geb.1954 Wels), Geisteswissenschaften für Othmar Hageneder (geb. 1927 Linz), Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für Ernest Kulhavy (geb. 1925 Oderberg, 1966-94 Linz), Initiative Kulturarbeit(großer Preis) für Kultur im GUGG / Braunau am Inn und (kleiner Preis) Textile Kultur Haslach; Talentförderungsprämien: Architektur: Hans Georg Poduschka (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Horst Jaritz (geb. 1960 Linz), Dora Karacsonyi-Brenner (geb. 1961 Wien, Textilkunststudium Linz), Gabriele Lobmaier (geb.1963 Ried im Innkreis), Stefan Sonvilla-Weiss (geb. 1961 Wels), Andrea Stelzhammer (geb1964 Vöcklabruck.); Literatur: Otto Johannes Adler (geb. 1959 Vöcklabruck, dann Gmunden), Hans Michael Krydl (geb.1963 Linz), Adolf Clemens Scharf (geb. 1967 Bad Ischl); Musik: Georg Nußbaumer (geb.1964 Linz); Film: Jörg Auzinger (geb. 1972 Linz); Wissenschaften: Kurt Hingerl (geb. 1963 Steyr), Gero Andreas Miesenböck (geb. 1965 Braunau), Josef Penninger (geb. 1964 Gurten), Marianne Roth (geb. 1961 Linz)1)
-
Nußbaumer, Thomas: Alpentöne - Heimatklänge: Musikerinnen und Musiker als "Botschafter der Alpen". Von den Geschwiestern Rainer zu Hubert von Goisern. In: Alpenreisen. Erlebnis, Raumtransformationen, Imagination. Hrsg.: Kurt Luger - Franz Rest (Tourismus: transkulturell & transdisziplinär 11). 2017.Nußbaumer, Thomas: Alpentöne - Heimatklänge: Musikerinnen und Musiker als "Botschafter der Alpen". Von den Geschwiestern Rainer zu Hubert von Goisern; in: Alpenreisen. Erlebnis, Raumtransformationen, Imagination. Hrsg.: Kurt Luger - Franz Rest (Tourismus: transkulturell & transdisziplinär 11).- Innsbruck u.a. 2017, S. 681 ff.; betrifft also Hubrt Achleitner bzw. Hubert von Goisern aus Bad Goisern1)
-
Nußbaumer, Thomas: Natur im Volkslied - Volkslied in der Natur. In: Vierteltakt. 2003.Nußbaumer, Thomas: Natur im Volkslied - Volkslied in der Natur. In: Vierteltakt, H. 3 (2003), S. 2.11.-2.14*)
-
Natur im volkslied
/media/migrated/bibliografiedb/natur_im_volkslied.pdf
-
Natur im volkslied
-
Petermayr, Klaus: Ländliche Gebrauchsmusik versus "Volksmusik". Wechselbeziehungen in Geschichte und Gegenwart, dargestellt am Beispiel historischer Quellen aus Oberösterreich. In: Volksmusik in den Alpen, Standortbestimmungen; Festschrift für Josef Sulz zum 80. Geburtstag. Hrsg.: Thomas Nußbaumer (Schriften zur musikalischen Ethnologie 1). 2011.Petermayr, Klaus: "Ländliche Gebrauchsmusik" versus "Volksmusik". Wechselbeziehungen in Geschichte und Gegenwart, dargestellt am Beispiel historischer Quellen aus Oberösterreich; in: Volksmusik in den Alpen, Standortbestimmungen; Festschrift für Josef Sulz zum 80. Geburtstag. Hrsg.: Thomas Nußbaumer (Schriften zur musikalischen Ethnologie 1).- Innsbruck 2011, S. 129 ff.1)
-
Petermayr, Klaus: Zwischen Pflege und musikalischem Alltag. Vom thematischen Wandel der Feldforschung am Beispiel Oberösterreich. In: Volksmusik in den Alpen, Standortbestimmungen; Festschrift für Josef Sulz zum 80. Geburtstag. Hrsg.: Thomas Nußbaumer (Schriften zur musikalischen Ethnologie 1). 2011.Petermayr, Klaus: Zwischen Pflege und musikalischem Alltag. Vom thematischen Wandel der Feldforschung am Beispiel Oberösterreich; in: Volksmusik in den Alpen, Standortbestimmungen; Festschrift für Josef Sulz zum 80. Geburtstag. Hrsg.: Thomas Nußbaumer (Schriften zur musikalischen Ethnologie 1).- Innsbruck 2011, S. 107 ff.1)
-
Thomas Nußbaumer, Bernhard Gamsjäger und Volker Derschmidt u.a.: Rudentanz in Sierning. Darstellende Künste in Oberösterreich, aufgenommen [in das österreichische Verzeichnis des Immateriellen UNESCO-Kulturerbes] 2013;. In: unesco.at/kultur/immaterielles-kulturerbe/oesterreichisches-verzeichnis. 2013.Rudentanz in Sierning. Darstellende Künste in Oberösterreich, aufgenommen [in das österreichische Verzeichnis des Immateriellen UNESCO-Kulturerbes] 2013; Kontakt Stand 2021: Rudenkomitee Sierning, Ursula Rebhandl; Online-Bereich auf https://www.unesco.at/kultur/immaterielles-kulturerbe/oesterreichisches-verzeichnis/ ; ebd. verlinkt: Bewerbung für "Rudentanz in Sierning - Traunviertler Landler" (Ansuchen verfasst von Karl Brandner) sowie Éxpertisen von Thomas Nußbaumer, Bernhard Gamsjäger und Volker Derschmidt1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)