-
25 Jahre in Barreiras. Die Klöster Kremsmünster und Steinerkirchen in Brasilien. 1995.25 Jahre in Barreiras. Die Klöster Kremsmünster und Steinerkirchen in Brasilien. Hrsg.: Richard Weberberger, Jakob Krinzinger, Helmut Obermayr. Red.: Jakob Krinzinger, Ingrid Achleitner.-Wels 1995. 240 S. Seelsorge und Entwicklungshilfe im Bundesstaat Bahia, Brasilien1)
-
Beispiele 95. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1996.Beispiele '95. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Walter M. Chramosta, Sepp Auer, Hans Höller, Carl Aigner, Günter Kahowetz, Peter Rummel, Heinz Engl, Urbaan Titulaer, Christian Schrenk. - Linz ca. 1996, 60 S. Alfred-Kubin-Preis (Sonderpreis Bildende Kunst): Othmar Zechyr (geb. 1938 Linz), Landeskulturpreise Architektur für Friedrich Achleitner (geb. 1930 Schalchen), Bildende Kunst für Josef Bauer (geb. 1934 Wels), Literatur für Oskar Zemme (geb. 1931 Siebenbürgen, ab 1939 Linz), Künstlerische Fotografie für Walter Ebenhofer (geb. 1952 Rubring / NÖ, dann Steyr), Musik für Axel Seidelmann (geb. 1954 Linz), Wissenschaften für Helmut Gamerith (geb. 1931 Wien, ca. 1963-77 Richter in Bad Ischl und Linz) und Bruno Buchberger (geb. 1942 Innsbruck, ab 1974 Linz bzw. ab 1989 auch Hagenberg), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Theater Phönix (Linz) und (kleiner Preis) Schulprojekt 9.5.95 (Steyr); Talentförderungsprämien: Architektur: Christa Prantl (geb. 1960 Steyr), Andreas Rumpfhuber (geb. 1972 Linz); Bildende Kunst: Reinhard Blum (geb. 1968 Braunau), Monika Pichler (geb. 1961 Hallein, ab 1969 Linz), Claudia Plank (geb.1969 Wels), Josef Schwaiger (geb. 1962 Linz); Literatur: Birgit Feusthuber (geb. 1962 Schwanenstadt), Günter Kaip (geb. 1960 Linz), Richard Obermayr (geb. 1970 Ried im Innkreis); Künstlerische Fotografie: Anton S. Kehrer(geb. 1968 Linz); Musik: Reinhard Fuchs (geb. 1974 Wels); Wissenschaften: Martin Eybl (geb. 1960 Neumarkt im Hausruck check), Johann Kastner (geb. 1966 Naarn), Florian Kronenberg (geb. 1983 Pfarrkirchen im Mühlkreis als F. Füchsl, 1989 verehel. Kronenberg), Herbert Prähofer (geb. 1960 Wels)1)
-
Im Gespräch. Helmut Obermayr, früherer ORF-Landesdirektor und neuer Ehrensenator der KU Linz im Interview. In: Triolog. Theologie, Philosophie, Kunstwissenschaft. Semestermagazin der Katholischen Privatuniversität Linz. 2016.Im Gespräch. Helmut Obermayr, früherer ORF-Landesdirektor und neuer Ehrensenator der KU Linz im Interview; in: Triolog. Theologie, Philosophie, Kunstwissenschaft. Semestermagazin der Katholischen Privatuniversität Linz 2016, H. 2, S. 191)
-
Im Triolog. Langfristige Qualitätssicherung von Forschung und Lehre. Dr. Helmut Obermayr leitet den Bischöflichen Fonds zur Förderung der KTU Linz. In: Triolog Philosophie, Theologie, Kunstwissenschaft. Semestermagazin der KTU Linz, Katholisch-Theologische Privatuniversität Linz. 2014.Im Triolog. Langfristige Qualitätssicherung von Forschung und Lehre. Dr. Helmut Obermayr leitet den Bischöflichen Fonds zur Förderung der KTU Linz; in: Triolog Philosophie, Theologie, Kunstwissenschaft. Semestermagazin der KTU Linz, Katholisch-Theologische Privatuniversität Linz, 2014, Nr. 2, S. 18; Ex-ORF-Manager1)
-
Arnbom, Marie-Theres - Wolfgang Lehner - Wolfgang Winkler (Hrsg.): Innenräume - Außenräume. Dimensionen der Musik. Brucknerhaus 1974 bis 2004. 2004.Arnbom, Marie-Theres - Wolfgang Lehner - Wolfgang Winkler (Hrsg.): Innenräume - Außenräume. Dimensionen der Musik. Brucknerhaus 1974 bis 2004. - Wien 2004, 286 S.; darin allg. u.a. Wolfgang Winkler: Der Mehrwert der Kunst, S. 11-25; Hannes Leopoldseder: Wir leben in einem Jahrhundert des Unglaublichen, 89-102; Manfred Wagner: Von der Zukunft künstlerischer Interpretation, 105-121; Helmut Obermayr: Zwischen Kooperation und Konfrontation. Über die kontroversielle Symbiose von Kulturveranstaltung und Medien, 135-144; Walter Wippersberg: Die Künstler in den Zeiten der Spektakel-Kultur, 147-160; Friedrich Heer: Kunst ist Konservation und Revolution, 175-188; 181-286: Register zu den Veranstaltungen 1974-2003.1)
-
Obermayr, Helmut: "hundsbuam miserablige". Was ist Volksmusik?. In: Vierteltakt. 2004.Obermayr, Helmut: "hundsbuam miserablige". Was ist Volksmusik? In: Vierteltakt, H. 4 (2004), S. 9.1*)
-
Hundsbuam miserablige
/media/migrated/bibliografiedb/hundsbuam_miserablige.pdf
-
Hundsbuam miserablige
-
Obermayr, Helmut: 30 Jahre kulturelles Engagement der Gesellschaft zur Förderung des Oö. Landesmuseums. In: Muse. Das Magazin des Oö. Landesmuseums. 2018.Obermayr, Helmut: 30 Jahre kulturelles Engagement der Gesellschaft zur Förderung des Oö. Landesmuseums; in: Muse. Das Magazin des Oö. Landesmuseums 7, 2018, S. 201)
-
Obermayr, Helmut: Fasten: Ein gemeinsames Thema für Christen und Muslime in Traun. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2014.Obermayr, Helmut: Fasten: Ein gemeinsames Thema für Christen und Muslime in Traun; in: KirchenZeitung Diözese Linz 69, 2014, Nr. 14, S. 9; über interreligiösen Vortrags- und Diskussionsabend1)
-
Obermayr, Helmut: Traun. Stadtpfarrkirche St. Dionysius: Patrozinium: 9. Oktober: Diözese Linz-Land Oberösterreich.. In: The Best Kunstführer. 2015.Obermayr, Helmut: Traun. Stadtpfarrkirche St. Dionysius: Patrozinium: 9. Oktober: Diözese Linz-Land Oberösterreich. Fotos: Josef Leithner (The Best Kunstführer).- Wels 2015, 48 S.1)
-
Obermayr, Helmut - Wolfgang Leberbauer - Studententeam: 40 Jahre seit dem Kriegsende. 1: Erlebte Geschichte: Die Jahre 1938-1955 im Gymnasium Kremsmünster; 2: Über den Brand des Stiftes; 3: Sei uns gegrüßt. In: Jahresbericht Öffentliches Stiftsgymnasium Kremsmünster. 1985.Obermayr, Helmut - Wolfgang Leberbauer - Studententeam: 40 Jahre seit dem Kriegsende. 1: Erlebte Geschichte: Die Jahre 1938-1955 im Gymnasium Kremsmünster; 2: Über den Brand des Stiftes; 3: Sei uns gegrüßt. Jahresbericht Öffentliches Stiftsgymnasium Kremsmünster 128 (Wels 1985) S. 15-381)
-
Oö. Religionsbeirat (Hrsg.):: Glaube & Religion. Informationsbroschüre für Schulen und Kindergärten : gesetzlich anerkannte Kirchen, Religions- und Bekenntnisgemeinschaften in Oberösterreich. 2016.Oö. Religionsbeirat (Hrsg.): Glaube & Religion. Informationsbroschüre für Schulen und Kindergärten: gesetzlich anerkannte Kirchen, Religions- und Bekenntnisgemeinschaften in Oberösterreich. Vorwort: Helmut Obermayr.- Linz 2016, 91 S.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)