-
Bild und Wahrnehmung der Stadt. In: Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas. 2004.Bild und Wahrnehmung der Stadt. Hrsg.: Ferdinand Opll, im Auftrag des Österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung und in Zusammenarbeit mit dem Wiener Stadt- und Landesarchiv und dem Ludwig-Boltzmann-Institut für Stadtgeschichtsforschung (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 19). - Linz 2004, XVII, 340 (Vorträge der Tagung des Österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung am 1.-3.10.2003 in Wien); darin u.a. Ralph Andraschek-Holzer: Österreichische Stadtansichten in der frühen Neuzeit, 1-25; Gerhard Fouquet: Mit dem Blick des Fremden: Stadt und Urbanität in der Wahrnehmung spätmittelalterlicher Reise- und Stadtbeschreibungen, 45-65 (u.a. zu Steyr); Alois Niederstätter: Das Stadtsiegel: Medium kommunaler Selbstdarstellung. Eine Annäherung anhand von Beispielen aus dem habsburgisch-österreichischen Alpen- und Donauraum, 143-156; Bernd Roeck: Die Säkularisierung der Stadtvedute in der Neuzeit, 189-198; Sylvain Malfroy: Der Blick auf die Stadt und ihre geographische Lage. Zur Genese des Stadtpanoramas aus dem Geiste der "Cosmographie", 301-3241)
-
Frauen in der Stadt. In: Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas. 2003.Frauen in der Stadt. Hrsg.: Günther Hödl, Fritz Mayrhofer, Ferdinand Opll, im Auftrag des Österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 18). - Linz 2003, XIV, 320 (Vorträge des 11. Kolloquiums der Akademie Friesach, zugleich Tagung des Österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung am 12.-16.9.2001 in Friesach); darin u.a. Johannes Grabmayer: Lebenswelten von bürgerlichen Frauen in der spätmittelalterlichen Stadt, 13-35; Martha Keil: Geschäftserfolg und Steuerschulden. Jüdische Frauen in österreichischen Städten des Spätmittelalters, 37-62; Elisabeth Schraut: Gewirkte Bildteppiche des 15. Jahrhunderts: Erzeugnisse weiblichen Klosterfleißes oder professionelle Werkstätten in der Stadt?, 183-205; Peter Dinzelbacher: Religiöse Frauenbewegungen und städtisches Leben im Mittelalter, 229-2641)
-
Czaja, Roman - Zdzislaw Noga - Ferdinand Opll - Martin Scheutz (Hrsg.): Political Functions of Urban Spaces through the Ages and Town Types in European Town Atlases / Politische Funktionen städtischer Räume und Städtetypen im zeitlichen Wandel. Nutzung der historischen Städteatlanten in Europa. 2019.Czaja, Roman - Zdzislaw Noga - Ferdinand Opll - Martin Scheutz (Hrsg.): Political Functions of Urban Spaces through the Ages and Town Types in European Town Atlases / Politische Funktionen städtischer Räume und Städtetypen im zeitlichen Wandel. Nutzung der historischen Städteatlanten in Europa.- Wien 2019, 538 S.1)
-
Denscher, Bernhard: Kultur-Kapitalen. Kultur als Marketingfaktor im Wettbewerb der Städte. In: Stadtkultur - Kultur(haupt)stadt. Hrsg.: Ferdinand Opll und Walter Schuster im Auftrag des Österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung (Beiträge zur Geschichte der Städte Mi. 2012.Denscher, Bernhard: Kultur-Kapitalen. Kultur als Marketingfaktor im Wettbewerb der Städte; in: Stadtkultur - Kultur(haupt)stadt. Hrsg.: Ferdinand Opll und Walter Schuster im Auftrag des Österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 23).- Wien 2012, S. 175-191 zumindest indirekt für Linz relevant1)
-
Gruber, Elisabeth: Memoria - bürgerliches Selbstverständnis im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit am Beispiel Freistadt. In: Stadtkultur - Kultur(haupt)stadt (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 23). 2012.Gruber, Elisabeth: Memoria - bürgerliches Selbstverständnis im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit am Beispiel Freistadt; in: Stadtkultur - Kultur(haupt)stadt. Hrsg.: Ferdinand Opll und Walter Schuster im Auftrag des Österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 23).- Wien 2012, S. 31-491)
-
Kannonier, Reinhard: Kreativität und Innovation: Die geistige Linzer Torte. Linz, Dornbirn und das Ruhrgebiet: drei Beispiele, ein Thema. In: Stadtkultur - Kultur(haupt)stadt (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 23). 2012.Kannonier, Reinhard: Kreativität und Innovation: Die geistige Linzer Torte. Linz, Dornbirn und das Ruhrgebiet: drei Beispiele, ein Thema; in: Stadtkultur - Kultur(haupt)stadt. Hrsg.: Ferdinand Opll und Walter Schuster im Auftrag des Österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 23).- Wien 2012, S. 165-173, zu Linz: S. 171-1721)
-
Keller, Katrin: Kavalierstouren - der frühneuzeitliche Adel auf Reisen. In: Fernweh und Stadt. Tourismus als städtisches Phänomen. Hrsg.: Ferdinand Opll - Martin Scheutz (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 28). 2018.Keller, Katrin: Kavalierstouren - der frühneuzeitliche Adel auf Reisen; in: Fernweh und Stadt. Tourismus als städtisches Phänomen. Hrsg.: Ferdinand Opll - Martin Scheutz (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 28).- Innsbruck - Wien - Bozen 2018, S. 57-76 (Tagungsbeitrag Kitzbühel, September 2017)1)
-
Kepplinger, Brigitte: Die Europäische Kulturhauptstadt Linz 2009 und ihr Zeitgeschichteprogramm. In: Stadtkultur - Kultur(haupt)stadt (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 23). 2012.Kepplinger, Brigitte: Die Europäische Kulturhauptstadt Linz 2009 und ihr Zeitgeschichteprogramm; in: Stadtkultur - Kultur(haupt)stadt. Hrsg.: Ferdinand Opll und Walter Schuster im Auftrag des Österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 23).- Wien 2012, S. 221-274; betrifft u.a. "Kulturhauptstadt des Führers", In Situ und Unter Uns1)
-
Lipp, Wilfried: Stadt - Image - Identität. In: Stadtkultur - Kultur(haupt)stadt (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 23). 2012.Lipp, Wilfried: Stadt - Image - Identität; in: Stadtkultur - Kultur(haupt)stadt. Hrsg.: Ferdinand Opll und Walter Schuster im Auftrag des Österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 23).- Wien 2012, S. 105-112; darin v.a. mehrfach zu Linz1)
-
Musner, Lutz: Die Kulturhauptstädte Graz und Linz - Versuch einer kritischen Bilanz. In: Stadtkultur - Kultur(haupt)stadt (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 23). 2012.Musner, Lutz: Die Kulturhauptstädte Graz und Linz - Versuch einer kritischen Bilanz; in: Stadtkultur - Kultur(haupt)stadt. Hrsg.: Ferdinand Opll und Walter Schuster im Auftrag des Österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 23).- Wien 2012, S. 275-2841)
-
Opll, Ferdinand: "... ein(e) vorhin in Wien nie gesehene Rarität von jedermann bewundert". Zu Leben, Tod und Nachleben des ersten Wiener Elefanten. In: Studien zur Wiener Geschichte. Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien. 2005.Opll, Ferdinand: "... ein(e) vorhin in Wien nie gesehene Rarität von jedermann bewundert". Zu Leben, Tod und Nachleben des ersten Wiener Elefanten; in: Studien zur Wiener Geschichte. Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 60 (Peter Csendes zum sechzigsten Geburtstag, 2004, erschienen 2005), S. 229-273 (betrifft auch Wegstation von 1552 und Hauszeichen in Linz, "Elefantenstuhl" aus Knochen in Kremsmünster)1)
-
Opll, Ferdinand: Das österreichische Städtewesen vom Mittelalter bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts. In: Pro civitate Austriae. 1991.Opll, Ferdinand: Das österreichische Städtewesen vom Mittelalter bis zum Beginn des 17. Jahrhunderts. Pro civitate Austriae H. 13 (Linz 1991), S. 17-34 Darin oö. Belange1)
-
Opll, Ferdinand: Der Österreichische Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung (1969-2009). In: Pro Civitate Austriae. Informationen zur Stadtgeschichtsforschung in Österreich. 2010.Opll, Ferdinand: Der Österreichische Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung (1969-2009); in: Pro Civitate Austriae. Informationen zur Stadtgeschichtsforschung in Österreich. N. F. 15 (2010), S. 27-41; Sitz jenes Arbeitskreises war lange in Linz1)
-
Opll, Ferdinand: Der “Österreichische Städteatlas” - jetzt online verfügbar. In: Österreichische Gemeinde-Zeitung. Das Magazin des Österreichischen Städtebundes. 2015.Opll, Ferdinand: Der “Österreichische Städteatlas” - jetzt online verfügbar; in: Österreichische Gemeinde-Zeitung. Das Magazin des Österreichischen Städtebundes 2015, H. 12 / 2016, H. 1, S. 18-19 (betrifft auch mehrere Städte in OÖ); online verfügbar über https://www.staedtebund.gv.at/oegz/gesamtausgaben/1)
-
Opll, Ferdinand: Die Anfänge der Stadt Freistadt. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1989.Opll, Ferdinand: Die Anfänge der Stadt Freistadt. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 134, 1 (1989) S. 79-941)
-
Jbmusver 1989 0134 0079 0094
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1989_0134_0079-0094.pdf
-
Jbmusver 1989 0134 0079 0094
-
Opll, Ferdinand: Namengebung von und in Städten. Ein Vergleich zwischen unterschiedlichen Regionen: Irland und Österreich. In: Pro civitate Austriae. Informationen zur Stadtgeschichtsforschung in Österreich, N. F.. 2018.Opll, Ferdinand: Namengebung von und in Städten. Ein Vergleich zwischen unterschiedlichen Regionen: Irland und Österreich; in: Pro civitate Austriae. Informationen zur Stadtgeschichtsforschung in Österreich, N. F. 23, 2018, S. 55-70; u.a. zu Linz, Enns, Wels, etc.1)
-
Opll, Ferdinand: Topographische Benennungen in der mittelalterlichen Stadt als Spiegel von Raumvorstellungen. In: Cities and their spaces. Concepts and their use in Europe. Hrsg.: Pauly, Michel - Martin Scheutz (Städteforschung, Veröffentlichungen des Instituts für vergleichende Städtegeschichte in Mün. 2014.Opll, Ferdinand: Topographische Benennungen in der mittelalterlichen Stadt als Spiegel von Raumvorstellungen; in: Cities and their spaces. Concepts and their use in Europe. Hrsg.: Pauly, Michel - Martin Scheutz (Städteforschung, Veröffentlichungen des Instituts für vergleichende Städtegeschichte in Münster Reihe A, Darstellungen, 88).- Köln u.a. 2014, S. 43-63; darin auch etwa zu Linz, zu “Wiener Tor” in etlichen Städten, etc.1)
-
Opll, Ferdinand: Trennen und Verbinden. Zur praktischen und symbolischen Bedeutung des Stadttores. In: Orte der Stadt im Wandel vom Mittelalter zur Gegenwart. Treffpunkte, Verkehr und Fürsorge (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 24). 2013.Opll, Ferdinand: Trennen und Verbinden. Zur praktischen und symbolischen Bedeutung des Stadttores; in: Morscher, Lukas - Martin Scheutz - Walter Schuster im Auftrag des Österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung (Hrsg.): Orte der Stadt im Wandel vom Mittelalter zur Gegenwart. Treffpunkte, Verkehr und Fürsorge (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 24).- Innsbruck u.a. 2013, S. 50-89; darin u.a. über “Die Aussagekraft von Stadttornamen” (mit österreichischen Beispielen)1)
-
Opll, Ferdinand: Weinstädte und Weinmärkte in Österreich - ein Stadt- und Siedlungstyp spezifischer Art;. In: Pro civitate Austriae. Informationen zur Stadtgeschichtsforschung in Österreich, N. F.. 2019.Opll, Ferdinand: Weinstädte und Weinmärkte in Österreich - ein Stadt- und Siedlungstyp spezifischer Art; in: Pro civitate Austriae. Informationen zur Stadtgeschichtsforschung in Österreich, N. F. 24, 2019, S. 5-24, darin u.a. Hinweis auf Linzer Verbindungen zu niederösterreichischem Weinbau1)
-
Opll, Ferdinand: Zur österreichischen Stadtgeschichtsforschung. Bilanz und Perspektiven. In: Stadt und Region. Internationale Forschungen und Perspektiven. Kolloquium für Peter Johanek. Hrsg.: Heinz Duchhardt - Wilfried Reininghaus. 2005.Opll, Ferdinand: Zur österreichischen Stadtgeschichtsforschung. Bilanz und Perspektiven; in: Stadt und Region. Internationale Forschungen und Perspektiven. Kolloquium für Peter Johanek. Hrsg.: Heinz Duchhardt - Wilfried Reininghaus (Städteforschung Reihe A, Darstellungen, 65). - Köln-Weimar-Wien 2005, S. 43-72 Betrifft auch den in Linz gegründeten Österreichischen Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung1)
-
Opll, Ferdinand (Bearbeiter): Regesta Imperii, Reihe 4, Ältere Staufer, 2. Abteilung: Die Regesten des Kaiserreiches unter Friedrich I., 1152(1122)-1190, 5. Lieferung: Einleitung und Nachwort, Nachträge zu den Lieferungen 1-4, Bibliographie, Abkürzungs- und Siglenverzeichnis, Namensregister, Konkordanztafeln / nach Johann Friedrich Böhmer, neubearbeitet von Ferdinand Opll. 2018.Opll, Ferdinand (Bearbeiter): Regesta Imperii, Reihe 4, Ältere Staufer, 2. Abteilung: Die Regesten des Kaiserreiches unter Friedrich I., 1152(1122)-1190, 5. Lieferung: Einleitung und Nachwort, Nachträge zu den Lieferungen 1-4, Bibliographie, Abkürzungs- und Siglenverzeichnis, Namensregister, Konkordanztafeln / nach Johann Friedrich Böhmer, neubearbeitet von Ferdinand Opll. Hrsg.: Kommission für die Neubearbeitung der Regesta Imperii bei der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii bei der Akademie der Wissenschaften und der Literatur zu Mainz.- Wien u.a. 2018, 721 S.; betrifft auch oö. Orte1)
-
Opll, Ferdinand - Martin Scheutz: Der Schlierbach-Plan des Job Hartmann von Enenkel. Ein Plan der Stadt Wien aus dem frühen 17. Jahrhundert . In: Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. 2014.Opll, Ferdinand - Martin Scheutz (Hrsg.): Der Schlierbach-Plan des Job Hartmann von Enenkel. Ein Plan der Stadt Wien aus dem frühen 17. Jahrhundert (Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 13).- Köln u.a. 2014, 232 S.; betrifft Dokument im Stiftsarchiv Schlierbach und den oö. Adeligen Job Hartmann von Enenkel (1576–1627)1)
-
Opll, Ferdinand - Martin Scheutz: Tourismus und Stadt. Ein zunehmend spannungsreiches Verhältnis. In: Fernweh und Stadt. Tourismus als städtisches Phänomen. Hrsg.: Ferdinand Opll - Martin Scheutz (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 28). 2018.Opll, Ferdinand - Martin Scheutz: Tourismus und Stadt. Ein zunehmend spannungsreiches Verhältnis; in: Fernweh und Stadt. Tourismus als städtisches Phänomen. Hrsg.: Ferdinand Opll - Martin Scheutz (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 28).- Innsbruck - Wien - Bozen 2018, S. 11-24; ganzer Band: 528 S., Beiträge einer Tagung im Rathaus von Kitzbühel, 27.-29. September 20171)
-
Österreichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung: Österreichischer Städteatlas, Lieferungen 1-10 (1982-2008). 2009.Österreichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung sowie Wiener Stadt- und Landesarchiv (Medieninhaber): Österreichischer Städteatlas, Lieferungen 1-10 (1982-2008). Hrsg. (der 10 Lieferungen): Renate Banik-Schweitzer, Felix Czeike, Gerhard Meißl, Ferdinand Opll, Andreas Weigl. Red.: Michaela Laichmann, Ferdinand Opll, Susanne Claudine Pils. Kartographische und technische Leitung: Erich Kopetzky, Hans Michael Putz; Kartographie: Hans-Michael Putz, Manfred Swoboda, Christina Unger.- Budapest bzw. Wien 2009, DVD (enthält digitale Fassungen von 59 Städtemappen; darin aus OÖ Eferding, Enns, Freistadt, Gmunden, Linz, Steyr, Wels)1)
-
Payer, Peter: Sommerfrische. Ein bürgerliches Ritual als Sehnsucht nach antiurbanen Sinnesreizen. In: Fernweh und Stadt. Tourismus als städtisches Phänomen. Hrsg.: Ferdinand Opll - Martin Scheutz (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 28). 2018.Payer, Peter: Sommerfrische. Ein bürgerliches Ritual als Sehnsucht nach antiurbanen Sinnesreizen; in: Fernweh und Stadt. Tourismus als städtisches Phänomen. Hrsg.: Ferdinand Opll - Martin Scheutz (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 28).- Innsbruck - Wien - Bozen 2018, S. 77-107 (Tagungsbeitrag Kitzbühel, September 2017); darin u.a. zu Bad Ischl, Komponierhäuschen Gustav Mahlers in Steinbach am Attersee, Rassismus in Seewalchen am Attersee, Mondsee und Nußdorf am Attersee in den 1920ern, etc.1)
-
Pils, Susanne Claudine: Steyr. 2002.Pils, Susanne Claudine: Steyr; in: Österreichischer Städteatlas. 7. Lieferung. Hrsg.: Felix Czeike, Renate Banik-Schweitzer, Ferdinand Opll bzw. Wiener Stadt- und Landesarchiv - Ludwig Boltzmann Institut für Stadtgeschichtsforschung. Wissenschaftl. Gesamtleitung Felix Czeike, Renate Banik-Schweitzer, Ferdinand Opll. - Wien 20021)
-
Pühringer, Andrea: Gmunden. 2004.Pühringer, Andrea: Gmunden; in: Österreichischer Städteatlas. 8. Lieferung. Hrsg.: Wiener Stadt- und Landesarchiv, Ludwig-Boltzmann-Institut für Stadtgeschichtsforschung, Österreichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung. Wiss. Gesamtleitung: Felix Czeike, Renate Banik-Schweitzer, Gerhard Meißl, Ferdinand Opll. Red. Leitung: Susanne Claudine Pils. Kartogr. u. techn. Leitung: Hans-Michael Putz. Ständige kartographische Mitarbeit: Manfred Swoboda, Christina Unger. - Wien - Linz 20041)
-
Sandgruber, Roman: Was ist städtisch - Linz zwischen Industrie-. Handels- und Kulturstadt. In: Stadtkultur - Kultur(haupt)stadt (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 23). 2012.Sandgruber, Roman: Was ist städtisch - Linz zwischen Industrie-. Handels- und Kulturstadt; in: Stadtkultur - Kultur(haupt)stadt. Hrsg.: Ferdinand Opll und Walter Schuster im Auftrag des Österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 23).- Wien 2012, S. 193-2191)
-
Schuster, Walter: Selbst-)Bildnisse der Stadt Linz - Ansichtskarten 1895-1945. In: Fernweh und Stadt. Tourismus als städtisches Phänomen. Hrsg.: Ferdinand Opll - Martin Scheutz (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 28). 2018.Schuster, Walter: (Selbst-)Bildnisse der Stadt Linz - Ansichtskarten 1895-1945; in: Fernweh und Stadt. Tourismus als städtisches Phänomen. Hrsg.: Ferdinand Opll - Martin Scheutz (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 28).- Innsbruck - Wien - Bozen 2018, S. 323-361 (Tagungsbeitrag Kitzbühel, September 2017)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)