-
Czaja, Roman - Zdzislaw Noga - Ferdinand Opll - Martin Scheutz (Hrsg.): Political Functions of Urban Spaces through the Ages and Town Types in European Town Atlases / Politische Funktionen städtischer Räume und Städtetypen im zeitlichen Wandel. Nutzung der historischen Städteatlanten in Europa. 2019.Czaja, Roman - Zdzislaw Noga - Ferdinand Opll - Martin Scheutz (Hrsg.): Political Functions of Urban Spaces through the Ages and Town Types in European Town Atlases / Politische Funktionen städtischer Räume und Städtetypen im zeitlichen Wandel. Nutzung der historischen Städteatlanten in Europa.- Wien 2019, 538 S.1)
-
Keller, Katrin: Kavalierstouren - der frühneuzeitliche Adel auf Reisen. In: Fernweh und Stadt. Tourismus als städtisches Phänomen. Hrsg.: Ferdinand Opll - Martin Scheutz (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 28). 2018.Keller, Katrin: Kavalierstouren - der frühneuzeitliche Adel auf Reisen; in: Fernweh und Stadt. Tourismus als städtisches Phänomen. Hrsg.: Ferdinand Opll - Martin Scheutz (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 28).- Innsbruck - Wien - Bozen 2018, S. 57-76 (Tagungsbeitrag Kitzbühel, September 2017)1)
-
Opll, Ferdinand: Topographische Benennungen in der mittelalterlichen Stadt als Spiegel von Raumvorstellungen. In: Cities and their spaces. Concepts and their use in Europe. Hrsg.: Pauly, Michel - Martin Scheutz (Städteforschung, Veröffentlichungen des Instituts für vergleichende Städtegeschichte in Mün. 2014.Opll, Ferdinand: Topographische Benennungen in der mittelalterlichen Stadt als Spiegel von Raumvorstellungen; in: Cities and their spaces. Concepts and their use in Europe. Hrsg.: Pauly, Michel - Martin Scheutz (Städteforschung, Veröffentlichungen des Instituts für vergleichende Städtegeschichte in Münster Reihe A, Darstellungen, 88).- Köln u.a. 2014, S. 43-63; darin auch etwa zu Linz, zu “Wiener Tor” in etlichen Städten, etc.1)
-
Opll, Ferdinand: Trennen und Verbinden. Zur praktischen und symbolischen Bedeutung des Stadttores. In: Orte der Stadt im Wandel vom Mittelalter zur Gegenwart. Treffpunkte, Verkehr und Fürsorge (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 24). 2013.Opll, Ferdinand: Trennen und Verbinden. Zur praktischen und symbolischen Bedeutung des Stadttores; in: Morscher, Lukas - Martin Scheutz - Walter Schuster im Auftrag des Österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung (Hrsg.): Orte der Stadt im Wandel vom Mittelalter zur Gegenwart. Treffpunkte, Verkehr und Fürsorge (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 24).- Innsbruck u.a. 2013, S. 50-89; darin u.a. über “Die Aussagekraft von Stadttornamen” (mit österreichischen Beispielen)1)
-
Opll, Ferdinand - Martin Scheutz: Der Schlierbach-Plan des Job Hartmann von Enenkel. Ein Plan der Stadt Wien aus dem frühen 17. Jahrhundert . In: Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. 2014.Opll, Ferdinand - Martin Scheutz (Hrsg.): Der Schlierbach-Plan des Job Hartmann von Enenkel. Ein Plan der Stadt Wien aus dem frühen 17. Jahrhundert (Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 13).- Köln u.a. 2014, 232 S.; betrifft Dokument im Stiftsarchiv Schlierbach und den oö. Adeligen Job Hartmann von Enenkel (1576–1627)1)
-
Opll, Ferdinand - Martin Scheutz: Tourismus und Stadt. Ein zunehmend spannungsreiches Verhältnis. In: Fernweh und Stadt. Tourismus als städtisches Phänomen. Hrsg.: Ferdinand Opll - Martin Scheutz (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 28). 2018.Opll, Ferdinand - Martin Scheutz: Tourismus und Stadt. Ein zunehmend spannungsreiches Verhältnis; in: Fernweh und Stadt. Tourismus als städtisches Phänomen. Hrsg.: Ferdinand Opll - Martin Scheutz (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 28).- Innsbruck - Wien - Bozen 2018, S. 11-24; ganzer Band: 528 S., Beiträge einer Tagung im Rathaus von Kitzbühel, 27.-29. September 20171)
-
Payer, Peter: Sommerfrische. Ein bürgerliches Ritual als Sehnsucht nach antiurbanen Sinnesreizen. In: Fernweh und Stadt. Tourismus als städtisches Phänomen. Hrsg.: Ferdinand Opll - Martin Scheutz (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 28). 2018.Payer, Peter: Sommerfrische. Ein bürgerliches Ritual als Sehnsucht nach antiurbanen Sinnesreizen; in: Fernweh und Stadt. Tourismus als städtisches Phänomen. Hrsg.: Ferdinand Opll - Martin Scheutz (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 28).- Innsbruck - Wien - Bozen 2018, S. 77-107 (Tagungsbeitrag Kitzbühel, September 2017); darin u.a. zu Bad Ischl, Komponierhäuschen Gustav Mahlers in Steinbach am Attersee, Rassismus in Seewalchen am Attersee, Mondsee und Nußdorf am Attersee in den 1920ern, etc.1)
-
Schuster, Walter: Selbst-)Bildnisse der Stadt Linz - Ansichtskarten 1895-1945. In: Fernweh und Stadt. Tourismus als städtisches Phänomen. Hrsg.: Ferdinand Opll - Martin Scheutz (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 28). 2018.Schuster, Walter: (Selbst-)Bildnisse der Stadt Linz - Ansichtskarten 1895-1945; in: Fernweh und Stadt. Tourismus als städtisches Phänomen. Hrsg.: Ferdinand Opll - Martin Scheutz (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 28).- Innsbruck - Wien - Bozen 2018, S. 323-361 (Tagungsbeitrag Kitzbühel, September 2017)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)