-
Oppeker, Walpurga: Barocker Bauwurm auch bei den Bettelorden?. In: Specht, Heidemarie - Ralph Andraschek-Holzer (Hrsg.): Bettelorden in Mitteleuropa. Geschichte, Kunst, Spiritualität. Referate der gleichnamigen Tagung vom 19.-22.3.2007 in St. Pölten (Beiträ. 2008.Oppeker, Walpurga: Barocker Bauwurm auch bei den Bettelorden?; in: Specht, Heidemarie - Ralph Andraschek-Holzer (Hrsg.): Bettelorden in Mitteleuropa. Geschichte, Kunst, Spiritualität. Referate der gleichnamigen Tagung vom 19.-22.3.2007 in St. Pölten (Beiträge zur Kirchengeschichte Niederösterreichs 15) (= Geschichtliche Beilagen zum St.Pöltner Diözesanblatt 32).- St. Pölten 2008, S. 583-629; darin u.a. zu Steyr, Pupping, Münzbach, Windhaag bei Perg1)
-
Oppeker, Walpurga: Beiträge zur Biographie des Joachim Enzmilner, Grafen zu Windhag. In: Hippolytus. St. Pöltner Heft zur Diözesankunde. 2000.Oppeker, Walpurga: Beiträge zur Biographie des Joachim Enzmilner, Grafen zu Windhag. - St. Pölten 2000. 64 S. (Hippolytus. St. Pöltner Heft zur Diözesankunde N. F. 24) Auch Enzmillner, Reichsgraf, Graf von und zu Windhaag (Windhag) bei Perg (* 1600 Schwaben - ? 1678)1)
-
Oppeker, Walpurga: Bucheignerzeichen des Grafen Joachim von Windhag. In: Biblos. Beiträge zu Buch, Bibliothek und Schrift. 2011.Oppeker, Walpurga: Bucheignerzeichen des Grafen Joachim von Windhag; in: Biblos. Beiträge zu Buch, Bibliothek und Schrift 60, 2011, Nr. 1, S. 137-150 (Bibliothek ursprünglich im Schloss Windhaag bei Perg, jetzt Universitätsbibliothek Wien); Joachim Enzmilner: * 1600 Babenhausen, 1651 Freiherr, 1669 Graf von Windhag, † 16781)
-
Oppeker, Walpurga: Die Gartenlust des Grafen von Windhag (1600-1678). In: Historische Gärten. Zeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für historische Gärten. 2014.Oppeker, Walpurga: Die Gartenlust des Grafen von Windhag (1600-1678); in: Historische Gärten. Zeitschrift der Österreichischen Gesellschaft für historische Gärten 20, 2014, Nr. 1, S. 10-20; betrifft also Joachim Enzmilner, Graf von Windhag sowie Münzbach und Windhaag bei Perg1)
-
Oppeker, Walpurga: Die Gartenlust des Grafen von Windhag (1600-1678);. In: Historische Gärten. 2014.Oppeker, Walpurga: Die Gartenlust des Grafen von Windhag (1600-1678); in: Historische Gärten 20, H. 1, 2014, S. 10-20; betrifft Windhaag bei Perg1)
-
Oppeker, Walpurga: Die geschichtliche Entwicklung der Windhag'schen Stipendienstiftung für Niederösterreich. In: Das Waldviertel. Zeitschrift für Heimat- und Regionalkunde des Waldviertels und der Wachau. 2004.Oppeker, Walpurga: Die geschichtliche Entwicklung der Windhag'schen Stipendienstiftung für Niederösterreich; in: Das Waldviertel. Zeitschrift für Heimat- und Regionalkunde des Waldviertels und der Wachau 53 (2004), H. 1, S. 12-35 Betrifft auch Gründungen Joachim Enzmilners für Münzbach (Lateinschule ab 1641) und Windhaag bei Perg (Schloss bzw. Dominikanerinnenstift)1)
-
Oppeker, Walpurga: Ergänzende Bemerkungen zur Bildhauerfamilie Sturmberger. In: Das Waldviertel. Zeitschrift für Heimat- und Regionalkunde des Waldviertels und der Wachau. 2005.Oppeker, Walpurga: Ergänzende Bemerkungen zur Bildhauerfamilie Sturmberger; in: Das Waldviertel. Zeitschrift für Heimat- und Regionalkunde des Waldviertels und der Wachau 54 (2005), H. 4, S. 405-416; betrifft nach einem 1660 auf Schloss Windhaag bei Perg abgeschlossenen Werkvertrag geschaffene Altäre in der Pfarrkirche Altenburg (Gem. Windhaag bei Perg) sowie in zwei Waldviertler Kapellen1)
-
Oppeker, Walpurga: In Szene gesetzt. Bildliche Inszenierung der Familie des Joachim Grafen von Windhag (1600-1678). In: Das Waldviertel. Zeitschrift für Heimat- und Regionalkunde des Waldviertels und der Wachau. 2018.Oppeker, Walpurga: In Szene gesetzt. Bildliche Inszenierung der Familie des Joachim Grafen von Windhag (1600-1678); in: Das Waldviertel. Zeitschrift für Heimat- und Regionalkunde des Waldviertels und der Wachau 67, 2018, H. 2, S. 198-216; geb. als Joachim Enzmilner; darin auch zu Windhaag bei Perg, Münzbach (Barbaraspital), Schlossmuseum Linz (Büsten des Grafen und seiner beiden Gattinnen)1)
-
Oppeker, Walpurga: Joachim Enzmilner, Graf von Windhag (1600-1678). Fallbeispiele zum frühneuzeitlichen Bildungsmäzenatentum in Österreich ob und unter der Enns. In: Schulstiftungen und Studienfinanzierung. Bildungsmäzenatentum in den böhmischen, österreichischen und ungarischen Ländern, 1500 - 1800. Hrsg.: Joachim Bahlcke - Thomas Winkelbauer (Veröffent. 2011.Oppeker, Walpurga: Joachim Enzmilner, Graf von Windhag (1600-1678). Fallbeispiele zum frühneuzeitlichen Bildungsmäzenatentum in Österreich ob und unter der Enns; in: Schulstiftungen und Studienfinanzierung. Bildungsmäzenatentum in den böhmischen, österreichischen und ungarischen Ländern, 1500 - 1800. Hrsg.: Joachim Bahlcke - Thomas Winkelbauer (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 58).- Wien u.a. 2011, S. 197-228; darin auf 211-223 Kapitel "Die Münzbacher Lateinschule als katholisches Alumnat" (dazu auch bereits auf 208-211)1)
-
Oppeker, Walpurga: Joachim Graf von und zu Windhag (1600-1678). Reformationskommissär, Großgrundbesitzer und Stifter im Viertel ober dem Manhartsberg. In: Waldviertler Biographien 2. 2004.Oppeker, Walpurga: Joachim Graf von und zu Windhag (1600-1678). Reformationskommissär, Großgrundbesitzer und Stifter im Viertel ober dem Manhartsberg; in: Waldviertler Biographien 2 (Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes 45). - Waidhofen an der Thaya 2004, S. 53-88 (eigentlich Joachim Enzlmillner bzw. Enzmilner; geb. 1600 Babenhausen (Schwaben), ab 1636 Inhaber der Herrschaft Windhaag, 1669 Grafschaft, gest. 1678, betrifft auch Schloss bzw. dann Dominikanerinnenkloster Windhaag (Gem. Windhaag bei Perg) und den gräflich Windhaagschen Markt Münzbach1)
-
Oppeker, Walpurga: Zur wechselvollen Geschichte der Bibliotheca Windhagiana. In: Studien zur Wiener Geschichte. Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien. 2018.Oppeker, Walpurga: Zur wechselvollen Geschichte der Bibliotheca Windhagiana; in: Studien zur Wiener Geschichte. Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 69-71 (Jahrbuch 2013/2015, erschienen 2018), 159-309; Bestände aus dem Besitz von Joachim Enzmilner, Graf von Windhag, die aus Schloss Windhaag bei Perg nach Wien kamen; darin speziell zu den Bibliotheksräumlichkeiten auf Schloss Windhaag (Windhaag bei Perg): S. 165-173; auch etwa kurz auf 198-201 “Die Bibliothek des Helmhard Jörger auf Steyregg” und auf 201-208 “Die Bibliotheken der Herren von “Minckenwitz” und der Herren Fernberger zu Egenberg” - Fernberger:(Christoph Adam Fernberger, Freiherr zu Egenberg zu Würnitz: Bruder des Weltreisenden Christoph Carl Fernberger aus Schloss Eggenberg, Vorchdorf)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)