-
Etzlstorfer, Hannes: Kulinarisches Kloster, zwischen Festmahl und Fastenküche. Beschreibender Katalog, Schlägl 2007 (Begleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung des Vereins "Museum Kultur-Gut Oberes Mühlviertel Sammlung Lehner" im ehemaligen Meierhof des Stiftes Schl. 2007.Etzlstorfer, Hannes: Kulinarisches Kloster, zwischen Festmahl und Fastenküche. Beschreibender Katalog, Schlägl 2007 (Begleitpublikation zur gleichnamigen Ausstellung des Vereins "Museum Kultur-Gut Oberes Mühlviertel Sammlung Lehner" im ehemaligen Meierhof des Stiftes Schlägl, Katalog und Kochbuch).- Schlägl 2007, 157 S.; dazu auch etwa Stephan Weber: Kulinarische Klosterküche; in: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl 33. Jg., Nr. 3, Juli-September 2007, S. 1811)
-
Gemeinde Berg bei Rohrbach bzw. Heinz Berger, Friedrich Bertlwieser, Franz Fuchs, Monika Klepp, Herbert Altendorfer, Petrus Bayer, Josef Kaineder, Dietmar Kübelböck, Karl Mayrhofer, Karl Mit: Geschichte und Geschichten aus Berg. 2014.Gemeinde Berg bei Rohrbach (Hrsg.): Geschichte und Geschichten aus Berg.- Berg bei Rohrbach 2014, 319 S.; Hauptautoren laut Bürgermeister-Vorwort: Heinz Berger, Friedrich Bertlwieser, Franz Fuchs, weiters Beiträge von Monika Klepp, Herbert Altendorfer, Petrus Bayer, Josef Kaineder, Dietmar Kübelböck, Karl Mayrhofer, Karl Mitterlehner, Isfried H. Pichler, Hans Popper, Franz Rauscher, Alois Schürz, Stephan Weber; Layout: Christine Berger. durch am 20.3.2015 kundgemachte Verordnung der Oö. Landesregierung wurden mit 1.5.2015 die Gemeinden Rohrbach in Oberösterreich und Berg bei Rohrbach zu einer neuen Gemeinde “Rohrbach-Berg” vereinigt, die berechtigt ist, die Bezeichnung “Stadtgemeinde” zu führen1)
-
Hompage des Stiftes - H. Stephan (Weber): Dialog 2016 im Stift Schlägl. In: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl,. 2016.Hompage des Stiftes - H. Stephan (Weber): Dialog 2016 im Stift Schlägl; in: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl, 42, 2016, H. 4, Oktober bis Dezember, S. 285-286, Event zu "Staat, Kirche und Flüchtlinge im Gespräch", moderiert von Matthäus Fellinger1)
-
Philipp, Jürgen - Simon Wagner: Bio? logisch. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2019.Philipp, Jürgen - Simon Wagner: Bio? logisch; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, November 2019, S. 100-103, zu biologischer Landwirtschaft am Beispiel von Monika und Mario Thauerböck (Biohof in Kaltenberg, auch Whiskyproduktion aus Kaltenberger Winterroggen), Bioonstbau Peterseil (Stephan bzw. Familie Peterseil vulgo Frischauf, Luftenberg an der Donau) und Biohof Mascherbauer (Hermann bzw. Familie Holzweber, Winden / Steyregg)1)
-
Weber, Andreas: A-4030 Linz, Pichling. In: Übergang. Kommunikation in der Stadt und an ihren Rändern. Hrsg. vom Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich und dem Oberösterreichischen Volksliedwerk durch Stephan Gaisbauer un. 2010.Weber, Andreas: A-4030 Linz, Pichling; in: Übergang. Kommunikation in der Stadt und an ihren Rändern. Hrsg. vom Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich und dem Oberösterreichischen Volksliedwerk durch Stephan Gaisbauer und Klaus Petermayr (Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 14) (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 10).- Linz 2010, S. 39-441)
-
Weber, H. Stephan: Ankauf eines Bildes. In: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl,. 2016.Weber, H. Stephan: Ankauf eines Bildes; in: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl, 42, 2016, H. 2, April bis Juni, S. 137, italienisches Bild des 17. Jahrhunderts für die Schlägler Gemäldegalerie (Blumenkartusche mit Hl. Barbara von Giovanni Stanchi, Abbildung im Bildteil auf S. 115)1)
-
Weber, H. Stephan: Die Relieftafeln der Pfarre Wartberg ob der Aist. In: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl,. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl,. 2018.Weber, H. Stephan: Die Relieftafeln der Pfarre Wartberg ob der Aist; in: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl, 44, 2018, H. 4, Oktober bis Dezember, S. 238-241, drei Tafeln im Linzer Schlossmuseum, ab etwa 1508 in Wartberg ob der Aist, von etwa 1726 oder nach 1786 in die Schlägler Sammlung, 1835 von Abt Adolf Fähtz dem Obderennsischen bzw. Oö. Musealverein geschenkt1)
-
Weber, Stephan: Ausstellungsprojekt Auferstehung. In: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl . 2002.Weber, Stephan: Ausstellungsprojekt Auferstehung; in: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl 28. Jg., Nr. 4, Oktober-Dezember 2002, S. 234-235; Ausstellung in Winzer (Bayern) unter Beteiligung von Gabriele Berger (Winkl/ Gem. Schlägl), Gerald Bogner (Kriegwald/ Gem. Julbach), Erwin Reiter und Edda Seidl-Reiter (Julbach) bzw. Gerhard Wünsche (Hamet/ Gem. Pfarrrkirchen im Mühlkreis)1)
-
Weber, Stephan: 200 Jahre Adalbert Stifter. In: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl . 2005.Weber, Stephan: 200 Jahre Adalbert Stifter; in: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl 31. Jg., Nr. 3, Juli-September 2005, S. 153-154; betrifft Schlägler Beteiligung am Adalbert Stifter-Jubiläum - dazu bereits ebd., Nr. 2 (April-Juni 2005, S. 92) Gerhard Webler: Neues aus Wirtschaft und Forst sowie ebd. Nr. 3, Juli-September 2005, S. 174-175 ds. unter selbem Titel (Stifter-Bier, Ausstellung, etc.); Festprogramm "Stifterwoche Stift Schlägl" 16.-22.10.2005: ebd. Nr. 4, Oktober-Dezember 2005, S. 246-2471)
-
Weber, Stephan: 800 Jahre Erstgründung "Schlägl als Zisterzienserkloster". In: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl . 2004.Weber, Stephan: 800 Jahre Erstgründung "Schlägl als Zisterzienserkloster"; in: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl 30. Jg., Nr. 3, Juli-September 2004, S. 175-176 (mögliche Lokalisierungen Minihof / Sankt Oswald bei Haslach, Ödenkirchen / Ulrichsberg, Haichenbach / Hofkirchen im Mühlkreis oder vielleicht doch in Nähe des heutigen Stiftes, entweder zwischen Zaglau und Schlägl an der Mühl oder im Bereich der heutigen Maria-Anger-Kirche gegenüber dem heutigen Stift); dazu ebd. ds.: Kurze Einführung in die Ausstellung "800 Jahre Erstgründung Schlägl", 177-178; dazu ebd. Gerhard B. Winkler OCist.: Bernhard und Norbert. Wie "gregorianisch" waren die beiden Reformer? (Vortrag beim Treffen der ZisterzienserInnen und Prämonstratenser anlässlich jenes 800-Jahr-Jubiläums, das sich allerdings nur auf eine überlieferte Nennung, und nicht auf ein echtes Gründungsjahr 1204 bezieht)1)
-
Weber, Stephan: Aufsatzbilder Pfeileraltäre. In: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl,. 2017.Weber, Stephan: Aufsatzbilder Pfeileraltäre; in: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl, 43, 2017, H. 3, Juli bis September, S. 171-172, auch zu Schlägler Leihgaben für Ausstellungen in Klagenfurt und Wien1)
-
Weber, Stephan: Ausstellung. In: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl,. 2018.Weber, Stephan: Ausstellung; in: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl, 44, 2018, H. 1, Jänner bis März, S. 55, über Reinigung von Bildern der Stiftssammlung durch den Linzer Restaurator Henk Stolk, u.a. mit Abbildung zu Bild von Franz Wenger: Abt Wilhelm Waldbauer als Chorherr1)
-
Weber, Stephan: Ausstellung "350 Jahre Erhebung Schlägls zur Abtei" - vom Untergang Schlägls zum Wiederaufbau des Klosters unter Propst Martin Greysing, 1626-1665. In: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl . 2007.Weber, Stephan: Ausstellung "350 Jahre Erhebung Schlägls zur Abtei" - vom Untergang Schlägls zum Wiederaufbau des Klosters unter Propst Martin Greysing, 1626-1665; in: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl 33. Jg., Nr. 3, Juli-September 2007, S. 186-187; Festprogramm zur entsprechenden Jubiläumswoche: ebd. Nr. 4, Oktober-Dezember 2007, S. 226-227; dazu auch etwa Stephan Weber: Schlaglichter aus der "350-Jahre-Schlägler-Abteierhebung" ebd., S. 245-2461)
-
Weber, Stephan: Die Gemäldesammlung des Stiftes Schlägl im Lichte ihrer Provenienzgeschichte. In: Leinsle, Ulrich G. - Petrus A. Bayer (Hrsg.): Stift Schlägl. Beiträge zu Geschichte und Kultur. 2019.Weber, Stephan: Die Gemäldesammlung des Stiftes Schlägl im Lichte ihrer Provenienzgeschichte; in: Leinsle, Ulrich G. - Petrus A. Bayer (Hrsg.): Stift Schlägl. Beiträge zu Geschichte und Kultur.- Linz 2019, S. 225 ff.1)
-
Weber, Stephan: Ein Schicksalstag für unsere Bildergalerie;. In: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl . 2004.Weber, Stephan: Ein Schicksalstag für unsere Bildergalerie; in: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl 30. Jg., Nr. 2, April-Juni 2004, S. 99; dazu ebd.: Vor dreißig Jahren: Gemälde um 20 Millionen im Stift Schlägl geraubt / Tipp führte Kripo zu geraubten Schlägler Bildern, S. 91-92 (Faksimile zweier Zeitungsartikel von 1974)1)
-
Weber, Stephan: Neues aus der Stiftsausstellung. In: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl . 2002.Weber, Stephan: Neues aus der Stiftsausstellung; in: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl 28. Jg., Nr. 3, Juli-September 2002, S. 172-175 (u.a. zu Restaurierungsarbeiten und Leihgaben für Gotikausstellung)1)
-
Weber, Stephan: Neues aus der Stiftsausstellung. In: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl . 2007.Weber, Stephan: Neues aus der Stiftsausstellung; in: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl 33. Jg., Nr. 2, April-Mai 2007, S. 116-117 (und Foto auf S. 109), v.a. zur Restaurierung der "Madonna auf der Rasenbank", zu Sonderausstellung "350 Jahre Erhebung zur Abtei" und Bild aus dem Pfarrhof St. Oswald bei Haslach (nicht identifizierbares brennendes Kloster aus der Bauernkriegszeit)1)
-
Weber, Stephan: Pfarrkirche Schwarzenberg i. M.. 1989.Weber, Stephan: Pfarrkirche Schwarzenberg i. M. Hrsg.: Römisch-katholisches Pfarramt.- Schwarzenberg i. M. 1989. 15 S.1)
-
Weber, Stephan: Praemonstratenser-Chorherrenstift Schlägl. In: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald. 2001.Weber, Stephan: Praemonstratenser-Chorherrenstift Schlägl; in: Winkler, Karl u.a.: Mühlviertel - Zwischen Donau und Bömerwald. Der Bezirk Rohrbach. Hrsg.: Regionalverein Donau-Böhmerwald:- Rohrbach 2001, S. 405-4081)
-
Weber, Stephan: Restaurierung der Bilder in der Statio. In: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl . 2004.Weber, Stephan: Restaurierung der Bilder in der Statio; in: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl 30. Jg., Nr. 2, April-Juni 2004, S. 981)
-
Weber, Stephan: Restaurierung von Objekten aus der Stiftsausstellun. In: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl. 2012.Weber, Stephan: Restaurierung von Objekten aus der Stiftsausstellung; in: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl 38, 2012, H. 2, S. 111-112; zu den dort behandelten Kunstwerken auch Kurzmeldung ebenda H. 3, S. 14 (im Bericht zu Stefan Weber)1)
-
Weber, Stephan: Vor 50 Jahren niedergeschrieben: eine Fantasie-Geschichte über das Stift Schlägl in Zeiten josephinischer Aufhebungsgefahr und ein Beitrag zu "300 Jahre Abteierhebung" im Jahr 1957. In: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl . 2007.Weber, Stephan: Vor 50 Jahren niedergeschrieben: eine Fantasie-Geschichte über das Stift Schlägl in Zeiten josephinischer Aufhebungsgefahr und ein Beitrag zu "300 Jahre Abteierhebung" im Jahr 1957; in: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl 33. Jg., Nr. 3, Juli-September 2007, S. 255-260 (Text von R.W.L. Rott aus den Mühlviertler Nachrichten vom 10.3.1957 über die verhinderte Klosteraufhebung 1781)1)
-
Weber, Stephan: [Renovierungsbericht Statue des hl. Johannes Nepomuk "auf dem Rohrbach-Berg", also jetzt Gem. Rohrbach-Berg]. In: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl. 2015.Weber, Stephan: [Renovierungsbericht Statue des hl. Johannes Nepomuk "auf dem Rohrbach-Berg", also jetzt Gem. Rohrbach-Berg]; in: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl 41, 2015, H. 3, Juli bis September 2015, S. 136 und Foto auf S. 1441)
-
Weber, Stephanie: Entwicklungsperspektiven der österreichischen Serienschmuckerzeugung in KMU - eine qualitative Untersuchung strategischer Erfolgspotentiale. 2018.Weber, Stephanie: Entwicklungsperspektiven der österreichischen Serienschmuckerzeugung in KMU - eine qualitative Untersuchung strategischer Erfolgspotentiale.- Wien: FH, Masterarbeit 2018, 105 S., online verfügbar auf https://bibliothek.fh-wien.ac.at/obvsg/ZAW/MSc%20Unternehmertum%20f.%20gewerbl-techn.%20KMU/2018b/Weber.Stephanie.pdf.pdf - basiert auf Interviews auch mit Christian Fuchshuber / Ottensheim1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)