-
Köttner, Claudia: Die Online-Beratung des Vereins "Allein mit dem Kind". In: Partizipation und Gerechtigkeit. Festschrift für Irene Dyk-Ploss. 2007.Köttner, Claudia: Die Online-Beratung des Vereins "Allein mit dem Kind"; in: Stelzer-Orthofer, Christine - Josef Weidenholzer (Hrsg.): Partizipation und Gerechtigkeit. Festschrift für Irene Dyk-Ploss.- Linz 2007, S. 304-317; betrifft Initiativen in Linz ab 1980, auch Kinderschutzzentrum Linz ab 1985 (Verein ab Ende 2006 Alleinerziehend - Verein für Alleinerziehende und getrennt lebende Eltern)1)
-
Ottner, Christine: Die Urkunden und Briefe des Österreichischen Staatsarchivs in Wien, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv: Allgemeine Urkundenreihe, Familienurkunden und Abschriftensammlungen (1464-1469). In: Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet. Hrsg.: Heinrich Koller - Paul-Joachim Heinig - Alois Niederstätter. 2007.Ottner, Christine: Die Urkunden und Briefe des Österreichischen Staatsarchivs in Wien, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv: Allgemeine Urkundenreihe, Familienurkunden und Abschriftensammlungen (1464-1469) (Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet. Hrsg.: Heinrich Koller - Paul-Joachim Heinig - Alois Niederstätter, H. 22). - Wien - Weimar - Köln 2007, 332 S.; betrifft oft auch OÖ (v.a. Linz)1)
-
Ottner, Christine: Jenes urkundliche Material ist Quelle der Erkenntniß in allen Richtungen; zu den Regesten "Kaiser Friedrichs III." im Spiegel ihrer Wissenschaftsgeschichte. In: Anzeiger / Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse. 2006.Ottner, Christine: Jenes urkundliche Material ist Quelle der Erkenntniß in allen Richtungen; zu den Regesten "Kaiser Friedrichs III." im Spiegel ihrer Wissenschaftsgeschichte; in: Anzeiger / Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-historische Klasse 140, 2005, H. 2, Wien 2006, S. 113-1291)
-
Stoff, Julia - Kristina Hödl - Claudi Hofer - Angelica Lirane - Dominique Hölzl - Helga Tollerian - Mica Satomi - Peter Androsch - Aileen Derieg - Martin Fritz - Ulrich Fuchs - Hubert von G: Linz Buch. Linz 2009 - Kulturhauptstadt Europas, Dezember 2007. 2007.Linz Buch. Linz 2009 - Kulturhauptstadt Europas, Dezember 2007. Red.: Julia Stoff, Kristina Hödl.- Linz 2007, 129 S., mit Beilage: 6 Rezeptversionen für Linzer Torte: Claudi Hofer, Angelica Lirane (afrobrasilianisch und brasilianisch), Dominique Hölzl, Helga Tollerian und Mica Satomi); Texte: Peter Androsch (Bruckner ist ein Gigant, 58f.), Aileen Derieg (Aus dem (fast) nichts, 64f.), Martin Fritz (Im Zentrum des Zentralraums/ Docking Station oder verdichtete Stadt, 52f.), Ulrich Fuchs (In Linz müsste man sein..., 100f.), Hubert von Goisern (Logbuch, 112f.), Erhard Gstöttner (Stadt der Inseln, 40f.), Martin Heller (Linz, eine Liebeserklärung, 12f.), Eugenie Kain (Linzer Wildnis, 34f.), Siegfried Kristöfl (Eine oberösterreichische Familiengeschichte, 22f.), Herbert Lachmayr (My one and global Linz, 76f.), Ike Okafor - Marieta Riedl (Über Umwege nach Linz, 82f.), Christine Schöpf (Ein Traum von Linz, 88f.), Dietmar Steiner (Linz ist schöner als Salzburg, 70f.), Melissa Steinlechner (Linz am Meer, 16f.), Alex Stelzer (Stahlstadtkinder, Vorsatz), Martin Sturm (Instant Stifter, 28f.), Mario Terzic (Lust-Au, 106f. - über Lustenau), Lena Treves (Alles Torte Orte, 94f.), Niko Wahl (Wo Geschichte anfängt, 46f.)1)
-
Winkelbauer, Waltraut: Misit ergo Gergium de Plenavilla. Die Heiratsvorbereitungen Friedrichs III. im Spiegel von Reisedokumenten des Georg von Volkersdorf. In: Außenpolitisches Handeln im ausgehenden Mittelalter. Akteure und Ziele. Hrsg.: Sonja Dünnebeil - Christine Ottner (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters 27).. 2007.Winkelbauer, Waltraut: Misit ergo Gergium de Plenavilla. Die Heiratsvorbereitungen Friedrichs III. im Spiegel von Reisedokumenten des Georg von Volkersdorf; in: Außenpolitisches Handeln im ausgehenden Mittelalter. Akteure und Ziele. Hrsg.: Sonja Dünnebeil - Christine Ottner (Forschungen zur Kaiser- und Papstgeschichte des Mittelalters 27).- Wien 2007, S. 291 ff.; Georg von Volkersdorf bzw. Volkenstorf: oö. Adeliger, benannt nach ehemaliger Burg im heutigen Bereich Tillysburg / Gem. Sankt Florian.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)