-
25 Jahre 50 Köpfe. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.25 Jahre 50 Köpfe; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juni 2015 (Jubiläumsausgabe "25 Jahre" Chefinfo), S.60-124, Gespräche mit früher in Chefinfo Interviewten: Josef Pühringer, Rudolf Trauner, Michael Strugl, Brigitte Kuras, Hertbert Gabauer, Kurt Kotrschal, Karin Wallersdorfer-Rögl, Johann Hammerschmid, Heinrich Schaller, Paul Eiselsberg, Thomas Prammer, Friedrich Schneier, Gertrude Schatzdorfer, Harald Katzmayir, Thomas Saliger, Andreas Klauser, Erich Peter Klement, Florian Gschwandtner, Jana Varga-Steininger, Erich Schönleitner, Michaela Keplinger-Mitterlehner, Erich Pröll, Franz Gasselsberger, Ulrike Ramber Koller, Erich Lukas, Reinhold Entholzer, Andreas Mitterlehner, Judith Raab, Birgit Gerstorfer, Erich Haider, Robert F. Hartlauer, Bruno Buchberger, Axel Greiner, Alex Stelzer, Markus Liebl, Markus Raml, Meinhard Lukas, Karl Steinamyr, Manfred Haimbuchner, Klaus Luger, Harald Duringer, Markus Achleitner, Doris Hummer, Johannes Höller, Wolfgang Greil, Rudi Anschober, Ulrike Mursch-Edlmayr, Andreas Winkelhofer; Andrea Wesenauer und Günter Stadlberger (zumeist halbseitig, eigene Einträge hier zumeist nur für ganzseitigen Beiträge)1)
-
Beispiele 83. Kulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1983. 1984.Beispiele '83. Kulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1983. Präsentation der Preisträger. Red.: Reinhard Mattes. - Linz ca. 1984, 31 S. Landeskulturpreise Architektur für Franz Riepl (geb. 1932 Sarleinsbach), Bildende Kunst für Peter Kubovsky (geb. 1930 Lundenburg, ab 1945 OÖ), Literatur für Kurt Klinger (geb. 1928 Linz), Musik für Augustinus Franz Kropfreiter (geb. 1936 Hargelsberg), Wissenschaften für Hans Sturmberger (geb. 1914 Kirchdorf an der Krems); Talentförderungsprämien: Architektur: Johannes Maria Zeininger (geb. 1953 Wels), Wolfgang Paunzenberger (geb. 1955 Linz, aufgewachsen Alkoven); Bildende Kunst: Robert Oltay (geb. 1953 Linz), Koloman Leibetseder (geb. 1951 Aachen, dann Linz), Heimo Pachlatko (geb. 1954 Steyregg), Claudia Steiner (geb. 1956 Linz); Literatur: Günther Rudolf Sigl (geb. 1955 Peilstein), Christoph Ransmayr (geb.1954 Wels), Norbert Pühringer (geb. 1959 Niederkappel), Andreas Huber (geb. 1961 Linz); Musik: Reinhold Kletzander (geb. 1959 Linz), Wolfram Wagner (geb. 1962 Wien, ab 1965 Steyr); Wissenschaften: Kurt Auckenthaler (geb. 1951 Linz), Ewald Kislinger (geb1956 Steyr.)1)
-
Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2012 des Landes Oberösterreich. 2012.Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2012 des Landes Oberösterreich. Beiträge: Josef Pühringer, Romana Ring, Lukas Maurer, Walter Rescheneder, Klaus Schmitt, Elisabeth Haschke-Becher. Red.: Renate Berger - Paul Lehner.- Linz 2012, (32 Bl.); Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Hans Puchhammer (* 1931 Wels), Landeskulturpreise: Architektur: Andreas Heidl (geb. 1962 Linz), Film: Kurt Palm (geb. 1955 Vöcklabruck), Musik: Thomas Doss (geb. 1966 Linz, lebt in Pucking), Wissenschaft: Gerald Tulzer (geb. 1958 Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Daniel Glaser (geb. 1980 Freistadt, aufgewachsen in Sandl), Franz Koppelstätter (geb. 1980 Ried im Innkreis), Petra Stiermayr (geb. 1984 Linz, aufgewachen in Wilhering), Film: Viktoria Kaser (geb. 1984 Wels), Martin Musič (geb. 1976 Linz), Bernhard Riener (geb. 1980 Altenberg bei Linz); Musik: Irene Kepl (geb. 1982 Linz), David Jose Longa Mendoza (geb. 1982 Caracas/ Venezuela, lebt in Linz), Michael Wahlmüller (geb. 1980 Linz); Wissenschaft: Christoph Lungenschmied (geb. 1979 Linz), Ernst Schlader (geb. 1981 Gmunden, lebt u.a. in Allhaming), Michael Slezak (geb. 1985 Linz), Julia Wilflingseder (geb. 1982 Ried im Innkreis)1)
-
Oberösterreich-Archiv. Abt. 1: Geschichte.- 2: Kunstschätze.- 3: Alltag und Fest.- 4: Stadt und Land.- 5: Wirtschaft, Gesellschaft, Kulturleben. 1997.Oberösterreich-Archiv. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber. MitarbeiterInnen (Kommentare): Andrea Euler, Georg Heilingsetzer, Willibald Katzinger, Bernhard Prokisch, Roman Sandgruber, Lothar Schultes u. a., Geleitwort: Josef Pühringer. Abt. 1: Geschichte.- 2: Kunstschätze.- 3: Alltag und Fest.- 4: Stadt und Land.- 5: Wirtschaft, Gesellschaft, Kulturleben. Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1997-2002 (Nicht zu verwechseln mit dem Vorgänger-Sammelwerk "Oberösterreich-edition" der gleichen 3 Herausgeber, Wien 1991-1997)1)
-
Pühringer baut auf Allgemeinmedizin an MED-Fakultät. In: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ. 2016.Pühringer baut auf Allgemeinmedizin an MED-Fakultät; in: OÖ Ärzte. Magazin der Ärztekammer für OÖ, Nr. 300, April 2016, S. 15, zu Linzer Podiumsdiskussion an der Johannes Kepler Universität unter dem Titel "Neue Ärzte braucht das Land", veranstaltet von OBGAM, oö. Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin, u.a. mit Statements von Landeshauptmann Josef Pühringer und OÖGKK-Direktorin Andrea Wesenauer1)
-
Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch. 2004.Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch. Hrsg.: Josef Pauser - Martin Scheutz - Thomas Winkelbauer (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 44). - Wien - München 2004 (de facto 2003), 1134 S.; darin u.a. Peter Rauscher: Quellen der obersten landesfürstlichen Finanzverwaltung in den habsburgischen Ländern (16. Jahrhundert), 144-152; Tomás Knoz: Die Gedenkbücher der Kaiserlichen Hofkammer im 17. und 18. Jahrhundert, 153-161; Michael Hochedlinger: Quellen zum kaiserlichen bzw. k.k. Kriegswesen, 162-181; Anton Tantner: Die Quellen der Konskription, 196-204; Josef Pauser: Landesfürstliche Gesetzgebung (Policey-, Malefiz- und Landesordnungen, 216-256; Christoph Sonnlechner: Waldordnungen und ergänzende Quellen, 268-277; Andrea Komlosy: Das Paßwesen (1750-1867), 278-290; Joachim Bahlcke: Landtagsakten (unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in der frühneuzeitlichen Habsburgermonarchie), 351-364; Bernhard Hackl: Die Gülteinlagen und die Theresianischen sowie Josephinischen Steuerfassionen in den österreichischen Ländern, 365-377; Herbert Knittler: Herrschaft und Gemeinde im frühneuzeitlichen Österreich: Zur Quellenlage, 378-389; Christiane Birr: Weistümer und Ländliche Rechtsquellen, 390-408; Herbert Knittler: Herrschaftsschätzungen und Anschläge, 435-442; Thomas Just: Grundherrschaftsprotokolle, 443-447; ds.: Österreichische Rechnungen und Rechnungsbücher, 457-467; Michael Pammer: Testamente und Verlassenschaftsabhandlungen (18. Jahrhundert), 495-510; Elisabeth Schöggl-Ernst: Historische Bodendokumentation: Urbare, Landtafeln und Grundbücher, 516-529; Martin Scheutz: Gerichtsakten, 561-571; Martin Scheutz - Herwig Weigl: Ratsprotokolle österreichischer Städte, 590-610; Andrea Pühringer: Die Rechnungen der Finanzverwaltung in den österreichischen Städten, 611-624; Katrin Keller: Steuerverzeichnisse, 625-632; Johann Weissensteiner: Die Passauer Protokolle im Wiener Diözesanarchiv, 651-662; Gernot Heiss: Die Litterae annuae und die Historiae der Jesuiten, 663-674; Helga Penz: Die Prälatenarchive, 686-695; Herwig Weigl: Quellen der Historischen Demographie, 696-706; Birgit Studt: Haus- und Familienbücher, 753-766; Petr Mata: Tagebücher, 767-780; Beatrix Bastl: Formen und Gattungen frühneuzeitlicher Briefe, 801-812; Christopher F. Laferl: Die Familienkorrespondenz Ferdinands I., 828-836; Christian Oggolder - Karl Vocelka: Flugblätter, Flugschriften und periodische Zeitungen, 860-874; Franz M. Eybl: Leichenpredigten, 916-926; Helmut Hundsbichler: Realienkunde der Frühen Neuzeit, 941-951; Petr Fidler: Über den Quellencharakter der frühneuzeitlichen Architektur, 952-970; Friedrich Polleroß: Das frühneuzeitliche Bild als Quelle, 1006-1030; Ralph Andraschek-Holzer: Topographische Ansichten Österreichs (in den Grenzen der Republik) 1500-1800, 1048-1059; Thomas Winkelbauer: Landkarten, 1060-1094; Andreas H. Zajic: Inschriften, 1095-11091)
-
Zehn Künstler des Egon-Hofmann-Hauses im Stadtmuseum Linz-Nordico. Josef Bauer, Ernst Ed Ehmayr, Peter Kraml, Gerhard Knogler, Werner Krausneker, Peter Kuba, Andreas Prag, Thomas Pühringer, Johann W. Ruschak, Brigitte J. Wasmeyer. Ausstellung: 24.6.-14.. In: Aus dem Stadtmuseum Linz. 1976.Zehn Künstler des Egon-Hofmann-Hauses im Stadtmuseum Linz-Nordico. Josef Bauer, Ernst Ed Ehmayr, Peter Kraml, Gerhard Knogler, Werner Krausneker, Peter Kuba, Andreas Prag, Thomas Pühringer, Johann W. Ruschak, Brigitte J. Wasmeyer. Ausstellung: 24.6.-14.8.1976. Aus dem Stadtmuseum Linz 73 (1976)1)
-
Frauen im Trend: MUTmacherinnen. 2018.Frauen im Trend (laut Impressum verantwortlicher, ursprünglich von Angela Orthner gegründeter Verein): MUTmacherinnen, Online-Plattform www.mutmacherinnen.at, ab 2018 mit vorerst 20, dann mit Stand 10/2024 Kurzbiographien von bzw. Interviews mit 171 Frauen aus OÖ bzw. mit Lebensmittelpunkt in OÖ, darin von P bis R: Grieskirchen-Bürgermeisterin Maria Pachner, Landwirtin und Mostsommelière Gerline Penetsdorfer, Lebensmitteltechnologin Eva Pfahnl, Unternehmerin Sabrina Pfeiffer-Klug, Schauspielerin Chris Pichler, Rechtsanwältin Irmgard Pracher, Ex-Politikerin Johanna Preinstorfer (1979 als erste Frau oö. Landtagspräsidentin, 1982 erste oö. Bürgermeisterin / Ohlsdorf), Gesundheits- und Massagepraxis-Unternehmerin Christa Pühringer (Gattin von Ex-LH Josef Pühringer), Emporia-Unternehmerin Eveline Pupeter, Journalistin und Jägerstätter-Biografie Erna Putz, Unternehmerin Renate Pyrker, Politikerin und Goldhauben-Landesobfrau Martina Pühringer, Nationalbibliothek-Generaldirektorin Johanna Rachinger, Unternehmerin Ulrike Rabmer-Koller, Unternehmenbsberaterin Traude Rathgeb, Autorin Anneliese Ratzenböck, Schriftstellerin Ingeborg Rauchberger (unter den Pseudonymen Sophia Farago, Sophie Berg, Sophie Rauchberg und Sophia Scheer), Sportmanagerin Sandra Reichel, Kulturmanagerin Manuela Reichert, Ärztin Marianne Reifberger, Radsportlerin und Sportunion OÖ-Managerin Martina Ritter, Juristin Andrea Rockenbauer1)
-
Haslinger, Stefan: Un dormeur kulturel. 10 Jahre Kulturpolitik à la Pühringer - und warum es nicht angebracht ist, bei den medialen Luftsprüngen mitzuhüpfen. Eine Aufarbeitung. In: KUPF Zeitung der Kulturplattform OÖ. 2002.Haslinger, Stefan: Un dormeur kulturel. 10 Jahre Kulturpolitik à la Pühringer - und warum es nicht angebracht ist, bei den medialen Luftsprüngen mitzuh'pfen. Eine Aufarbeitung; in: KUPF Zeitung der Kulturplattform OÖ Nr. 95/1/'02, 2002, S. 6. Ähnlicher Rückblick auch etwa Andre Zogholy, Andrea Mayer-Edoloeyi, Bettina Mayr-Bauernfeind: Viel geredet, nichts passiert, Nr. 102/3/03, 2003, S. 81)
-
Josef Pühringer, Sabine Pollak, Romana Ring, Martin Hochleitner, Gunter Waldek, Josef Martin Penninger. Red.: Astrid Windtner - Nadine Tschautscher, Koordination: Paul Lehner: Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2014 des Landes Oberösterreich. 2014.Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2014 des Landes Oberösterreich. Beiträge: Josef Pühringer, Sabine Pollak, Romana Ring, Martin Hochleitner, Gunter Waldek, Josef Martin Penninger. Red.: Astrid Windtner - Nadine Tschautscher, Koordination: Paul Lehner. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur.- Linz 2014, (30 Bl.); Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Laudids Ortner (geb. 1941 in Linz) und Manfred Ortner (geb. 1943 in Linz); Landeskulturpreise: Architektur: Karin Grabner-Trummer (geb. 1966 in Deutschlandsberg, arbeitet in Linz) und Christine Konrad (geb. 1968 in Linz), Fotografie: Andrea van der Straten (geb. 1953 in Trier, lehrt in Linz), Musik: Gerald Resch (geb. 1975 in Linz), Wissenschaft: Gero Miesenböck (geb. 1965 in Braunau am Inn); Talentförderungsprämien: Architektur: Sandra Gnigler (geb. 1981 in Vöcklabruck) und Anna Moser (geb. 1980 in Linz), Fotografie: Elisa Andessner (geb. 1983 in Leoben, lebt in Linz), Amelie Zadeh (geb. 1985 in Linz) und Eginhartz Kanter (geb. offenbar in Deutschland, studiert in Linz); Musik: Johann Johanek (geb. 1987 in Steyr); Wissenschaft: Martin Kaltenbrunner (geb. 1982 in Gmunden), Jakob Kapeller (geb. 1983 in Kirchdorf an der Krems), David Krejci (geb. 1982 in Wels), Martina Mara (geb. 1981 in Linz) und Daniel Primetzhofer (geb. 1982 in Linz)1)
-
Pühringer, Andrea: "Topographie der Gegenreformation" oder "Austrian Urban Renaissance". In: Staatsmacht und Seelenheil. Gegenreformation und Geheimprotestantismus in der Habsburgermonarchie. Hrsg.: Rudolf Leeb, Susanne Claudine Pils, Thomas Winkelbauer (Veröffentlichungen des Insti. 2007.Pühringer, Andrea: "Topographie der Gegenreformation" oder "Austrian Urban Renaissance"; in: Staatsmacht und Seelenheil. Gegenreformation und Geheimprotestantismus in der Habsburgermonarchie. Hrsg.: Rudolf Leeb, Susanne Claudine Pils, Thomas Winkelbauer (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 47).- Wien-München 2007, S. 289-310; v.a. am Beispiel von Krems, Linz, Steyr (weniger detailliert Graz, Salzburg, Wien1)
-
Pühringer, Andrea: Aspekte der Finanzverwaltung österreichischer Kleinstädte in der Frühen Neuzeit (1550 bis 1750). In: Innovationen.Pühringer, Andrea: Aspekte der Finanzverwaltung österreichischer Kleinstädte in der Frühen Neuzeit (1550 bis 1750). In: Kleine Städte im neuzeitlichen Europa. Holger Th. Gräf, Hrsg. (Berlin 1997), S. 111-133 (Innovationen 6) Darin oö. Belange1)
-
Pühringer, Andrea: Aufruhr - Ausnahmefall oder Strukturelement des Politikgeschehens in vormodernen österreichischen Städten?. In: Die Stimmen der ewigen Verlierer? Aufstände, Revolten und Revolutionen in den österreichischen Ländern (ca. 1450-1815). Hrsg.: Peter Rauscher - Martin Scheutz (Veröffentlichungen des Institu. 2013.Pühringer, Andrea: Aufruhr - Ausnahmefall oder Strukturelement des Politikgeschehens in vormodernen österreichischen Städten?; in: Die Stimmen der ewigen Verlierer? Aufstände, Revolten und Revolutionen in den österreichischen Ländern (ca. 1450-1815). Hrsg.: Peter Rauscher - Martin Scheutz (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 61).- Wien - München 2013, S. 329-349; darin etwa zu Wels, Steyr, etc.1)
-
Pühringer, Andrea: Contributionale, Oeconomicum und Politicum. Die Finanzen der landesfürstlichen Städte Nieder- und Oberösterreichs in der Frühneuzeit. 2002.Pühringer, Andrea: Contributionale, Oeconomicum und Politicum. Die Finanzen der landesfürstlichen Städte Nieder- und Oberösterreichs in der Frühneuzeit (Sozial- und wirtschaftshistorische Studien 27). - Wien 2002, 319 S.; geänderte Druckfassung einer Wiener Diss. von 1998: Kommunale Finanzen in der frühen Neuzeit. Ein Vergleich der budgetären Struktur und Entwicklung österreichischer landesfürstlicher Kleinstädte. Betrifft Freistadt und Wels (dazu Eggenburg und Krems an der Donau)1)
-
Pühringer, Andrea: Die landesfürstlichen Städte ob und unter der Enns. Funktionale Städtelandschaften?. In: Holger Th. Gräf - Katrin Keller (Hrsg.): Städtelandschaft - réseau urbain - urban network. Städte im regionalen Kontext in Spätmittelalter und Früher Neuzeit. 2004.Pühringer, Andrea: Die landesfürstlichen Städte ob und unter der Enns. Funktionale Städtelandschaften?; in: Holger Th. Gräf - Katrin Keller (Hrsg.): Städtelandschaft réseau urbain - urban network. Städte im regionalen Kontext in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Städteforschung Reihe A, Darstellungen 62). - Köln 2004, 134-154; S. darin auch etwa allg. Ulrike Valeria Fuss: Landschaftsspezifische Charakteristika in den Stadtansichten der frühen Neuzeit, S. 199-2171)
-
Pühringer, Andrea: Die Stadt Wels in der Frühneuzeit: Finanzen, Verwaltung und Politik zwischen Bauernkrieg, Gegenreformation und Einbindung in den frühmodernen Staat. In: 34. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2004/2005. 2006.Pühringer, Andrea: Die Stadt Wels in der Frühneuzeit: Finanzen, Verwaltung und Politik zwischen Bauernkrieg, Gegenreformation und Einbindung in den frühmodernen Staat; in: 34. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2004/2005, ersch. 2006, S. 153-1841)
-
Jbmusver wels 2004 34 0153 0184
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_2004_34_0153_0184.pdf
-
Jbmusver wels 2004 34 0153 0184
-
Pühringer, Andrea: Finanzen und Kommunalbudget der Stadt Wels in der frühen Neuzeit. In: Jahrbuch des Musealvereines Wels. 1996.Pühringer, Andrea: Finanzen und Kommunalbudget der Stadt Wels in der frühen Neuzeit. Jahrbuch des Musealvereines Wels 30.1993/94/95 (1996), S. 133-154. 1573-1750.*)
-
Jbmusver wels 1993 30 0133 0154
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_1993_30_0133-0154.pdf
-
Jbmusver wels 1993 30 0133 0154
-
Pühringer, Andrea: Gmunden. 2004.Pühringer, Andrea: Gmunden; in: Österreichischer Städteatlas. 8. Lieferung. Hrsg.: Wiener Stadt- und Landesarchiv, Ludwig-Boltzmann-Institut für Stadtgeschichtsforschung, Österreichischer Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung. Wiss. Gesamtleitung: Felix Czeike, Renate Banik-Schweitzer, Gerhard Meißl, Ferdinand Opll. Red. Leitung: Susanne Claudine Pils. Kartogr. u. techn. Leitung: Hans-Michael Putz. Ständige kartographische Mitarbeit: Manfred Swoboda, Christina Unger. - Wien - Linz 20041)
-
Pühringer, Andrea: Kleine Städte - große Schulden? Zur frühneuzeitlichen Finanzstruktur der landesfürstlichen Städte ob und unter der Enns. In: Pro Civitate Austriae. Informationen zur Stadtgeschichtsforschung in Österreich. 2003.Pühringer, Andrea: Kleine Städte - große Schulden? Zur frühneuzeitlichen Finanzstruktur der landesfürstlichen Städte ob und unter der Enns; in: Pro Civitate Austriae. Informationen zur Stadtgeschichtsforschung in Österreich. N. F. 8 (2003), S. 3-38. Betrifft in OÖ v.a. Freistadt, Linz, Steyr, Wels1)
-
Pühringer, Andrea: Kommunale Finanzen in der frühen Neuzeit. Ein Vergleich der budgetären Struktur und Entwicklung österreichischer landesfürstlicher Kleinstädte. 1998.Pühringer, Andrea: Kommunale Finanzen in der frühen Neuzeit. Ein Vergleich der budgetären Struktur und Entwicklung österreichischer landesfürstlicher Kleinstädte. Bd. 1-2. - Diss. Univ. Wien 1998 (maschinschr.) Betrifft Krems a. d. D., Wels und Freistadt1)
-
Pühringer, Andrea: Scharnstein 1750-1850. Ökonomischer u. soziokultureller Wandel am Beispiel einer oö. Landgemeinde. 1988.Pühringer, Andrea: Scharnstein 1750-1850. Ökonomischer u. soziokultureller Wandel am Beispiel einer oö. Landgemeinde.- Diplomarb. Univ. Wien 1988.11,155 Bl. (maschinschr.)1)
-
Pühringer, Andrea: „... nach äusseristen Kröfften best möglichisten Widerstandt zu thuen.“ Landstände, Militär und Finanzen im Land ob der Enns. In: Kriegführung und Staatsfinanzen. Die Habsburgermonarchie und das Heilige Römische Reich vom Dreißigjährigen Krieg bis zum Ende des habsburgischen Kaisertums 1740. Hrsg.: Peter Rauscher (Ges. 2010.Pühringer, Andrea: „... nach äusseristen Kröfften best möglichisten Widerstandt zu thuen.“ Landstände, Militär und Finanzen im Land ob der Enns; in: Kriegführung und Staatsfinanzen. Die Habsburgermonarchie und das Heilige Römische Reich vom Dreißigjährigen Krieg bis zum Ende des habsburgischen Kaisertums 1740. Hrsg.: Peter Rauscher (Geschichte in der Epoche Karls des V. 10).- Münster 2010, S. 385-4061)
-
Pühringer, Andrea - Friedrich Polleroß - Petr Mat'a: Bündnispartner und Konkurrenten der Landesfürsten? Die Stände in der Habsburgermonarchie. Hrsg.: Gerhard Ammerer, William D. Godsey Jr., Martin Scheutz, Peter Urbanitsch, Alfred Stefan Weiß. In: Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. 2007.Bündnispartner und Konkurrenten der Landesfürsten? Die Stände in der Habsburgermonarchie. Hrsg.: Gerhard Ammerer, William D. Godsey Jr., Martin Scheutz, Peter Urbanitsch, Alfred Stefan Weiß (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 49).- Wien-München 2007, 590 S.; darin u.a. Andrea Pühringer: "Mitleiden" ohne Mitsprache? Die landesfürstlichen Städte Österreichs als Vierter Stand, 90-113; Friedrich Polleroß: "Pro Deo, Caesare et patria". Zur Repräsentation der Stände in Österreich vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, 479-532 (mit Beispielen auch aus Linz); Petr Mat'a: Wer waren die Landstände? Betrachtungen zu den böhmischen und österreichischen "Kernländern" der Habsburgermonarchie im 17. und frühen 18. Jahrhundert, 68-89, etc.1)
-
Pühringer, Andreas: Strategie und Marketingkonzept zur Schaffung und Pflege von Kooperationen zwischen dem Arbeitsbereich "Public Management" an der Fachhochschule OÖ und öffentlichen Einrichtungen. 2010.Pühringer, Andreas: Strategie und Marketingkonzept zur Schaffung und Pflege von Kooperationen zwischen dem Arbeitsbereich "Public Management" an der Fachhochschule OÖ und öffentlichen Einrichtungen.- Linz: FH, Diplomarbeit 2010, XI, 166 Bl.; betrifft also Linz, Wels, Steyr und Hagenberg im Mühlkreis1)
-
Pühringer, Stephan: “Uni brennt” - Studierendenproteste 2009. In: Wirth, Maria - Andreas Reichl - Marcus Gräser: 50 Jahre Johannes Kepler Universität Linz. Eine “Hochschule neuen Stils”. 2016.Pühringer, Stephan: “Uni brennt” - Studierendenproteste 2009; in: Wirth, Maria - Andreas Reichl - Marcus Gräser: 50 Jahre Johannes Kepler Universität Linz. Eine “Hochschule neuen Stils”.- Wien 2016, 185-1871)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)