-
100 Jahre Österreichischer Kameradschaftsbund Stadtgruppe Freistadt. 1981.Jahre Österreichischer Kameradschaftsbund Stadtgruppe Freistadt. Zusammengestellt v. Franz Pühringer, Heinrich Leitner. - Freistadt 1981. 32 Bl. [maschinschr. vervielf.]1)
-
25 Jahre 50 Köpfe. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.25 Jahre 50 Köpfe; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juni 2015 (Jubiläumsausgabe "25 Jahre" Chefinfo), S.60-124, Gespräche mit früher in Chefinfo Interviewten: Josef Pühringer, Rudolf Trauner, Michael Strugl, Brigitte Kuras, Hertbert Gabauer, Kurt Kotrschal, Karin Wallersdorfer-Rögl, Johann Hammerschmid, Heinrich Schaller, Paul Eiselsberg, Thomas Prammer, Friedrich Schneier, Gertrude Schatzdorfer, Harald Katzmayir, Thomas Saliger, Andreas Klauser, Erich Peter Klement, Florian Gschwandtner, Jana Varga-Steininger, Erich Schönleitner, Michaela Keplinger-Mitterlehner, Erich Pröll, Franz Gasselsberger, Ulrike Ramber Koller, Erich Lukas, Reinhold Entholzer, Andreas Mitterlehner, Judith Raab, Birgit Gerstorfer, Erich Haider, Robert F. Hartlauer, Bruno Buchberger, Axel Greiner, Alex Stelzer, Markus Liebl, Markus Raml, Meinhard Lukas, Karl Steinamyr, Manfred Haimbuchner, Klaus Luger, Harald Duringer, Markus Achleitner, Doris Hummer, Johannes Höller, Wolfgang Greil, Rudi Anschober, Ulrike Mursch-Edlmayr, Andreas Winkelhofer; Andrea Wesenauer und Günter Stadlberger (zumeist halbseitig, eigene Einträge hier zumeist nur für ganzseitigen Beiträge)1)
-
Beispiele 83. Kulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1983. 1984.Beispiele '83. Kulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1983. Präsentation der Preisträger. Red.: Reinhard Mattes. - Linz ca. 1984, 31 S. Landeskulturpreise Architektur für Franz Riepl (geb. 1932 Sarleinsbach), Bildende Kunst für Peter Kubovsky (geb. 1930 Lundenburg, ab 1945 OÖ), Literatur für Kurt Klinger (geb. 1928 Linz), Musik für Augustinus Franz Kropfreiter (geb. 1936 Hargelsberg), Wissenschaften für Hans Sturmberger (geb. 1914 Kirchdorf an der Krems); Talentförderungsprämien: Architektur: Johannes Maria Zeininger (geb. 1953 Wels), Wolfgang Paunzenberger (geb. 1955 Linz, aufgewachsen Alkoven); Bildende Kunst: Robert Oltay (geb. 1953 Linz), Koloman Leibetseder (geb. 1951 Aachen, dann Linz), Heimo Pachlatko (geb. 1954 Steyregg), Claudia Steiner (geb. 1956 Linz); Literatur: Günther Rudolf Sigl (geb. 1955 Peilstein), Christoph Ransmayr (geb.1954 Wels), Norbert Pühringer (geb. 1959 Niederkappel), Andreas Huber (geb. 1961 Linz); Musik: Reinhold Kletzander (geb. 1959 Linz), Wolfram Wagner (geb. 1962 Wien, ab 1965 Steyr); Wissenschaften: Kurt Auckenthaler (geb. 1951 Linz), Ewald Kislinger (geb1956 Steyr.)1)
-
Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2012 des Landes Oberösterreich. 2012.Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2012 des Landes Oberösterreich. Beiträge: Josef Pühringer, Romana Ring, Lukas Maurer, Walter Rescheneder, Klaus Schmitt, Elisabeth Haschke-Becher. Red.: Renate Berger - Paul Lehner.- Linz 2012, (32 Bl.); Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Hans Puchhammer (* 1931 Wels), Landeskulturpreise: Architektur: Andreas Heidl (geb. 1962 Linz), Film: Kurt Palm (geb. 1955 Vöcklabruck), Musik: Thomas Doss (geb. 1966 Linz, lebt in Pucking), Wissenschaft: Gerald Tulzer (geb. 1958 Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Daniel Glaser (geb. 1980 Freistadt, aufgewachsen in Sandl), Franz Koppelstätter (geb. 1980 Ried im Innkreis), Petra Stiermayr (geb. 1984 Linz, aufgewachen in Wilhering), Film: Viktoria Kaser (geb. 1984 Wels), Martin Musič (geb. 1976 Linz), Bernhard Riener (geb. 1980 Altenberg bei Linz); Musik: Irene Kepl (geb. 1982 Linz), David Jose Longa Mendoza (geb. 1982 Caracas/ Venezuela, lebt in Linz), Michael Wahlmüller (geb. 1980 Linz); Wissenschaft: Christoph Lungenschmied (geb. 1979 Linz), Ernst Schlader (geb. 1981 Gmunden, lebt u.a. in Allhaming), Michael Slezak (geb. 1985 Linz), Julia Wilflingseder (geb. 1982 Ried im Innkreis)1)
-
Braucht Linz eine Stadtwache?. In: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten. 2010.Braucht Linz eine Stadtwache?; in: Kupfermuckn. Straßenzeitung von Randgruppen und sozial Benachteiligten Ausgabe 111, April 2010, S. 18-20 (mit Stellungnahmen von Franz Dobusch, Detlef Wimmer, Markus Pühringer und Gerlinde Grünn)1)
-
Ehrungen des Landes OÖ. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2017.Ehrungen des Landes OÖ; in: KirchenZeitung Diözese Linz 72, 2017, Nr. 15, S. 27, letzte Ehrungen (Goldene Verdienstzeichen des Landes OÖ) durch den scheidenden Landeshauptmann Josef Pühringer für Monika Leisch-Kiesl, Michael Wolfmair und Franz Peter Handlechner1)
-
Frage der Familie ganz entscheidend. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2014.Frage der Familie ganz entscheidend; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2014, F. 2, S. 6, über Anhebung der Familienbeihilfe und Familienpolitik aus Sicht von Landeshauptmann Josef Pühringer und Landesrat Franz Hiesl1)
-
Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch. 2004.Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch. Hrsg.: Josef Pauser - Martin Scheutz - Thomas Winkelbauer (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 44). - Wien - München 2004 (de facto 2003), 1134 S.; darin u.a. Peter Rauscher: Quellen der obersten landesfürstlichen Finanzverwaltung in den habsburgischen Ländern (16. Jahrhundert), 144-152; Tomás Knoz: Die Gedenkbücher der Kaiserlichen Hofkammer im 17. und 18. Jahrhundert, 153-161; Michael Hochedlinger: Quellen zum kaiserlichen bzw. k.k. Kriegswesen, 162-181; Anton Tantner: Die Quellen der Konskription, 196-204; Josef Pauser: Landesfürstliche Gesetzgebung (Policey-, Malefiz- und Landesordnungen, 216-256; Christoph Sonnlechner: Waldordnungen und ergänzende Quellen, 268-277; Andrea Komlosy: Das Paßwesen (1750-1867), 278-290; Joachim Bahlcke: Landtagsakten (unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in der frühneuzeitlichen Habsburgermonarchie), 351-364; Bernhard Hackl: Die Gülteinlagen und die Theresianischen sowie Josephinischen Steuerfassionen in den österreichischen Ländern, 365-377; Herbert Knittler: Herrschaft und Gemeinde im frühneuzeitlichen Österreich: Zur Quellenlage, 378-389; Christiane Birr: Weistümer und Ländliche Rechtsquellen, 390-408; Herbert Knittler: Herrschaftsschätzungen und Anschläge, 435-442; Thomas Just: Grundherrschaftsprotokolle, 443-447; ds.: Österreichische Rechnungen und Rechnungsbücher, 457-467; Michael Pammer: Testamente und Verlassenschaftsabhandlungen (18. Jahrhundert), 495-510; Elisabeth Schöggl-Ernst: Historische Bodendokumentation: Urbare, Landtafeln und Grundbücher, 516-529; Martin Scheutz: Gerichtsakten, 561-571; Martin Scheutz - Herwig Weigl: Ratsprotokolle österreichischer Städte, 590-610; Andrea Pühringer: Die Rechnungen der Finanzverwaltung in den österreichischen Städten, 611-624; Katrin Keller: Steuerverzeichnisse, 625-632; Johann Weissensteiner: Die Passauer Protokolle im Wiener Diözesanarchiv, 651-662; Gernot Heiss: Die Litterae annuae und die Historiae der Jesuiten, 663-674; Helga Penz: Die Prälatenarchive, 686-695; Herwig Weigl: Quellen der Historischen Demographie, 696-706; Birgit Studt: Haus- und Familienbücher, 753-766; Petr Mata: Tagebücher, 767-780; Beatrix Bastl: Formen und Gattungen frühneuzeitlicher Briefe, 801-812; Christopher F. Laferl: Die Familienkorrespondenz Ferdinands I., 828-836; Christian Oggolder - Karl Vocelka: Flugblätter, Flugschriften und periodische Zeitungen, 860-874; Franz M. Eybl: Leichenpredigten, 916-926; Helmut Hundsbichler: Realienkunde der Frühen Neuzeit, 941-951; Petr Fidler: Über den Quellencharakter der frühneuzeitlichen Architektur, 952-970; Friedrich Polleroß: Das frühneuzeitliche Bild als Quelle, 1006-1030; Ralph Andraschek-Holzer: Topographische Ansichten Österreichs (in den Grenzen der Republik) 1500-1800, 1048-1059; Thomas Winkelbauer: Landkarten, 1060-1094; Andreas H. Zajic: Inschriften, 1095-11091)
-
Thomas Bernhard und seine Lebensmenschen. Der Nachlaß. 2001.Thomas Bernhard und seine Lebensmenschen. Der Nachlaß. Das Buch erscheint anläßlich der Ausstellung "Thomas Bernhard und seine Lebensmenschen. Der Nachlaß" (Wien, Linz 2001). Hrsg. von Martin Huber u. a.- Linz 2001. 206 S. (Literatur im Stifter-Haus. Sonderbd.).- 1. Aufl.- Frankfurt am Main 2002 - Parallel englische und französische Ausg. dazu kurz unter gleichem Titel in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 55 (2001), F. 3, S. 11. Dazu Eröffnungsrede von Josef Pühringer ebd. F. 4, S. 4-5 (6.3.-9.5.2001 in Wien, Nationalbibliothek, dann ab 9.5.2001 in modifizierter Form im Linzer Stifterhaus); (Thomas Bernhard: Erzähler und Dramatiker, * 1931 Heerlen / Niederlande, ab 1965 ansässig in Obernathal / Gem. Ohlsdorf, + 1989 Gmunden)1)
-
Rudolf Steinbüchler. Text von Franz Pühringer. In: Schriftenreihe zum biographischen Lexikon von Oberösterreich. 1960.Rudolf Steinbüchler. Text von Franz Pühringer. Linz 1960. XXIII S., 62 S. Abbildungen. (Schriftenreihe zum biographischen Lexikon von Oberösterreich.)1)
-
Fellinger, Matthäus: Wo warst du, Mensch? 150 Oberösterreicher/innen bei der ökumenischen Gedenkfahrt in Dachau. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Fellinger, Matthäus (M.F."): Wo warst du, Mensch? 150 Oberösterreicher/innen bei der ökumenischen Gedenkfahrt in Dachau; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 12, S. 4, mit Verlesung der ebd.Nr. 10, S. 17-24 abgedruckten fast 1000 Namen von im KZ Dachau inhaftierten Menschen aus "Oberdonau" durch den Schauspieler Franz Froschauer, Eucharistiefeier durch Bischof Manfred Scheuer mit dem einst in der Lagerkapelle verwendeten "Dachauer Kelch", Gebet der Linzer Kultusgemeinde-Präsidentin, Charlotte Herman, in der jüdischen Gedenkstätte, mit Statements von Superintendent Gerold Lehner und Exlandeshauptmann Josef Pühringer1)
-
Fussenegger, Gertrud: In memoriam Franz Pühringer. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1977.Fussenegger, Gertrud: In memoriam Franz Pühringer. Oberösterreichischer Kulturbericht Jg. 31 (1977) F. 19 Schriftsteller (* 1906 St. Stefan b. Leoben † 1977 Linz)1)
-
Fussenegger, Gertrud, Franz Josef Heinrich, Rudolf Weilhartner, Karl Kleinschmidt: In memoriam Franz Pühringer. Gedanken u. Interpretationen. In: Oberösterreich. Kulturzeitschrift. 1978.Fussenegger, Gertrud, Franz Josef Heinrich, Rudolf Weilhartner, Karl Kleinschmidt: In memoriam Franz Pühringer. Gedanken u. Interpretationen. Oberösterreich. Kulturzeitschrift Jg. 28 (1978) H. 3, S. 2-81)
-
Gansinger, Ernst: Asylnot und die Not der Politik. Wie soll die Poltik auf den wachsenden Zustrom an Asylwerbenden reagieren? Christen mahnen zur Hilfsbereitschaft. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2015.Gansinger, Ernst: Asylnot und die Not der Politik. Wie soll die Poltik auf den wachsenden Zustrom an Asylwerbenden reagieren? Christen mahnen zur Hilfsbereitschaft; in: KirchenZeitung Diözese Linz 70, 2015, Nr. 26, S. 4; Landeshauptmann Pühringer contra oö. Caritasdirektor Franz Kehrer unnd Katholische Aktions-Präsidenten Bert Brandstetter1)
-
Gemeinde Steegen - Johann Pühringer - Siegfried Haider - Friedrich Witzany - Franz Rieger : Festschrift der Gemeinde Steegen anlässlich der Wappenverleihung, der Erbhoffeier und zum Abschluss des Grundzusammenlegungsverfahrens in Steegen. Festakt: 22. September 1989.. 1989.Festschrift der Gemeinde Steegen anlässlich der Wappenverleihung, der Erbhoffeier und zum Abschluss des Grundzusammenlegungsverfahrens in Steegen. Festakt: 22. September 1989. Hrsg.: Gemeinde Steegen, für den Inhalt verantwortlich: Johann Pühringer.- Peuerbach 1989, 26 S.; darin (neben Rückblick zur Gemeindegeschichte auf S. 8-13) u.a. Siegfried Haider: Das neue Wappen der Gemeinde Steegen, S. 18-20; Friedrich Witzany: Bericht über die Grundzusammenlegung Steegen von der Agrarbezirksbehörde Linz, 21-23; Franz Rieger: Die Erbhöfe in der Gemeinde Steegen, 24-251)
-
Lachinger, Johann - Regina Pömer u.a.:: Raum 48: Literatur und Musik der Gegenwart [Eintrag A]. In: Das Mühlviertel. Natur, Kultur, Leben. OÖ. Landesausstellung 1988. Red.: Helga Litschel. 1988.Lachinger, Johann - Regina Pömer u.a.: Raum 48: Literatur und Musik der Gegenwart in: Das Mühlviertel. Natur, Kultur, Leben. OÖ. Landesausstellung 1988. Red.: Helga Litschel.- Linz 1988, Band 2, S.390-419 [Eintrag A:]; darin u.a. zu Maria Arnold (geb. Derschmidt geb. 1867 in Pregarten), Susi Wallner-Kränzl (geb. 1868 in St. Leonhard bei Freistadt), Otto Jungmair (geb. 1889 in Molln, später Linz-Urfahr), Max Hilpert (geb. 1891 in Freistadt), Rupert Ruttmann (geb. 1906 in Peilstein im Mühlviertel), Josef Viktor Stummer (geb. 1910 in Linz bzw. Urfahr), Leopold Wandl (geb. 1923 in Mauthausen), Josef Grafeneder (geb. 1935 in St. Nikola an der Donau), Hans Dieter Mairinger (geb. 1943 in Linz, dann St. Georgen an der Gusen), Josef Luitpold Stern (geb. 1886 in Wien, 1948-1954 Rektor der Arbeiterhochschule in Schloss Weinberg/ Kefermarkt), Grete Burger, geborene Zejkovic (geb. 1920 in Wien, ab 1972 in Lasberg), Hermine Eckmair-Freudenthaler (geb. 1910 in Steyregg), Franz Pühringer (geb. 1907 in der Steiermark, später in Linz), Carl Martin Eckmair (geb. 1907 in Eferding, zeitweise Lehrer in Gutau und Gallneukirchen)1)
-
Lachinger, Johann - Regina Pömer u.a.:: Raum 48: Literatur und Musik der Gegenwart [Eintrag B]. In: Das Mühlviertel. Natur, Kultur, Leben. OÖ. Landesausstellung 1988. Red.: Helga Litschel. 1988.Lachinger, Johann - Regina Pömer u.a.: Raum 48: Literatur und Musik der Gegenwart in: Das Mühlviertel. Natur, Kultur, Leben. OÖ. Landesausstellung 1988. Red.: Helga Litschel.- Linz 1988, Band 2, S.390-419 [Eintrag B:] darin u.a. zu Karl Kleinschmidt (geb. 1913 in Niederösterreich, später in Reichenstein bei Pregarten), Franz Tumler (geb. 1912 in Südtirol, zeitweise in Hagenberg), Hermann Friedl (geb. 1920 in Linz, zeitweise Arzt in Oberneukirchen), Herbert Eisenreich (geb. 1925 in Linz, zeitweise in Sandl), Peter Paul Wiplinger (geb. 1939 in Haslach an der Mühl), Franz Xaver Hofer (geb. 1942 in Niederwaldkirchen), Günter Giselher Krenner (geb. 1946 in hagenberg), Hermann Obermüller (geb. 1946 in Pitretsberg/ Oepping), Brigitte Schwaiger (geb. 1949 in Freistadt), Ursula Adam-Kabas (geb. 1950 "im Mühlviertel"), Elisabeth Reichart (geb. 1953 in Steyregg), Richard Wall (geb. 1953 in Engerwitzdorf), Norbert Pühringer (geb. 1959 in Niederkappel), Roswitha Reichart, geb. Staudt (geb. 1932 in Deutschland, zeitweise in Hagenberg), Reinhold Aumair (geb. 1953 in Linz, zeitweise in Oberafiesl), Gerhard Schmidinger (geb. 1943 in Linz) und Rupert Gottfried Frieberger (geb. 1951 in Linz, dann Stiftskapellmeister in Schlägl)1)
-
Lange, Herbert: Das aktuelle Dichter-Porträt: Franz Pühringer. In: Oberösterreichische Nachrichten. 1955.Lan]ge, [Herbert]): Das aktuelle Dichter-Porträt: Franz Pühringer. Oberösterreichische Nachrichten 1955 Nr. 224. Dramatiker. Schriftsteller. Leiter der "Linzer Puppenspiele".1)
-
Moser, Franz - Franz Pfeiffer - Eva Pühringer: Heimatbuch der Stadt Perg. Ergänzungsband 2019. Hrsg.: Heimat- und Museumsverein Perg, Stadtgemeinde Perg. 2019.Moser, Franz - Franz Pfeiffer - Eva Pühringer: Heimatbuch der Stadt Perg. Ergänzungsband 2019. Hrsg.: Heimat- und Museumsverein Perg, Stadtgemeinde Perg.- Perg 2019, 97 S. (Ergänzung zum 2009 erschienenen Heimatbuch)1)
-
O. K.: Franz Pühringer, Mensch und Dichter. In: Mühlviertler Bote. 1951.O. K.: Franz Pühringer, Mensch und Dichter. Mühlviertler Bote 1951 Nr. 1261)
-
Pühringer, Franz: (Franz) Höng. Zum 70. Geburtstage des Dichters. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1963.Pühringer, Franz: (Franz) Höng. Zum 70. Geburtstage des Dichters. Oberösterreichischer Kulturbericht 1963 Folge 10.1)
-
Pühringer, Franz: 10 Jahre JaBoGeschwader 1963-1973. Die Chronik des JaBoGeschwaders 1963-1973. 1973.Pühringer, Franz: 10 Jahre JaBoGeschwader 1963-1973. Die Chronik des JaBoGeschwaders 1963-1973. Hrsg.: Kommando JaBoGeschwader Hörsching. - Wien 1973. 24 S. Jubiläum d. österr. Luftstreitkräfte in Hörsching1)
-
Pühringer, Franz: 25 Jahre Linzer Puppenspiele. Erinnerungen. In: Oberösterreichische Nachrichten. 1959.Pühringer, Franz: 25 Jahre Linzer Puppenspiele. Erinnerungen. Oberösterreichische Nachrichten 1959 Nr. 31.1)
-
Pühringer, Franz: Das Puppentheater und sein Repertoire. Dreißig Jahre Linzer Kasperlspiele. In: Mühlviertler Heimatblätter. 1964.Pühringer, Franz: Das Puppentheater und sein Repertoire. Dreißig Jahre "Linzer Kasperlspiele". Mühlviertler Heimatblätter Jg. 4 (1964) S. 201-204.1)
-
Mhbl1964 11 12 0201 0204
/media/migrated/bibliografiedb/mhbl1964_11_12_0201_0204.pdf
-
Mhbl1964 11 12 0201 0204
-
Pühringer, Franz: Daten über ein Puppentheater. In: Linz aktiv. 1963.Pühringer, Franz: Daten über ein Puppentheater. Linz aktiv H. 8 (Linz 1963) S. 3-6. Betrifft Linzer Puppenspiele.1)
-
Pühringer, Franz: Die Dinge sind erst durch das Licht. Gedichte. 2000.Pühringer, Franz: Die Dinge sind erst durch das Licht. Gedichte. 1. Aufl.- Aspach 2000. 88 S. Hrsg. aus dem Nachlass. Lyriker, Erzähler und Dramatiker (* 1906 St. Stefan bei Leoben - + 1977 Linz); dazu etwa Heide Stockinger: "Die Dinge sind erst durch das Licht". Gedichte aus dem Nachlass eines Linzer Autors; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 55 (2001), F. 71)
-
Pühringer, Franz: Die Linzer Puppenspiele (1934-1972). In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1973.Pühringer, Franz): Die Linzer Puppenspiele (1934-1972). Oberösterreichischer Kulturbericht Jg. 27 (1973), F. 101)
-
Pühringer, Franz: Die Thermopylen. Österreichs erstes literarisches Cabaret stand in Linz. In: Linz aktiv. 1964.Pühringer, Franz: Die Thermopylen. Österreichs erstes literarisches Cabaret stand in Linz. Linz aktiv H. 12 (Linz 1964) S. 33-36.1)
-
Pühringer, Franz: Fanny Newald und ihr Werk in dieser Zeit. In: Oberösterreich. Landschaft, Kultur.... 1967.Pühringer, Franz: Fanny Newald und ihr Werk in dieser Zeit. Oberösterreich. Landschaft, Kultur... Jg. 17 (1967), H. 1/2. S. 18-231)
-
Pühringer, Franz: Freistadt: 50 Jahre Kaserne - 30 Jahre Garnison. 1987.Pühringer, Franz: Freistadt: 50 Jahre Kaserne - 30 Jahre Garnison. Hrsg.: BMLV/AK/Ausb.2.- Wien 1987. 44 S.1)
-
Pühringer, Franz: Garnisonsstadt Freistadt. Wehrgeschichtlicher Rückblick einer Soldatenstadt. 1977.Pühringer, Franz: Garnisonsstadt Freistadt. Wehrgeschichtlicher Rückblick einer Soldatenstadt. - Freistadt 1977. 14 S. [maschinschr. vervielf.] Manuskript im Oö. Landesarchiv1)
-
Pühringer, Franz: Karl Emmerich Baumgärtel. Ein Linzer Dichter und Bohemien, gesehen von seinen Zeitgenossen.. In: Kunstjahrbuch der Stadt Linz. 1961.Pühringer, Franz: Karl Emmerich Baumgärtel. Ein Linzer Dichter und Bohemien, gesehen von seinen Zeitgenossen. Kunstjahrbuch der Stadt Linz 1961 (1961) S. 78-84.1)
-
Pühringer, Franz: Neue Galerie der Stadt Linz, Wolfgang-Gurlitt-Museum. 30 Jahre Linzer Puppenspiele. 17. September bis 11. Oktober 1964. 1964.Pühringer, Franz: Neue Galerie der Stadt Linz, Wolfgang-Gurlitt-Museum. 30 Jahre Linzer Puppenspiele. 17. September bis 11. Oktober 1964. Linz 1964. 8 Bl. Ausstellungskatalog.1)
-
Pühringer, Franz: THERMOPYLAI. In: Jahrbuch der Stadt Linz. 1951.Pühringer, Franz: THERMOPYLAI. Jahrbuch der Stadt Linz 1950 (1951) S. 427-432. Literarisches Kabarett unter dem Titel "Thermopylen" 1930 in Linz gegründet1)
-
Hjstl 1950 0427 0432
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1950_0427-0432.pdf
-
Hjstl 1950 0427 0432
-
Pühringer, Franz: Wieso Puppentheater?. In: Oberösterreich. Landschaft, Kultur, Wirtschaft, Fremdenverkehr, Sport. 1963.Pühringer, Franz: Wieso Puppentheater? Oberösterreich. Landschaft, Kultur, Wirtschaft, Fremdenverkehr, Sport Jg. 13 (1963) H. 3/4, S. 19-25. Autobiographischer Essay.1)
-
Pühringer, Franz - Herbert Lange: Fanny Newald 70. Zum 10. Jänner 1963. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1963.Pühringer, Franz - Herbert Lange: Fanny Newald 70. Zum 10. Jänner 1963. Oberösterreichischer Kulturbericht 1963 Folge 1. - Oberösterreichische Nachrichten 1963 Nr. 7. Linzer Malerin.1)
-
Pühringer, Franz - Traude Maria Seidelmann, Hrsg: Die Linzer Puppenspiele. Von d. Leidenschaft, Puppentheater zu spielen. 1985.Pühringer, Franz - Traude Maria Seidelmann, Hrsg.: Die Linzer Puppenspiele. Von d. Leidenschaft, Puppentheater zu spielen. - Steyr 1985. 103 S.1)
-
Pühringer, Johann: Mitteilungen aus der Franzosenzeit. In: Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels. 1913.Pühringer, Johann: Mitteilungen aus der Franzosenzeit. Beiträge zur Landes- und Volkskunde des Mühlviertels Bd 3. (1913) S. 72. Betrifft das Mühlviertel.1)
-
Pühringer, Josef - Erna Putz - Christian Koller: Gedenksteinsegnung am 28.2.2013 in der Ennser Kaserne. In: Schlager-Weidinger, Thomas - Erna Putz (Hrsg.): Aus dem Rahmen. Neue Blicke auf die Jägerstätters in ausgewählten SchülerInnenbildern von 2003 bis 2013 und Vorträgen von 2011 bis 2021. 2014.Pühringer, Josef - Erna Putz - Christian Koller: Gedenksteinsegnung am 28.2.2013 in der Ennser Kaserne; in: Schlager-Weidinger, Thomas - Erna Putz (Hrsg.): Aus dem Rahmen. Neue Blicke auf die Jägerstätters in ausgewählten SchülerInnenbildern von 2003 bis 2013 und Vorträgen von 2011 bis 2013.- Linz 2014, S. 54 ff.; darin Landeshauptmann Josef Pühringer: Ansprache, S. 54 f.; Erna Putz: "Die Verantwortung für das eigene Handeln kann man nicht hinaufschieben", S. 56 ff.; Christian Koller: Franz Jägerstätter - Stein des Anstoßes, S. 64 ff.1)
-
Pühringer, Josef - Günther Bauer - Wolfgang Stifter - Hans-Peter Wipplinger - Hans Höller - Klaus Amann u.a.: Beispiele 2009. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2009.Beispiele 2009. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Renate Berger. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Direktion Kultur; Beitr.: Josef Pühringer, Günther Bauer, Wolfgang Stifter, Hans-Peter Wipplinger, Hans Höller, Klaus Amann, Otmar Pachinger, Chibueze C. Udeani, Wolfgang Wasserbauer.- Linz (2009), 68 S.; Johannes Kepler-Preis (Sonderpreis Wissenschaften): Heinz W. Engl (* 1953 Linz); Bildende Kunst: Therese Eisenmann (* Gosau), Interdisziplinäre Kunstformen: Edgar Honetschläger (* 1963 Linz), Literatur: Elisabeth Reichart (* 1953 Steyregg) und Robert Schindel (* 1944 Bad Hall), Wissenschaften: Ingrid Pabinger-Fasching (* 1956 Linz); großer Preis für Kunst im interkulturellen Dialog: Interkulturelle Programm-Redaktion auf Radio FRO (Linz), bzw. ds. kleiner Preis Verein Forum Interkulturalität (Linz); großer Preis für Initiative Kulturarbeit: Verein INNtöne (Raab) bzw. ds. kleiner Preis Kulturverein Sozialforum Freiwerk (Region Vöcklabruck); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst für Klara Kohler (* 1980 Wels), Stephanie Mold (* 1980, lebt in Linz), Jakob Neulinger (*1979, lebt u.a. in Linz) und Linda Thalmann (*1983 Linz), Interdisziplinäre Kunstformen für Rainer Gamsjäger (* 1974 Bad Ischl) und Rainer Nöbauer (* 1979 Linz), Literatur für Christina Maria Landerl (* 1979 Steyr, aufgewachsen Sierning) und Franz Wenzl (*1976 Steyr, aufgewachsen Waldneukirchen, bekannt als "Austrofred"), Wissenschaften für Christoph Aubrecht (*1963 Linz), Gabriele Beate Gadermaier (* 1974 Braunau am Inn), Markus Himmelsbach (* 1974 Mondsee), Roswitha Hofer (* 1982 Wels) und Susanne Saminger-Platz (* 1975 Linz)1)
-
Pühringer, Josef - Manfred Scheuer: Begräbnis von Franziska Jägerstätter am 22.3.2013. In: Schlager-Weidinger, Thomas - Erna Putz (Hrsg.): Aus dem Rahmen. Neue Blicke auf die Jägerstätters in ausgewählten SchülerInnenbildern von 2003 bis 2013 und Vorträgen von 2011 bis 2013. 2014.Pühringer, Josef - Manfred Scheuer: Begräbnis von Franziska Jägerstätter am 22.3.2013; in: Schlager-Weidinger, Thomas - Erna Putz (Hrsg.): Aus dem Rahmen. Neue Blicke auf die Jägerstätters in ausgewählten SchülerInnenbildern von 2003 bis 2013 und Vorträgen von 2011 bis 2013.- Linz 2014, S. 121 ff. (Ansprache von J. Pühringer und Predigt von M. Scheuer)1)
-
Razinger, Hubert: Der Tragweiner Faust. Zur Uraufführung des Werkes im Puppenspieltheater Franz Pühringers im Linzer Rathaus am 2. April 1949. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1949.Razinger, Hubert: Der Tragweiner Faust. Zur Uraufführung des Werkes im Puppenspieltheater Franz Pühringers im Linzer Rathaus am 2. April 1949. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 3 (1949) S. 141-1441)
-
Hbl1949 2 141 144
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1949_2_141-144.pdf
-
Hbl1949 2 141 144
-
Reisinger, Ferdinand : Festtage für die Katholisch-Theologische Privatuniversität Linz: Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer erster Ehrensenator der KTU Linz (13. Dezember 2004. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz Beiheft 11. 2006.Festtage für die Katholisch-Theologische Privatuniversität Linz: Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer erster Ehrensenator der KTU Linz (13. Dezember 2004); in: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz Beiheft 11, Linz 2006, S. 48-54; darin v.a. Laudatio von Ferdinand Reisinger; 49-54; ebd. weiters (unter Festtage) Ehrenpromotionen Caritaspräsident Franz Küberl (6.4.2005, 55-56), Arnulf Rainer (18.5.2006), 56-58), Christine Gleixner (19.12.2006, 58-59, jeweils Pressetexte der KTU); online verfügbar über http://www.ooegeschichte.at/Neues_Archiv_der_Dioezese.1138.0.html1)
-
Schlager-Weidinger, Thomas - Erna Putz, Rosina Schlager-Weidinger, Martina Fischer, Christian Koller, Hildegard Goss-Mayr, Manfred Scheuer, Gerold Lehner und Josef Pühringer: Aus dem Rahmen. Neue Blicke auf die Jägerstätters in ausgewählten SchülerInnenbildern von 2003 bis 2013 und Vorträgen von 2011 bis 2013.. 2014.Schlager-Weidinger, Thomas - Erna Putz (Hrsg.): Aus dem Rahmen. Neue Blicke auf die Jägerstätters in ausgewählten SchülerInnenbildern von 2003 bis 2013 und Vorträgen von 2011 bis 2013.- Linz 2014, 141 S.; mit Beiträgen von Rosina Schlager-Weidinger, Martina Fischer, Christian Koller, Hildegard Goss-Mayr, Manfred Scheuer, Gerold Lehner und Josef Pühringer1)
-
Sega, Martina: Das edierte und aufgerührte dramatische Werk Franz Pühringers. 1994.Sega, Martina: Das edierte und aufgerührte dramatische Werk Franz Pühringers.- Diplomarb. Univ. Wien 1994. 139 S. (maschinschr.) Lyriker, Dramatiker (* 1906 Pernegg/Steiermark - ? 1977 Gramastetten)1)
-
Seidelmann, Th. Maria: Die Linzer Puppenspiele Franz Pühringers. Zum zwanzigjährigen Bestand. In: Oberösterreichischer Kulturbericht. 1954.Seidelmann, Th. Maria: Die Linzer Puppenspiele Franz Pühringers. Zum zwanzigjährigen Bestand. Oberösterreichischer Kulturbericht 1954 Folge 19.1)
-
Seidelmann, Traude Maria: Die Linzer Puppenspiele Franz Pühringers. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 1982.Seidelmann, Traude Maria: Die Linzer Puppenspiele Franz Pühringers. Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1981 (1982) S. 149-1781)
-
Hjstl 1981 0149 0178
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1981_0149-0178.pdf
-
Hjstl 1981 0149 0178
-
Seidelmann, Traude Maria: Franz Pühringers Linzer Puppenspiele [Ausstellung] Oktober-Dezember 1982 . In: Kleinausstellungen des Archivs der Stadt Linz. 1982.Seidelmann, Traude Maria: Franz Pühringers Linzer Puppenspiele [Ausstellung] Oktober-Dezember 1982 (Kleinausstellungen des Archivs der Stadt Linz 12).- Linz 1982, 7 S.1)
-
Stockinger, Heide: Franz Pühringer. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2015.Stockinger, Heide: Franz Pühringer; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2015 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/farnz-puehringer1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)