-
Beispiele 81. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1981. 1982.Beispiele '81. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1981. Präsentation der Preisträger. Red.: Reinhard Mattes. - Linz ca. 1982, 28 S. Landeskulturpreise Architektur für Hans Puchhammer (geb. 1931 Wels, aufgewachsen Timelkam), Literatur für Hermann Friedl (geb.1920 Linz, aufgewachsen Putzleinsdorf), Musik für Fridolin Dallinger (geb.1933 Eferding), Wissenschaften für Alfred Marks (geb. 1921 Königinhof an der Elbe, ab 1949 Linz, gab 1972 die OÖ-Bibliographie für 1954-65 heraus); Talentfürderungsprämien: Architektur: Helmut Heistinger (geb. 1951 Vöcklabruck), Hermann Proyer (geb. 1954 Steyr); Bildende Kunst: Ilona Pachler (geb.1953 Linz), Alfred Flattinger (geb. 1952 Linz), Gerhard Hickisch (geb. 1955 Linz); Literatur: Ursula Adam (geb.1950 Mühlviertel), Franz Josef Czernin (geb. 1952 Wien, später auch Alkoven), Helmut Kobelbauer (geb. 1956 Wels), Renate Lachinger (geb.1956 Kirchdorf an der Krems); Musik: Gerhard Schlüsslmayr (geb. 1955 Steyr), Andreas Schnee (geb. 1961 Linz); Wissenschaften: Walter Schachermayer (geb. 1950, aufgewachsen Linz), Helmut Sitter (geb. 1951 Gmunden)1)
-
St. Georgen im Attergau. 1984.St. Georgen im Attergau. Hrsg.: Pfarramt St. Georgen i. A. Für den Inhalt verantwortlich: Helmut Pachler.- St. Georgen i. A. 1984. 27 S.1)
-
Marktgemeinde Niederwaldkirchen (Betreiberin), TopothekarInnen: Bernhard Falkinger, Heinrich Steinmayr, Rosemarie Steinmayr, Helmut Ornetzeder: Topothek Niederwaldkirchen. Unsere Geschichte, unser Archiv. 2018.Marktgemeinde Niederwaldkirchen (Betreiberin): Topothek Niederwaldkirchen. Unsere Geschichte, unser Archiv; TopothekarInnen: Bernhard Falkinger, Heinrich Steinmayr, Rosemarie Steinmayr, Helmut Ornetzeder (ein Projekt von ICARUS - International Centre for Archival Research, nach einer Idee von Alexander Schatek; Entwicklung, Weiterentwicklung und Betreuung: pachler/schatek gmbh + co kg), ab Dezember 2018 online verfügbar auf https://niederwaldkirchen.topothek.at/ (Online-Archiv lokaler Bildbestände)1)
-
Marktgemeinde Reichenthal (Betreiberin), Topothekare: Harald Pachinger, Helmut Kreindl, Christian Ortner, Matthias Pammer, Martin Aigner: Topothek Reichenthal. Unsere Geschichte, unser Archiv. 2019.Marktgemeinde Reichenthal (Betreiberin): Topothek Reichenthal. Unsere Geschichte, unser Archiv; Topothekare: Harald Pachinger, Helmut Kreindl, Christian Ortner, Matthias Pammer, Martin Aigner (ein Projekt von ICARUS - International Centre for Archival Research, nach einer Idee von Alexander Schatek; Entwicklung, Weiterentwicklung und Betreuung: pachler/schatek gmbh + co kg), ab November 2019 online verfügbar auf https://reichenthal.topothek.at/ (Online-Archiv lokaler Bildbestände)1)
-
Offenberger, Johann - Angelika Geischläger: Die Johanneskapelle am Ahberg. Erste Ergebnisse archäologischer Untersuchungen. In: Mitteilungen des Heimatvereins Attergau. 1996.Offenberger, Johann - Angelika Geischläger: Die Johanneskapelle am Ahberg. Erste Ergebnisse archäologischer Untersuchungen; in: Mitteilungen des Heimatvereins Attergau, Sondernummer 1996 (f. d. I. verantw.: Helmut Pachler), S. 3-9. dazu ebd., S. 10-11: Ahberg seit 4000 Jahren besiedelt - Kapelle selbst: Gem. St. Georgen im Attergau, der Ahberg sonst auch Bereich der Gem. Straßim Attergau1)
-
Pachler, Helmut: Berg - St. Georgen - Straß im Attergau - Streiflichter und Zeugnisse aus 4000 Jahren. In: Attergau-Zeitreise. 2006.Pachler, Helmut: Berg - St. Georgen - Straß im Attergau - Streiflichter und Zeugnisse aus 4000 Jahren. Hrsg.: Heimatverein Attergau (Attergau-Zeitreise).- St. Georgen im Attergau 2006, 245 S.; Sammlung von Beiträgen aus den Mitteilungen des Heimatvereins Attergau über die Gemeinden Berg im Attergau, Sankt Georgen im Attergau und Straß im Attergau1)
-
Pachler, Helmut: Das Bistum Bamberg und der Attergau. 1007 - 1379. In: Attergau-Zeitreise. 2007.Pachler, Helmut: Das Bistum Bamberg und der Attergau. 1007 - 1379 (Attergau-Zeitreise).- St. Georgen im Attergau 2007, 218 S.1)
-
Pachler, Helmut: Der Reliquienkult. Eine satirische Textstelle bei Johann Beer im Vergleich mit gängigen Praktiken seiner Zeit. In: Mitteilungen des Heimatvereins Attergau. 2000.Pachler, Helmut: Der Reliquienkult. Eine satirische Textstelle bei Johann Beer im Vergleich mit gängigen Praktiken seiner Zeit; in: Mitteilungen des Heimatvereins Attergau H. 8, Juni 2000, S. 9-20; (Johann Beer: Dichter und Musiker, * 1655 St. Georgen im Attergau, Schüler in Lambach, 1670; Emigration mit seiner (protestantischen) Familie, + 1700 Weißenfels (Sachsen))1)
-
Pachler, Helmut: Die Darstellung der Lehrer im Werk von Johann Beer. In: Mitteilungen des Heimatvereins Attergau. 2000.Pachler, Helmut: Die Darstellung der Lehrer im Werk von Johann Beer; in: Mitteilungen des Heimatvereins Attergau H. 6, Feb. 2000, S. 2-15; (Johann Beer: Dichter und Musiker, * 1655 St. Georgen im Attergau, Schüler in Lambach, 1670; Emigration mit seiner (protestantischen) Familie, † 1700 Weißenfels (Sachsen))1)
-
Pachler, Helmut: Die Familie von Johann Beer in unseren Pfarrmatrikeln. In: Mitteilungen des Heimatvereins Attergau. 2000.Pachler, Helmut: Die Familie von Johann Beer in unseren Pfarrmatrikeln; in: Mitteilungen des Heimatvereins Attergau H. 7, April 2000, S. 2-12; (Johann Beer: Dichter und Musiker, * 1655 St. Georgen im Attergau, Schüler in Lambach, 1670; Emigration mit seiner (protestantischen) Familie, † 1700 Weißenfels (Sachsen))1)
-
Pachler, Helmut: Erich Wilhelm Ricek (1915-1991), ein Leben für die Wissenschaft. 2002.Pachler, Helmut: Erich Wilhelm Ricek (1915-1991), ein Leben für die Wissenschaft (Sonderdruck der Mitteilungen des Heimatvereins Attergau).- St. Georgen im Attergau 2002, 284 S.; dazu auch kurz Franz Watzinger - German J. Krieglsteiner u.a.: Professor Erich Wilhelm Ricek (1915-1991); in: Mitteilungen des Heimatvereins Attergau H. 10, Juli 2001, S. 1-10 bzw. auch etwa Online-Kurzbiographie auf http://www.attergau-zeitreise.at/Ricek.htm Ricek: geb. 1915 NÖ, Biologe und Pflanzenmaler, 1945-75 Lehrer, zuletzt auch Direktor an der Hauptschule St. Georgen im Attergau1)
-
Pachler, Helmut: Johann Beer 1655-1700. Ein Barock-Musiker aus dem Attergau. In: Mitteilungen des Heimatvereins Attergau. 2005.Pachler, Helmut: Johann Beer 1655-1700. Ein Barock-Musiker aus dem Attergau. Sonderheft der "Mitteilungen des Heimatvereins Attergau", Attergau-Zeitreise. - St. Georgen im Attergau 2005, 180 S. (Begleitband zur Ausstellung "Johann Beer 1655-1700. Die Music studiren / was ist sinnreicher?", St. Georgen im Attergau 2005; (Johann Beer: Dichter und Musiker, * 1655 St. Georgen im Attergau, Schüler in Lambach, 1670; Emigration mit seiner (protestantischen) Familie, 1700 Weißenfels (Sachsen))1)
-
Pachler, Helmut: Johann Beer. Geb. am 28.2.1655 in St. Georgen i.A. (OÖ), gest. am 6.8.1700 in Weißenfels (heute Sachsen-Anhalt, BRD). In: Mitteilungen des Heimatvereins Attergau. 1999.Pachler, Helmut: Johann Beer. Geb. am 28.2.1655 in St. Georgen i.A. (OÖ), gest. am 6.8.1700 in Weißenfels (heute Sachsen-Anhalt, BRD); in: Mitteilungen des Heimatvereins Attergau 5, Nov. 1999, S. 2-19; (Johann Beer: Dichter und Musiker, * 1655 St. Georgen im Attergau, Schüler in Lambach, 1670; Emigration mit seiner (protestantischen) Familie, + 1700 Weißenfels (Sachsen))1)
-
Pachler, Helmut: Johann Beer. Versuch einer Annäherung an seine Zeit, seine Person und sein literarisches Werk. In: Mitteilungen des Heimatvereins Attergau. 1999.Pachler, Helmut: Johann Beer. Versuch einer Annäherung an seine Zeit, seine Person und sein literarisches Werk. - St. Georgen i. A. 1999. 320 S. (Mitteilungen des Heimatvereins Attergau)1)
-
Pachler, Helmut: Reformation und Gegenreformation im Attergau zur Zeit der Großeltern von Johann Beer. In: Mitteilungen des Heimatvereins Attergau. 2000.Pachler, Helmut: Reformation und Gegenreformation im Attergau zur Zeit der Großeltern von Johann Beer; in: Mitteilungen des Heimatvereins Attergau H. 9, Sept. 2000, S. 2-12; (Johann Beer: Dichter und Musiker, * 1655 St. Georgen im Attergau, Schüler in Lambach, 1670; Emigration mit seiner (protestantischen) Familie, + 1700 Weißenfels (Sachsen))1)
-
Pachler, Helmut: Reformation, Gegenreformation und kirchliche Erneuerung im Land ob der Enns und im Attergau. 2017.Pachler, Helmut: Reformation, Gegenreformation und kirchliche Erneuerung im Land ob der Enns und im Attergau.- Seewalchen am Attersee 2017, 118 S.1)
-
Pachler, Helmut: Unsere Vornamen - heute (1999) und gestern 1655. In: Mitteilungen des Heimatvereins Attergau. 2000.Pachler, Helmut: Unsere Vornamen - heute (1999) und gestern 1655; in: Mitteilungen des Heimatvereins Attergau H. 8, Juni 2000, S. 2-81)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)