-
Anton Bruckner im Gedicht. Ein Rezeptionsphänomen. 2005.Anton Bruckner im Gedicht. Ein Rezeptionsphänomen. Hrsg.: Renate Grasberger, Elisabeth Maier, Erich W. Partsch. Beitr.: Elisabeth Maier, Oswald Panagl, Erich W. Partsch (Anton Bruckner Dokumente und Studien 169.- Wien 2005, 232 S.; (Bruckner Anton - Komponist und Organist (* 1824 Ansfelden - gest. 1896 Wien, begraben in der Stiftskirche St. Florian))1)
-
Bruckner-Tagung, Gmunden, Kammerhofmuseum, 4.-7. Oktober 2001. Anton Bruckner zwischen Idolatrie und Ideologie. Zur Geschichte der Bruckner-Forschung. Bericht. 2004.Bruckner-Tagung, Gmunden, Kammerhofmuseum, 4.-7. Oktober 2001. Anton Bruckner zwischen Idolatrie und Ideologie. Zur Geschichte der Bruckner-Forschung. Bericht. Hrsg.: Andrea Harrandt, Elisabeth Maier, Erich Wolfgang Partsch (Bruckner Vorträge).- Wien 2004, 150 S.; darin Theophil Antonicek: Tendenzen der Brucknerforschung, S. 13-17; Oswald Panagl: Topoi, Tropen und Stereotypen in der Bruckner-Biographie von Göllerich Auer, S. 19-29; Barbara Boisits: Wissenschaft in Österreich und Musik als ihr Gegensatz zur Zeit Bruckners, S. 31-40; Rainer Boss: Methoden der Symphonien-Analyse bei Bruckner. Vorurteile, Theorien, Deutungen und Werkbetrachtungen, S. 41-52; Leopold Brauneiss: Spekualtive Analysen: Bruckners Werk in anthroposophischer Deutung, S. 53-62; Franz Zamazal: 75 Jahre Brucknerbund für Oberösterreich Ziele und Leistungen, S. 63-78; Andrea Harrandt: Die Internationale Bruckner-Gesellschaft, S. 79-86; Roundtable-Gespräch: Die Bruckner-Gesamtausgabe,S. 91-98; Benjamin M. Korstvedt: The Bruckner Society of America, Chord and Dischord, and the Beginnings of American Bruckner Appreciation, S. 101-112; Elisabeth Maier: Zerreden oder Verschweigen Gefahren der Kirchenmusik-Analyse, S. 113-116; Erwin Horn: Satzstrukturen und Textdeutung in Anton Bruckners kirchenmusikalischen Werken, S. 117-130; Paul Hawkshaw: Revision und Bearbeitung in den Quellen der f-moll-Messe, S. 131-144; (Bruckner Anton - Komponist und Organist (* 1824 Ansfelden - gest. 1896 Wien, begraben in der Stiftskirche St. Florian))1)
-
Farkas, Reinhard: Fahnenwechsel. Wandel und Ausprägungen antiliberaler Ideologeme und Begriffsfelder bei Hermann Bahr. In: Studien zur Politik und Verwaltung. 1998.Farkas, Reinhard: "Fahnenwechsel". Wandel und Ausprägungen antiliberaler Ideologeme und Begriffsfelder bei Hermann Bahr. In: Fahnenwörter der Politik. Kontinuitäten und Brüche. Oswald Panagl, Hrsg. (Wien 1998), S. 83-100 (Studien zur Politik und Verwaltung 59)1)
-
Gratzer, Wolfgang (Hrsg.) bzw. Wolfgang Gratzer, Martin Elste, Markus Grassl, Rainer J. Schwob, Paul van Reijen, Michael Weber, Peter Revers, Alexander Drčar, Lars E. Laubhold, Boris von Hak: Ereignis Klangrede. Nikolaus Harnoncourt als Dirigent und Musikdenker. In: Rombach-Wissenschaft, Reihe Klan-Reden. 2009.Gratzer, Wolfgang (Hrsg.): Ereignis Klangrede. Nikolaus Harnoncourt als Dirigent und Musikdenker (Rombach-Wissenschaft, Reihe Klan-Reden 3).- Freiburg im Breisgau u.a. 2009, 445 S.; geboren 1929 in Berlin, gestorben und begraben 2016 in Sankt Georgen im Attergau (Zweitwohnsitz seit den 1970ern, 2009 dortiger Ehrenbürger; im Band Beiträge von Wolfgang Gratzer, Martin Elste, Markus Grassl, Rainer J. Schwob, Paul van Reijen, Michael Weber, Peter Revers, Alexander Drčar, Lars E. Laubhold, Boris von Haken, Otto Biba, Dieter Gutknecht, Ulrich Leisinger, Ingeborg Harer, Josef Wallnig, Johanna Fürstauer, Otto Neumaier, Michael Malkiewicz, Oswald Panagl1)
-
Panagl, Oswald: Anton Bruckner als lyrischer Gegenstand. Prolegomena und Paralipomena zu einem poetischen Genre. In: Anton Bruckner im Gedicht. Ein Rezeptionsphänomen. Hrsg.: Renate Grasberger, Elisabeth Maier, Erich W. Partsch (Anton Bruckner Dokumente und Studien 16). 2005.Panagl, Oswald: Anton Bruckner als lyrischer Gegenstand. Prolegomena und Paralipomena zu einem poetischen Genre; in: Anton Bruckner im Gedicht. Ein Rezeptionsphänomen. Hrsg.: Renate Grasberger, Elisabeth Maier, Erich W. Partsch (Anton Bruckner Dokumente und Studien 169.- Wien 2005, S. 175 ff.1)
-
Renate Berger: Katalog [sonst "Beispiele"]. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2010 des Landes Oberösterreich. 2010.Katalog [früher "Beispiele"]. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2010 des Landes Oberösterreich. Red.: Renate Berger. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Direktion Kultur. Beiträge (LaudatorInnen): Michael Wruss, Romana Ring, Alice Ertlbauer-Camerer, Oswald Panagl, Gerald Harringer.- Linz (2010), 84 S.; Anton Bruckner-Preis (Spezialpreis Musik): Ernst Ludwig Leitner (* 1943 Wels); Landeskulturpreise: Architektur: Erhard Kargl (* 1942 Villach, lebt in Linz), Fotografie: Bernhard Fuchs (* 1971 Haslach an der Mühl), Musik: Georg Nußbaumer (* 1964 Linz), Wissenschaft: Sigrid Jalkotzy-Deger (* 1940 Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Simone Götze (* 1984 Deutschland, lebt in Linz), Johannes Pointl (* 1982 Gmunden), Katja Seifert (* 1984 Linz); Fotografie: Katharina Gruzei (* 1983 Klagenfurt, lebt in Linz und Berlin), Susi Krautgartner (* 1982 Ried im Innkreis), Helga Traxler (* 1984 Freistadt); Musik: Judith Unterpertinger (* 1977 Hall in Tirol, lebt in Obertraun und London), Raimund Vogtenhuber (* 1973 Linz); Wissenschaft: Karl Joachim Aichberger (* 1977 Linz), Manuela Haunschmidt (* 1979 Linz), Gerhard Holley (* 1975 Wels), Ingmar Schögl (* 1975 Wels), Jakob Wührer (* 1981 Kirchdorf an der Krems); Initiative Kulturarbeit, Großer Landespreis: Medien Kultur Haus Wels, Kleiner Landespreis: Freies Radio Freistadt und Freies Radio Salzkammergut1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)