-
1958-1983. 25 Jahre PzGrenB Panzergrenadierbataillon 13 und Garnison Ried. 1983.Jahre PzGrenB Panzergrenadierbataillon 13 und Garnison Ried. Hrsg.: Bundesministerium f. Landesverteidigung, Wien/AK/Ausb. 2. - Wien 1983. 32, S. 35-38 Abb.1)
-
20 Jahre 4. Brigade. 1956-1976. Festschrift. 1976.Jahre 4. Brigade. 1956-1976. Festschrift. - Wien 1976. 71 S. Betrifft die 4. Panzergrenadierbrigade mit den Standorten in Ebelsberg, Ried i. I., Hörsching, Wels u. Salzburg-Siezenheim1)
-
40 Jahre 4. Panzergrenadierbrigade. 1996.Jahre 4. Panzergrenadierbrigade. Hrsg.: Bundesministerium für Landesverteidigung. Red.: Roland Pachler. - Linz 1996. 66 S. Kommando in Linz-Ebelsberg mit Bataillonen in Linz-Ebelsberg, Ried i. I. und Wels1)
-
Landtagsdelegation besuchte Hessen-Kaserne Wels,. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2018.Landtagsdelegation besuchte Hessen-Kaserne Wels,; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2018, F. 16, S. 6, auch über Sieg für das Panzerbataillon 14 bei der internationalen Strong Europe Tank Challenge 20171)
-
Oö. Landtag zun Besuch beim Kommando der 4. Panzergrenadierbrigade. In: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich. 2017.Oö. Landtag zun Besuch beim Kommando der 4. Panzergrenadierbrigade; in: ALZ. Amtliche Linzer Zeitung. Amtsblatt für Oberösterreich 2017, F. 16, S. 2, betrifft Fliegerhorst Vogler in Hörsching als Konnandostelle einer Einheit auch mit Standorten in Ried im Innkreis, Wels, etc.1)
-
Balogh, Adam: In memoriam Günther Wild. In: Jahresbericht Bundesgymnasium Bad Ischl. 1988.Balogh, Adam: In memoriam Günther Wild. Jahresbericht Bundesgymnasium Bad Ischl 16. 1987/88 (Bad Ischl 1988) S. 7-10 Oberst, Kommandant der 4. Panzergrenadierbrigade (* 1940 Ebensee - ? 1987 Flugzeugabsturz am Präbichl)1)
-
Hansen, Leif: Die Panzerung der Kelten. Eine diachrone und interkulturelle Untersuchung eisenzeitlicher Rüstungen. 2003.Hansen, Leif: Die Panzerung der Kelten. Eine diachrone und interkulturelle Untersuchung eisenzeitlicher Rüstungen.- Kiel 2003, 216; behandelt aus Österreich auch Funde aus Enns Lorch (S. 173) und Hallstatt (S. 192)1)
-
Knittel, Hartmut H: Panzerfertigung im Zweiten Weltkrieg. Industrieproduktion für die deutsche Wehrmacht. 1988.Knittel, Hartmut H.: Panzerfertigung im Zweiten Weltkrieg. Industrieproduktion für die deutsche Wehrmacht.- Herford, Bonn 1988. 144 S.- zugleich Diss. Univ. d. Bundeswehr Hamburg 1987 (Wehrtechnik und wissenschaftliche Waffenkunde 2) Darin zu den Eisenwerken Oberdonau in Linz: S. 52-551)
-
Koppensteiner, Bruno W: "Kriegsschauplatz" Wolfgangsee. Die Bergung eines in den See gestürzten US Panzers. In: Pallasch. Zeitschrift für Militärgeschichte. Organ der österreichischen Gesellschaft für Heereskunde. 2015.Koppensteiner, Bruno W: "Kriegsschauplatz" Wolfgangsee. Die Bergung eines in den See gestürzten US Panzers; in: Pallasch. Zeitschrift für Militärgeschichte. Organ der österreichischen Gesellschaft für Heereskunde 19, 2015, Nr. 52, S. 79-88; betrifft zwar offenbar Fundstelle im Bereich der Salzburger Gem. Sankt Gilgen (bei der Franzosenschanze), aber für das Ende des Zweiten Weltkriegs im ganzen Wolfgangseeraum relevant1)
-
Künzl, Ernst: Römische Pferdestirnpanzer. In: Roman Frontier Studies. Proceedings of the XVIIth International Congress of Roman Frontier Studies. 1999.Künzl, Ernst: Römische Pferdestirnpanzer. In: Roman Frontier Studies. Proceedings of the XVIIth International Congress of Roman Frontier Studies. Hrsg. von Nicolae Gudea (Zalau 1999), S. 705-723 Darin die Funde aus Lauriacum-Enns1)
-
Lagler, Engelbert: "Ried zur Garnison zu haben, heißt Glück zu haben!" Eine Garnisonsgeschichte aus persönlicher Perspektive. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2002.Lagler, Engelbert: "Ried zur Garnison zu haben, heißt Glück zu haben!" Eine Garnisonsgeschichte aus persönlicher Perspektive. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus Bd. 5 (Ried i. I. 2002), S. 106-115 Bericht 1937-2001 aus der Sicht des ehemaligen Kommandaten des Panzergrenadierbataillons 131)
-
Landesgalerie Linz (Hrsg.): Zechyr im Blick zeitgenössischer Künstler*innen,: 8. Juni-1. Juli 2018, Kubin-Haus Zwickledt: Iris Andraschek, Anna Maria Brandstätter, Barbara Eichhorn, Julie Hayward, Peter Hauenschild, Fritz Panzer, Werner Reiterer, Turi Werkner, Othmar Zechyr. Red.: Gernot Heiss, mit Beitrag von Gabriele Spindler. In: Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums Neue Serie. 2018.Landesgalerie Linz (Hrsg.): Zechyr im Blick zeitgenössischer Künstler*innen,: 8. Juni-1. Juli 2018, Kubin-Haus Zwickledt: Iris Andraschek, Anna Maria Brandstätter, Barbara Eichhorn, Julie Hayward, Peter Hauenschild, Fritz Panzer, Werner Reiterer, Turi Werkner, Othmar Zechyr. Red.: Gernot Heiss, mit Beitrag von Gabriele Spindler (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums Neue Serie 188) (Salon für Kunstbuch. 9).- Linz 2018, (28) S.1)
-
Lehner, Werner: Panzerhöcker erinnern an die Teilung Europas. In: Arbeitskreis für Klein- u. Flurdenkmalforschung, Mitteilungsblatt. 2014.Lehner, Werner: Panzerhöcker erinnern an die Teilung Europas; in: Arbeitskreis für Klein- u. Flurdenkmalforschung, Mitteilungsblatt 27, 2014, H. 2, S. 12-13; über Grenzsperre, als Denkmal aufgestellt in Rading bei Bad Leonfelden1)
-
Panzer Friedrich: Bayrische Sagen und Bräuche. 1848.Panzer Friedrich: Bayrische Sagen und Bräuche. 2 Bde. mit je 4 Kupfertafeln. 1. Bd. München, Kaiser, 1848. VI., 407 S.; 2. Bd. München, Rochholz, 1855. XXIV., 595 S.1)
-
Panzer, S.: Eine große Überraschung - Die Untersuchung mittels Computertomographie. In: Nerlich, Andreas G. - Oliver Peschel - Judith Wimmer (Hrsg.): "... berührt von der Majestät des Todes ...", die Mumie in der Kirchengruft von St. Thomas am Blasenstein. 2019.Panzer, S.: Eine große Überraschung - Die Untersuchung mittels Computertomographie; in: Nerlich, Andreas G. - Oliver Peschel - Judith Wimmer (Hrsg.): "... berührt von der Majestät des Todes ...", die Mumie in der Kirchengruft von St. Thomas am Blasenstein.- Linz 2019, S. 60 ff.1)
-
Quatember, Wolfgang: In memoriam Robert B. Persinger (1928-2018). In: Betrifft Widerstand. 2018.Quatember, Wolfgang: In memoriam Robert B. Persinger (1928-2018); in: Betrifft Widerstand 131, Dezember 2018, S. 44-, online verfügbar auf http://www.memorial-ebensee.at via Wissen & Suche - Zeitschriftenarchiv, befehligte als US-Soldat den ersten Panzer, der am 6.5.1945 das KZ Ebensee befreite1)
-
Schauer, Peter: Deutungs- und Rekonstruktionsversuche bronzezeitlicher Kompositpanzer. In: Archäologisches Korrespondenzbl.. 1982.Schauer, Peter: Deutungs- und Rekonstruktionsversuche bronzezeitlicher Kompositpanzer. Archäologisches Korrespondenzbl. Jg. 12 (Mainz 1982) H. 3, S. 335-349 Darin d. Fund v. Hallstatt1)
-
Spielberger, Walter Jakob: Kraftfahrzeuge und Panzer des österreichischen Heeres 1896 bis heute. 1976.Spielberger, Walter Jakob: Kraftfahrzeuge und Panzer des österreichischen Heeres 1896 bis heute. - Stuttgart 1976. 534 S. Darin die Fahrzeuge d. Steyr-Werke AG1)
-
Urrisk, Rolf M: 100 Jahre Panzerwaffe im österreichischen Heer. 2006.Urrisk, Rolf M.: 100 Jahre Panzerwaffe im österreichischen Heer.- Gnas 2006, 351 S.; darin auf S. 80-81 zur "Fahreinheit Oberösterreich" der B-Gendarmerie in Stadl-Paura und Linz-Ebelsberg, weiters für die Bundesheer-Zeit mehrfach zu Standorten wie Linz-Ebelsberg, Hörsching, Freistadt, Ried im Innkreis, Wels1)
-
Winkler, Fritz: Zeitzeugen berichten: Über die Bezirke Rohrbach und Urfahr-Umgebung rollen die US-Panzer zur Eroberung von Linz. 1997.Winkler, Fritz: Zeitzeugen berichten: Über die Bezirke Rohrbach und Urfahr-Umgebung rollen die US-Panzer zur Eroberung von Linz. - Eidenberg 1997. 88 S.1)
-
Wurm, Franz: Von der Fahreinheit Oberösterreich zur schweren Kompanie der Panzeraufklärungsschulabteilung. In: Pallasch. Zeitschrift für Militärgeschichte. Organ der österreichischen Gesellschaft für Heereskunde. 1998.Wurm, Franz: Von der Fahreinheit Oberösterreich zur schweren Kompanie der Panzeraufklärungsschulabteilung; in: Pallasch. Zeitschrift für Militärgeschichte. Organ der österreichischen Gesellschaft für Heereskunde 4, 1998, S. 59-66; betrifft B-Gendarmerie und Bundesheer der Zweiten Republik1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)