-
Österreichisches Vereins- und Parteienlexikon. Von der Aufklärung bis 1938. In: Interdisziplinäre Forschungen. 2000.sterreichisches Vereins- und Parteienlexikon. Von der Aufklärung bis 1938. Hrsg. von Anton Pelinka u. a. - Innsbruck, Wien 2000. Ca. 240 S. (Interdisziplinäre Forschungen 10) Darin oö. Belange1)
-
Themen der Zeitgeschichte und der Gegenwart. Arbeiterbewegung - NS-Herrschaft - Rechtsextremismus. In: Schriftenreihe des Dokumentationszentrum des Österreichischen Widerstandes zu Widerstand, NS-Verfolgung und Nachkriegsaspekten. 2004.Themen der Zeitgeschichte und der Gegenwart. Arbeiterbewegung - NS-Herrschaft - Rechtsextremismus (Schriftenreihe des Dokumentationszentrum des Österreichischen Widerstandes zu Widerstand, NS-Verfolgung und Nachkriegsaspekten 4). - Münster u.a. 2004, 180 S.; darin u.a. Helmut Konrad: Der Februar 1934 im historischen Gedächtnis, 12-26; Emmerich Tálos: Arbeiterschaft und Austrofaschismus, 27-42; Anton Pelinka: Paradigmenwechsel: Lernen aus der Geschichte. Die katholische Kirche Österreichs, der autoritäre Ständestaat und die Zweite Republik, 43-55; Erika Weinzierl: Kirchlicher Widerstand gegen den Nationalsozialismus, 76-85; Jonny Moser: Österreichische Jüdinnen und Juden im Widerstand gegen das NS-System, 56-75; Henry Friedlander: NS-Euthanasie - ein Überblick, 86-92; Peter Steinbach: Desertion - die wohl größte Herausforderung für die politisierende Widerstandsgesellschaft in der Nachkriegszeit, 93-97; Gerhard Botz: Künstlerische Widerständigkeit. Resistenz, partielle Kollaboration und organisierter Widerstand im Nationalsozialismus, 98-119; Brigitte Bailer-Galanda: Hoch klingt das Lied vom kleinen Nazi. Die politischen Parteien Österreichs und die ehemaligen Nationalsozialisten, 120-1351)
-
Bering, Dietz: Gutachten über den antisemitischen Charakter einer namenpolemischen Passage aus der Rede Jörg Haiders vom 28. Februar 2001. In: Dreck am Stecken. Politik der Ausgrenzung. 2002.Bering, Dietz: Gutachten über den antisemitischen Charakter einer namenpolemischen Passage aus der Rede Jörg Haiders vom 28. Februar 2001; in: "Dreck am Stecken". Politik der Ausgrenzung. Hrsg.: Anton Pelinka u.a..- Wien 2002, S. 173 ff.1)
-
Dusek, Peter - Anton Pelinka - Erika Weinzierl: Zeitgeschichte im Aufriß. Österreich seit 1918. 1988.Dusek, Peter - Anton Pelinka - Erika Weinzierl: Zeitgeschichte im Aufriß. Österreich seit 1918. 3.,ergänzte Aufl.- Wien 1988. 360 S.1)
-
Dusek, Peter - Anton Pelinka - Erika Weinzierl: Zeitgeschichte im Aufriß. Österreich seit 1918. 50 Jahre Zweite Republik. 1995.Dusek, Peter - Anton Pelinka - Erika Weinzierl: Zeitgeschichte im Aufriß. Österreich seit 1918. 50 Jahre Zweite Republik. 4., ergänzte Aufl.- Wien 1995. 413 S. Darin oö. Belange1)
-
Dusek, Peter - Anton Pelinka - Erika Weinzierl: Zeitgeschichte im Aufriß. Österreich von 1918 bis in die achtziger Jahre. 1981.Dusek, Peter - Anton Pelinka - Erika Weinzierl: Zeitgeschichte im Aufriß. Österreich von 1918 bis in die achtziger Jahre. - Wien 1981. 335 S.1)
-
Ehlich, Konrad: Eine kommunikativ-pragmatische Analyse der Äußerungen Jörg Haiders zu Ariel Muzicant in der “Aschermittwochrede” am 28. Februar 2001 in Ried. In: “Dreck am Stecken”. Politik der Ausgrenzung. Hrsg.: Anton Pelinka u.a.. 2002.Ehlich, Konrad: Eine kommunikativ-pragmatische Analyse der Äußerungen Jörg Haiders zu Ariel Muzicant in der “Aschermittwochrede” am 28. Februar 2001 in Ried; in: “Dreck am Stecken”. Politik der Ausgrenzung. Hrsg.: Anton Pelinka u.a.- Wien 2002, S. 223 ff.1)
-
Gärtner, Reinhold - Sieglinde Rosenberger: Kriegerdenkmäler. Vergangenheit in der Gegenwart. Mit einem Vorwort von Anton Pelinka. 1991.Gärtner, Reinhold - Sieglinde Rosenberger: Kriegerdenkmäler. Vergangenheit in der Gegenwart. Mit einem Vorwort von Anton Pelinka.- Innsbruck 1991. 143 S. Behandelt die Einstellungen und Werthaltungen zu den Kriegerdenkmälern in den Bezirken Kirchdorf, Ried i. I, Braunau und Grieskirchen1)
-
Karlhofer, Ferdinand: Wilde Streiks in Österreich. Entstehungs- und Verlaufsbedingungen industrieller Konflikte in den siebziger Jahren. In: Materialien zur hist. Sozialwissenschaft. 1983.Karlhofer, Ferdinand: "Wilde" Streiks in Österreich. Entstehungs- und Verlaufsbedingungen industrieller Konflikte in den siebziger Jahren. Mit einem Vorw. v. Anton Pelinka. - Wien, Graz, Köln 1983. 158 S. (Materialien zur hist. Sozialwissenschaft 3) Darin oö. Belange1)
-
Mitten, Richard: Die Juden, die er meint… Jörg Haider und die Rhetorik antijüdischer Vorurteile. In: Dreck am Stecken. Politik der Ausgrenzung. 2002.Mitten, Richard: Die Juden, die er meint… Jörg Haider und die Rhetorik antijüdischer Vorurteile; in: "Dreck am Stecken". Politik der Ausgrenzung. Hrsg.: Anton Pelinka u.a..- Wien 2002, S. 93 ff.1)
-
Pelinka, Anton: Festvortrag 25 Jahre Welser Initiative gegen Faschismus. In: Antifa-Info. 2009.Pelinka, Anton: Festvortrag 25 Jahre Welser Initiative gegen Faschismus; in: Antifa-Info Nr. Nr. 147, Mai-Juni 2009, S. 16-171)
-
Pelinka, Anton: Jörg Haiders "Freiheitliche", ein nicht nur österreichisches Problem. In: Liberalismus in Geschichte und Gegenwart. . 2000.Pelinka, Anton: Jörg Haiders "Freiheitliche", ein nicht nur österreichisches Problem; in: Liberalismus in Geschichte und Gegenwart. Hrsg.: Richard Faber- Würzburg 2000, S. 233-2391)
-
Pelinka, Anton: Struktur und Funktion der "Aschermittwochrede" Jörg Haiders. Ein politikwissenschaftliches Gutachten. In: Dreck am Stecken. Politik der Ausgrenzung. 2002.Pelinka, Anton: Struktur und Funktion der "Aschermittwochrede" Jörg Haiders. Ein politikwissenschaftliches Gutachten; in: "Dreck am Stecken". Politik der Ausgrenzung. Hrsg.: Anton Pelinka u.a..- Wien 2002, S. 61 ff.1)
-
Pelinka, Anton - Helmut Reinalter (Hrsg.): Österreichisches Vereins- und Parteienlexikon. Von der Aufklärung bis 1938. In: Interdisziplinäre Forschungen. 2002.Pelinka, Anton - Helmut Reinalter (Hrsg.): Österreichisches Vereins- und Parteienlexikon. Von der Aufklärung bis 1938 (Interdisziplinäre Forschungen 10). - Innsbruck u.a. 2002, 245 S.1)
-
Pelinka, Anton im Gespräch mit Heinz Niederleitner: Bitteres Lernen der Demokratie. 85 Jahre nach der Aussschaltung des Parlaments durch Bundeskanzler Engelbert Dollfuß. In: KirchenZeitung Diözese Linz. 2018.Pelinka, Anton im Gespräch mit Heinz Niederleitner: Bitteres Lernen der Demokratie. 85 Jahre nach der Aussschaltung des Parlaments durch Bundeskanzler Engelbert Dollfuß; in: KirchenZeitung Diözese Linz 73, 2018, Nr. 8, S. 12, darin über die Zeit von 1933/34 bis 1938 in Österreich als "ein halbfaschistisches, ein unfertig faschistisches System", hier zumindest in publizistischem OÖ-Kontext, und auch sonst für OÖ relevant1)
-
Pollak, Alexander - Nina Eger:: Antisemitismus mit Anspielungscharakter. Über Analogien zwischen den Äußerungen Haiders gegenüber Muzicant und NS-antisemitischer Argumentation. In: Dreck am Stecken. Politik der Ausgrenzung. 2002.Pollak, Alexander - Nina Eger: Antisemitismus mit Anspielungscharakter. Über Analogien zwischen den Äußerungen Haiders gegenüber Muzicant und NS-antisemitischer Argumentation; in: "Dreck am Stecken". Politik der Ausgrenzung. Hrsg.: Anton Pelinka u.a..- Wien 2002, S. 187 ff.; betrifft also Jörg Haider1)
-
Rosenberger, Sieglinde Katharina - Christian Stöger: … eine freie Meinung äußern dürfen…. Zum Vor- und Umfeld von Jörg Haiders "Aschermittwochrede". In: Dreck am Stecken. Politik der Ausgrenzung. 2002.Rosenberger, Sieglinde Katharina - Christian Stöger: "… eine freie Meinung äußern dürfen…". Zum Vor- und Umfeld von Jörg Haiders "Aschermittwochrede"; in: "Dreck am Stecken". Politik der Ausgrenzung. Hrsg.: Anton Pelinka u.a..- Wien 2002, S. 75 ff.; vgl. dazu ebenda: Aschermittwoch-Treffen in Ried, 28. Februar 2001, Rede von Landeshauptmann Dr. Jörg Haider, 228 ff.1)
-
Schiedel, Heribert - Wolfgang Neugebauer: Jörg Haider, die FPÖ und der Antisemitismus. In: Dreck am Stecken. Politik der Ausgrenzung. 2002.Schiedel, Heribert - Wolfgang Neugebauer: Jörg Haider, die FPÖ und der Antisemitismus; in: "Dreck am Stecken". Politik der Ausgrenzung. Hrsg.: Anton Pelinka u.a..- Wien 2002, S. 11 ff.1)
-
Sickinger, Hubert: Jörg Haider. In: Anton Pelinka - Hubert Sickinger - Karin Stögner: Kreisky - Haider, Bruchlinien österreichischer Identitäten. 2008.Sickinger, Hubert: Jörg Haider; in: Anton Pelinka - Hubert Sickinger - Karin Stögner: Kreisky - Haider, Bruchlinien österreichischer Identitäten.- Wien 2008, S. 111 ff.; darin auch über Jugend und Elternhaus in Bad Goisern1)
-
Wodak, Ruth - Anton Pelinka: The Haider phenomenon in Austria. 2002.Wodak, Ruth - Anton Pelinka (Hrsg.): The Haider phenomenon in Austria.- New Brunswick, NJ u.a. 2002, XXVII; 264 S.; dsarin u.a. John Bunzl: Who the hell is Jörg Haider?, S. 61 ff.; betrifft den in Bad Goisern geborenen und aufgewachsenen Jörg Haider, † 2008 in Kärnten1)
-
Wodak, Ruth - Martin Reisigl: … wenn einer Ariel heißt…. Ein linguistisches Gutachten zur politischen Funktionalisierung antisemitischer Ressentiments in Österreich. In: "Dreck am Stecken". Politik der Ausgrenzung. 2002.Wodak, Ruth - Martin Reisigl: "… wenn einer Ariel heißt…". Ein linguistisches Gutachten zur politischen Funktionalisierung antisemitischer Ressentiments in Österreich; in: "Dreck am Stecken". Politik der Ausgrenzung. Hrsg.: Anton Pelinka u.a..- Wien 2002, S. 134 ff.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)