-
Beispiele 92. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. 1993.Beispiele '92. Kulturpreise des Landes Oberösterreich für Kunst und Wissenschaft. Red.: Fritz Lichtenauer. Beitr. (LaudatorInnen): Friedrich Achleitner, Dietmar Steiner, Carl Aigner, Walter Wippersberg, Thomas Daniel Schlee, Roman Sandgruber, Felix Fischer.- Linz ca. 1993, 50 S. Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Johannes Spalt (geb. 1920 Gmunden), Landeskulturpreise Architektur für Team Luger - Maul - Steindl (ab 1989, Maximilian Rudolf Luger geb.1958 Kleinzell, Franz Josef Maul geb.1954 Nußdorf am Attersee, Hubert Steindl geb. 1951 Gaspoltshofen), Künstlerische Fotografie für Inge Dick (geb.1941 Wien, ab 1984 OÖ), Literatur für Fritz Lehner (geb. 1948 Freistadt), Musik für Günter Kahowetz (geb. 1940 Vöcklabruck), Geisteswissenschaft für Johann Lachinger (geb. 1939 Vöcklamarkt), Medizin für Harald Werner Schöny (geb. 1945 Ried im Innkreis); Talentförderungsprämien: Architektur: Franz Denk (geb. 1961 Braunau), Lukas Halder (geb. 1966 Wien, dann Linz); Bildende Kunst und Design: Stefan Brandtmayr (geb. 1959 Wels), Heiko Bressik (geb. 1961 Villach, dann u.a. Steyr, Grieskirchen und Braunau), Stephan M. Dösinger (geb. 1968 Salzburg, dann Linz), Sigrid Kirchmayr-Meindl (geb. 1962 Wels), Tobias Raphael Pils (geb.1971 Linz); Fotografie: Bernhard Fuchs (geb. 1971 Haslach), Robert Waldl (geb. 1958 OÖ); Literatur: Bernhard Bamberger (geb. 1964 Freistadt), Rudolf Habringer (geb.1960 Desselbrunn); Musik: Klaus Hollinetz (geb. 1959 Linz, dann Traun), Wolfgang Suppan (geb. 1966 Vöcklabruck); Wissenschaften: Harald Krahwinkler (geb. 1957 Pfarrkirchen bei Bad Hall), Bertrand Perz (geb. 1958 Linz), Thomas Stulnig (geb.1964 Burghausen / D, dann u.a. Gmunden)1)
-
Lernorte - Gedächtnisorte - Gedenkstätten. In: Historische Sozialkunde. Geschichte - Fachdidaktik - Politische Bildung. Zeitschrift für Lehrerfortbildung. 2003.Lernorte - Gedächtnisorte - Gedenkstätten [Heftschwerpunkt]; = Historische Sozialkunde. Geschichte - Fachdidaktik - Politische Bildung. Zeitschrift für Lehrerfortbildung 33, 2003, H. 4, 75 S.; darin u.a. Heidemarie Uhl: Gedächtnisorte für die Opfer des NS-Regimes - Orte des Gedenkens, Orte der Reflexion über das Erinnern, S. 4-7; Bertrand Perz: Die Rolle der KZ-Gedenkstätte Mauthausen in der österreichischen Gedächtnislandschaft seit 1945, 8-10; Susanne Popp: Geschichtsdidaktische Überlegungen zum Gedenkstättenbesuch mit Schulklassen, 10-16; Wolfgang Dornik: Cyber-Memory. Eine unvollständige Übersicht zu Gedächtnis und Erinnerung im Internet, 17-22 (angeführte Websites zum Teil schon 2004 offline), dann v.a. auf S. 22-69 länderweiser Überblick: Gedenkstätten, Gedenkorte und Gedenkinitiativen in Österreich (OÖ: KZ Ebensee, KZ Gusen, Schloss Hartheim - Alkoven, KZ Mauthausen, Museum Arbeitswelt Steyr)1)
-
Memoria Austriae I. Menschen - Mythen - Zeiten. 2004.Memoria Austriae I. Menschen - Mythen - Zeiten. Hrsg.: Emil Brix - Ernst Bruckmüller - Hannes Stekl. - Wien - München 2004, 584 S.; darin allg. u.a. Gernot Heiss: Tourismus, S. 330-356; Karin Liebhart - Andreas Pribersky: Die Mythisierung des Neubeginns: Staatsvertrag und Neutralität, 392-417; Monika Mokre: Österreich und Europa - ein schlampiges Verhältnis, 418-445; Friedrich Polleroß: Barock ist die Art, wie der Österreicher lebt. Oder: Barocke Architektur als Brücke und Bollwerk, 446-472; Laurence Cole: Der Habsburger-Mythos, 473-504 (u.a. Kaiserfest Bad Ischl); Susanne Breuss - Karin Liebhart - Andreas Pribersky: Land des Stroms. Heimische Energie für den österreichischen Wiederaufbau, 505-529; Gerhard Baumgartner: Erinnerte und vergessene Zeit, 530-544; Bertrand Perz - Heidemarie Uhl: Gedächtnis-Orte im Kampf um die Erinnerung. Gedenkstätten für die Gefallenen des Zweiten Weltkrieges und für die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft, 545-5791)
-
NS-Zwangsarbeit: Der Standort Linz der Reichswerke Hermann Göring AG Berlin, 1938-1945. 2001.NS-Zwangsarbeit: Der Standort Linz der Reichswerke Hermann Göring AG Berlin, 1938-1945. 2 Bände. - Wien u.a. 2001; Bd. 1.: Zwangsarbeit - Sklavenarbeit: Politik-, sozial- und wirtschaftshistorische Studien. Hrsg.: Oliver Rathkolb. - Wien u.a. 2001, 629 S.; darin Oliver Rathkolb: Einleitung und Hintergrund zu Projekt und Buch, S. 7-21; Michael John: Zwangsarbeit und NS-Industriepolitik am Standort Linz, 23-146 (davon Kurzfassung in: linz aktiv 161, Winter 2001, S. 48-55); Michaela C. Schober: ZwangsarbeiterInnen der Reichswerke Hermann Göring am Standort Linz - Statistikbericht unter Berücksichtigung der deutschen Staatsangehörigen, 147-286; Oliver Rathkolb: Am Beispiel Paul Pleigers und seiner Manager in Linz - Eliten zwischen Wirtschaftsräumen, NS-Eroberungs- und Rüstungspolitik, Zwangsarbeit und Nachkriegsjustiz, 287-320; Josef Moser: Aus ökonomischer Sicht: Die Bedeutung des Einsatzes ausländischer Arbeitskräfte, ZwangsarbeiterInnen, Kriegsgefangener und KZ-Häftlinge in den Linzer Eisen- und Stahlwerken, 321-354; Gabriella Hauch: Zwangsabeiterinnen und ihre Kinder: Zum Geschlecht der Zwangsarbeit, 355-448; Bertrand Perz: KZ-Häftlinge als Zwangsarbeiter der Reichswerke "Hermann Göring" in Linz, 449-590; Christian Gonsa: Griechen in Linz: Der "Arbeitseinsatz" bei den Reichswerken am griechischen Beispiel, 591-624; Band 2 des Gesamtwerkes: Karl Fallend: Zwangsarbeit - Sklavenarbeit in den Reichswerken Hermann Göring am Standort Linz. (Auto-)Biographische Einsichten, 356 S. (betrifft auch etwa Verbindungen zur "Pflege-" bzw. Mordanstalt Niedernhart)1)
-
Zwei Grenzüberschreitungen der jüngeren Vergangenheit im Kontext. In: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [. 2017.Zwei Grenzüberschreitungen der jüngeren Vergangenheit im Kontext; in: Jahrbuch Mauthausen 2016, KZ-Gedenkstätte Mauthausen, Mauthausen-Memorial, Forschung - Dokumentation - Information [Schwerpunkt:]. NS-Täterinnen und -Täter in der Nachkriegszeit. Hrsg.: KZ-Gedenkstätte Mauthausen/Mauthausen Memorial, Bundesanatlt öffentlichen Rechts - Andreas Kranebitter. Red.: Gregor Holzinger, Andreas Kranebitter, Gesamtleitung: Barbara Glück, wissenschaftliche Beratung: Bertrand Perz.- Wien 2017, S. 129-130; über Verunglimpfung von Mauthausen-Häftlingen durch "Die Aula - das freiheitliche Magazin" und einen Mauthausener Vergasungen bezweifelnden Welser Rechtsanwalt; widerlegt u.a. durch die im Band folgenden Beiträge von Christian Dürr und Andreas Kranebitter; online verfügbar auf https://www.mauthausen-memorial.org/assets/uploads/Mauthausen_Memorial_JB-2016.pdf1)
-
Fallend, Karl: An wen soll ich schreiben? An Gott? Premiere 13. Jänner 2002, Kammerspiele Landestheater Linz, Spielzeit 2001/2002. 2002.Fallend, Karl: An wen soll ich schreiben? An Gott? Premiere 13. Jänner 2002, Kammerspiele Landestheater Linz, Spielzeit 2001/2002, Heft 8, 48 S. Programmheft zu dramatisierter Montage von Äußerungen ehemaliger ZwangsarbeiterInnen der NS-Zeit in Linz; darin u.a. Karl Fallend: Späte Geburt ist keine Gnade, 6-8; Bertrand Perz: Erinnerung an der Peripherie, 31-33; Gabrielle Hauch: Ostarbeiterinnen, Polinnen und ihre Kinder, 41-46; Nikolas Büchel: Über Erinnerung, 21; Brigitte Heusinger: Zum Stück, 22-23; dazu Karl Fallend: An wen soll ich schreiben? An Gott? Uraufführung des Landestheaters Linz 2002. Eine Produktion der Arts & Media Marketing. Hrsg.: Harald Th. Büchel. Bildregie: Nikolaus Büchel. - Wien 2003, VHS-Video; vgl. dazu etwa Peter Kraft: Erinnerte Zwangsarbeit zur Zeit der Entschädigungen. Ergreifende Text-Collage authentischer Zeitaussagen durch Karl Fallend im Landestheater; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 56 (2002), F. 2, S. 171)
-
Freund, Florian - Bertrand Perz - Mark Spoerer: Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen auf dem Gebiet der Republik Österreich 1939 - 1945. In: Veröffentlichungen der Österreichischen Historikerkommission. 2004.Freund, Florian - Bertrand Perz - Mark Spoerer: Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen auf dem Gebiet der Republik Österreich 1939 - 1945 (Veröffentlichungen der Österreichischen Historikerkommission 26, 1). - Wien u.a. 2004, 413 S.; Druckfassung zweier ab 2000 bis etwa 2005 online verfügbaren Texte: Freund - Perz: Die Zahlenentwicklungen der ausländischen Zwangsarbeiter und Zwangsarbeiterinnen [...] und Spoerer: Schätzung der Zahl der im Jahr 2000 überlebenden Personen (dazu Volltextsuchmöglichkeit auf http://www.oldenbourg.at/histkom/ )1)
-
Hauch, Gabriella (Mitarb.: Peter Gutschner - Birgit Kirchmayr) (Hrsg.): Industrie und Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Mercedes Benz - VW - Reichswerke Hermann Göring in Linz und Salzgitter. 2003.Hauch, Gabriella (Mitarb.: Peter Gutschner - Birgit Kirchmayr) (Hrsg.): Industrie und Zwangsarbeit im Nationalsozialismus. Mercedes Benz - VW - Reichswerke Hermann Göring in Linz und Salzgitter (Studien zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte 13). - Innsbruck u.a. 2003, 252 S; darin allg. u.a. Ulrich Herbert: Zwangsarbeit im Dritten Reich. Kenntnisstand, offene Fragen, Forschungsprobleme, S. 11-35; speziell zu Linz bzw. OÖ: Oliver Rathkolb: NS-Zwangsarbeit in der Industrie im Vergleich. Am Beispiel der Betriebe der Reichswerke Hermann Göring in Linz, 67-83; Bertrand Perz: Zwangsarbeit von KZ-Häftlingen der Reichswerke Hermann Göring in Österreich, Deutschland und Polen. Vergleichende Perspektiven, 85-99 (betrifft v.a. Linz); Michael John: Zwangsarbeit in der oberösterreichischen Großindustrie 1941-1945. Ein sozial- und wirtschaftshistorischer Überblick, 141-167 (betrifft vor allem Linz, Steyr, Lenzing); Josef Moser: Wirtschaftliche Aspekte von Zwangsarbeit in der NS-Zeit am Beispiel der Linzer Eisen- und Stahlindustrie, 169-189; Gabriella Hauch: Vielschichtige Ambivalenzen. Zwangsarbeiterinnen in den Reichswerken Hermann Göring, Standort Linz, 191-219; Karl Fallend: Die Zeit heilt keine Wunden. Sozialpsychologische Aspekte biographischer Forschung zur Zwangsarbeit 221-242 (betrifft v.a. NS-Zeit-Rezeption in Linz); Brigitte Heusinger: Land vermessen. Gedanken zum Thema Theater und Nationalsozialismus, 243-250 (betrifft zwei Theaterstücke: Karl Fallend: An wen soll ich schreiben? An Gott?, uraufgeführt im Jänner 2002 im Landestheater Linz sowie die 1999 uraufgeführte Dramatisierung des Romanes Februarschatten von Elisabeth Reichart, über die Mühlviertler Hasenjagd, erschienen 1989)1)
-
Kepplinger, Brigitte: Regionalisierter Krankenmord. Voraussetzungen und Strukturen der nationalsozialistischen Patiententötungen außerhalb der zentral gesteuerten Programme. In: Schlussbericht der Kommission zur Untersuchung der Vorgänge um den Anstaltsfriedhof des Psychiatrischen Krankenhauses in Hall in Tirol in den Jahren 1942 bis 1945. Hrsg.: Bertrand Perz u.a. . 2014.Kepplinger, Brigitte: Regionalisierter Krankenmord. Voraussetzungen und Strukturen der nationalsozialistischen Patiententötungen außerhalb der zentral gesteuerten Programme; in: Schlussbericht der Kommission zur Untersuchung der Vorgänge um den Anstaltsfriedhof des Psychiatrischen Krankenhauses in Hall in Tirol in den Jahren 1942 bis 1945. Hrsg.: Bertrand Perz u.a. (Veröffentlichungen der Kommission zur Untersuchung der Vorgänge um den Anstaltsfriedhof des Psychiatrischen Krankenhauses in Hall in Tirol in den Jahren 1942 bis 1945, 1).- Innsbruck 2014, S. 49 ff.; betrifft auch Hartheim/ Alkoven und Niedernhart/ Linz1)
-
Neugebauer, Wolfgang: NS-Euthanasie-Aktionen in Österreich. Ein Überblick. In: Schlussbericht der Kommission zur Untersuchung der Vorgänge um den Anstaltsfriedhof des Psychiatrischen Krankenhauses in Hall in Tirol in den Jahren 1942 bis 1945. Hrsg.: Bertrand Perz u.a. . 2014.Neugebauer, Wolfgang: NS-Euthanasie-Aktionen in Österreich. Ein Überblick; in: Schlussbericht der Kommission zur Untersuchung der Vorgänge um den Anstaltsfriedhof des Psychiatrischen Krankenhauses in Hall in Tirol in den Jahren 1942 bis 1945. Hrsg.: Bertrand Perz u.a. (Veröffentlichungen der Kommission zur Untersuchung der Vorgänge um den Anstaltsfriedhof des Psychiatrischen Krankenhauses in Hall in Tirol in den Jahren 1942 bis 1945, 1).- Innsbruck 2014, S. 35 ff.; betrifft auch Hartheim/ Alkoven und Niedernhart/ Linz1)
-
Perz, Bertrand: Die KZ-Gedenkstätte Mauthausen: 1945 bis zur Gegenwart. 2006.Perz, Bertrand: Die KZ-Gedenkstätte Mauthausen: 1945 bis zur Gegenwart. Innsbruck, Wien [u.a.] 2006, 348 S.*)
-
Perz, Bertrand: Geschichte einer KZ-Gedenkstätte. In: Zink, Marko (u.a.): M 48° 15' 24.13" N, 14° 30' 6.31" E, Mauthausen: die Tilgung von Erinnerung / Mauthausen: erasing memory. 2019.Perz, Bertrand: Geschichte einer KZ-Gedenkstätte; in: Zink, Marko (u.a.): M 48° 15' 24.13" N, 14° 30' 6.31" E, Mauthausen: die Tilgung von Erinnerung / Mauthausen: erasing memory.- Wien - Berlin 2019, S. 23 ff.1)
-
Perz, Bertrand: Grein. In: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königsede. 2006.Perz, Bertrand: Grein; in: Wolfgang Benz - Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors. Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bd. 4: Flossenbürg, Mauthausen, Ravensbrück. Red.: Angelika Königseder. - München 2006, S. 363-365 (über das dortige KZ-Außenlager, u.a. Verlagerungsbetrieb für Voigt & Haeffner in Kellerräumen von Schloss Greinburg ab Februar 1945)1)
-
Perz, Bertrand: Massensterben und Massentötungen im KZ Mauthausen. Überlegungen zu einer Geschichte aus der Perspektive der Häftlinge. In: Verein für Gedenken und Geschichtsforschung in österreichischen KZ-Gedenkstätten bzw. Andreas Kranebitter u.a. (Hrsg.): Gedenkbuch für die Toten des KZ Mauthausen: […]. Band 1 Kommentare und Biografien, 2. Auflage. 2018.Perz, Bertrand: Massensterben und Massentötungen im KZ Mauthausen. Überlegungen zu einer Geschichte aus der Perspektive der Häftlinge; in: Verein für Gedenken und Geschichtsforschung in österreichischen KZ-Gedenkstätten bzw. Andreas Kranebitter u.a. (Hrsg.): Gedenkbuch für die Toten des KZ Mauthausen: Amstetten, Bachmanning, Bretstein, Dipoldsau, Ebensee, Eisenerz, Enns, Grein, Großraming, Gunskirchen, Gusen, Hinterbrühl, Hirtenberg, Klagenfurt, Lannach, Leibnitz, Lenzing, Linz, Loibl, Mauthausen, Melk, Mittersill, Passau, Peggau, Redl-Zipf, St. Aegyd, St. Lambrecht, St. Valentin, Schloss Lind, Schwechat, Steyr, Ternberg, Vöcklabruck, Wels, Wien, Wiener Neudorf, Wiener Neustadt. Band 1 Kommentare und Biografien, 2. Auflage.- Wien 2018, S. 68 ff.1)
-
Perz, Bertrand: Prozesse zum KZ Mauthausen. In: Dachauer Prozesse. NS-Verbrechen vor amerikanischen Militärgerichten in Dachau 1945 - 1948. Verfahren, Ergebnisse, Nachwirkungen. Hrsg.: Ludwig Eiber u.a., 2. Auflage. (Dachauer Symposien zu. 2007.Perz, Bertrand: Prozesse zum KZ Mauthausen; in: Dachauer Prozesse. NS-Verbrechen vor amerikanischen Militärgerichten in Dachau 1945 - 1948. Verfahren, Ergebnisse, Nachwirkungen. Hrsg.: Ludwig Eiber u.a., 2. Auflage. (Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte 7).- Göttingen 2007, S. 174 ff.1)
-
Perz, Bertrand u.a.: Die Krematorien von Mauthausen. Katalog zur Ausstellung in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. 2008.Perz, Bertrand u.a.: Die Krematorien von Mauthausen. Katalog zur Ausstellung in der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Red.: Christian Dürr u.a.- Wien 2008, 80 S.1)
-
Rupnow, Dirk: Vernichten und Erinnern. Spuren nationalsozialistischer Gedächtnispolitik. 2005.Rupnow, Dirk: Vernichten und Erinnern. Spuren nationalsozialistischer Gedächtnispolitik.- Göttingen 2005, 384; betrifft auf S. 326f. auch das an "die ewigen Schmach des deutschen Volkes" erinnernde KZ-Denkmal in Ebensee, 1953 nach Protesten deutscher TouristInnen gesprengt; vgl. dazu Abschnitt "Der KZ-Friedhof Ebensee als Störfaktor des Tourismus", in: Bertrand Perz: Die KZ Gedenkstätte Mauthausen. 1945 bis zur Gegenwart. - Innsbruck u.a. 2006, S. 208-2111)
-
Schätz, Barbara - Christian Dürr - Florian Freund - Harald Hutterberger - Yariv Lapid - Ralf Lechner u.a.: mauthausen memorial neu gestalten. Rahmenkonzept für die Neugestaltung der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. 2009.Bundesministerium für Inneres, Abteilung IV/7 (Hrsg.): mauthausen memorial neu gestalten. Rahmenkonzept für die Neugestaltung der KZ-Gedenkstätte Mauthausen. Gesamtleitung: Barbara Schätz, AutorInnen: Christian Dürr, Florian Freund, Harald Hutterberger, Yariv Lapid, Ralf Lechner, Stephan Matyus, Bertrand Perz, Barbara Schätz, Jörg Skriebeleit, Franz Sonnenberger, Heidemarie Uhl, Robert Vorberg.- Wien 2009, 49 S.; darin auch etwa zu Gusen (Gedenkstätte in Gem. Langenstein)1)
-
Steiner, Dietmar - Eva-Maria Höhle - Klaus Steiner - Bertrand Perz - Werner Durth - Winfried Nerdinger - Jan Tabor - Wilfried Lipp - Friedrich Achleitner - Norbert Huse: Erbe verweigert. Österreich und NS-Architektur. Tagungsband. In: Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege. 2007.Erbe verweigert. Österreich und NS-Architektur. Tagungsband; in bzw. = Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege 61, 2007, H. 1, 159 S.; darin u.a. Dietmar Steiner: Erbe verweigert. Österreich und NS-Architektur, S. 7-9; Eva-Maria Höhle: Staatlicher Schutz für NS-Bauten - ein österreichisches Dilemma?, 10-18; Klaus Steiner: Die Normalität der NS-Planung, 19-24; Bertrand Perz: Unsichtbare NS-Architektur. Unterirdische Rüstungsfabriken auf österreichischem Gebiet, 58-67; Werner Durth: Architekten im Dritten Reich, 82-87; Winfried Nerdinger: Bauen im Nationalsozialismus - quantitative Analyse und Kontext, 88-95; Jan Tabor: Architektur und Faschismus. Traktat (in Thesen) über Charme und Sexappeal der authentischen faschistischen Architektur (Fragment), 106-112; Wilfried Lipp: Architektur im verblassenden Horizont der Zeitgeschichte, 113-119 (u.a. zu Linz, Leonding, Mauthausen und Ebensee); Friedrich Achleitner: Erben und erhalten, 120-123; Norbert Huse: Vom Umgang mit einem schwierigen Erbe, 124-1311)
-
Stiefel, Dieter (Hrsg.): Die politische Ökonomie des Holocaust. Zur wirtschaftlichen Logik von Verfolgung und "Wiedergutmachung". 2001.Stiefel, Dieter (Hrsg.): Die politische Ökonomie des Holocaust. Zur wirtschaftlichen Logik von Verfolgung und "Wiedergutmachung" (Querschnitte 7). - Wien-München 2001, 335 S.; darin u.a. Gerhard Botz: Arisierungen in Österreich (1938-1940), 28-56; Brigitte Bailer-Galanda: Rückstellung und Entschädigung, 57-76; Dieter Stiefel: Die ästerreichischen Lebensversicherungen, 77-94; Gerald D. Feldman: Die Allianz-Versicherung und die politische ökonomie des Holocaust, 95-115; Florian Freund - Bertrand Perz: Zwangsarbeit in österreich unter der NS-Herrschaft, 181-202; Hans Winkler: Österreich - der völkerrechtliche Aspekt, 259-2881)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)