- 
  Beispiele 79. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1979. 1979.Beispiele '79. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1979. Konzeption: Aldemar Schiffkorn, Gestaltung: Gottfried Hattinger. Katalog zur Präsentation (7.-22.12.1979) (Schriftenreihe des Landeskulturzentrums Ursulinenhof 8). - Linz 1979, 14 Bl. Landeskulturpreise Architektur für August Kürmayr (geb. 1936 Linz) und Klaus Nötzberger (geb. 1942 Linz), Bildende Kunst für Othmar Zechyr (geb. 1938 Linz), Literatur für Rudolf Weilhartner (geb. 1935 Zell an der Pram), Musik für Thomas Christian David (geb. 1925 Eferding - Sohn Johann Nepomuk Davids), Wissenschaften für Gernot Fiebiger (geb. 1941 Salzburg, dann u.a. tätig in Steyr und Kirchdorf an der Krems); Talentförderungsprämien: Architektur: Josef Königsmaier (geb. 1952 Vöcklabruck); Bildende Kunst: Gerald Altmüller (geb. 1952 Linz), Johann Kienesberger (geb. 1948 Gmunden), Klaus Liedl (geb. 1949, dann u.a. Hallstatt und Leonding), Norbert Wimmer (geb. 1957 Pischelsdorf / OÖ); Literatur: Peter Friedl (geb. 1960 Oberneukirchen), Erich Hackl (geb. 1954 Steyr), Jutta Skokan (geb. 1944 Lambach, dann Wels), Ralph Werner (geb. 1955 Ried im Innkreis); Musik: Friedrich Haider (geb. 1961 Linz); Wissenschaften: Wolfgang Pesendorfer (geb. 1949 Traunkirchen), Anton Wakolbinger (geb. 1955 Linz) (Heft 9 und 10 der Schriftenreihe des Kulturzentrums dann Ausstellungskataloge Josef Schnetzer und Max Schlager, während aus den "Beispielen" dann eine eigene Schriftenreihe wurde)1)
 - 
  Mons. Friedrich Pesendorfer. In: Bergland. 1925.Mons. Friedrich Pesendorfer. Bergland Jg 7 (1925) H 9.1)
 - 
  Gmunden: Vor 100 Jahren wurde Friedrich Pesendorfer geboren. In: Salzkammergut-Zeitung. 1967.Gmunden: Vor 100 Jahren wurde Friedrich Pesendorfer geboren. Salzkammergut-Zeitung Jg. 73 (1967), Nr. 9 Domherr, Generaldirektor d. Kathol. Preßvereins, Schriftsteller (1867 Gmunden)1)
 - 
  Ebner, Johannes: Friedrich Pesendorfer. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2016.Ebner, Johannes: Friedrich Pesendorfer; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2016 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/friedrich-pesendorfer1)
 - 
  Pangerl, Kriemhild: Friedrich Pesendorfer. Literat aus Leidenschaft. In: Oberösterreicher. Lebensbilder. 1984.Pangerl, Kriemhild: Friedrich Pesendorfer. Literat aus Leidenschaft. In: Oberösterreicher. Lebensbilder Bd. 3 (Linz 1984) S. 121-1341)
 - 
  Pesendorfer, Friedrich: Bischof Rudolf (Hittmair) von Linz. 1915.Pesendorfer, Friedrich: Bischof Rudolf (Hittmair) von Linz. 3. u. 4. Aufl. Linz 1915. 136 S.1)
 - 
  Pesendorfer, Friedrich: Das Domkapitel in Linz. Mit kurzen Lebensskizzen der Domherren und Ehrendomherren. 1929.Pesendorfer, Friedrich: Das Domkapitel in Linz. Mit kurzen Lebensskizzen der Domherren und Ehrendomherren. Linz 1929. 142 S.1)
 - 
  Pesendorfer, Friedrich: Der kleine Linzer Domführer. 1924.Pesendorfer, Friedrich: Der kleine Linzer Domführer. Linz 1924. 15 S.1)
 - 
  Pesendorfer, Friedrich: Ein Mariensänger im Priesterkleide (Schriftsteller Wilhelm Pailler). In: Ave Maria. 1896.Pesendorfer, Friedrich: Ein Mariensänger im Priesterkleide (Schriftsteller Wilhelm Pailler). Ave Maria 1896 S. 18-19, 31-32.1)
 - 
  Pesendorfer, Friedrich: Festbericht des Linzer Domweihefestes, gefeiert vom 27. April bis 1. Mai 1924. 1924.Pesendorfer, Friedrich: Festbericht des Linzer Domweihefestes, gefeiert vom 27. April bis 1. Mai 1924. Linz 1924. 48 S.1)
 - 
  Pesendorfer, Friedrich: Festschrift zur Linzer Domweihe. 1. Mai 1924. 1924.Pesendorfer, Friedrich: Festschrift zur Linzer Domweihe. 1. Mai 1924. Linz 1924. 36 S.1)
 - 
  Pesendorfer, Friedrich: Im grünen Hügelland des oberen Mühlviertels. In: Ave Maria. 1894.Pesendorfer, Friedrich: Im grünen Hügelland des oberen Mühlviertels. Ave Maria Jg 1 (1894) S. 143-144, 167 bis 168.1)
 - 
  Pesendorfer, Friedrich: Interessante Grabschriften aus dem alten Linzer Friedhof. In: Oberösterreichischer Pressvereinskalender. 1902.Pesendorfer, Friedrich: Interessante Grabschriften aus dem alten Linzer Friedhof. Oberösterreichischer Pressvereinskalender 1902 S. 137-139.1)
 - 
  Pesendorfer, Friedrich: Oberösterreich im Weltkrieg. 1917.Pesendorfer, Friedrich: Oberösterreich im Weltkrieg. Linz 1917. 322 S.1)
 - 
  Pesendorfer, Friedrich: Schloß Mistelbach, die Haushaltungsschule des oberösterreichischen Volkskredit. In: Oberösterreichischer Pressvereinskalender. 1892.Pesendorfer, Friedrich: Schloß Mistelbach, die Haushaltungsschule des oberösterreichischen Volkskredit. Oberösterreichischer Pressvereinskalender 1892 S. 86-91.1)
 - 
  Pesendorfer, Friedrich: Traditionelle Volkskultur am Beispiel des Freilichtmuseums Geyerhammer. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2011.Pesendorfer, Friedrich: Traditionelle Volkskultur am Beispiel des Freilichtmuseums Geyerhammer; in: Oberösterreichische Heimatblätter 65, 2011, H. 3/4, S. 229-231; Gem. Scharnstein1)
 - 
  Pesendorfer, Wolfgang - Heinz Rechberger: Das oberösterreichische Jagdrecht. Rechtsgrundlagen u. Kommentar zum oö. Jagdgesetz sowie für das Jagdwesen maßgebliche weitere Rechtsgrundlagen. 1989.Pesendorfer, Wolfgang - Heinz Rechberger: Das oberösterreichische Jagdrecht. Rechtsgrundlagen u. Kommentar zum oö. Jagdgesetz sowie für das Jagdwesen maßgebliche weitere Rechtsgrundlagen. Unter Mitarb. v. Friedrich Reisinger u.a.- Linz 1989. 8 Bl., 372 S.1)
 - 
  Zinnhobler, Rudolf: Von Friedrich Baumgartner bis Josef Lenzenweger. Bedeutende Kooperatoren in Wels. In: Festschrift 50 Jahre Musealverein Wels 1953-2003 (= 33. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2001/2002/2003). 2004.Zinnhobler, Rudolf: Von Friedrich Baumgartner bis Josef Lenzenweger. Bedeutende Kooperatoren in Wels; in: Festschrift 50 Jahre Musealverein Wels 1953-2003 (= 33. Jahrbuch des Musealvereines Wels 2001/2002/2003). - Wels 2004, S. 407-450 (Friedrich Rudolf Baumgarten 1842-1856 dann Welser Pfarrer bis 1874, 408-410; Adolf Schmuckenschläger 1864-73, dann Redakteur etc., 411-414; Johann Nepomuk Hauser 1890-91 Kooperator an der Vorstadtpfarre - später Landeshauptmann, 415-419; Friedrich Pesendorfer, 1890-96, später Preßverein-Direktor, 419-424; Johannes Ev. Gföllner, 1896-97, später Bischof, 425-432; Franz Xaver Baldinger, 1930-35, 1943 Kontakt mit Franz Jägerstätter in der Militärhaftanstalt Linz - Ursulinenhof etc., 432-439; Josef Lenzenweger, 1945-46, später Kirchenhistoriker, 439-4471)
- 
          Jbmusver wels 2001 0407 0450 a          
          /media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_2001_0407-0450_a.pdf
 - 
          Jbmusver wels 2001 0407 0450 b          
          /media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_wels_2001_0407-0450_b.pdf
 
 - 
          Jbmusver wels 2001 0407 0450 a          
          
 - 
  Zöhrer, Ferdinand: Donauperle. In: Illustrierter Führer durch Linz und Umgebung. 1908.Zöhrer, Ferdinand: Donauperle. Illustrierter Führer durch Linz und Umgebung. Neu herausgegeben von Friedrich Pesendorfer. 2.-6. Aufl. Linz 1908. 85 S.1)
 
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
            geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)