-
Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2005.Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Roland Gnaiger, Romana Ring, Angelica Bäumer, Martin Hochleitner, Stefanie Holzner, Alice Ertlbauer-Camerer, Wendelin Schmidt-Dengler, Rudolf Strasser, Barbara Gahleitner.- Linz ca. 2005, 76 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 12, S. 2-8). Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur) für Friedrich Achleitner (geb. 1930 Schalchen, Architekt und Publizist), Landeskulturpreise Architektur für Herbert Schrattenecker (geb. 1959 Lohnsburg), Bildende Kunst für Hubert Scheibl (geb. 1951 Gmunden), Künstlerische Fotografie für Sabine Bitter (geb. 1960 Ried im Innkreis), Literatur für Margit Schreiner (geb. 1953 Linz), Musik für Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Geisteswissenschaften für Sabine Coelsch-Foisner (geb. 1960 Bad Hall), Rechtswissenschaften für Peter Jabornegg (geb. 1948 Wels), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Kulturverein Ausserdem (Kremsmünster), und Spielraum Kulturinitiative Gaspoltshofen bzw. (kleiner Preis) für Frauenradio-Redaktion SPACEFEMFM; Talentförderungsprämien: Architektur: Eric Emanuel Tschaikner (geb. 1976 Innsbruck, jetzt Gallneukirchen), Vinzenz Naderer (geb. 1976 Linz), Christian Neureiter (geb. 1969 Bad Ischl), Bernhard Schrattenecker (geb. 1971 Ried in Innkreis); Bildende Kunst: Andrea Maria Krenn (geb. Deutschland, jetzt Linz), Stefan Mittlböck-Jungwirth (geb. 1977 Linz), Barbara Musil (geb. Salzburg, jetzt Linz), Ella Raidl (geb. Gmunden); Fotografie: Gregor Graf (geb. 1976 Wien, jetzt Linz); Literatur: Reinhard Buchberger (geb. 1972 Linz), Tassilo Dückelmann (geb. 1981 Linz, aus Tragweiner Ärztedynastie); Wissenschaft: Katharina Durstberger (geb. 1978 Kirchdorf an der Krems), Daniela Huemer (geb. 1978, jetzt Linz), Jörg Jenatschek (geb. 1974 Wien, dann Leonding), Florian Johannes Schmitzberger (geb. 1978 Graz, jetzt Gmunden), Julian Stangl (geb. 1971 Braunau), Barbara Elisabeth Tober (geb. 1970 Wels)1)
-
Allhuter, Dietmar: Allhuter, Dietmar. In: Mattes, Johannes - Dietmar Kuffner: Höh(l)enluft und Wissensraum; die Gassel-Tropfsteinhöhle im Salzkammergut zwischen Alltagskultur, Naturkunde und wissenschaftlicher Forschung (Denisia 40) (Wissenschaftliches Beiheft zu "Die Höhle" 63).. 2018.Allhuter, Dietmar: Das Nordterritorium; in: Mattes, Johannes - Dietmar Kuffner: Höh(l)enluft und Wissensraum; die Gassel-Tropfsteinhöhle im Salzkammergut zwischen Alltagskultur, Naturkunde und wissenschaftlicher Forschung (Denisia 40)(Wissenschaftliches Beiheft zu "Die Höhle" 63).- Linz 2018, S. 193 ff., dazu S. 208 ff.: Zeitzeugen berichten (Christian Schasching, Johannes Mattes, Peter Fink, Emanuel Zeindlinger, Dietmar Kuffner)1)
-
Fink, Peter - Emanuel Zeindlinger - Johannes Mattes: Höhlenforschung in der Gassel-Tropfsteinhöhle (1618/3), Verein für Höhlenkunde Ebensee. In: Mitteilungen des Landesvereins für Höhlenkunde in Oberösterreich. 2008.Fink, Peter - Emanuel Zeindlinger - Johannes Mattes: Höhlenforschung in der Gassel-Tropfsteinhöhle (1618/3), Verein für Höhlenkunde Ebensee; in: Mitteilungen des Landesvereins für Höhlenkunde in Oberösterreich Jg. 54, 2008/1, Gesamtfolge 114, S. 16-29; dazu Fts. von Peter Fink, Dietmar Kuffner undJohann Mattes ebd. Jg. 55, 2009/1, Gesamtfolge 115, S. 12-26 (Gem. Ebensee)1)
-
Laudemann, Sylvia und Peter (Hrsg.): Vürifahrn. Eine Briefgeschichte 1945-1950. 2002.Laudemann, Sylvia und Peter (Hrsg.): Vürifahrn. Eine Briefgeschichte 1945-1950. - Linz 2002, 383 S. (authentische Briefe von und an Emanuela Wittek, geb. Weismann, 29.9.45 bis 1950, betrifft neben dem Raum Mayrhoferberg - Eferding / Aschach / Waizenkirchen auch etwa viele Details zu Linz bzw. Urfahr)1)
-
Peter, Emanuel: Geselligkeiten. Literatur, Gruppenbildung und kultureller Wandel im 18. Jahrhundert. In: Studien zur deutschen Literatur. 1999.Peter, Emanuel: Geselligkeiten. Literatur, Gruppenbildung und kultureller Wandel im 18. Jahrhundert. - Tübingen 1999. 359 S. (Studien zur deutschen Literatur 153) Darin zu Johann Beer1)
-
Peter, Emanuel: Verhaltensethik und Erzählgeselligkeit in Johann Beers Teutschen Winter-Nächten. In: Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung. 1997.Peter, Emanuel: Verhaltensethik und Erzählgeselligkeit in Johann Beers "Teutschen Winter-Nächten". In: Geselligkeit und Gesellschaft im Barockzeitalter. Hrsg. von Wolfgang Adam. T. 2 (Wiesbaden 1997), S. 781-791 (Wolfenbütteler Arbeiten zur Barockforschung 28)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)