-
25 Jahre 50 Köpfe. In: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte. 2015.25 Jahre 50 Köpfe; in: Chefinfo, das Magazin der Führungskräfte, Juni 2015 (Jubiläumsausgabe "25 Jahre" Chefinfo), S.60-124, Gespräche mit früher in Chefinfo Interviewten: Josef Pühringer, Rudolf Trauner, Michael Strugl, Brigitte Kuras, Hertbert Gabauer, Kurt Kotrschal, Karin Wallersdorfer-Rögl, Johann Hammerschmid, Heinrich Schaller, Paul Eiselsberg, Thomas Prammer, Friedrich Schneier, Gertrude Schatzdorfer, Harald Katzmayir, Thomas Saliger, Andreas Klauser, Erich Peter Klement, Florian Gschwandtner, Jana Varga-Steininger, Erich Schönleitner, Michaela Keplinger-Mitterlehner, Erich Pröll, Franz Gasselsberger, Ulrike Ramber Koller, Erich Lukas, Reinhold Entholzer, Andreas Mitterlehner, Judith Raab, Birgit Gerstorfer, Erich Haider, Robert F. Hartlauer, Bruno Buchberger, Axel Greiner, Alex Stelzer, Markus Liebl, Markus Raml, Meinhard Lukas, Karl Steinamyr, Manfred Haimbuchner, Klaus Luger, Harald Duringer, Markus Achleitner, Doris Hummer, Johannes Höller, Wolfgang Greil, Rudi Anschober, Ulrike Mursch-Edlmayr, Andreas Winkelhofer; Andrea Wesenauer und Günter Stadlberger (zumeist halbseitig, eigene Einträge hier zumeist nur für ganzseitigen Beiträge)1)
-
<Lilo>. 100 Jahre Linzer Lokalbahn 1912-2012. Eine Chronik in zwei Teilen zur Geschichte und Technik der Lokalbahn Linz - Eferding - Waizenkirchen - Peuerbach mit Niederspaching - Neumarkt-Kallham. In: Kommunale Forschung in Österreich. 2012.. 100 Jahre Linzer Lokalbahn 1912-2012. Eine Chronik in zwei Teilen zur Geschichte und Technik der Lokalbahn Linz - Eferding - Waizenkirchen - Peuerbach mit Niederspaching - Neumarkt-Kallham. Hrsg.: Stadt Linz, Beiträge: Gerhard H. Gürtlich, Friedrich Klug, Peter Kuglstätter, Herbert Zwirchmayr (Kommunale Forschung in Österreich 123).- Linz 2012, 264 S.1)
-
Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2004.Beispiele 2003. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Wolfgang Winkler, Herbert Karrer, Martin Hochleitner, Brigitta Burger-Utzer, Anna Rottensteiner, Alice Ertlbauer-Camerer, Georg Wick, Helmut Beran, Birgit Kern.- Linz ca. 2004, 63 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 1, S. 2-10). Anton-Bruckner-Preis (Sonderpreis Musik) für Fridolin Dallinger (geb. Eferding, Landeskulturpreise Architektur für Romana Ring (geb. Wien, ab 1993 Linz), Bildende Kunst für Gerhard Knogler (geb. 1943 Ort im Innkreis), Film für Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Literatur für Ludwig Laher (geb. 1955 Linz), Musik für Christoph Herndler (geb. 1964 Gaspoltshofen), Naturwissenschaften für Josef Penninger (geb. 1964 Gurten), Sozial- und Wirtschaftswissenschaften für Friedrich Roithmayr (geb. 1946 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Kulturzentrum Hof bzw. (kleiner Preis) für Treffpunkt Georgia (St. Georgen bei Obernberg am Inn); Talentförderungsprämien: Architektur: Gernot Hertl (geb. 1971 Steyr), Gösta Nowak (geb. 1968 Linz), Christian Schremmer (geb. 1967 Linz); Bildende Kunst: Paul Kranzler (geb. 1979 Linz), Ulrich Leitner (geb. 1976 Linz); Film: Patricia Marchart (geb. 1971 Linz); Literatur: Reinhard Ebner (geb. 1973 Steyr), Stephanselm Tancred Hadwiger (geb. 1972 Göttingen, jetzt Linz), Andrea Winkler (geb. 1972 Freistadt); Musik: Tanja Feichtmair (geb. 1972 Wels); Wissenschaft: Ulrich Bodenhofer (geb. 1972 Braunau am Inn), Peter Filzmoser (geb. 1968), Henriette-Christine Duursma-Kepplinger (geb. 1972 Linz), Florian Kral (geb. 1975 Linz), Gerhard J. Schütz (geb. 1969 Linz), Monika Sommer (geb. 1974 Linz)1)
-
Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 2005.Beispiele 2004. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Reinhold Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Roland Gnaiger, Romana Ring, Angelica Bäumer, Martin Hochleitner, Stefanie Holzner, Alice Ertlbauer-Camerer, Wendelin Schmidt-Dengler, Rudolf Strasser, Barbara Gahleitner.- Linz ca. 2005, 76 S. (Kurzfassung in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58, 2004, F. 12, S. 2-8). Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur) für Friedrich Achleitner (geb. 1930 Schalchen, Architekt und Publizist), Landeskulturpreise Architektur für Herbert Schrattenecker (geb. 1959 Lohnsburg), Bildende Kunst für Hubert Scheibl (geb. 1951 Gmunden), Künstlerische Fotografie für Sabine Bitter (geb. 1960 Ried im Innkreis), Literatur für Margit Schreiner (geb. 1953 Linz), Musik für Helmut Schmidinger (geb. 1969 Wels), Geisteswissenschaften für Sabine Coelsch-Foisner (geb. 1960 Bad Hall), Rechtswissenschaften für Peter Jabornegg (geb. 1948 Wels), Initiative Kulturarbeit (große Preise) für Kulturverein Ausserdem (Kremsmünster), und Spielraum Kulturinitiative Gaspoltshofen bzw. (kleiner Preis) für Frauenradio-Redaktion SPACEFEMFM; Talentförderungsprämien: Architektur: Eric Emanuel Tschaikner (geb. 1976 Innsbruck, jetzt Gallneukirchen), Vinzenz Naderer (geb. 1976 Linz), Christian Neureiter (geb. 1969 Bad Ischl), Bernhard Schrattenecker (geb. 1971 Ried in Innkreis); Bildende Kunst: Andrea Maria Krenn (geb. Deutschland, jetzt Linz), Stefan Mittlböck-Jungwirth (geb. 1977 Linz), Barbara Musil (geb. Salzburg, jetzt Linz), Ella Raidl (geb. Gmunden); Fotografie: Gregor Graf (geb. 1976 Wien, jetzt Linz); Literatur: Reinhard Buchberger (geb. 1972 Linz), Tassilo Dückelmann (geb. 1981 Linz, aus Tragweiner Ärztedynastie); Wissenschaft: Katharina Durstberger (geb. 1978 Kirchdorf an der Krems), Daniela Huemer (geb. 1978, jetzt Linz), Jörg Jenatschek (geb. 1974 Wien, dann Leonding), Florian Johannes Schmitzberger (geb. 1978 Graz, jetzt Gmunden), Julian Stangl (geb. 1971 Braunau), Barbara Elisabeth Tober (geb. 1970 Wels)1)
-
Beispiele 2006. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. . 2006.Beispiele 2006. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner Renate Berger. Hrsg.: Amt der OÖ Landesregierung, Landeskulturdirektion. Beitr. (LaudatorInnen): Carl Aigner, Romana Ring, Elisabeth Nowak-Thaller, Monika Faber, Wendelin Schmidt-Dengler, Michael Wruss, Ilse Kögler, Friedrich Roithmayr.- Linz (2006), 88 S. Alfred Kubin Preis (Sonderpreis Bildende Kunst) für Osamu Nakajima (* 1937 Kaiyo / Japan, ab 1970 OÖ - Gusen, Gem. Langenstein); Landeskulturpreise Architektur: Schneider & Lengauer Architekten (Neumarkt im Mühlkreis, Peter Schneider und Erich Lengauer, * Tirol bzw. Linz), Bildende Kunst: Siegfried Anzinger (* 1953 Weyer), Fotografie: Herwig Kempinger (* 1957 Steyr), Literatur: Christian Steinbacher (* 1960 Ried im Innkreis), Musik: Hannes Raffaseder (* 1970 Freistadt), Geisteswissenschaften: Ferdinand Reisinger (* 1946 Mauthausen); Sozial- und Wirtschaftswissenschaften: Gustav Pomberger (* 1949 Gosau), Initiative Kulturarbeit, großer Preis: Hofbühne Tegernbach (Gem. Schlüßlberg), kleiner Preis: Freundinnen der Kunst (Linz, Martina Kornfehl, Claudia Dworschak, Helga Lohninger, Viktoria Schlögl). Talentförderungsprämien: Architektur: Siegfried Atteneder / Alfred Barth (Linz, * Freistadt bzw. Grieskirchen); Bildende Kunst: Teresa Präauer (* 1979 Linz), Arnold Reinthaler (* 1971 Wels), Patrick Schmierer (* 1972 Grieskirchen, dann Schärding) und Elfriede Wimmer (* 1973 Eberstalzell, dann Bad Wimsbach-Neydharting); Fotografie: Gerlinde Misenböck (* 1978 Freistadt); Musik: Matthias Schinagl (* 1982 Linz); Wissenschaft: Julia Danielczyk (* 1972 Wels), Ulrike Eder (* 1971 Wels), Christian Huemer (* 1970 Schwanenstadt), Bernd Kreuzer (* 1970 Horn, dann Wilhering), Moritz Neumüller (* 1972 Linz), Josef Dick und Friedrich Pillichshammer (* 1974 Ried im Innkreis bzw. 1973 Vöcklabruck).1)
-
Beispiele 79. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1979. 1979.Beispiele '79. Landeskulturpreise und Talentförderungsprämien des Landes Oberösterreich 1979. Konzeption: Aldemar Schiffkorn, Gestaltung: Gottfried Hattinger. Katalog zur Präsentation (7.-22.12.1979) (Schriftenreihe des Landeskulturzentrums Ursulinenhof 8). - Linz 1979, 14 Bl. Landeskulturpreise Architektur für August Kürmayr (geb. 1936 Linz) und Klaus Nötzberger (geb. 1942 Linz), Bildende Kunst für Othmar Zechyr (geb. 1938 Linz), Literatur für Rudolf Weilhartner (geb. 1935 Zell an der Pram), Musik für Thomas Christian David (geb. 1925 Eferding - Sohn Johann Nepomuk Davids), Wissenschaften für Gernot Fiebiger (geb. 1941 Salzburg, dann u.a. tätig in Steyr und Kirchdorf an der Krems); Talentförderungsprämien: Architektur: Josef Königsmaier (geb. 1952 Vöcklabruck); Bildende Kunst: Gerald Altmüller (geb. 1952 Linz), Johann Kienesberger (geb. 1948 Gmunden), Klaus Liedl (geb. 1949, dann u.a. Hallstatt und Leonding), Norbert Wimmer (geb. 1957 Pischelsdorf / OÖ); Literatur: Peter Friedl (geb. 1960 Oberneukirchen), Erich Hackl (geb. 1954 Steyr), Jutta Skokan (geb. 1944 Lambach, dann Wels), Ralph Werner (geb. 1955 Ried im Innkreis); Musik: Friedrich Haider (geb. 1961 Linz); Wissenschaften: Wolfgang Pesendorfer (geb. 1949 Traunkirchen), Anton Wakolbinger (geb. 1955 Linz) (Heft 9 und 10 der Schriftenreihe des Kulturzentrums dann Ausstellungskataloge Josef Schnetzer und Max Schlager, während aus den "Beispielen" dann eine eigene Schriftenreihe wurde)1)
-
Beispiele 95. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1996.Beispiele '95. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Walter M. Chramosta, Sepp Auer, Hans Höller, Carl Aigner, Günter Kahowetz, Peter Rummel, Heinz Engl, Urbaan Titulaer, Christian Schrenk. - Linz ca. 1996, 60 S. Alfred-Kubin-Preis (Sonderpreis Bildende Kunst): Othmar Zechyr (geb. 1938 Linz), Landeskulturpreise Architektur für Friedrich Achleitner (geb. 1930 Schalchen), Bildende Kunst für Josef Bauer (geb. 1934 Wels), Literatur für Oskar Zemme (geb. 1931 Siebenbürgen, ab 1939 Linz), Künstlerische Fotografie für Walter Ebenhofer (geb. 1952 Rubring / NÖ, dann Steyr), Musik für Axel Seidelmann (geb. 1954 Linz), Wissenschaften für Helmut Gamerith (geb. 1931 Wien, ca. 1963-77 Richter in Bad Ischl und Linz) und Bruno Buchberger (geb. 1942 Innsbruck, ab 1974 Linz bzw. ab 1989 auch Hagenberg), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Theater Phönix (Linz) und (kleiner Preis) Schulprojekt 9.5.95 (Steyr); Talentförderungsprämien: Architektur: Christa Prantl (geb. 1960 Steyr), Andreas Rumpfhuber (geb. 1972 Linz); Bildende Kunst: Reinhard Blum (geb. 1968 Braunau), Monika Pichler (geb. 1961 Hallein, ab 1969 Linz), Claudia Plank (geb.1969 Wels), Josef Schwaiger (geb. 1962 Linz); Literatur: Birgit Feusthuber (geb. 1962 Schwanenstadt), Günter Kaip (geb. 1960 Linz), Richard Obermayr (geb. 1970 Ried im Innkreis); Künstlerische Fotografie: Anton S. Kehrer(geb. 1968 Linz); Musik: Reinhard Fuchs (geb. 1974 Wels); Wissenschaften: Martin Eybl (geb. 1960 Neumarkt im Hausruck check), Johann Kastner (geb. 1966 Naarn), Florian Kronenberg (geb. 1983 Pfarrkirchen im Mühlkreis als F. Füchsl, 1989 verehel. Kronenberg), Herbert Prähofer (geb. 1960 Wels)1)
-
Beispiele 97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1998.Beispiele '97. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Hans Irschik, Friedrich Achleitner, Angelica Bäumer, Wendelin Schmidt-Dengler, Andreas Gruber, Wolfgang Winkler, Johann Greilhuber, Helmwart Hierdeis, Alois Fischer. - Linz ca. 1998, 59 S. Johannes-Kepler-Preis (Sonderpreis Naturwissenschaften): Günther Bauer (geb. 1942 Znaim, aufgewachsen in Oö, Physiker), Landeskulturpreise Architektur für Viktor Hufnagl (geb.1922 Neukirchen / Altmünster), Bildende Kunst für Maria Moser (geb. 1948 Frankenburg), Literatur für Christoph Ransmayr (geb. 1954 Wels); Dokumentarfilm für Ebba Sinzinger (aus Wels), Musik für Adelhard Roidinger (geb. 1941 Windischgarsten); Grundwissenschaften für Rupert Vierlinger (geb. 1932 Kasten / St. Peter am Wimberg); Naturwissenschaften für Franz Speta (geb. 1941 Linz), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für AKKU Steyr und (kleiner Preis) für Filmgruppe BSG (BRG Linz Fadingerstraße); Talentförderungsprämien: Architektur: Erhard Rathmayr (geb. 1968 Grieskirchen), Andreas Heidl (geb. 1962, dann Kematen an der Krems); Bildende Kunst: Lorenz Estermann (geb. 1968 Linz), Ulrike Neumaier (geb. 1962 Linz), Priska Riedl (geb.1964 Schärding), Anne Schneider (geb. 1965 Linz), Katharina Struber (geb. 1967, dann Ottensheim); Literatur: Andreas Jungwirth (geb. 1967 Linz), Patricia Maier (geb. 1971 Linz), Claudia Sykora-Bitter (geb.1965 Antiesenhofen); Dokumentarfilm: Sabine Derflinger (geb. 1963 Wels), Leopold Lummerstorfer (geb. 1968 Gramastetten); Musik: Mario Rosivatz (geb. 1970 Braunau); Wissenschaften: Sabine Baumgartner-Parzer (geb. 1962 Bad Ischl), Eva S. Sturm (geb. 1962 Gmunden)1)
-
Beispiele 98. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1999.Beispiele '98. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Friedrich Achleitner, Romana Ring, Martin Hochleitner, Alfred Pittertschatscher, Fridolin Dallinger, Wendelin Schmidt-Dengler, Paul M. Zulehner, Vera Rathenböck. - Linz ca. 1999, 59 S. Mauriz-Balzarek-Preis (Sonderpreis Architektur): Franz Riepl (geb. 1932 Sarleinsbach), Landeskulturpreise Architektur für Herbert Karrer (geb. 1944 Seefeld, ab 1970 Linz); Bildende Kunst für Gunter Damisch (geb. 1958 Steyr); Künstlerische Fotografie für Josef Viktor Pausch (geb. 1948 Micheldorf); Literatur für Thomas Baum (geb. 1958, lebt in Linz); Musik für Thomas Daniel Schlee (geb. 1957 Wien, ab 1990 Musikdirektor Brucknerhaus Linz); Geisteswissenschaften für Hans Höller (geb. 1947 Vöcklabruck); Theologie: Wilhelm Zauner (geb. 1929 Windischgarsten); Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Die Fabrikanten (Linz ab 1990) bzw. kleiner Preis für Insel - Mädchen- und Frauenzentrum (Scharnstein ab 1992); Talentförderungsprämien: Architektur: Martin Aichholzer (geb. 1963 Basel, Gründer des Vereins ökologisches Bauen und Wohnen in Weyer), Peter Schneider und Erich Lengauer (geb. 1963 bzw. 1966 Hopfgarten bzw. Linz, tätig in Linz; Bildende Kunst: Gottfried Ecker (geb. 1963 Linz), Gerlinde Helm (geb. 1964 Bad Ischl), Erich Rockenschaub (geb. 1965 Linz); Literatur: René Freund (geb. 1967 Wien, ab 1990 OÖ); Fotografie: Kurt Hörbst (geb. 1972 Apfoltern), Otto-Berthold Saxinger (geb. 1967 Kollerschlag); Musik: Hannes Raffaseder (geb. 1970 Freistadt), Siegfried Steinkogler (geb 1968 Bad Ischl); Wissenschaften: Klaus Kastberger (geb. 1963 Gmunden), Christoph Lengauer (geb. 1965 Kirchdorf an der Krems), Christian Plank (geb. 1963 Wels), Reinhard Resch (geb. 1966 Linz), Andreas Riedler (geb. 1964 Wels)1)
-
Die Landesinnung Oberösterreich der Buchbinder, Kartonagewaren- und Etuierzeuger stellt sich vor. In: Der österreichische Buchbinder. Fachzeitschrift der österreichischen Buchbinder, Kartonagewaren-, Etui- und Papierwarenerzeuger. 2006.Die Landesinnung Oberösterreich der Buchbinder, Kartonagewaren- und Etuierzeuger stellt sich vor; in: Der österreichische Buchbinder. Fachzeitschrift der österreichischen Buchbinder, Kartonagewaren-, Etui- und Papierwarenerzeuger 2006, Nr. 10/11/12, S. 12 (mit Details zu Franz Strandl, Bernd H. Friedrich, Robert Gruber, Hans-Jörg Steinbrener und Peter Märziger); dazu ebd., Walter Bugram: Zukunftsweisende Berufsausbildung der Buchbinder in der BS Linz 9, S. 13 (ebd., S. 14 zur Diskussion in OÖ über Änderung der Berufsbezeichnung von "Buchbinder" zu "Printmedientechniker")1)
-
Die Straßenbahn von Linz. Texte von Peter Wegenstein. Fotos von Friedrich Haftel u.a.. In: Bahn im Bild. 1987.Die Straßenbahn von Linz. Texte von Peter Wegenstein. Fotos von Friedrich Haftel u.a.- Wien 1987. 94 S. (Bahn im Bild 59)1)
-
Die Westbahnstrecke. In: Bahn im Bild. 1979.Die Westbahnstrecke. Texte v. Peter Wegenstein. Fotos v. Friedrich Angerer u. a. 1: Strecke Wien-Linz vor d. Elektrifizierung; 2: Strecke Wien-Linz nach d. Elektrifizierung. - Wien 1979 (Bahn im Bild 8-9)1)
-
Eisenbahnbrücken in Österreich. In: Bahn im Bild. 1986.Eisenbahnbrücken in Österreich. Texte v. Peter Wegenstein. Fotos v. Friedrich Hafel u.a.- Wien 1986. 95 S. Abb. mit Text (Bahn im Bild 50) Darin oö. Belange1)
-
Geschichte der bildenden Kunst in Österreich. 1998-2.Geschichte der bildenden Kunst in Österreich. Hrsg. (der Reihe): Hermann Filitz, Red.: Irma Trattner u.a. 6 Bde. - Wien u.a. 1998-2003; Bd. 1.: Früh- und Hochmittelalter [8. Jh. bis Mitte 13. Jh.], Hrsg. Hermann Filitz, 1998, 614 S.; 2.: Gotik, Hrsg. Günter Brucher, 2000, 624 S.; 3.: Spätmittelalter und Renaissance, Hrsg.: Artur Rosenauer, 2003, 638 S.; 4: Barock, Hrsg.: Hellmut Lorenz, 1999, 688 S.; 5.: 19. Jahrhundert, Hrsg.: Gerbert Frodl, 2002, 639S.; 6.: 20. Jahrhundert, Hrsg.: Wieland Schmied, 2002, 653 S.; Beiträge: Friedrich Dahm u.a. (Bd. 1), Ernst Bacher u.a. (2), Christian Beaufort-Spontin u.a. (3), Sibylle Appuhn-Radtke u.a. (4), Hans Bisanz u.a. (5), Peter Assmann u.a. (6)1)
-
Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 1: Das Werden des Landes. 1991f..Oberösterreich-Edition. Hrsg.: Georg Heilingsetzer, Bernhard Prokisch und Roman Sandgruber. Abt. 1: Das Werden des Landes (Sammelwerk. Loseblatt-Ausg. Wien 1991 bis 1997) Darin Einleitung zur Abt.: Siegfried Haider; 102: OÖ-Karte Hirschvogel 1542/1583 (G. Heilingsetzer); 103: Karte Bistum Linz (Lamprecht 1841) (Siegfried Haider); 104: Karte Innviertel um 1780 (G. Heilingsetzer); 105: OÖ-Karte Vischer 1667 (S. Haider); 106: OÖ-Karte Lazius 1561 (G. Heilingsetzer); 107: OÖ-Karte I. u. A. Holzwurm 1628/1662 (G. Heilingsetzer); 108: Urkunde Friedrichs III. für Linz 10.3.1490 (Fritz Mayrhofer); 109: OÖ. Commercial- Post- und Salzstraßen 1764 (G. Heilingsetzer); 110: OÖ Ständeverordnete (Landtag): Wappenpyramiden nach 1731 (G. Heilingsetzer); 111: OÖ-Karte J.B.Hohmann, Anf. 18.Jh. (Peter Zauner); 112: OÖ 7.-13.Jhdt.: Joh. Ev .Lamprecht, Mappula Marchia Bavaricae, 1863 (Vignetten: Enns - St.Laurenz, Wels - St.Johannes, Spielberg [früher Gem. Enns bzw. jetzt Langenstein], Schaunburg [Hartkirchen], Falkenstein [Hofkirchen im Mühlkreis]) (Johannes Ebner); 113: Erzbischöfe v. Lorch u. Bischöfe v. Passau 250 bis ca. 1730 (Gerhart Marckhgott); 114: Ahnentafel) des Grafen Franz J. Thürheim 1709 (G. Heilingsetzer)1)
-
Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch. 2004.Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch. Hrsg.: Josef Pauser - Martin Scheutz - Thomas Winkelbauer (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 44). - Wien - München 2004 (de facto 2003), 1134 S.; darin u.a. Peter Rauscher: Quellen der obersten landesfürstlichen Finanzverwaltung in den habsburgischen Ländern (16. Jahrhundert), 144-152; Tomás Knoz: Die Gedenkbücher der Kaiserlichen Hofkammer im 17. und 18. Jahrhundert, 153-161; Michael Hochedlinger: Quellen zum kaiserlichen bzw. k.k. Kriegswesen, 162-181; Anton Tantner: Die Quellen der Konskription, 196-204; Josef Pauser: Landesfürstliche Gesetzgebung (Policey-, Malefiz- und Landesordnungen, 216-256; Christoph Sonnlechner: Waldordnungen und ergänzende Quellen, 268-277; Andrea Komlosy: Das Paßwesen (1750-1867), 278-290; Joachim Bahlcke: Landtagsakten (unter besonderer Berücksichtigung der Verhältnisse in der frühneuzeitlichen Habsburgermonarchie), 351-364; Bernhard Hackl: Die Gülteinlagen und die Theresianischen sowie Josephinischen Steuerfassionen in den österreichischen Ländern, 365-377; Herbert Knittler: Herrschaft und Gemeinde im frühneuzeitlichen Österreich: Zur Quellenlage, 378-389; Christiane Birr: Weistümer und Ländliche Rechtsquellen, 390-408; Herbert Knittler: Herrschaftsschätzungen und Anschläge, 435-442; Thomas Just: Grundherrschaftsprotokolle, 443-447; ds.: Österreichische Rechnungen und Rechnungsbücher, 457-467; Michael Pammer: Testamente und Verlassenschaftsabhandlungen (18. Jahrhundert), 495-510; Elisabeth Schöggl-Ernst: Historische Bodendokumentation: Urbare, Landtafeln und Grundbücher, 516-529; Martin Scheutz: Gerichtsakten, 561-571; Martin Scheutz - Herwig Weigl: Ratsprotokolle österreichischer Städte, 590-610; Andrea Pühringer: Die Rechnungen der Finanzverwaltung in den österreichischen Städten, 611-624; Katrin Keller: Steuerverzeichnisse, 625-632; Johann Weissensteiner: Die Passauer Protokolle im Wiener Diözesanarchiv, 651-662; Gernot Heiss: Die Litterae annuae und die Historiae der Jesuiten, 663-674; Helga Penz: Die Prälatenarchive, 686-695; Herwig Weigl: Quellen der Historischen Demographie, 696-706; Birgit Studt: Haus- und Familienbücher, 753-766; Petr Mata: Tagebücher, 767-780; Beatrix Bastl: Formen und Gattungen frühneuzeitlicher Briefe, 801-812; Christopher F. Laferl: Die Familienkorrespondenz Ferdinands I., 828-836; Christian Oggolder - Karl Vocelka: Flugblätter, Flugschriften und periodische Zeitungen, 860-874; Franz M. Eybl: Leichenpredigten, 916-926; Helmut Hundsbichler: Realienkunde der Frühen Neuzeit, 941-951; Petr Fidler: Über den Quellencharakter der frühneuzeitlichen Architektur, 952-970; Friedrich Polleroß: Das frühneuzeitliche Bild als Quelle, 1006-1030; Ralph Andraschek-Holzer: Topographische Ansichten Österreichs (in den Grenzen der Republik) 1500-1800, 1048-1059; Thomas Winkelbauer: Landkarten, 1060-1094; Andreas H. Zajic: Inschriften, 1095-11091)
-
Studia austriaca. Ed. Fausto Cercignani. 3: Jura Soyfer, Arthur Schnitzler, Rudolf Brunngraber, Stefan Zweig, Franz Grillparzer, Ottokar Kernstock, Walter Buchebner, Adalbert Stifter, Karl Kraus, Thomas Bernhard, Charles Sealsfield, Peter Turrini (1995). In: Critica letteraria. 1995-2.Studia austriaca. Ed. Fausto Cercignani. 3: Jura Soyfer, Arthur Schnitzler, Rudolf Brunngraber, Stefan Zweig, Franz Grillparzer, Ottokar Kernstock, Walter Buchebner, Adalbert Stifter, Karl Kraus, Thomas Bernhard, Charles Sealsfield, Peter Turrini (1995). 231 S. - 4: Hugo von Hofmannsthal, Rainer Maria Rilke, Arthur Schnitzler, Peter Altenberg, Joseph Roth, Felix Salten, Hermann Broch, Julian Schutting, Jörg Mauthe, Thomas Bernhard, Ulrich Becher, Peter Preses, Hans Raimund (1996). 222 S. - 5: Ingeborg Bachmann, Robert Musil, Peter Turrini, Johannes Urzidil, Friedrich Torberg, Leo Perutz, Peter Handke, Alban Berg, Franz Grillparzer, Adalbert Stifter, Rainer Maria Rilke (1997). 211 S. - 6: Elias Canetti, Robert Musil, Gustav Meyrink, Oskar Panizza, Leo Perutz, Robert Schneider, Hugo von Hofmannsthal, Peter Handke, Franz Grillparzer, Gerhard Roth, Erwin Einzinger, Alfred Kubin (1998). 271 S. - 8: Marianne Fritz, Thomas Bernhard, norbert conrad kaser, Arthur Schnitzler, Paul Celan, Franz Ferdinand, Hugo von Hofmannsthal, Peter Handke, Alfred Kolleritsch (2000). 242 S. - Milano 1995-2000 (Critica letteraria)1)
-
Friedrich Peter. In: Linzer Volksblatt. 1964.Friedrich Peter. Linzer Volksblatt 1964 Nr. 132. Politiker.1)
-
Adler, Otto Johannes: Ausblick. In: Seegang. Ergebnisse einer Feld-, Fels- und Wasserforschung am Traunsee (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 13) (= Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 17). 2013.Adler, Otto Johannes: Ausblick; in: Seegang. Ergebnisse einer Feld-, Fels- und Wasserforschung am Traunsee. Hrsg.: Kurt Druckenthaner, Stephan Gaisbauer und Klaus Petermayr (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 13) (= Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 17).- Linz 2013, S. 259-266; über den Traunsee in der Literatur (Friedrich Hebbel, Thomas Bernhard etc.)1)
-
Anzenberger, Friedrich: Militärmusik in Oberösterreich bis zum Ende der Donaumonarchie. In: Bruckner-Symposion - Bruckners Verhältnis zur Blas- und Bläsermusik, Brucknerhaus, Linz, 13. - 15. September 2012. Bericht. Hrsg.: Theophil Antonicek, Andreas Lindner, Klaus Petermayr (Beric. 2014.Anzenberger, Friedrich: Militärmusik in Oberösterreich bis zum Ende der Donaumonarchie; in: Bruckner-Symposion - Bruckners Verhältnis zur Blas- und Bläsermusik, Brucknerhaus, Linz, 13. - 15. September 2012. Bericht. Hrsg.: Theophil Antonicek, Andreas Lindner, Klaus Petermayr (Berichte/ Bruckner-Symposion).- Wien 2014, S. 153-1781)
-
Asanger, Franz: Begegnungen mit Petriner Literaten - Eine Skizze. In: Bischöfliches Gymnasium Petrinum, 100. Jahresbericht, Schuljahr 2003/2004. 2004.Asanger, Franz: Begegnungen mit Petriner Literaten - Eine Skizze; in: Bischöfliches Gymnasium Petrinum, 100. Jahresbericht, Schuljahr 2003/2004 (Schwerpunkt: Petriner Literaten).- Linz 2004, S. 5-14. Dort ausführlicher zu Alois Brandstetter (über Petrinum-Zeit etwa in "Über den grünen Klee der Kindheit, 1982), Richard Billinger (vgl. etwa Autobiographie "Palast der Jugend" 1955), Peter Paul Wiplinger (vgl. eigener Text im selben Jahresbericht), Franz Rieger (Roman "Internat in L" 1986), Mundartdichter Gottfried Glechner und Josef Grafeneder, Stefan Tremel, Rudolf Habringer, Wolfgang Wenger, betrifft aber auch etwa den ORF-Journalisten Hubert Gaisbauer, den Historiker Roman Sandgruber und eine Stelle in einem Werk des Nicht-Petriners Friedrich Ch. Zauner, auch zur Schließung des Internats 1999). Im Schwerpunktteil weiters etwa Markus Vorauer: Junge Autoren/-innen im Petrinum als Teilnehmer beim 1. internationalen Kinder- und Jugendbuchwettbewerb in Schwanenstadt, 15-17 (vgl. eigene Einträge zu Rudolf Habringer und Peter Paul Wiplinger)1)
-
Barton, Peter Friedrich: Auswirkungen des Toleranzpatentes auf dem Boden des heutigen Österreich. In: Studien u. Texte zur Kirchengeschichte u. Geschichte. 1981.Barton, Peter Friedrich: Auswirkungen des Toleranzpatentes auf dem Boden des heutigen Österreich. In: Im Zeichen der Toleranz (Wien 1981) S. 469-500 (Studien u. Texte zur Kirchengeschichte u. Geschichte R. 2, 8) Darin oö. Belange1)
-
Barton, Peter Friedrich: Der oberösterreichische Bauernkrieg 1626 - ein Glaubenskrieg?. In: Evangelischer Kirchenbote. 1976.Barton, Peter Friedrich: Der oberösterreichische Bauernkrieg 1626 - ein Glaubenskrieg? Evangelischer Kirchenbote Jg. 24 (Linz 1976) F. 7/81)
-
Barton, Peter Friedrich: Die Geschichte der Evangelischen in Österreich und Südostmitteleuropa. Bd. 1: Im Schatten d. Bauernkriege. Die Frühzeit d. Reformation. In: Jahrbuch für die Geschichte des Protestantismus in Österreich 101 = Studium u. Texte zur Kirchengeschichte u. Geschichte. 1985.Barton, Peter Friedrich: Die Geschichte der Evangelischen in Österreich und Südostmitteleuropa. Bd. 1: Im Schatten d. Bauernkriege. Die Frühzeit d. Reformation. - Wien 1985. 320 S., 1 Kt. gef. (Jb. f. die Geschichte des Protestantismus in Österreich 101 = Studium u. Texte zur Kirchengeschichte u. Geschichte R. 2, 10) Darin oö. Belange1)
-
Barton, Peter Friedrich: Evangelische Christen der Toleranzzeit bauen Gemeinden in Österreich. In: Studien u. Texte zur Kirchengeschichte und Geschichte. 1981.Barton, Peter Friedrich: Evangelische Christen der Toleranzzeit bauen Gemeinden in Österreich. In: Im Lichte der Toleranz (Wien 1981) S. 233-252 (Studien u. Texte zur Kirchengeschichte und Geschichte R. 2, 9) Darin oö. Belange1)
-
Barton, Peter Friedrich: Umstrittener Reformkatholizismus - Modellfall Josephinismus. In: Studien u. Texte zur Kirchengeschichte u. Geschichte. 1976.Barton, Peter Friedrich: Umstrittener "Reformkatholizismus" - Modellfall Josephinismus. In: Brücke zwischen Kirchen und Kulturen (Wien, Köln, Graz 1976) S. 24-41 (Studien u. Texte zur Kirchengeschichte u. Geschichte 2, 1) Darin oö. Belange1)
-
Becher, Peter: Der Trauermantel. Erzählung von Johannes Urzidil, erschienen 1945 im Verlag Friedrich Krause (New York). In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2015.Becher, Peter: Der Trauermantel. Erzählung von Johannes Urzidil, erschienen 1945 im Verlag Friedrich Krause (New York); in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2015 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/der-trauermantel (Erzählung über den biographischen Werdegang Adalbert Stifters, Untertitel: eine Erzählung aus Stifters Jugend, 69 S., wiederveröffentlicht 1955 ohne Untertitel (Langen-Müller's kleine Geschenkbücher 49)1)
-
Beck, Benjamin: Veränderungen der politischen Prozesse und der Parteiensysteme in Österreich unter besonderer Berücksichtigung der Schweizerischen Volkspartei (SVP) und der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ). 2008.Beck, Benjamin: Veränderungen der politischen Prozesse und der Parteiensysteme in Österreich unter besonderer Berücksichtigung der Schweizerischen Volkspartei (SVP) und der Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ).- Salzburg: Univ., Diplomarbeit 2008, 262 Bl., darin ausführlich zu den Oberösterreichern Friedrich Peter und Jörg Haider, kürzer auch zu Anton Reinthaller1)
-
Bittmann, Klaus-Peter - Friedrich Klug - Hanna Kotrschal: Unternehmen (Gesellschaft) im öffentlichen Eigentum. Studie zur Findung der optimalen Rechtsform für öffentliche Betriebe und Unternehmungen. In: IKW Schriftenreihe Kommunale Forschung in Österreich. 2004.Bittmann, Klaus-Peter - Friedrich Klug - Hanna Kotrschal: Unternehmen (Gesellschaft) im öffentlichen Eigentum. Studie zur Findung der optimalen Rechtsform für öffentliche Betriebe und Unternehmungen (IKW Schriftenreihe Kommunale Forschung in Österreich 113). - Linz 2004, 128 Bl.1)
-
Buchmayr, Friedrich: Die Schörflinger Bestände aus der Ansichtskartensammlung des Stiftes St. Florian. In: Schörflinger Streiflichter. Rückblicke - Anblicke - Einblicke; Festschrift zum 50jährigen Bestehen des Vereines für Heimatpflege und Urgeschichte Schörfling, Hrsg.: Klaus Petermayr - Franz X. 2009.Buchmayr, Friedrich: Die Schörflinger Bestände aus der Ansichtskartensammlung des Stiftes St. Florian; in: Schörflinger Streiflichter. Rückblicke - Anblicke - Einblicke; Festschrift zum 50jährigen Bestehen des Vereines für Heimatpflege und Urgeschichte Schörfling, Hrsg.: Klaus Petermayr - Franz Xaver Schuh.- Freistadt 2009, S. 83-1001)
-
Buchmayr, Friedrich: Prälatengang Nr. 5 - Anton Bruckner als Gast im Stift St. Florian. In: Bruckner-Jahrbuch 2011-2014. 2015.Buchmayr, Friedrich: Prälatengang Nr. 5 - Anton Bruckner als Gast im Stift St. Florian; in: Bruckner-Jahrbuch 2011-2014. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr.- Linz 2015, S. 7-441)
-
Buchmayr, Friedrich: Zwei unbekannte Briefe Anton Bruckners. In: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3 (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14). 2013.Buchmayr, Friedrich: Zwei unbekannte Briefe Anton Bruckners; in: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3, Hrsg. Oberösterreichischen Volksliedwerk und Anton-Bruckner-Institut Linz bzw. Klaus Petermayr und Erich Wolfgang Partsch (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14).- Linz 2013, S. 177-185; Briefe an Johann Langthaler im Stift St. Florian1)
-
Cercignani, Fausto: Elfriede Gerstl, Peter Altenberg, Leo Perutz, Hugo von Hofmannsthal, Friedrich Nietzsche, Georg Trakl, Peter Handke, Wim Wenders, Elfriede Czurda, Franzobel. In: Studia Austriaca 17. 2009.Cercignani, Fausto (Hrsg.): Elfriede Gerstl, Peter Altenberg, Leo Perutz, Hugo von Hofmannsthal, Friedrich Nietzsche, Georg Trakl, Peter Handke, Wim Wenders, Elfriede Czurda, Franzobel (Studia Austriaca 17).- Milano 2009, 190 S.; mit größerem OÖ-Bezug darin Leo Perutz, Elfriede Czurda und Franzobel1)
-
Fiala, Peter: Österreicher in den SS-Einsatzgruppen und SS-Brigaden; die Tötungsaktionen in der Sowjetunion 1941 - 1942.. 2010.Fiala, Peter: "Österreicher" in den SS-Einsatzgruppen und SS-Brigaden; die Tötungsaktionen in der Sowjetunion 1941 - 1942.- Hamburg 2010, 129 S. Druckfassung einer Wiener Diplomarbeit von 2009, darin auch Kapitel zu Gerhard Bast (S. 86 ff., zeitweise Linzer Gestapochef, unehelicher Vater von Martin Pollack) und Kapitel "Der Fall Friedrich Peter", S. 106 ff., also den FPÖ-Politiker betreffend (geb. 1921 in Attnang-Puchheim), der bei den Massenmorden seiner Waffen-SS-Einheit angeblich nie direkt dabei war1)
-
Friesinger, Herwig - Friedrich Krinzinger (Hrsg.): Der römische Limes in Österreich. Führer zu den archäologischen Denkmälern. 2002.Friesinger, Herwig - Friedrich Krinzinger (Hrsg.): Der römische Limes in Österreich. Führer zu den archäologischen Denkmälern. 2., korr. Aufl. - Wien 2002, S. 312 (1. Aufl.: 1997) (betrifft u.a. Wels, Linz, Enns); darin allg. u.a. Otto H. Urban: Keltische Siedlungen an der Mittleren Donau, 18-25; Verena Gassner - Sonja Jilek: Die historische Entwicklung des Limes in Noricum und dem westlichen Pannonien, 26-44; Sonja Jilek: Militärische Anlagen am Limes, 45-55; Gassner Verena: Vicus und Canabae, 56-67; Heinrich Zabehlicky: Gräberfelder im Limesgebiet, 68-77; Hannsjörg Ubl: Das römische Heer am österreichischen Abschnitt des römischen Donaulimes. Strukturen, Bewaffnung, Ausrüstung, 78-92; Peter Scherrer: Städte am österreichischen Limes, 93-103; Heinrich Zabehlicky: Die ländliche Besiedlung im Hinterland des Limes, 104-112; Stuppner Alois: Römer und Germanen an der mittleren Donau, 113-127; Renate Pillinger: das frühe Christentum im Limesbereich, 128-133; Werner Jobst: Archäologie und Baudenkmalpflege am Donaulimes in Österreich, 134-144; Katalog der sichtbaren Denkmäler, 145ff.1)
-
Gabriel, Friedrich: Erinnerungen an die Lungauer Sauschneider. In: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald. 2007.Gabriel, Friedrich: Erinnerungen an die Lungauer Sauschneider; in: Euro-Journal [bzw. EuroJournal] Linz - Mühlviertel - Böhmerwald Jg. 13, 2007, H. 4, S. 14-15; betrifft auch Raum Haslach an der Mühl / St. Peter am Wimberg um 19501)
-
Ejlmb 2007 4 014 015
/media/migrated/bibliografiedb/ejlmb_2007_4_014-015.pdf
-
Ejlmb 2007 4 014 015
-
Gabriel, Friedrich: Schule seinerzeit. In: EuroJournal Mühlviertel-Böhmerwald. 2001.Gabriel, Friedrich: Schule seinerzeit; in: EuroJournal Mühlviertel-Böhmerwald 7 (2001), H. 1, S. 4-5 (Kasten., St. Peter am Wimberg)1)
-
Ejmb 2001 1 004 005
/media/migrated/bibliografiedb/ejmb_2001_1_004-005.pdf
-
Ejmb 2001 1 004 005
-
Grabner, Elfriede: Die mystische AEIOV-Devise Kaiser Friedrichs III. in der Barockpredigt und Heiligenlegende des frühen 18. Jahrhunderts. In: Rutengänge. Studien zur geschichtlichen Landeskunde. Studien zur geschichtlichen Landeskunde. Festgabe für Walter Brunner zum 70. Geburtstag. Red.: Meinhard Brunner, Gerhard Pferschy und Ger. 2010.Grabner, Elfriede: Die mystische AEIOV-Devise Kaiser Friedrichs III. in der Barockpredigt und Heiligenlegende des frühen 18. Jahrhunderts; in: Rutengänge. Studien zur geschichtlichen Landeskunde. Studien zur geschichtlichen Landeskunde. Festgabe für Walter Brunner zum 70. Geburtstag. Red.: Meinhard Brunner, Gerhard Pferschy und Gernot Peter Obersteiner (Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 54) (Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark Sonderband 26).- Graz 2010, S. 279-286; auch fü Linz als Residenz Friedrichs III. relevant (AEIOU-Devise auch am Friedrichstor beim Linzer Schloss)1)
-
Gradauer, Peter: Rechtsgeschichtliche Fragen um die kirchlichen Güter in Österreich. 1974.Gradauer, Peter: Rechtsgeschichtliche Fragen um die kirchlichen Güter in Österreich. Österr. Archiv für Kirchenrecht. Jg. 25 (Wien 1974). S. 129-155. Betrifft vor allem die "Kammergüter" seit dem Vertrag v. Gmunden unter Friedrich III. v. 1477 in OÖ.1)
-
Gretzel, Peter: Die Urkunden und Briefe des Österreichischen Staatsarchivs in Wien, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv: Allgemeine Urkundenreihe, Familienurkunden und Abschriftensammlungen (1483-1488) . In: Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet. 2014.Gretzel, Peter: Die Urkunden und Briefe des Österreichischen Staatsarchivs in Wien, Abt. Haus-, Hof- und Staatsarchiv: Allgemeine Urkundenreihe, Familienurkunden und Abschriftensammlungen (1483-1488) (Regesten Kaiser Friedrichs III. (1440-1493) nach Archiven und Bibliotheken geordnet. Hrsg.: Paul-Joachim Heinig, Christian Lackner, Alois Niederstätter. H. 30). - Wien u.a. 2014, 280 S.; darin mehrfach zu Linz, aber auch zu anderen Orten wie etwa Kammer, Sankt Oswald bei Haslach, Vichtenstein, etc.]1)
-
Grubmüller, Peter: Weniger Feuerwerke, mehr Sonnenaufgänge: „Das Publikum muss hingenommen werden, wie jedes andere Element.“ Dieser Fatalismus von Friedrich Hebbel (1813–1863) hat kein Ablaufdatum. In: Kepler Tribune, Wissen in Gesellschaft. Periodikum der Johannes Kepler Universität. 2019.Grubmüller, Peter: Weniger Feuerwerke, mehr Sonnenaufgänge: „Das Publikum muss hingenommen werden, wie jedes andere Element.“ Dieser Fatalismus von Friedrich Hebbel (1813–1863) hat kein Ablaufdatum.; in: Kepler Tribune, Wissen in Gesellschaft. Periodikum der Johannes Kepler Universität 2019, Nr. 2, S. #, online verfügbar auf https://www.jku.at/kepler-tribune/ausgaben/ausgabe-2-2019/ - über Kooperation von JKU und Bruckner Orchester Linz1)
-
Hafellner, Paul: Meinungsfreiheit von und gegen Politiker. 2012.Hafellner, Paul: Meinungsfreiheit von und gegen Politiker.- Graz: Univ., Diplomarbeit 2012, VIII, 97 Bl., betrifft auch den "Fall Friedrich Peter" bzw. seine Mitgliedschaft bei einer Waffen-SS-Einheit, die damals nachweislich für mehrere Massenmorde verantwortlich war1)
-
Hauser, Peter: Friedrich Mayr - ein oberösterreichischer Medailleur. In: Mitteilungen der österreichischen Numismatischen Gesellschaft. 2004.Hauser, Peter: Friedrich Mayr - ein oberösterreichischer Medailleur; in: Mitteilungen der Österreichischen Numismatischen Gesellschaft 44, 2004, Nr. 4, S. 140-166. Geb. 1929 St. Marien, Stahlschnittlehrer in Steyr, "Stahlschnittkabinett" mit seinen Arbeiten in Enns (auch mehrere Medaillen zu Lorch und St. Florian, bzw. auch zu Steyr1)
-
Hauser, Peter: Zum 150. Geburtstag des Numismatikers Dr. Friedrich Kenner. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1984.Hauser, Peter: Zum 150. Geburtstag des Numismatikers Dr. Friedrich Kenner. Jb. Mus.Ver. Bd. 129, 1 (1984) S. 203-210 Behandelt die Familien Kenner u. Kreil1)
-
Jbmusver 1984 129 0203 0210
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1984_129_0203-0210.pdf
-
Jbmusver 1984 129 0203 0210
-
Hauser, Peter: Zur Biographie von Friedrich Kenner. In: Mitteilungen der Österreichischen Numismatischen Gesellschaft. 1984.Hauser, Peter: Zur Biographie von Friedrich Kenner. Mitteilungen der Österreichischen Numismatischen Gesellschaft Bd. 24 (Wien 1984) Nr. 4, S. 60-63 Numismatiker (* 1834 Linz - ? 1922 Wien)1)
-
Heinig, Paul-Joachim: Der Hof Kaiser Friedrichs III. – Außenwirkung und nach außen Wirkende. In: Deutscher Königshof, Hoftag und Reichstag im späteren Mittelalter. Hrsg.: Peter Moraw (Vorträge und Forschungen / Konstanzer Arbeitskreis für Mittelalterliche Geschichte 48).. 2002.Heinig, Paul-Joachim: Der Hof Kaiser Friedrichs III. – Außenwirkung und nach außen Wirkende; in: Deutscher Königshof, Hoftag und Reichstag im späteren Mittelalter. Hrsg.: Peter Moraw (Vorträge und Forschungen / Konstanzer Arbeitskreis für Mittelalterliche Geschichte 48).- Stuttgart 2002, S. 137 ff.1)
-
Höbelt, Lothar: VdU und FPÖ in Oberösterreich 1949-1999. In: Freiheitliches Bildungsinstitut (Hrsg.): Bericht der Historiker-Kommission; Analysen und Materialien zur Geschichte des Dritten Lagers und der FPÖ. 2019.Höbelt, Lothar: VdU und FPÖ in Oberösterreich 1949-1999; in: Freiheitliches Bildungsinstitut (Hrsg.): Bericht der Historiker-Kommission; Analysen und Materialien zur Geschichte des Dritten Lagers und der FPÖ.- Wien 2019, S. 127-168, u.a. zu Anton Reinthaller, Friedrich Peter und Jörg Haider1)
-
Idam, Friedrich: Entwicklungslinien einer alpinen Bergbausiedlung. In: Eine Zukunft für die Landschaften Europas und die Europäische Landschaftskonvention - Klagenfurter Geographische Schriften. 2012.Idam, Friedrich: Entwicklungslinien einer alpinen Bergbausiedlung; in: Eine Zukunft für die Landschaften Europas und die Europäische Landschaftskonvention. Hrsg.: Hans Peter Jeschke - Peter Mandl (Klagenfurter Geographische Schriften 28).- Klagenfurt 2012, S. 552-592; betrifft Hallstatt; online verfügbar über schwer reproduzierbaren Link (via Suchmaschinen leicht auffindbar)1)
-
Ischlstöger, Hans Peter: Walter Adam und eine besondere Eintragung im Sterbebuch. In: Mitteilungen des Ischler Heimatvereines. 2017.Ischlstöger, Hans Peter: Walter Adam und eine besondere Eintragung im Sterbebuch; in: Mitteilungen des Ischler Heimatvereines 36, 2017, S. 65-71, gest. 1947 in Innsbruck, zuletzt aber wohnhaft in Bad Ischl, dort bestattet, mit Zusatzeintrag des Stadtpfarrers im Sterbebuch: "Vgl. "Furche" 3. Jh., Nr. 9 v. 8.3.1947 "In Memoriam Walter Adam", bezieht sich auf einen Nachruf von Friedrich Funder auf den ehemaligen Oberst, Reichspost-Journalisten und Ständestaat-Bundespressedienstleiters, in der NS-Zeit in Konzentrationslagern)1)
-
Jaminskyj, Boris: Der Weg in die Hofburg – Dr. Rudolf Kirchschläger. 1975.Jaminskyj, Boris: Der Weg in die Hofburg – Dr. Rudolf Kirchschläger. Hrsg.: Karl Schleinzer, Bruno Kreisky, Hannes Androsch, Rudolf Sallinger, Friedrich Peter, Anton Benya.- Wien 1975, 236 S.; geb. 1915 in Niederkappel, gest. 2000 in Wien1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)