-
Adler, Otto Johannes: Ausblick. In: Seegang. Ergebnisse einer Feld-, Fels- und Wasserforschung am Traunsee (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 13) (= Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 17). 2013.Adler, Otto Johannes: Ausblick; in: Seegang. Ergebnisse einer Feld-, Fels- und Wasserforschung am Traunsee. Hrsg.: Kurt Druckenthaner, Stephan Gaisbauer und Klaus Petermayr (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 13) (= Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 17).- Linz 2013, S. 259-266; über den Traunsee in der Literatur (Friedrich Hebbel, Thomas Bernhard etc.)1)
-
Buchmayr, Friedrich: Zwei unbekannte Briefe Anton Bruckners. In: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3 (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14). 2013.Buchmayr, Friedrich: Zwei unbekannte Briefe Anton Bruckners; in: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3, Hrsg. Oberösterreichischen Volksliedwerk und Anton-Bruckner-Institut Linz bzw. Klaus Petermayr und Erich Wolfgang Partsch (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14).- Linz 2013, S. 177-185; Briefe an Johann Langthaler im Stift St. Florian1)
-
Dandler, Johannes: Die historische Orgel von Astätt. Eine Orgel der Mozartzeit - ein erster Überblick. In: Musikinstrumente. Hersteller, Spieler und Sammlungen in Oberösterreich. Hrsg.: Oö. Volksliedwerk, Anton Bruckner Institut Linz und Musica Kremsegg durch Klaus Petermayr, Andreas Lindner, San. 2017.Dandler, Johannes: Die historische Orgel von Astätt. Eine Orgel der Mozartzeit - ein erster Überblick; in: Musikinstrumente. Hersteller, Spieler und Sammlungen in Oberösterreich. Hrsg.: Oö. Volksliedwerk, Anton Bruckner Institut Linz und Musica Kremsegg durch Klaus Petermayr, Andreas Lindner, Sandra Föger (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 18).- Linz 2017, S. 13-20; Gem. Lochen am See1)
-
Dandler, Johannes: Ein letzter Zeuge großer musikalischer Vergangenheit der Musica sacra in der Stadtpfarrkirche St. Georg in Schärding a, Inn. In: Musikinstrumente. Hersteller, Spieler und Sammlungen in Oberösterreich. Hrsg.: Oö. Volksliedwerk, Anton Bruckner Institut Linz und Musica Kremsegg durch Klaus Petermayr, Andreas Lindner, San. 2017.Dandler, Johannes: Ein letzter Zeuge großer musikalischer Vergangenheit der Musica sacra in der Stadtpfarrkirche St. Georg in Schärding a, Inn; in: Musikinstrumente. Hersteller, Spieler und Sammlungen in Oberösterreich. Hrsg.: Oö. Volksliedwerk, Anton Bruckner Institut Linz und Musica Kremsegg durch Klaus Petermayr, Andreas Lindner, Sandra Föger (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 18).- Linz 2017, S. 9-12; betrifft spätbarocken Kontrabass1)
-
Dürrnberger, Johann August:: Elementar-Lehrbuch der Harmonie- und Generalbass-Lehre, mit den handschriftlichen Eintragungen Anton Bruckners, kommentiert und mit einer Studie versehen von Daniel Hensel. Red.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr. In: Anton Bruckner - Dokumente und Studien. 2017.Dürrnberger, Johann August: Elementar-Lehrbuch der Harmonie- und Generalbass-Lehre, mit den handschriftlichen Eintragungen Anton Bruckners, kommentiert und mit einer Studie versehen von Daniel Hensel. Red.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Anton Bruckner - Dokumente und Studien 17).- Wien 2017, 178 S.1)
-
Fritz-Hilscher, Elisabeth Theresia: Der Traunwart Erzherzog Johann Salvator bzw. Johann Orth - ein hoffnungslos Vielbegabter. In: Seegang. Ergebnisse einer Feld-, Fels- und Wasserforschung am Traunsee (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 13) (= Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 17). 2013.Fritz-Hilscher, Elisabeth Theresia: Der Traunwart Erzherzog Johann Salvator bzw. Johann Orth - ein hoffnungslos Vielbegabter; in: Seegang. Ergebnisse einer Feld-, Fels- und Wasserforschung am Traunsee. Hrsg.: Kurt Druckenthaner, Stephan Gaisbauer und Klaus Petermayr (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 13) (= Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 17).- Linz 2013, S. 231-238; zeitweise im Schloss Ort wohnhaft, 1890 verschollen1)
-
Hensel, Daniel: Bruckners Exemplar des Elementar-Lehrbuchs der Harmonie- und Generalbasslehre von Johann August Dürrnberger. In: Lindner, Andreas - Klaus Petermayr (Hrsg.): Bruckner-Jahrbuch 2015–2019. 2017.Hensel, Daniel: Bruckners Exemplar des Elementar-Lehrbuchs der Harmonie- und Generalbasslehre von Johann August Dürrnberger; in: Lindner, Andreas - Klaus Petermayr (Hrsg.): Bruckner-Jahrbuch 2015–2017.- Linz 2017, S. 63-781)
-
Lindner, Andreas - Klaus Petermayr: Zur Erinnerung an Theophil Antonicek. In: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen. 2014.Lindner, Andreas - Klaus Petermayr: Zur Erinnerung an Theophil Antonicek; in: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen, Nr. 14, Dezember 2014 [Sonderheft zum Andenken an Theophil Antonicek], S. 4-7; wissenschaftlicher Leiter des ABIL; dazu ebenda auch etwa Johannes Leopold Mayer: Frühe und späte Begegnung, S. 7-9; Andrea Harrandt: Theohil Antonicek, S. 11-121)
-
Mayer, Johannes Leopol: Ein neuer Bruckner-Fund in Klosterneuburg. In: Bruckner-Jahrbuch 2011-2017. 2015.Mayer, Johannes Leopold: Ein neuer Bruckner-Fund in Klosterneuburg; in: Bruckner-Jahrbuch 2011-2014. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr.- Linz 2015, S. 113-120; betrifft 1891 revidierte Fassung eines Frühwerkes Anton Bruckners von etwa 1835/371)
-
Mayer, Johannes Leopold: "De spiritu Sancto" - Die instrumentale Besetzung der Windhaager und der e-Moll-Messe Bruckners und deren Konsequenzen für die Interpretation der Glaubenswahrheiten. In: Bruckner-Symposion - Bruckners Verhältnis zur Blas- und Bläsermusik, Brucknerhaus, Linz, 13. - 15. September 2012. Bericht. Hrsg.: Theophil Antonicek, Andreas Lindner, Klaus Petermayr (Beric. 2014.Mayer, Johannes Leopold: "De spiritu Sancto" - Die instrumentale Besetzung der Windhaager und der e-Moll-Messe Bruckners und deren Konsequenzen für die Interpretation der Glaubenswahrheiten; in: Bruckner-Symposion - Bruckners Verhältnis zur Blas- und Bläsermusik, Brucknerhaus, Linz, 13. - 15. September 2012. Bericht. Hrsg.: Theophil Antonicek, Andreas Lindner, Klaus Petermayr (Berichte/ Bruckner-Symposion).- Wien 2014, S. 211-2191)
-
Mayer, Johannes Leopold: "Im Angesicht der Schönheit" - Eine Studie zu Bruckners "Tota pulchra es Maria". In: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3 (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14). 2013.Mayer, Johannes Leopold: "Im Angesicht der Schönheit" - Eine Studie zu Bruckners "Tota pulchra es Maria"; in: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3, Hrsg. Oberösterreichischen Volksliedwerk und Anton-Bruckner-Institut Linz bzw. Klaus Petermayr und Erich Wolfgang Partsch (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14).- Linz 2013, S. 165-176.1)
-
Mayer, Johannes Leopold: Die Zither, die blasenden Instrumente und die Linzer überhaupt. Gedanken über das Musikland Oberösterreich in literarischen Werken Stifters, Eichendorffs und Raimunds. In: Streifzüge II, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte. Hrsg.: Klaus Petermayr u.a. (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 11). 2011.Mayer, Johannes Leopold: "Die Zither, die blasenden Instrumente und die Linzer überhaupt". Gedanken über das Musikland Oberösterreich in literarischen Werken Stifters, Eichendorffs und Raimunds; in: Streifzüge II, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte. Hrsg.: Klaus Petermayr u.a. (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 11).- Linz 2011, S. 125-133; betrifft also auch Adalbert Stifter1)
-
Mayer, Johannes Leopold: Etwas von all dem, was "der Fall ist" - Ein Gedankenspiel über die Landschaft am Traunsee und die Familie Ludwig Wittgensteins. In: Seegang. Ergebnisse einer Feld-, Fels- und Wasserforschung am Traunsee (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 13) (= Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 17). 2013.Mayer, Johannes Leopold: Etwas von all dem, was "der Fall ist" - Ein Gedankenspiel über die Landschaft am Traunsee und die Familie Ludwig Wittgensteins; in: Seegang. Ergebnisse einer Feld-, Fels- und Wasserforschung am Traunsee. Hrsg.: Kurt Druckenthaner, Stephan Gaisbauer und Klaus Petermayr (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 13) (= Schriften zur Literatur und Sprache in Oberösterreich 17).- Linz 2013, S. 251-258; betrifft auch Sommerwohnsitz am Traunsee1)
-
Mayer, Johannes Leopold: Heimliche Bekenntnisse - dem Wissenden genug. Anton Bruckners Bedeutung für Dmitrij Dmitrijewitsch Schostakowitsch. In: Bruckner-Jahrbuch 2011-2018. 2015.Mayer, Johannes Leopold: Heimliche Bekenntnisse - dem Wissenden genug. Anton Bruckners Bedeutung für Dmitrij Dmitrijewitsch Schostakowitsch; in: Bruckner-Jahrbuch 2011-2014. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr.- Linz 2015, S. 121-1401)
-
Mayer, Johannes Leopold: Kremstala samma - Selbstwahrnehmung und Selbstdarstellung in Heimatliedern und -gedichten am Beispiel von Anton Schosser und Josef Moser. In: Musik im Kremstal und Anton Bruckner. Kremsmünster, Schloss Kremsegg, 2. und 3. Juni 2016. Bruckner-Tagung, Bericht. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge, Berichte). 2018.Mayer, Johannes Leopold: "Kremstala samma" - Selbstwahrnehmung und Selbstdarstellung in Heimatliedern und -gedichten am Beispiel von Anton Schosser und Josef Moser; in: Musik im Kremstal und Anton Bruckner. Kremsmünster, Schloss Kremsegg, 2. und 3. Juni 2016. Bruckner-Tagung, Bericht. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge, Berichte).- Linz 2018, S. 43-53; Schosser: geb. 1801 in Stiedelsbach bei Losenstein, gest. 1849; Moser: geb. Schloss Parz bei Grieskirchen 1812,lange Arzt in Klaus an der Pyhrnbahn, gest. 1893 in Steyr1)
-
Mayer, Johannes Leopold: Von einer Brucknerschein Symphonie kann man sagen... Die Bedeutung Anton Bruckners für das Philosophieren Ludwig Wittgensteins. In: Bruckner-Symposion - Ergebnisse und Desiderata. Anton Bruckner und Oberösterreich in der Musikforschung, Brucknerhaus Linz, 16.-18.9.2010, Bericht (Bruckner-Symposion Berichte). 2013.Mayer, Johannes Leopold: "Von einer Brucknerschein Symphonie kann man sagen..." Die Bedeutung Anton Bruckners für das Philosophieren Ludwig Wittgensteins ; in: Bruckner-Symposion - Ergebnisse und Desiderata. Anton Bruckner und Oberösterreich in der Musikforschung; Brucknerhaus, Linz, 16. - 18. September 2010, Bericht. Hrsg.: Theophil Antonicek, Andreas Lindner, Klaus Petermayr.- Wien 2013, S. 263-2731)
-
Mayer, Johannes Leopold: Wem ist das Unreine unrein? - Katholische Kirchenmusik zwischen Ekstase und Askese. In: Die Jahre um 1870 - Bruckner und Europa. Bruckner-Symposion Stift St. Florian, 2.-4. Oktober 2014, Bericht. Hrsg.: Andreas Lindner, Klaus Petermayr (Berichte/ Bruckner-Symposion). 2015.Mayer, Johannes Leopold: "Wem ist das Unreine unrein?" - Katholische Kirchenmusik zwischen Ekstase und Askese; in: Die Jahre um 1870 - Bruckner und Europa. Bruckner-Symposion Stift St. Florian, 2.-4. Oktober 2014, Bericht. Hrsg.: Andreas Lindner, Klaus Petermayr (Berichte/ Bruckner-Symposion).- Wien 2015, S. 107-115; auch zu Bruckner1)
-
Mayer, Johannes Leopold: Wer braucht Bruckner? - Überlegungen eines Kulturjournalisten und Historikers. In: Brucknerland Oberösterreich? - Anton Bruckners Bedeutung für die Gegenwart. Bruckner-Tagung Linz, 17. und 18. Oktober 2013. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge - Beri. 2015.Mayer, Johannes Leopold: "Wer braucht Bruckner?" - Überlegungen eines Kulturjournalisten und Historikers; in: Brucknerland Oberösterreich? - Anton Bruckners Bedeutung für die Gegenwart. Bruckner-Tagung Linz, 17. und 18. Oktober 2013. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge - Berichte).- Wien 2015, S. 13-201)
-
Mayer, Johannes Leopold: „Et exspecto“ – Der Klang der Ewigkeit und dessen Gestaltung bei Josquin des Prés, Anton Bruckner und Olivier Messiaen. In: Lindner, Andreas - Klaus Petermayr (Hrsg.): Bruckner-Jahrbuch 2015–2022. 2017.Mayer, Johannes Leopold: „Et exspecto“ – Der Klang der Ewigkeit und dessen Gestaltung bei Josquin des Prés, Anton Bruckner und Olivier Messiaen; in: Lindner, Andreas - Klaus Petermayr (Hrsg.): Bruckner-Jahrbuch 2015–2017.- Linz 2017, S. 95-1441)
-
Petermayr, Johann: Johann Beers Beziehungen zu Lambach und Salzburg. In: Johann Beer. Schriftsteller, Komponist und Hofbeamter (1655-1700). Beiträge zum Internationalen Beer-Symposion in Weißenfels, Oktober 2000. Hrsg.: Ferdinand van Ingen u.a., (Jahrbuch für Int. 2003.Petermayr, Johann: Johann Beers Beziehungen zu Lambach und Salzburg; in: Johann Beer. Schriftsteller, Komponist und Hofbeamter (1655-1700). Beiträge zum Internationalen Beer-Symposion in Weißenfels, Oktober 2000. Hrsg.: Ferdinand van Ingen u.a., (Jahrbuch für Internationale Germanistik: Reihe A, Kongreßberichte, 70). Bern u.a. 2003, S. 631 ff.1)
-
Petermayr, Klaus: “Der Schullehrer mit den falschsingenden Buben”. Musikalische Deutung eines Gemäldes von Johann Michael Neder. In: Festschrift für Georg Heilingsetzer zum 70. Geburtstag. Red.: Walter Aspernig - Bernhard Prokisch (= Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich 160). 2015.Petermayr, Klaus: “Der Schullehrer mit den falschsingenden Buben”. Musikalische Deutung eines Gemäldes von Johann Michael Neder; in: Festschrift für Georg Heilingsetzer zum 70. Geburtstag. Red.: Walter Aspernig - Bernhard Prokisch (= Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreich 160).- Linz 2015, S. 357-365; betrifft Objekt im Oö. Landesmuseum (früher “Der Schulmeister von Steyrgassen” recte Garsten bei Steyr; auch zum gemeinten Schulmeister - Joseph Westermayr, geb. 1777 Kremsmünster, 1830-1845 Schulmeister in Garsten)1)
-
Petermayr, Klaus: Anton Bruckners erste Reisen. Die Hörschinger Aufenthalte, Johann Baptist Weiß und Überlegungen zum verschollenen Kirchberger Requiem (WAB 133). In: Bruckner-Tagung - Anton Bruckner auf Reisen, Ebrach, 29. und 30. Juli 2012, Bericht; Herrn Theophil Antonicek zum 75. Geburtstag herzlich zugeeignet (Bruckner-Vorträge - Berichte).. 2012.Petermayr, Klaus: Anton Bruckners erste Reisen. Die Hörschinger Aufenthalte, Johann Baptist Weiß und Überlegungen zum verschollenen Kirchberger Requiem (WAB 133); in: Bruckner-Tagung - Anton Bruckner auf Reisen, Ebrach, 29. und 30. Juli 2012, Bericht; Herrn Theophil Antonicek zum 75. Geburtstag herzlich zugeeignet. Hrsg.: Andreas Lindner, Klaus Petermayr (Bruckner-Vorträge - Berichte).- Wien 2012, S. 31 ff.1)
-
Petermayr, Klaus: Das musikalische Schaffen von Johann Beer. 1998.Petermayr, Klaus: Das musikalische Schaffen von Johann Beer. - Diplomarb. Univ. Salzburg 1998. 152 Bl. (maschinschr.)1)
-
Petermayr, Klaus: Franz Festl, ein Schulkollege Bruckners?. In: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen. 2010.Petermayr, Klaus: Franz Festl, ein Schulkollege Bruckners?; in: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen, Nr. 5, Juni 2010, S. 8-9; F. Festl, 1821-1904, Lehrer in Roitham, eher nicht zugleich mit Bruckner um 1840 Schüler August Johann Dürnbergers1)
-
Petermayr, Klaus: Franz Xaver Röll - ein aus Ried stammender Hofmusiker und Freund Johann Beers. In: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus. 2001.Petermayr, Klaus: Franz Xaver Röll - ein aus Ried stammender Hofmusiker und Freund Johann Beers; in: Der Bundschuh. Schriftenreihe des Museums Innviertler Volkskundehaus Bd. 4 (Ried i. I. 2001), S. 45-48 Hofmusiker (* 1652 Ried im Innkreis - + 1732 Salzburg), tätig in Salzburg1)
-
Petermayr, Klaus: Johann Beer und Lambach. In: Vierteltakt. 2005.Petermayr, Klaus: Johann Beer und Lambach; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2005, Nr. 4, S. 2.10-2-12; (Johann Beer: Dichter und Musiker, * 1655 St. Georgen im Attergau, Schüler in Lambach, 1670; Emigration mit seiner (protestantischen) Familie, ? 1700 Weißenfels (Sachsen))*)
-
Johann beer und lambach 01
/media/migrated/bibliografiedb/johann_beer_und_lambach_01.pdf
-
Johann beer und lambach 01
-
Petermayr, Klaus: Johann Beer und Wiener Cafehaustradition im Zentrum Schörflings. Zur Geschichte des Hauses Marktplatz Nr. 6. In: Schörflinger Streiflichter. Rückblicke - Anblicke - Einblicke; Festschrift zum 50jährigen Bestehen des Vereines für Heimatpflege und Urgeschichte Schörfling, Hrsg.: Klaus Petermayr - Franz X. 2009.Petermayr, Klaus: Johann Beer und Wiener Cafehaustradition im Zentrum Schörflings. Zur Geschichte des Hauses Marktplatz Nr. 6; in: Schörflinger Streiflichter. Rückblicke - Anblicke - Einblicke; Festschrift zum 50jährigen Bestehen des Vereines für Heimatpflege und Urgeschichte Schörfling, Hrsg.: Klaus Petermayr - Franz Xaver Schuh.- Freistadt 2009, S. 73-741)
-
Petermayr, Klaus: Lanninger, Weiß und Bruckner. In: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen. 2014.Petermayr, Klaus: Lanninger, Weiß und Bruckner; in: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen, Nr. 14, Dezember 2014 [Sonderheft zum Andenken an Theophil Antonicek], S. 16-17; Ernest Lanninger: geb. 1842 in Linz, Pfarrer u.a. in Hörsching, gest. 1920 in Maria Schmolln; nahm 1895 mit Anton Bruckner Kontakt bezüglich des Komponisten Johann Bapist Weiß auf1)
-
Petermayr, Klaus: Oberösterreichische Landschaft, Geschichte und Bevölkerung im literarischen Schaffen Johann Beers. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1997.Petermayr, Klaus: Oberösterreichische Landschaft, Geschichte und Bevölkerung im literarischen Schaffen Johann Beers. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 51 (1997), H. 3/4, S. 230-241.1)
-
Hbl1997 3 4 230 241
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1997_3_4_230-241.pdf
-
Hbl1997 3 4 230 241
-
Petermayr, Klaus: Pioniernudist, Semi-Einsiedler und Höhlen-/Gebirgsbewohner. Notizen zur Vita des Johann Vogl vulgo Vogö Hansal. In: Höllgang. Ergebnisse einer Feldforschung rund um das Höllengebirge. Hrsg. Oberösterreichisches Volksliedwerk und Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich bzw. Klaus Petermayr - St. 2008.Petermayr, Klaus: Pioniernudist, Semi-Einsiedler und Höhlen-/Gebirgsbewohner. Notizen zur Vita des Johann Vogl vulgo Vogö Hansal; in: Höllgang. Ergebnisse einer Feldforschung rund um das Höllengebirge. Hrsg.vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 7).- Linz 2008, S. 107-113; * 1921 Ebensee, dort gest. 1998, seine Wohnhöhle: im östlichen Höllengebirge1)
-
Petermayr, Klaus: Steinmayr, Kainerstorfer und Bruckner. In: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen. 2015.Petermayr, Klaus: Steinmayr, Kainerstorfer und Bruckner; in: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen, Nr. 16, Dezember 2015, S. 8-10; betrifft von Bruckner studierten Komponisten Johann Matthias Kainerstorfer (geb. Kirchdorf an der Krems 1778, gest. Linz 1837) und Bruckners zeitweisen Lehrer Johann Georg Steinmayr (1813-1845)1)
-
Petermayr, Klaus: Versteigerung von Bruckner-Autographen. In: ABIL Anton Bruckner Institut, Mitteilungen. 2017.Petermayr, Klaus: Versteigerung von Bruckner-Autographen; in: ABIL Anton Bruckner Institut, Mitteilungen, Nr. 20, Dezember 2017, S. 22-23, zwei Briefe an Johann Baptist Schiedermayr und Notenblatt von 18891)
-
Petermayr, Klaus: Wer weiß was über Weiß?. In: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen. 2014.Petermayr, Klaus: Wer weiß was über Weiß?; in: ABIL Anton Bruckner Institut Linz, Mitteilungen, Nr. 13, Mai 2014, S. 23-24; über den oö. Komponisten Johann Baptist Weiß bzw. Aufführung in Marchtrenk1)
-
Petermayr, Klaus: Zur Volksmusikauffassung von Brahms und Bruckner - eine Gegenüberstellung. In: Hust, Christoph (Hrsg.): Johannes Brahms und Anton Bruckner im Spiegel der Musiktheorie. Bericht über das internationale Symposion St. Florian 2008 (Hainholz Musikwissenschaft 16). 2011.Petermayr, Klaus: Zur Volksmusikauffassung von Brahms und Bruckner - eine Gegenüberstellung; in: Hust, Christoph (Hrsg.): Johannes Brahms und Anton Bruckner im Spiegel der Musiktheorie. Bericht über das internationale Symposion St. Florian 2008 (Hainholz Musikwissenschaft 16).- Göttingen 2011, S. 211 ff.1)
-
Petermayr, Klaus: Zwiegespräch an der Krippe. Ein Weihnachtslied und seine Rezeptionsgeschichte. In: Vierteltakt. 2004.Petermayr, Klaus: Zwiegespräch an der Krippe - Ein Weihnachtslied und seine Rezeptionsgeschichte; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2004, Nr. 4, S. 4.1-4.2 Betrifft v.a. Johann Rauch (1845-1936), Vöcklabrucker Lehrer und Schuldirektor, Volkskundler*)
-
Zwiegespraech an der krippe
/media/migrated/bibliografiedb/zwiegespraech_an_der_krippe.pdf
-
Zwiegespraech an der krippe
-
Petermayr, Klaus - Erich Wolfgang Partsch: Schnopfhagen. Umfeld - Leben - Wirken. In: Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 6. 2008.Schnopfhagen. Umfeld - Leben - Wirken. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk/Volksliedarchiv durch Klaus Petermayr (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 6).- Linz 2008, 144 S.; darin speziell zum Komponisten der späteren oö. Landeshymne (Johann, genannt Hans Schnopfhagen, * 1845 Oberneukirchen, ab 1872 Lehrer in St. Veit im Mühlkreis, dort gest. 1908) v.a. Klaus Petermayr: Hans Schnopfhagen - Leben und Werk, S. 61-108 (S. 76-108: Werkverzeichnis); weiters ebd. etwa Erich Wolfgang Partsch: Die Sammlung "Oberösterreichischer Lieder und Weisen" der Familie Schnopfhagen, S. 109-115 (Sammlung im Privatbesitz von Ilse Greutter-Schnopfhagen)1)
-
Wieser, Magdalena - Klaus Petermayr: Sierninger Zimelien. Aus Johann Paul Hubers privater Bibliothek. In: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes. 2016.Wieser, Magdalena - Klaus Petermayr: Sierninger Zimelien. Aus Johann Paul Hubers privater Bibliothek; in: Vierteltakt. Das Kommunikationsinstrument des Oberösterreichischen Volksliedwerkes 2016, Nr. 2, S. 3-5; geb. 1779 in Peuerbach, Ende der 1820er bis 1856 Lehrer in Sierning, 1836 Musikalien-Schenkung an das Oö. Landesmuseum; online verfügbar auf https://www.ooe-volksliedwerk.at/images/Inhalte/Vierteltakt/Vierteltakt_2-2016_Web.pdf1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)