-
Affenzeller, Karl: Die Musikkapelle des privilegierten-uniformierten Bürgerkorps Freistadt von 1923 bis 1938. In: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3 (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14).. 2013.Affenzeller, Karl: Die Musikkapelle des privilegierten-uniformierten Bürgerkorps Freistadt von 1923 bis 1938; in: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3, Hrsg. Oberösterreichischen Volksliedwerk und Anton-Bruckner-Institut Linz bzw. Klaus Petermayr und Erich Wolfgang Partsch (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14).- Linz 2013, S. 217-2541)
-
Antonicek, Theophil: Stifter der Ohrenmensch. Musikalische und andere akustische Phänomene in Welt und Umwelt der Erzählungen Adalbert Stifters. In: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3 (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14). 2013.Antonicek, Theophil: Stifter der Ohrenmensch. Musikalische und andere akustische Phänomene in Welt und Umwelt der Erzählungen Adalbert Stifters; in: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3, Hrsg. Oberösterreichischen Volksliedwerk und Anton-Bruckner-Institut Linz bzw. Klaus Petermayr und Erich Wolfgang Partsch (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14).- Linz 2013, S. 137-1481)
-
Auinger, Sam: vor nun mehr als 20 jahren begann meine geschichte mit dem festival "ars electronica" in linz. In: Streifzüge 1. Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte. Hrsg.: Klaus Petermayr - Erich Wolfgang Partsch bzw. Oberösterreichisches Volksliedwerk-Volksliedarchiv, Bd. 1 (Oberösterreic. 2007.Auinger, Sam: vor nun mehr als 20 jahren begann meine geschichte mit dem festival "ars electronica" in linz; in: Streifzüge 1. Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte. Hrsg. Klaus Petermayr - Erich Wolfgang Partsch bzw. Oberösterreichisches Volksliedwerk-Volksliedarchiv, Bd. 1 (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 5).- Linz 2007, S. 215-2181)
-
Buchmayr, Friedrich: Zwei unbekannte Briefe Anton Bruckners. In: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3 (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14). 2013.Buchmayr, Friedrich: Zwei unbekannte Briefe Anton Bruckners; in: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3, Hrsg. Oberösterreichischen Volksliedwerk und Anton-Bruckner-Institut Linz bzw. Klaus Petermayr und Erich Wolfgang Partsch (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14).- Linz 2013, S. 177-185; Briefe an Johann Langthaler im Stift St. Florian1)
-
Czernin, Martin: Beobachtungen zu zwei aus Spanien kommenden Fragmenten. In: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3 (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14). 2013.Czernin, Martin: Beobachtungen zu zwei aus Spanien kommenden Fragmenten; in: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3, Hrsg. Oberösterreichischen Volksliedwerk und Anton-Bruckner-Institut Linz bzw. Klaus Petermayr und Erich Wolfgang Partsch (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14).- Linz 2013, S. 9-18; aus Privatsammlung im Traunviertel1)
-
Deinhammer, Peter; Hrsg.: Klaus Petermayr - Erich W. Partsch bzw. Oberösterreichisches Volksliedwerk-Volksliedarchiv: Romanus Weichlein - Dokumente im Stift Lambach (Teil 1). In: Streifzüge 1. Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte. Hrsg.: Klaus Petermayr - Erich Wolfgang Partsch bzw. Oberösterreichisches Volksliedwerk-Volksliedarchiv, Bd. 1 (Oberösterreic. 2007.Deinhammer, Peter: P. Romanus Weichlein - Dokumente im Stift Lambach (Teil 1). Eine undokumentierte Auflistung; in: Streifzüge 1. Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte. Hrsg.: Klaus Petermayr - Erich Wolfgang Partsch bzw. Oberösterreichisches Volksliedwerk-Volksliedarchiv, Bd. 1 (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 5).- Linz 2007, S. 61-721)
-
Duda, Erich; Hrsg.: Klaus Petermayr - Erich W. Partsch bzw. Oberösterreichisches Volksliedwerk-Volksliedarchiv: Franz Xaver Süßmayr und Oberösterreich. In: Streifzüge 1. Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte. Hrsg.: Klaus Petermayr - Erich Wolfgang Partsch bzw. Oberösterreichisches Volksliedwerk-Volksliedarchiv, Bd. 1 (Oberösterreic. 2007.Duda, Erich: Franz Xaver Süßmayr und die Volksmusik; in: Streifzüge 1. Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte. Hrsg.: Klaus Petermayr - Erich Wolfgang Partsch bzw. Oberösterreichisches Volksliedwerk-Volksliedarchiv, Bd. 1 (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 5).- Linz 2007, S. 99-112 (* um 1766 Schwanenstadt, Ausbildung im Stift Kremsmünster bis 1797, auch spätere Beziehungen dorthin)1)
-
Eder, Petrus; Hrsg.: Klaus Petermayr - Erich W. Partsch bzw. Oberösterreichisches Volksliedwerk-Volksliedarchiv: Michael Haydn und Oberösterreich. In: Streifzüge 1. Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte. Hrsg.: Klaus Petermayr - Erich Wolfgang Partsch bzw. Oberösterreichisches Volksliedwerk-Volksliedarchiv, Bd. 1 (Oberösterreic. 2007.Eder, Petrus: Michael Haydn und Oberösterreich; in: Streifzüge 1. Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte. Hrsg.: Klaus Petermayr - Erich Wolfgang Partsch bzw. Oberösterreichisches Volksliedwerk-Volksliedarchiv, Bd. 1 (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 5).- Linz 2007, S. 89-97 (Haydn-Musikalien-Sammlung aus Bad Ischler Beamtenfamilie, Widmung einer Komposition an Pfarrer von Pischelsdorf und Kompositionen für die Pfarre Hohenzell)1)
-
Ernst, Willibald: Die Stubenberger Handschriften. In: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3 (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14). 2013.Ernst, Willibald: Die Stubenberger Handschriften; in: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3, Hrsg. Oberösterreichischen Volksliedwerk und Anton-Bruckner-Institut Linz bzw. Klaus Petermayr und Erich Wolfgang Partsch (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14).- Linz 2013, S. 111-136; Sammlung des Philipp Lenglachner, geb. 1769 in Weng im Innkreis1)
-
Föger, Sandra: Das Erste Oberösterreichisch-Salzburgische Sängerbundfest 1865 - “ein Volksfest in des Wortes schönster Bedeutung”. In: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3 (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14).. 2013.Föger, Sandra: Das Erste Oberösterreichisch-Salzburgische Sängerbundfest 1865 - “ein Volksfest in des Wortes schönster Bedeutung”; in: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3, Hrsg. Oberösterreichischen Volksliedwerk und Anton-Bruckner-Institut Linz bzw. Klaus Petermayr und Erich Wolfgang Partsch (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14).- Linz 2013, S. 199-215; Event in Linz1)
-
Föger, Sandra: Wolfgang Rudolf Kubizek (1959-2008): "Mitkämpfer für eine lebenswerte Gesellschaft, für Wahrhaftigkeit und Aufrichtigkeit". In: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3 (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14). 2013.Föger, Sandra: Wolfgang Rudolf Kubizek (1959-2008): "Mitkämpfer für eine lebenswerte Gesellschaft, für Wahrhaftigkeit und Aufrichtigkeit"; in: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3, Hrsg. Oberösterreichischen Volksliedwerk und Anton-Bruckner-Institut Linz bzw. Klaus Petermayr und Erich Wolfgang Partsch (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14).- Linz 2013, S. 275-282; geb. 1959 in Wels, gest. 20081)
-
Fritz-Hilscher, Elisabeth: Linz 1636 - Aus dem Reisebericht des William Crowne. Zum Linzer Jesuitentheater. In: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3 (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14).. 2013.Fritz-Hilscher, Elisabeth: Linz 1636 - Aus dem Reisebericht des William Crowne. Zum Linzer Jesuitentheater; in: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3, Hrsg. Oberösterreichischen Volksliedwerk und Anton-Bruckner-Institut Linz bzw. Klaus Petermayr und Erich Wolfgang Partsch (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14).- Linz 2013, S. 31-651)
-
Gamsjäger, Bernhard: Die Innviertler Sänger-, Musik- und Humoristengesellschaften. In: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3 (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14). 2013.Gamsjäger, Bernhard: Die Innviertler Sänger-, Musik- und Humoristengesellschaften; in: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3, Hrsg. Oberösterreichischen Volksliedwerk und Anton-Bruckner-Institut Linz bzw. Klaus Petermayr und Erich Wolfgang Partsch (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14).- Linz 2013, S. 255-2731)
-
Grasberger, Renate - Elisabeth Maier - Erich Wolfgang Partsch - Thomas Aigner - Theophil Antonicek u.a.: Anton Bruckners Wiener Jahre, Analysen - Fakten - Perspektiven. In: Wiener Bruckner-Studien 1. 2009.Anton Bruckners Wiener Jahre, Analysen - Fakten - Perspektiven. Hrsg.: Renate Grasberger, Elisabeth Maier, Erich Wolfgang Partsch (Wiener Bruckner-Studien 1).- Wien 2009, 344 S.; darin Thomas Aigner: Carl Kratzls Abschlussprüfung bei Anton Bruckner, 9 ff.; Theophil Antonicek: Bruckner im Belvedere. Akten des Obersthofmeisteramtes, 19 ff.; Gerhard Baumgartner: Aus dem Kontrapunktunterricht bei Anton Bruckner. Eine Mitschrift von Lorenz Ritter, 31 ff.; Rainer Boss: Te Deum. Symphonische Spuren in Anton Bruckners kirchenmusikalischem Schaffen während seiner Wiener Zeit, 37 ff.; Moritz Csáky: Bruckner und Wien: Der soziokulturelle Kontext einer Stadt, 65 ff.; Andrea Harrandt: Albert J. Gutmann als Verleger Brucknerscher Werke. Aus der Korrespondenz der Bruckner-Freunde und -Interpreten, 87 ff.; Paul Hawkshaw: Bruckner's Eight Symphony: Old Issues, New and Revisited Sources, 111 ff.; Clemens Höslinger: Kontroversen um Brahms, Richter und Bruckner. Zu den frühen (anonymen) Musikkritiken Hans Paumgartners (1880-1882), 129 ff.; benjamin Korstvedt: The critics and the Quintet: A Study in Musical Representation, 145 ff.; Thomas Leibnitz: "nur gleichnisweise, in der Form poetischer Stimmungen...". Zeitgenössische Bruckner-Deutung im Gefolge Wagners, 167 ff.; Andreas Lindner: Die Uraufführung der Vierten Symphonie Anton Bruckners aus dem Blickwinkel der Blechbläser der Wiener Symphoniker, 187 ff.; Elisabeth Maier: Bruckner und die "Affaire St. Anna", 219 ff.; Erich Wolfgang Partsch: Viktor Christ - Anton Bruckners Schüler und Kopist, 259 ff.; Klaus Petermayr: Im Banne des Mädchenmörders. Anton Bruckner und Hugo Schenk, 273 ff.; Eckhart Roch: "Halb Genie, halb Trottel". Bruckner-Rezeption im Spannungsfeld ästhetischer Projektionen, 281 ff.; Peter Urbanitsch: Anton Bruckner, das liebe Geld, die Wiener Gesellschaft und die Politik, 301 ff.1)
-
Gratl, Franz: "Wo bleiben die Manuskripte?!" - Der Briefwechsel des Komponisten Robert Führer mit dem Innsbrucker Verleger Josef Anton Möst. In: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3 (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14). 2013.Gratl, Franz: "Wo bleiben die Manuskripte?!" - Der Briefwechsel des Komponisten Robert Führer mit dem Innsbrucker Verleger Josef Anton Möst; in: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3, Hrsg. Oberösterreichischen Volksliedwerk und Anton-Bruckner-Institut Linz bzw. Klaus Petermayr und Erich Wolfgang Partsch (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14).- Linz 2013, S. 149-163; Robert Führer: lange in OÖ lebend1)
-
Harrandt, Andrea; Hrsg.: Klaus Petermayr - Erich W. Partsch bzw. Oberösterreichisches Volksliedwerk-Volksliedarchiv: "... zur Freude und zum Stolze unseres Heimatlandes..." Bruckners oberösterreichische Freunde - dargestellt anhand ausgewählter Briefe. In: Streifzüge 1. Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte. Hrsg.: Klaus Petermayr - Erich Wolfgang Partsch bzw. Oberösterreichisches Volksliedwerk-Volksliedarchiv, Bd. 1 (Oberösterreic. 2007.Harrandt, Andrea: "... zur Freude und zum Stolze unseres Heimatlandes..." Bruckners oberösterreichische Freunde - dargestellt anhand ausgewählter Briefe; in: Streifzüge 1. Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte. Hrsg.: Klaus Petermayr - Erich Wolfgang Partsch bzw. Oberösterreichisches Volksliedwerk-Volksliedarchiv, Bd. 1 (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 5).- Linz 2007, S. 163-172 (u.a. Briefe der Gemeinde Ansfelden, des Kirchenchors St. Florian, des Steyrer Gesangvereins Kränzchen, etc.)1)
-
Hochradner, Thomas; Hrsg.: Klaus Petermayr - Erich W. Partsch bzw. Oberösterreichisches Volksliedwerk-Volksliedarchiv: "ganz kurz in Galanderie...". Musik im Leben der Lehrerfamilie Peterlechner in Hochburg, Streifzüge. Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte.. In: Streifzüge 1. Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte. Hrsg.: Klaus Petermayr - Erich Wolfgang Partsch bzw. Oberösterreichisches Volksliedwerk-Volksliedarchiv, Bd. 1 (Oberösterreic. 2007.Hochradner, Thomas: "ganz kurz in Galanderie...". Musik im Leben der Lehrerfamilie Peterlechner in Hochburg, Streifzüge 1. Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte. Hrsg.: Klaus Petermayr - Erich Wolfgang Partsch bzw. Oberösterreichisches Volksliedwerk-Volksliedarchiv, Bd. 1 (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 5).- Linz 2007, 127-1371)
-
Kristöfl, Siegfried: Musiksammlungen Schloss Kremsegg. Das Museum als Myzel oder Musik lässt sich nicht in Vitrinen konservieren. In: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3 (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14). 2013.Kristöfl, Siegfried: Musiksammlungen Schloss Kremsegg. Das Museum als Myzel oder Musik lässt sich nicht in Vitrinen konservieren; in: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3, Hrsg. Oberösterreichischen Volksliedwerk und Anton-Bruckner-Institut Linz bzw. Klaus Petermayr und Erich Wolfgang Partsch (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14).- Linz 2013, S. 291-305; Gem. Kremsmünster1)
-
Lindner, Andreas: Heinrich Poschacher. Ein Klavierschüler Anton Bruckners. In: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3 (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14). 2013.Lindner, Andreas: Heinrich Poschacher. Ein Klavierschüler Anton Bruckners; in: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3, Hrsg. Oberösterreichischen Volksliedwerk und Anton-Bruckner-Institut Linz bzw. Klaus Petermayr und Erich Wolfgang Partsch (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14).- Linz 2013, S. 193-198; geb. 1854 in Mauthausen, gest. 1924 in der Steiermark1)
-
Lindner, Andreas:: Die oberösterreichischen Weistümer als Quelle für die Musikwissenschaft. In: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3 (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14). 2013.Lindner, Andreas: Die oberösterreichischen Weistümer als Quelle für die Musikwissenschaft; in: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3, Hrsg. Oberösterreichischen Volksliedwerk und Anton-Bruckner-Institut Linz bzw. Klaus Petermayr und Erich Wolfgang Partsch (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14).- Linz 2013, S. 19-301)
-
Lindner, Andreas; Hrsg.: Klaus Petermayr - Erich W. Partsch bzw. Oberösterreichisches Volksliedwerk-Volksliedarchiv: Gesundheitliche Probleme im musikalischen Alltag: Darstellungen am Beispiel der oberösterreichischen Stiftskapellen. In: Streifzüge 1. Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte. Hrsg.: Klaus Petermayr - Erich Wolfgang Partsch bzw. Oberösterreichisches Volksliedwerk-Volksliedarchiv, Bd. 1 (Oberösterreic. 2007.Lindner, Andreas: Gesundheitliche Probleme im musikalischen Alltag: Darstellungen am Beispiel der oberösterreichischen Stiftskapellen; in: Streifzüge 1. Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte. Hrsg.: Klaus Petermayr - Erich Wolfgang Partsch bzw. Oberösterreichisches Volksliedwerk-Volksliedarchiv, Bd. 1 (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 5).- Linz 2007, S. 113-126; Beispiele von Stiftsmusiker-Berufskrankheiten v.a. aus Kremsmünster, Mondsee und St. Florian1)
-
Maier, Elisabeth; Hrsg.: Klaus Petermayr - Erich W. Partsch bzw. Oberösterreichisches Volksliedwerk-Volksliedarchiv: "Schade um ihn!" Anton Bruckners Lehrer und Freund Ignaz Dorn. In: Streifzüge 1. Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte. Hrsg.: Klaus Petermayr - Erich Wolfgang Partsch bzw. Oberösterreichisches Volksliedwerk-Volksliedarchiv, Bd. 1 (Oberösterreic. 2007.Maier, Elisabeth: "Schade um ihn!" Anton Bruckners Lehrer und Freund Ignaz Dorn; in: Streifzüge 1. Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte. Hrsg.: Klaus Petermayr - Erich Wolfgang Partsch bzw. Oberösterreichisches Volksliedwerk-Volksliedarchiv, Bd. 1 (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 5).- Linz 2007, S. 139-152 (* 1836 Wien, 1862-66 Kapellmeister und Komponist am Linzer Landständischen Theater, gestorben 1872 Wien)1)
-
Mayer, Johannes Leopold: "Im Angesicht der Schönheit" - Eine Studie zu Bruckners "Tota pulchra es Maria". In: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3 (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14). 2013.Mayer, Johannes Leopold: "Im Angesicht der Schönheit" - Eine Studie zu Bruckners "Tota pulchra es Maria"; in: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3, Hrsg. Oberösterreichischen Volksliedwerk und Anton-Bruckner-Institut Linz bzw. Klaus Petermayr und Erich Wolfgang Partsch (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14).- Linz 2013, S. 165-176.1)
-
Mitterschiffthaler, Karl: Meistergesang in Oberösterreich. 2007.Mitterschiffthaler, Karl: Meistergesang in Oberösterreich, in: Streifzüge 1. Beiträge zur Österreichischen Musikgeschichte. Hg. von Klaus Petermayr und Erich Wolfgang Partsch. Linz 2007, S. 25-60 (= Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 5)*)
-
Mitterschiffthalter, Karl; Hrsg.: Klaus Petermayr - Erich W. Partsch bzw. Oberösterreichisches Volksliedwerk-Volksliedarchiv: Meistergesang in Oberösterreich. In: Streifzüge 1. Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte. Hrsg.: Klaus Petermayr - Erich Wolfgang Partsch bzw. Oberösterreichisches Volksliedwerk-Volksliedarchiv, Bd. 1 (Oberösterreic. 2007.Mitterschiffthaler, Karl: Meistergesang in Oberösterreich; in: Streifzüge 1. Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte. Hrsg.: Klaus Petermayr - Erich Wolfgang Partsch bzw. Oberösterreichisches Volksliedwerk-Volksliedarchiv, Bd. 1 (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 5).- Linz 2007, S. 25-60; darin ausführlich zu Wels (36-42) und Steyr (42-58), weiters kurz zu Eferding (58 f.), Freistadt (59), Braunau am Inn (59) und Waidhofen an der Ybbs / NÖ (59 f.)1)
-
Neuhuber, Christian - P. Altman Pötsch: Placidus Fixlmillners Dialektsingspiel "Astrologus" (1746). In: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3 (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14). 2013.Neuhuber, Christian - P. Altman Pötsch: Placidus Fixlmillners Dialektsingspiel "Astrologus" (1746); in: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3, Hrsg. Oberösterreichischen Volksliedwerk und Anton-Bruckner-Institut Linz bzw. Klaus Petermayr und Erich Wolfgang Partsch (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14).- Linz 2013, S. 67-86; betrifft Kremsmünster 17461)
-
Partsch, Erich W : Böhmische Musik. Gioachino Rossini und Wolfsegger Bergmannslied. Zur Musikkultur der Bergknappen im Hausruck. In: Tiefgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im Hausruck. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterrei. 2006.Partsch, Erich Wolfgang: Böhmische Musik, Gioachino Rossini und Wolfsegger Bergmannslied. Zur Musikkultur der Bergknappen im Hausruck; in: Tiefgang. Sprache und Musik. Ergebnisse einer Feldforschung im Hausruck. Hrsg.: Oberösterreichisches Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 4).- Linz 2006, S. 171-183 (Gewährsleute aus Kohlgrube / Wolfsegg am Hausruck, Puchkirchen am Trattberg, Ampflwang im Hausruckwald, Holzleithen / Ottnang am Hausruck, Thomasroith / Ottnang am Hausruck und Attnang-Puchheim)1)
-
Partsch, Erich Wolfgang: "Wer möchte nicht beim Rebensaft des Vaterlandes gedenken?" Zum Kontext einer Gelegenheitskomposition Anton Bruckners - mit einer Anmerkung zum Motto "Freier Sinn und froher Mut" (WAB 147). In: Bruckner-Jahrbuch 2011-2020. 2015.Partsch, Erich Wolfgang: "Wer möchte nicht beim Rebensaft des Vaterlandes gedenken?" Zum Kontext einer Gelegenheitskomposition Anton Bruckners - mit einer Anmerkung zum Motto "Freier Sinn und froher Mut" (WAB 147); in: Bruckner-Jahrbuch 2011-2014. Hrsg.: Andreas Lindner - Klaus Petermayr.- Linz 2015, S. 227-2421)
-
Partsch, Erich Wolfgang: Ein autographes Methodik-Skriptum des jungen Bruckner. Zur pädagogischen Lehrerausbildung an der Linzer Präparandie um 1840. In: Bruckner-Tagung - der junge Bruckner. Stift St. Florian, 15.-18. September 2005. Bericht. Hrsg. von Theophil Antonicek - Andreas Lindner - Klaus Petermayr. 2008.Partsch, Erich Wolfgang: Ein autographes Methodik-Skriptum des jungen Bruckner. Zur pädagogischen Lehrerausbildung an der Linzer Präparandie um 1840; in: Bruckner-Tagung - der junge Bruckner. Stift St. Florian, 15.-18. September 2005. Bericht. Hrsg. von Theophil Antonicek - Andreas Lindner - Klaus Petermayr.- Wien 2008, S. 149 ff.1)
-
Partsch, Erich Wolfgang: Gustav Mahlers Dirigenten-Debut in Bad Hall. In: Streifzüge II, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte. Hrsg.: Klaus Petermayr u.a. (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 11). 2011.Partsch, Erich Wolfgang: Gustav Mahlers Dirigenten-Debut in Bad Hall; in: Streifzüge II, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte. Hrsg.: Klaus Petermayr u.a. (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 11).- Linz 2011, S. 147-1521)
-
Partsch, Erich Wolfgang: Im Schaufenster des Uhrmachers. Die erste Bruckner-Ausstellung in Vöcklabruck. In: Streifzüge 1. Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte. Hrsg.: Klaus Petermayr - Erich Wolfgang Partsch bzw. Oberösterreichisches Volksliedwerk-Volksliedarchiv, Bd. 1 (Oberösterreic. 2007.Partsch, Erich Wolfgang: Im Schaufenster des Uhrmachers. Die erste Bruckner-Ausstellung in Vöcklabruck; in: Streifzüge 1. Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte. Hrsg. Klaus Petermayr - Erich Wolfgang Partsch bzw. Oberösterreichisches Volksliedwerk-Volksliedarchiv, Bd. 1 (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 5).- Linz 2007, S. 159-162 (Uhrmachermeister Josef Kellner am Vöcklabrucker Stadtplatz, 8.-20.9.1924)1)
-
Partsch, Erich Wolfgang: Stille Betrachtungen an einem Herbstabende. Anmerkungen zu einem Klavierstück Anton Bruckners aus der Linzer Zeit. In: Streifzüge 1. Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte. Hrsg.: Klaus Petermayr - Erich Wolfgang Partsch bzw. Oberösterreichisches Volksliedwerk-Volksliedarchiv, Bd. 1 (Oberösterreic. 2007.Partsch, Erich Wolfgang: Stille Betrachtungen an einem Herbstabende. Anmerkungen zu einem Klavierstück Anton Bruckners aus der Linzer Zeit; in: Streifzüge 1. Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte. Hrsg.: Klaus Petermayr - Erich Wolfgang Partsch bzw. Oberösterreichisches Volksliedwerk-Volksliedarchiv, Bd. 1 (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 5).- Linz 2007, S. 153-1581)
-
Partsch, Erich Wolfgang: Über das "wegkomponierte" Höllengebirge nebst einigen Bemerkungen zur künstlerischen Inspiration des Naturfreundes Gustav Mahler. In: Höllgang. Ergebnisse einer Feldforschung rund um das Höllengebirge. Hrsg. Oberösterreichisches Volksliedwerk und Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich bzw. Klaus Petermayr - St. 2008.Partsch, Erich Wolfgang: Über das "wegkomponierte" Höllengebirge nebst einigen Bemerkungen zur künstlerischen Inspiration des Naturfreundes Gustav Mahler; in: Höllgang. Ergebnisse einer Feldforschung rund um das Höllengebirge. Hrsg.vom Oberösterreichischen Volksliedwerk in Zusammenarbeit mit dem Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich durch Klaus Petermayr und Stephan Gaisbauer (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 7).- Linz 2008, S. 241-251; betrifft "Komponierhäuschen" Mahlers in Steinbach am Attersee 1894-96 und Umgestaltung zur Gedenkstätte 1984/851)
-
Partsch, Erich Wolfgang - Karl Schnürer - Christine Zippel - Wolfgang Bäck - Klaus Petermayr - Elisabeth Maier: Bruckner-Jahrbuch 2001-2005. 2006.Bruckner-Jahrbuch 2001-2005. Hrsg. Erich Wolfgang Partsch.- Wien 2006, 462 S: darin u.a. Andrea Harrandt: " Ihr ergebenster Anton Bruckner". Bruckners Briefe in eine neuen Edition, 251-262; ds.: "Das war die schönste Woche meines Lebens!" Ein unbekannter Brief Anton Bruckners an Hermann Kaulbach, 263-266; Erich Wolfgang Partsch: Vier unveröffentlichte Leibrentenverträge für Anton Bruckner, 267-272; Karl Schnürer: Ein "schwaches Zeichen dieses Dankes". Die Akten zur Widmung einer Tabaksdose an Anton Bruckner im Tullner Stadtarchiv, 277-282; Christine Zippel: Anton Bruckners Chauffeur nach Klosterneuburg: der Stellfuhrwerker Anton Schatz, 283-288; Wolfgang Bäck: Erinnerungen an Anton Bruckner in Klosterneuburg, 289-292; Klaus Petermayr: "Dirndl merk dir den Bam". Zur Verwendung eines Volksliedes in Bruckners "Steiermärker", 293-296; Elisabeth Maier: Nur eine einzige Symphonie, die aber neunmal"? Überlegungen zur 2. Auflage des Werkverzeichnisses Anton Bruckner (WAB), 297-302;1)
-
Petermayr, Klaus: Franz Sücka - ein früher Schüler Bruckners. In: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3 (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14). 2013.Petermayr, Klaus: Franz Sücka - ein früher Schüler Bruckners; in: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3, Hrsg. Oberösterreichischen Volksliedwerk und Anton-Bruckner-Institut Linz bzw. Klaus Petermayr und Erich Wolfgang Partsch (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14).- Linz 2013, S. 187-191; geb. 1828 im Bereich der heutigen Gem. Wimdhaag bei Freistadt, Lehrer, gest. 1884 in Mattighofen1)
-
Petermayr, Klaus: Volksmusikalische Marginalien aus dem Bezirk Vöcklabruck: Die Sammlung Franz Ployer. In: Streifzüge 1. Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte. Hrsg.: Klaus Petermayr - Erich Wolfgang Partsch bzw. Oberösterreichisches Volksliedwerk-Volksliedarchiv, Bd. 1 (Oberösterreic. 2007.Petermayr, Klaus: Volksmusikalische Marginalien aus dem Bezirk Vöcklabruck: Die Sammlung Franz Ployer; in: Streifzüge 1. Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte. Hrsg. Klaus Petermayr - Erich Wolfgang Partsch bzw. Oberösterreichisches Volksliedwerk-Volksliedarchiv, Bd. 1 (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 5).- Linz 2007, S. 189-196 (Ployer: geb, 1875 Traun, 1928-34 Bezirksgendarmeriekommandant in Vöcklabruck, dort gest. 1937)1)
-
Petermayr, Klaus - Erich Wolfgang Partsch: Schnopfhagen. Umfeld - Leben - Wirken. In: Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 6. 2008.Schnopfhagen. Umfeld - Leben - Wirken. Hrsg. vom Oberösterreichischen Volksliedwerk/Volksliedarchiv durch Klaus Petermayr (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 6).- Linz 2008, 144 S.; darin speziell zum Komponisten der späteren oö. Landeshymne (Johann, genannt Hans Schnopfhagen, * 1845 Oberneukirchen, ab 1872 Lehrer in St. Veit im Mühlkreis, dort gest. 1908) v.a. Klaus Petermayr: Hans Schnopfhagen - Leben und Werk, S. 61-108 (S. 76-108: Werkverzeichnis); weiters ebd. etwa Erich Wolfgang Partsch: Die Sammlung "Oberösterreichischer Lieder und Weisen" der Familie Schnopfhagen, S. 109-115 (Sammlung im Privatbesitz von Ilse Greutter-Schnopfhagen)1)
-
Petermayr, Klaus; Hrsg.: Klaus Petermayr - Erich W. Partsch bzw. Oberösterreichisches Volksliedwerk-Volksliedarchiv: Zur Geschichte der Volksmusikforschung in Oberösterreich. In: Streifzüge 1. Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte. Hrsg.: Klaus Petermayr - Erich Wolfgang Partsch bzw. Oberösterreichisches Volksliedwerk-Volksliedarchiv, Bd. 1 (Oberösterreic. 2007.Petermayr, Klaus: Zur Geschichte der Volksmusikforschung in Oberösterreich; in: Streifzüge 1. Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte. Hrsg.: Klaus Petermayr - Erich Wolfgang Partsch bzw. Oberösterreichisches Volksliedwerk-Volksliedarchiv, Bd. 1 (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 5).- Linz 2007, S. 173-1871)
-
Rausch, Alexander; Hrsg.: Klaus Petermayr - Erich W. Partsch bzw. Oberösterreichisches Volksliedwerk-Volksliedarchiv: Die Quellen zur mittelalterlichen Musiktheorie in OÖ: ein Überblick. In: Streifzüge 1. Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte. Hrsg.: Klaus Petermayr - Erich Wolfgang Partsch bzw. Oberösterreichisches Volksliedwerk-Volksliedarchiv, Bd. 1 (Oberösterreic. 2007.Rausch, Alexander: Die Quellen zur mittelalterlichen Musiktheorie in OÖ: ein Überblick; in: Streifzüge 1. Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte. Hrsg.: Klaus Petermayr - Erich Wolfgang Partsch bzw. Oberösterreichisches Volksliedwerk-Volksliedarchiv, Bd. 1 (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 5).- Linz 2007, S. 19-241)
-
Schmidinger, Helmut; Hrsg.: Klaus Petermayr - Erich W. Partsch bzw. Oberösterreichisches Volksliedwerk-Volksliedarchiv: Komponieren in Oberösterreich. Versuch der Spurensuche in der MusikGegenwart. In: Streifzüge 1. Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte. Hrsg.: Klaus Petermayr - Erich Wolfgang Partsch bzw. Oberösterreichisches Volksliedwerk-Volksliedarchiv, Bd. 1 (Oberösterreic. 2007.Schmidinger, Helmut: Komponieren in Oberösterreich. Versuch der Spurensuche in der Musikgegenwart; in: Streifzüge 1. Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte. Hrsg.: Klaus Petermayr - Erich Wolfgang Partsch bzw. Oberösterreichisches Volksliedwerk-Volksliedarchiv, Bd. 1 (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 5).- Linz 2007, S. 219-2331)
-
Schmitz, Heinz-Walter: Wer schrieb die Fugen? Die Schärdinger Stadtpfarrorganisten Sebastian Engelbrecht. In: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3 (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14).. 2013.Schmitz, Heinz-Walter: Wer schrieb die Fugen? Die Schärdinger Stadtpfarrorganisten Sebastian Engelbrecht; in: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3, Hrsg. Oberösterreichischen Volksliedwerk und Anton-Bruckner-Institut Linz bzw. Klaus Petermayr und Erich Wolfgang Partsch (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14).- Linz 2013, S. 87-1091)
-
Schwarzbauer, Michaela: Streifzüge in Klostergängen - Balduin Sulzer, Pater Musicus. In: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3 (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14). 2013.Schwarzbauer, Michaela: Streifzüge in Klostergängen - Balduin Sulzer, Pater Musicus; in: Streifzüge, Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte Bd. 3, Hrsg. Oberösterreichischen Volksliedwerk und Anton-Bruckner-Institut Linz bzw. Klaus Petermayr und Erich Wolfgang Partsch (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 14).- Linz 2013, S. 283-2901)
-
Seifert, Herbert: Die Habsburger und Oberösterreich im Barock. Musicalia, Theatralia und Personalia. 2007.Seifert, Herbert: Die Habsburger und Oberösterreich im Barock. Musicalia, Theatralia und Personalia, in: Streifzüge 1. Beiträge zur Österreichischen Musikgeschichte. Hg. von Klaus Petermayr und Erich Wolfgang Partsch. Linz 2007, S. 73-87 (= Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 5)*)
-
Seifert, Herbert; Hrsg.: Klaus Petermayr - Erich W. Partsch bzw. Oberösterreichisches Volksliedwerk-Volksliedarchiv: Die Habsburger und Oberösterreich im Barock. Musicalia, Theatralia und Personalia. In: Streifzüge 1. Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte. Hrsg.: Klaus Petermayr - Erich Wolfgang Partsch bzw. Oberösterreichisches Volksliedwerk-Volksliedarchiv, Bd. 1 (Oberösterreic. 2007.Seifert, Herbert: Die Habsburger und Oberösterreich im Barock. Musicalia, Theatralia und Personalia; in: Streifzüge 1. Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte. Hrsg.: Klaus Petermayr - Erich Wolfgang Partsch bzw. Oberösterreichisches Volksliedwerk-Volksliedarchiv, Bd. 1 (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 5).- Linz 2007, S. 73-87; v.a. zu kaiserlichen Aufenthalten in Linz1)
-
Thumser, Regina: Musikgeschichte der Stadt Linz während des Nationalsozialismus. In: Streifzüge 1. Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte. Hrsg.: Klaus Petermayr - Erich Wolfgang Partsch bzw. Oberösterreichisches Volksliedwerk-Volksliedarchiv, Bd. 1 (Oberösterreic. 2007.Thumser, Regina: Musikgeschichte der Stadt Linz während des Nationalsozialismus; in: Streifzüge 1. Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte. Hrsg. Klaus Petermayr - Erich Wolfgang Partsch bzw. Oberösterreichisches Volksliedwerk-Volksliedarchiv, Bd. 1 (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 5).- Linz 2007, S. 197-2151)
-
Walde, Elisabeth: Musik im römischen Oberösterreich. 2007.Walde, Elisabeth: Musik im römischen Oberösterreich, in: Streifzüge 1. Beiträge zur Österreichischen Musikgeschichte. Hg. von Klaus Petermayr und Erich Wolfgang Partsch. Linz 2007, S. 9-18 (= Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 5)*)
-
Walde, Elisabeth; Hrsg.: Klaus Petermayr - Erich W. Partsch bzw. Oberösterreichisches Volksliedwerk-Volksliedarchiv: Musik im römischen Oberösterreich. In: Streifzüge 1. Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte. Hrsg.: Klaus Petermayr - Erich Wolfgang Partsch bzw. Oberösterreichisches Volksliedwerk-Volksliedarchiv, Bd. 1 (Oberösterreic. 2007.Walde, Elisabeth: Musik im römischen Oberösterreich; in: Streifzüge 1. Beiträge zur oberösterreichischen Musikgeschichte. Hrsg.: Klaus Petermayr - Erich Wolfgang Partsch bzw. Oberösterreichisches Volksliedwerk-Volksliedarchiv, Bd. 1 (Oberösterreichische Schriften zur Volksmusik 5).- Linz 2007, S. 9-181)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)