-
Benay, Jeanne - Alfred Pfabigan: Hermann Bahr - für eine andere Moderne. Anhang: Hermann Bahr, "Lenke". Erzählung (1909) ; Korrespondenz von Peter Altenberg an Hermann Bahr (1895 - 1913) (Erstveröffentlichung) . In: Convergences. 2004.Benay, Jeanne - Alfred Pfabigan (Hrsg.): Hermann Bahr - für eine andere Moderne. Anhang: Hermann Bahr, "Lenke". Erzählung (1909) ; Korrespondenz von Peter Altenberg an Hermann Bahr (1895 - 1913) (Erstveröffentlichung) (Convergences 34).- Bern 2004, XVII, 415 S.; darin u.a. Kurt Ifkovits: Hermann Bahrs Tagebücher aus den Jahren 1927 bis 1931, S. 3 ff.; Richard Schgrodt: Textstrukturen in Hermann Bahrs Erzählung "Lenke", 15 ff.; Johann Dvořák: Marxismus, Materialismus und die Ästhetik der Moderne bei Hermann Bahr, 55 ff.; Reinhard Farkas: Österreich-Bilder Hermann Bahrs zwischen Regionalismus und Globalismus, 69 ff.; Donald G. Daviau: Hermann Bahr and England with Special reference to his Letters from Germany, 95 ff.; Jürgen Michael Schulz: Hermann Bahr als Publizist in Berlin, 125 ff.; Sylvie Arnaud: Im Kreis der Wiener Moderne - Hermann Bahrs literarisches Englandbild. Stationen einer Aneignung, 145 ff.; Richard Heinrich: Hermann Bahr und der Wxpressionismus, 175 ff.; Pia Janke: Hermann Bahrs Bezüge zu aktuellen Festspielprojekten, 189 ff.; Alfred Pfabigan: Hermann Bahr als Opfer, 205 ff.; Heinz Lunzer - Victoria Lunzer-Talos: Peter Altenberg und Hermann Bahr, 221 ff.; Markus Neuwirth: Hermann Bahr und Gustav Klimt - Exotismus als Fluchtpunkt, 263 ff.; Jean-Michel Wittmann: L'égotisme de Maure Barrès vu par Hermann Bahr, ou les paradoxes de la décadence, 311 ff.; Guy Ducrey: Hermann Bahr und die dekadente Lehre Catulle Mendès', 325 ff.; Wolfgang Sabler: Hermann bahr und das französische Erfolgstheater um 1900, 339 ff.; Annette Daigger: Ein Wiener "badaud" in Paris - Hermann Bahr und das französische Fin de siècle, 357 ff.; Jeanne Benay: Hermann Bahr und die - französichen - Rezeptionsmomente, 371 ff.1)
-
Csáky, Moritz - Peter Stachel (Hrsg.): Speicher des Gedächtnisses. Bibliotheken, Museen, Archive 2: Die Erfindung des Ursprungs - Die Systematisierung der Zeit. 2001.Csáky, Moritz - Peter Stachel (Hrsg.): Speicher des Gedächtnisses. Bibliotheken, Museen, Archive 2: Die Erfindung des Ursprungs - Die Systematisierung der Zeit (Passagen Orte des Gedächtnisses). - Wien 2001, 274 S.; darin u.a. Peter Csendes: Vom Speicher des Gedächtnisses zum Gedächtnisort - Historische Vereine; Eva Maria Hois: "Wir leben von der Erinnerung der Menschen". Volksmusikforschung in Österreich als Ort und Speicher des Gedächtnisses; Helene Zand: Zur Konstruktion von Identitöt und Gedächtnis im Tagebuch Hermann Bahrs (geb. in Linz); Wolfgang Kos: "einheimische zweiheimische halbheimische". Wenn Fremde Heimatrecht beanspruchen oder: Die Sommerfrische als Übungsgelände bürgerlicher Sentimentalität; Alfred Pfabigan: Plädoyer für einen zeitgemäßen Heimatbegriff; Manfred Omahna: Globalisierte Stadträume und lokaler Kontrast; etc.1)
-
Pfabigan, Alfred: "Auslöschung" als "patriotisches Geschenk". Anmerkungen zum "Heimatdichter" Thomas Bernhard. In: Dürhammer, Ilija - Pia Janke (Hrsg.): Der "Heimatdichter" Thomas Bernhard. 1999.Pfabigan, Alfred: "Auslöschung" als "patriotisches Geschenk". Anmerkungen zum "Heimatdichter" Thomas Bernhard; in: Dürhammer, Ilija - Pia Janke (Hrsg.): Der "Heimatdichter" Thomas Bernhard.- Wien 1999, S. 3 ff.1)
-
Pfabigan, Alfred: "Frost" als zeitgeschichtliche Quelle. Versuch einer Parallellektüre des Bernhardschen Erstlings und der "Unfähigkeit zu trauern" von Alexander und Margarete Mitscherlich. In: Österreich und andere Katastrophen. Thomas Bernhard in memoriam; Beiträge des internationalen Kolloquiums an der Universität des Saarlandes vom 10. bis 12. Juni 1999 (Beiträge zur Robert-Mus. 2001.Pfabigan, Alfred: "Frost" als zeitgeschichtliche Quelle. Versuch einer Parallellektüre des Bernhardschen Erstlings und der "Unfähigkeit zu trauern" von Alexander und Margarete Mitscherlich; in: Österreich und andere Katastrophen. Thomas Bernhard in memoriam; Beiträge des internationalen Kolloquiums an der Universität des Saarlandes vom 10. bis 12. Juni 1999 (Beiträge zur Robert-Musil-Forschung und zur neueren österreichischen Literatur 15).- St. Ingbert 2001, S. 75 ff.; betrifft also Nachwirkungen der NS-Zeit in der Nachkriegszeit1)
-
Pfabigan, Alfred: Holzfällen. Männliche Homosexualität als Thema der Bernhardschen Prosa. In: Kolleritsch, Otto (Hrsg.): Die Musik, das Leben und der Irrtum. Thomas Bernhard und die Musik (Studien zur Wertungsforschung. 2000.Pfabigan, Alfred: "Holzfällen". Männliche Homosexualität als Thema der Bernhardschen Prosa; in: Kolleritsch, Otto (Hrsg.): Die Musik, das Leben und der Irrtum. Thomas Bernhard und die Musik (Studien zur Wertungsforschung 37).- Wien - Graz 2000, S. 169 ff.1)
-
Pfabigan, Alfred: Karl Kraus / Hermann Bahr - revisited. In: Müller, Martin Anton - Claus Pias - Gottfried Schnödl (Hrsg.): Hermann Bahr - Österreichischer Kritiker europäischer Avantgarden (Jahrbuch für internationale Germanistik, Reihe A, Kongressb. 2014.Pfabigan, Alfred: Karl Kraus / Hermann Bahr - revisited; in: Müller, Martin Anton - Claus Pias - Gottfried Schnödl (Hrsg.): Hermann Bahr - Österreichischer Kritiker europäischer Avantgarden (Jahrbuch für internationale Germanistik, Reihe A, Kongressberichte, 118).- Bern u.a. 2014, S. 83 ff.1)
-
Pfabigan, Alfred: Motive und Strategien der Österreichkritik des Thomas Bernhard. In: Thomas Bernhard. Gesellschaftliche und politische Bedeutung der Literatur /Literatur und Leben). 2012.Pfabigan, Alfred: Motive und Strategien der Österreichkritik des Thomas Bernhard; in: Thomas Bernhard. Gesellschaftliche und politische Bedeutung der Literatur. Hrsg.: Johann Georg Lughofer (Literatur und Leben [Neue Folge] 81).- Wien u.a. 2012, S. 35-481)
-
Pfabigan, Alfred: Romane um Privatpersonen. In: Thomas Bernhard in der Türkei. Tagungsbeiträge Symposium des österreichischen Kulturforums Istanbul, der Internationalen Thomas-Bernhard-Gesellschaft Salzburg und der Pädagogischen Fakultät . 2002.Pfabigan, Alfred: Romane um Privatpersonen; in: Thomas Bernhard in der Türkei. Tagungsbeiträge Symposium des österreichischen Kulturforums Istanbul, der Internationalen Thomas-Bernhard-Gesellschaft Salzburg und der Pädagogischen Fakultät an der Anadolu Universität Eskişehir am 18. und 19. April, 2000. Hrsg.: Armin Eidherr - Manfred Mittermayer .- Istanbul 2002, S. 65 ff.1)
-
Pfabigan, Alfred: Romane: Alte Meister. Komödie. In: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. 2018.Pfabigan, Alfred: Romane: Alte Meister. Komödie; in: Huber, Martin - Manfred Mittermayer, unter Mitwirkung von Bernhard Judex (Hrsg.): Bernhard-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung.- Stuttgart 2018, S. 80-871)
-
Pfabigan, Alfred: Staatskünstler und Staatskunst. Thomas Bernhards Spiel mit der Subversion. In: Thomas Bernhard, Persiflage und Subversion. 2013.Pfabigan, Alfred: Staatskünstler und Staatskunst. Thomas Bernhards Spiel mit der Subversion; in: Thomas Bernhard, Persiflage und Subversion. Hrsg.: Mireille Tabah - Manfred Mittermayer.- Würzburg 2013, S. 135 ff.1)
-
Pfabigan, Alfred: Thomas Bernhard, ein österreichisches Weltexperiment. 2009.Pfabigan, Alfred: Thomas Bernhard, ein österreichisches Weltexperiment.- Wien 2009, 383 S.1)
-
Pfabigan, Alfred: Thomas Bernhard. Ein österreichisches Weltexperiment. 1999.Pfabigan, Alfred: Thomas Bernhard. Ein österreichisches Weltexperiment. Wien 1999. 438 S.1)
-
Pfabigan, Alfred:: "Einzeltext" und "Gesamtttext" oder: Der Bernhard-Konformismus. In: Honold, Alexander - Markus Joch (Hrsg.): Thomas Bernhard. Die Zurichtung des Menschen.. 1999.Pfabigan, Alfred: "Einzeltext" und "Gesamtttext" oder: Der Bernhard-Konformismus; in: Honold, Alexander - Markus Joch (Hrsg.): Thomas Bernhard. Die Zurichtung des Menschen.- Würzburg 1999, S. 15 ff.1)
-
Pfabigan, Alfred:: "Gespräch nennen Sie das?" Anmerkungen zu den Interviews des Thomas Bernhard;. In: Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur. 2016.Pfabigan, Alfred: "Gespräch nennen Sie das?" Anmerkungen zu den Interviews des Thomas Bernhard; in: Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur 43, 4. Auflage, Neufassung, 2016, S. 92-1061)
-
Pfabigan, Alfred:: Modern Times in der Prosa des Thomas Bernhard. In: Thomas Bernhard Jahrbuch 2002 [nachträgliche Reihenbezeichnung]: Wissenschaft als Finsternis? Jahrbuch der Thomas-Bernhard-Privatstiftung in Kooperation mit dem Österreichischen Literaturarc. 2002.Pfabigan, Alfred: "Modern Times" in der Prosa des Thomas Bernhard; in: Thomas Bernhard Jahrbuch 2002 [nachträgliche Reihenbezeichnung]: Wissenschaft als Finsternis? Jahrbuch der Thomas-Bernhard-Privatstiftung in Kooperation mit dem Österreichischen Literaturarchiv, Jahrgang 2002. Hrsg.: Martin Huber - Wendelin Schmidt-Dengler, Red.: Katharina Pektor.- Wien u.a. 2002, S. 39-501)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)