-
Pfaffenwimmer, Silvia (Text) - Robert Maybach (Fotos): Der letzte Moorikaner. Im Ibmer Moor, an der Grenze zwischen Oberösterreich und Salzburg, macht Fritz Romstötter das, was außer ihm keiner darf und macht: Er sticht Torf - für sich, seine Familie und das Vieh. In: Servus in Stadt & Land [Österreich-Ausgabe]. 2015.Pfaffenwimmer, Silvia (Text) - Robert Maybach (Fotos): Der letzte Moorikaner. Im Ibmer Moor, an der Grenze zwischen Oberösterreich und Salzburg, macht Fritz Romstötter das, was außer ihm keiner darf und macht: Er sticht Torf - für sich, seine Familie und das Vieh; in: Servus in Stadt & Land 2015, H. 6, S. 128-132; auch zum Moormuseum in Hackenbuch, Gem. Moosdorf1)
-
Pfaffenwimmer, Silvia (Text) - Robert Maybach (Fotos): In den Hügeln der Granatz. Wo heute das Innviertel auf das Hausruckviertel trifft, verlief über Jahrhunderte die Grenze zwischen Bayern und Österreich. Ein Besuch bei den Granatzern, die ein bisschen was von allem und nur eines ganz sicher sind: Oberösterreicher. In: Servus in Stadt & Land [Österreich-Ausgabe]. 2015.Pfaffenwimmer, Silvia (Text) - Robert Maybach (Fotos): In den Hügeln der Granatz. Wo heute das Innviertel auf das Hausruckviertel trifft, verlief über Jahrhunderte die Grenze zwischen Bayern und Österreich. Ein Besuch bei den Granatzern, die ein bisschen was von allem und nur eines ganz sicher sind: Oberösterreicher; in: Servus in Stadt & Land 2015, H. 5, S. 166-177; v.a. mehrfach zur Gem. Pram: Schloss Feldegg, Holzbildhauer Meinrad Mayrhofer, Mostproduktion Maier/ Renhartsberg und Apoltsederhof/ Edt, aber auch etwa zur Pfarrkirche Geiersberg als Schmuggelweg und altem Grenzstein; darin Sondertext offenbar von Alois Wimmersberger: Wo Österreich einmal Bayern war1)
-
Pfaffenwimmer, Silvia (Text) - Robert Maybach (Fotos): Vom Glück des Pechs. In: Servus in Stadt & Land. 2017.Pfaffenwimmer, Silvia (Text) - Robert Maybach (Fotos): Vom Glück des Pechs; in: Servus in Stadt & Land 2017, H. 9, S. 130-134; über Pechölsteine und seit 20 Jahren wiederbelebtes Pechölbrennen der "Dorfgemeinschaft Elz" bei Lasberg1)
-
Pfaffenwimmer, Silvia (Text) - Robert Maybach (Fotos): Zum Versinken schön. In: Servus in Stadt & Land [Österreich-Ausgabe]. 2015.Pfaffenwimmer, Silvia (Text) - Robert Maybach (Fotos): Zum Versinken schön; in: Servus in Stadt & Land 2015, H. 11, S. 146-159; Bericht über das Ibmer Moor; dazu Sondertext offenbar von Maria Wimmer: Zwischen Irrlichtern und Knotenbäumen. Das Ibmer Moor und seine Schätze, S. 158-159; u.a. zum Moormuseum Hackenbuch / Moosdorf, Brauerei Schnaitl in Gundersthausen/ Eggelsberg, "Innviertler Dom" in Eggelsberg, etc.1)
-
Pfaffenwimmer, Silvia (Text) - Robert Maybach (Fotos):: Den Hirsch im Griff. In: Servus in Stadt & Land [Österreich-Ausgabe]. 2014.Pfaffenwimmer, Silvia (Text) - Robert Maybach (Fotos): Den Hirsch im Griff; in: Servus in Stadt & Land 2014, H. 5, S. 130-133; Bericht über den Messermacher Thomas Schwarz in Molln1)
-
Pfaffenwimmer, Silvia (Text) - Robert Maybach (Fotos):: Tanz der Teufel;. In: Servus in Stadt & Land. 2017.Pfaffenwimmer, Silvia (Text) - Robert Maybach (Fotos): Tanz der Teufel; in: Servus in Stadt & Land 2016, H. 12, S. 124-127; über das Midlao-Brauchtum am Abend vor dem Nikolaustag in St. Roman, das sich dem Tourismus verweigert1)
-
Pfaffenwimmer, Silvia (Text) - Robert Maybach (Fotos):: Wo der Bartl den Most holt. In: Servus in Stadt & Land. 2017.Pfaffenwimmer, Silvia (Text) - Robert Maybach (Fotos): Wo der Bartl den Most holt; in: Servus in Stadt & Land 2017, H. 4, S. 152-164; über den Naturpark Obst-Hügel-Land bei Scharten und St. Marienkirchen an der Polsenz, auch über den Gegendnamen "die Scharten", u.a. über die Obstproduktion von Heidi und Rudolf Wiesmayr, den Maler Franz Weiß, Schafzucht von Eva und Alfred Wahlmüller, die Naturführerin Gudrun Fuß, den Imker Otto Partinger, die Spitzwirtin Renate Stain und den Obstlehrgarten in "Sanmarein"1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)