-
Cornejo, Renata: Fremd nicht nur "In fremden Städten"; ein Exkurs in die Fremde auf dem Weg zu sich selbst. Anna Mitgutschs Romane der 90er Jahre. In: Der Dichter als Kosmopolit. Zum Kosmopolitismus in der neuesten österreichischen Literatur. Beiträge der tschechisch-österreichischen Konferenz České Budějovice, März 2002. 2003.Cornejo, Renata: Fremd nicht nur "In fremden Städten"; ein Exkurs in die Fremde auf dem Weg zu sich selbst. Anna Mitgutschs Romane der 90er Jahre; in: Der Dichter als Kosmopolit. Zum Kosmopolitismus in der neuesten österreichischen Literatur. Beiträge der tschechisch-österreichischen Konferenz České Budějovice, März 2002. Hrsg.: Patricia Broser - Dana Pfeiferová.- Wien 2003, S. 163-1751)
-
Fliedl, Konstanze: Unverständlich. Christoph Ransmayrs "Der Weg nach Surabaya". In: Der Dichter als Kosmopolit. Zum Kosmopolitismus in der neuesten österreichischen Literatur. Beiträge der tschechisch-österreichischen Konferenz České Budějovice, März 2004. 2003.Fliedl, Konstanze: Unverständlich. Christoph Ransmayrs "Der Weg nach Surabaya"; in: Der Dichter als Kosmopolit. Zum Kosmopolitismus in der neuesten österreichischen Literatur. Beiträge der tschechisch-österreichischen Konferenz České Budějovice, März 2002. Hrsg.: Patricia Broser - Dana Pfeiferová.- Wien 2003, S. 81-971)
-
Kovář, Jaroslav: Zwischen den ersten Jahren der Ewigkeit und der letzten Welt. Zeit und Raum in Christoph Ransmayrs Prosa. In: Der Dichter als Kosmopolit. Zum Kosmopolitismus in der neuesten österreichischen Literatur. Beiträge der tschechisch-österreichischen Konferenz České Budějovice, März 2003. 2003.Kovář, Jaroslav: Zwischen den ersten Jahren der Ewigkeit und der letzten Welt. Zeit und Raum in Christoph Ransmayrs Prosa; in: Der Dichter als Kosmopolit. Zum Kosmopolitismus in der neuesten österreichischen Literatur. Beiträge der tschechisch-österreichischen Konferenz České Budějovice, März 2002. Hrsg.: Patricia Broser - Dana Pfeiferová.- Wien 2003, S. 67-791)
-
Pfeiferová, Dana: Angesichts des Todes. Die Todesbilder in der neueren österreichischen Prosa: Bachmann, Bernhard, Winkler, Jelinek, Handke, Ransmayr. 2007.Pfeiferová, Dana: Angesichts des Todes. Die Todesbilder in der neueren österreichischen Prosa: Bachmann, Bernhard, Winkler, Jelinek, Handke, Ransmayr.- Wien 2007, 238 S.; darin also auch zu Thomas Bernhard und Christoph Ransmayr1)
-
Pfeiferová, Dana: Auf der Suche nach den österreichischen Todesarten. Der Tod in der Prosa von Ingeborg Bachmann, Thomas Bernhard, Josef Winkler, Elfriede Jelinek, Peter Handke und Christoph Ransmayr. In: Wir sind die Seinen lachenden Munds - der Tod - ein unsterblicher literarischer Topos. Hrsg.: Nicola Mitterer - Werner Wintersteiner (Schriftenreihe Literatur). 2010.Pfeiferová, Dana: Auf der Suche nach den österreichischen Todesarten. Der Tod in der Prosa von Ingeborg Bachmann, Thomas Bernhard, Josef Winkler , Elfriede Jelinek, Peter Handke und Christoph Ransmayr; in: "Wir sind die Seinen lachenden Mundes". Der Tod - ein unsterblicher literarischer Topos. Hrsg.: Nicola Mitterer - Werner Wintersteiner (Schtiftenreihe Literatur des Instituts für Österreichkunde 24).- Innsbruck u.a. 2010, S. 121-140; für OÖ relevant: Th. Bernhard und Ch. Ransmayr1)
-
Pfeiferová, Dana: Christoph Ransmayr mit Claudio Magris gelesen: Der Habsburgische Mythos in Die Schrecken des Eises und der Finsternis und der Ästhetizismus in Die letzte Welt. In: Von der Kulturlandschaft zum Ort des kritischen Selbstbewusstseins. Italien in der österreichischen Literatur, Hrsg.: Manfred Müller - Luigi Reitani (Transkulturelle Forschungen an den Öster. 2011.Pfeiferová, Dana: Christoph Ransmayr mit Claudio Magris gelesen: Der Habsburgische Mythos in Die Schrecken des Eises und der Finsternis und der Ästhetizismus in Die letzte Welt; in: Von der Kulturlandschaft zum Ort des kritischen Selbstbewusstseins. Italien in der österreichischen Literatur, Hrsg.: Manfred Müller - Luigi Reitani (Transkulturelle Forschungen an den Österreich-Bibliotheken im Ausland 6).- Wien u.a. 2011, S. 187 ff.1)
-
Pfeiferová, Dana: Das Ende der Welt und der "unverrückbare Ort". Christoph Ransmayrs Erzählen zwischen Dystopie, Utopie und Mystik. In: Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8). 2015.Pfeiferová, Dana: Das Ende der Welt und der "unverrückbare Ort". Christoph Ransmayrs Erzählen zwischen Dystopie, Utopie und Mystik; in: Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8).- Wien 2015, S. 28 ff.1)
-
Pfeiferová, Dana: Ist die Schönheit den Menschen zumutbar? "Die unsichtbare Fotografin" Elisabeth Reicharts. In: Ein Zoll Dankfest. Texte für die Germanistik. Konstanze Fliedl zum 60. Geburtstag. Hrsg.: Susanne Hochreiter, Bernhard Oberreither, Marina Rauchenbacher, Isabella Schwentner, Katharina Serle. 2015.Pfeiferová, Dana: Ist die Schönheit den Menschen zumutbar? "Die unsichtbare Fotografin" Elisabeth Reicharts; in: Ein Zoll Dankfest. Texte für die Germanistik. Konstanze Fliedl zum 60. Geburtstag. Hrsg.: Susanne Hochreiter, Bernhard Oberreither, Marina Rauchenbacher, Isabella Schwentner, Katharina Serles.- Würzburg 2015, S. 77-86; Reichart: geb. 1953 in Steyregg1)
-
Pfeiferová, Dana: Kunst oder Leben?. In: Gürtler, Christa (Hrsg.): Porträt Elisabeth Reichart (Die Rampe. Hefte für Literatur 2013, H. 3). 2013.Pfeiferová, Dana: Kunst oder Leben?; in: Gürtler, Christa (Hrsg.): Porträt Elisabeth Reichart (Die Rampe. Hefte für Literatur 2013, H. 3).- Linz 2013, S. 44-50; betrifft Elisabeth Reichart, geb. 1953 in Steyregg1)
-
Pfeiferová, Dana: Unterwegs zur Kunst. Elisabeth Reicharts Roman "Das vergessene Lächeln der Amaterasu". In: Der Dichter als Kosmopolit. Zum Kosmopolitismus in der neuesten österreichischen Literatur. Beiträge der tschechisch-österreichischen Konferenz České Budějovice, März 2005. 2003.Pfeiferová, Dana: Unterwegs zur Kunst. Elisabeth Reicharts Roman "Das vergessene Lächeln der Amaterasu"; in: Der Dichter als Kosmopolit. Zum Kosmopolitismus in der neuesten österreichischen Literatur. Beiträge der tschechisch-österreichischen Konferenz České Budějovice, März 2002. Hrsg.: Patricia Broser - Dana Pfeiferová.- Wien 2003, S. 177-1851)
-
Pfeiferová, Dana: Was der Zersetzungsmaschine standhält. Positiv konnotierte Bilder im Prosawerk Thomas Bernhards. In: Ist es eine Komödie? Ist es eine Tragödie?. Ein Symposium zum Werk von Thomas Bernhard. Hrsg.: Attila Bombitz u.a. (Österreich-Studien Szeged). 2010.Pfeiferová, Dana: Was der Zersetzungsmaschine standhält. Positiv konnotierte Bilder im Prosawerk Thomas Bernhards; in: "Ist es eine Komödie? Ist es eine Tragödie?". Ein Symposium zum Werk von Thomas Bernhard. Hrsg.: Attila Bombitz u.a. (Österreich-Studien Szeged 6).- Wien 2010, S. 37 ff.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)