-
Beispiele 95. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. 1996.Beispiele '95. Kulturpreise des Landes Oberösterreich. Red.: Paul Lehner. Beitr. (LaudatorInnen): Walter M. Chramosta, Sepp Auer, Hans Höller, Carl Aigner, Günter Kahowetz, Peter Rummel, Heinz Engl, Urbaan Titulaer, Christian Schrenk. - Linz ca. 1996, 60 S. Alfred-Kubin-Preis (Sonderpreis Bildende Kunst): Othmar Zechyr (geb. 1938 Linz), Landeskulturpreise Architektur für Friedrich Achleitner (geb. 1930 Schalchen), Bildende Kunst für Josef Bauer (geb. 1934 Wels), Literatur für Oskar Zemme (geb. 1931 Siebenbürgen, ab 1939 Linz), Künstlerische Fotografie für Walter Ebenhofer (geb. 1952 Rubring / NÖ, dann Steyr), Musik für Axel Seidelmann (geb. 1954 Linz), Wissenschaften für Helmut Gamerith (geb. 1931 Wien, ca. 1963-77 Richter in Bad Ischl und Linz) und Bruno Buchberger (geb. 1942 Innsbruck, ab 1974 Linz bzw. ab 1989 auch Hagenberg), Initiative Kulturarbeit (großer Preis) für Theater Phönix (Linz) und (kleiner Preis) Schulprojekt 9.5.95 (Steyr); Talentförderungsprämien: Architektur: Christa Prantl (geb. 1960 Steyr), Andreas Rumpfhuber (geb. 1972 Linz); Bildende Kunst: Reinhard Blum (geb. 1968 Braunau), Monika Pichler (geb. 1961 Hallein, ab 1969 Linz), Claudia Plank (geb.1969 Wels), Josef Schwaiger (geb. 1962 Linz); Literatur: Birgit Feusthuber (geb. 1962 Schwanenstadt), Günter Kaip (geb. 1960 Linz), Richard Obermayr (geb. 1970 Ried im Innkreis); Künstlerische Fotografie: Anton S. Kehrer(geb. 1968 Linz); Musik: Reinhard Fuchs (geb. 1974 Wels); Wissenschaften: Martin Eybl (geb. 1960 Neumarkt im Hausruck check), Johann Kastner (geb. 1966 Naarn), Florian Kronenberg (geb. 1983 Pfarrkirchen im Mühlkreis als F. Füchsl, 1989 verehel. Kronenberg), Herbert Prähofer (geb. 1960 Wels)1)
-
Andre Zogholy, QujOchÖ - Experimentelle Kunst-und Kulturarbeit: Leben im Strafraum. Ein Projekt für die UEFA Euro im Kunstmuseum Lentos [13.6.-17.8.2008]. 2008.QujOchÖ - Experimentelle Kunst-und Kulturarbeit (Hrsg.): Leben im Strafraum. Ein Projekt für die UEFA Euro im Kunstmuseum Lentos [13.6.-17.8.2008]. Red.: Andre Zogholy.- Linz 2008, 63 S.; QujOchÖ: Martin Böhm, Johannes Dichtinger, Magnus Hofmüller, Andreas Kurz, Thomas Philipp, Doris Prlic, Andreas Reichl, Lydia Thanner und Andre Zogholy, Aktionen (auch “performative Inszenierungen”) auch im öffentlichen Raum beim Lentos anlässlich der Fußball-Europameisterschaft. Fotodokumentation dazu auf http://www.qujochoe.org/hub/?p=302); dazu auch etwa http://www.lentos.at/de/747_1640.asp; Nina Kirsch: qujOchÖ: Ein Leben im Strafraum; in: linz aktiv 187, Sommer 2008, S. 71 (online verfügbar via http://www.linz.at/presse/la_archiv.asp); auch etwa Christian Pichler: Globalisierung, Fußball, Kunst; in: spotsZ. Kunst. Kultur. Szene. Linz, Ausgabe 06/08 (Juni 2008), S. 4 (auch online verfügbar über http://www.servus.at/spotsz/ )1)
-
Gumpinger, Clemens - Daniel Daill - Christian Pichler-Scheder - Stefan Guttmann: Das Artenschutzprojekt „Vision Flussperlmuschel" in Oberösterreich. In: Aescht, Erna - Biologiezentrum des Oberösterreichischen Landesmuseums (Hrsg.): Mollusca (Weichtiere); Beiträge zur Kulturgeschichte, Forschung und Sammlungen aus Österreich (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums Neue Serie 193) (Denisia 42). 2019.Gumpinger, Clemens - Daniel Daill - Christian Pichler-Scheder - Stefan Guttmann: Das Artenschutzprojekt „Vision Flussperlmuschel" in Oberösterreich; in: Aescht, Erna - Biologiezentrum des Oberösterreichischen Landesmuseums (Hrsg.): Mollusca (Weichtiere); Beiträge zur Kulturgeschichte, Forschung und Sammlungen aus Österreich (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums Neue Serie 193) (Denisia 42).- Linz 2019, S.533 ff.1)
-
Kohl, Walter - Franz Dobusch: Die Poldi. Das Leben einer Linzer Arbeiterin, aufgezeichnet von Walter Kohl. 2006.Kohl, Walter: Die Poldi. Das Leben einer Linzer Arbeiterin, aufgezeichnet von Walter Kohl. Vorw.: Franz Dobusch. - Grünbach 2006, 142 S.; betrifft Leopoldine Feichtinger, * 1920 Linz als Leopoldine Ganglberger, 1938/39 Dienstmädchen bei den Schwiegereltern Ernst Kaltenbrunners, bis 1975 Betriebsrätin der Tabakwerke; auf Basis von Interviews mit ihr; vgl. dazu etwa Rezension von Christian Pichler: Eine große kleine Frau, online auf http://www.stifter-haus.at/lib/book.php?task=detail&id=321)
-
Kowasch, Matthias - Christian Fridrich - Anna Oberrauch - Colleen Oesterreicher - Lisa Pichler - Matthias Schwendtner: Dekonstruktion des klassischen Konsumansatzes – ein Unterrichtsvorschlag. In: GW-Unterricht. 2018.Kowasch, Matthias - Christian Fridrich - Anna Oberrauch - Colleen Oesterreicher - Lisa Pichler - Matthias Schwendtner: Dekonstruktion des klassischen Konsumansatzes – ein Unterrichtsvorschlag; in: GW-Unterricht 150, 2018, S. 134-150, online verfügbar auf - https://unipub.uni-graz.at/urn:nbn:at:at-ubg:3-6348; "beispielhafte Unterrichtseinheit wurde im Rahmen der internationalen Tagung ‚Zukunft Fachdidaktik GW‘ zum Thema ‚Diversität als Chance: Ökonomische, pädagogische und soziale Perspektiven‘ in Schlierbach (Österreich) im Mai 2017 geplant, durchgeführt und Teilergebnisse davon fotographisch festgehalten", speziell zur Smartphone-Nutzung1)
-
Pichler, Christian: "Können nicht immer ,Fuck you!’ sagen". Christian Pichler über die KAPU. 2006.Pichler, Christian: "Können nicht immer ,Fuck you!’ sagen". Christian Pichler über die KAPU; in: Versorgerin. Stadtwerkstatt Nr. 69, März 2006, S. 14; zur Geschichte des Hauses in der Kapuzinerstraße ab 1788, Kaserne, Suppenanstalt, Sozialistische Jugend, ab 1984 Kulturzentrum KAPU, auch über Auftritte später weltberühmter US-Bands wie Nirvana am 20.11.1989 oder Green Day am 16.11.1991; vgl. dazu http://www.kapu.or.at1)
-
Pichler, Christian: Brückenschlag zur Erinnerung. In: Die Referentin. Kunst und kulturelle Nahversorgung. 2015.Pichler, Christian: Brückenschlag zur Erinnerung; in: Die Referentin. Kunst und kulturelle Nahversorgung, Nr. 2, Dezember 2015/Jänner/Februar 2016, S. 7-9; Bericht über Vermittlungsprojekt “brücken:schlag - Auf Tonspuren durch die Linzer Zeitgeschichte” über NS-Zeit und Bereich Nibelungenbrücke, initiiert von Wolfgang Schmutz (online verfügbar über www.diereferentin.at) (Der auf S. 9 zitierte “Hermann Raffetseder” heißt allerdings Rafetseder)1)
-
Pichler, Christian: Die Weiterentwicklung der Arbeitsstiftung, neue Wege der voestalpine Stahlstiftung. 2008.Pichler, Christian: Die Weiterentwicklung der Arbeitsstiftung, neue Wege der voestalpine Stahlstiftung.- Linz: Univ., Diplomarbeit 2008, 95 Bl.1)
-
Pichler, Christian: Europäisch. Europäisch? Chance für Linz, sich tatsächlich als europäische Stadt zu positionieren: Ein '09-Projekt vom "Verein Ketani" und den "Fabrikanten" will fahrenden Sinti und Roma längerfristig eine Raststätte bieten. In: Versorgerin. Stadtwerkstatt. 2007.Pichler, Christian: Europäisch. Europäisch? Chance für Linz, sich tatsächlich als europäische Stadt zu positionieren: Ein '09-Projekt vom "Verein Ketani" und den "Fabrikanten" will fahrenden Sinti und Roma längerfristig eine Raststätte bieten; in: Versorgerin. Stadtwerkstatt Nr. 74, Juni 2007; online verfügbar auf www.servus.at/VERSORGERIN1)
-
Pichler, Christian: Globalisierung, Fußball, Kunst. Das Linzer Künstlerkollektiv qujOchÖ bespielt mit "Ein Leben im Strafraum" vom 13. Juni bis 17. August das Kunstmuseum Lentos. In: spotsZ. Kunst. Kultur. Szene. Linz, . 2008.Pichler, Christian: Globalisierung, Fußball, Kunst. Das Linzer Künstlerkollektiv qujOchÖ bespielt mit "Ein Leben im Strafraum" vom 13. Juni bis 17. August das Kunstmuseum Lentos [ ]; in: spotsZ. Kunst. Kultur. Szene. Linz, Ausgabe 06/08 (Juni 2008), S. 4; auch online verfügbar über http://www.servus.at/spotsz1)
-
Pichler, Christian: Hommage an einen Seher des Düsteren. Was liegt näher, als Alfred Kubin 2009, im Jahr seines 50. Todestages, mit einer "Fact Fiction Comic Biographie" zu ehren?. In: spotsZ. Kunst. Kultur. Szene. Linz. 2009.Pichler, Christian: Hommage an einen Seher des Düsteren. Was liegt näher, als Alfred Kubin 2009, im Jahr seines 50. Todestages, mit einer "Fact Fiction Comic Biographie" zu ehren? [...] Christoph Raffetseder und Herbert Christian Stöger veröffentlichten im November das Comic Buch "Curt Kubin"; in: spotsZ. Kunst. Kultur. Szene. Linz, Ausgabe 12/09 (Dezember 2009), S. 19; online verfügbar über http://www.servus.at/spotsz1)
-
Pichler, Christian: Kalte Gestalten. In: spotsZ. Kunst. Kultur. Szene. Linz. 2007.Pichler, Christian: Kalte Gestalten; in: spotsZ. Kunst. Kultur. Szene. Linz, Ausgabe 12/07 (Dezember 2007), S. 18-19; betrifft Ausstellung von Bildern Astrid Esslingers im Linzer Hofkabinett (* 1958 Linz); online verfügbar über http://www.servus.at/spotsz1)
-
Pichler, Christian: Lass es Raus! Der Linzer KunstRaum Goethestraße xtd agiert an verschiedenen Schnittstellen: künstlerisch/psychosozial, öffentlicher Raum, Vernetzung von Kunst-Orten. Ein Porträt. In: Versorgerin. Stadtwerkstatt. 2007.Pichler, Christian: Lass es Raus! Der Linzer KunstRaum Goethestraße xtd agiert an verschiedenen Schnittstellen: künstlerisch/psychosozial, öffentlicher Raum, Vernetzung von Kunst-Orten. Ein Porträt; in: Versorgerin. Stadtwerkstatt Nr. 75, September 2007; online verfügbar auf www.servus.at/VERSORGERIN1)
-
Pichler, Christian: Pilaresqu. In: Die Referentin. Kunst und kulturelle Nahversorgung. 2015.Pichler, Christian: Pilaresqu; in: Die Referentin. Kunst und kulturelle Nahversorgung, Nr. 1, September/Oktober/November 2015, S. 28-29; Bericht über den oö. Schriftsteller Walter Pilar, auch über 1934 und NS-Zeit in Ebensee (online verfügbar über www.diereferentin.at)1)
-
Pichler, Christian: Unangebracht. Über Tafeln auf der Nibelungenbrücke. In: Versorgerin. Stadtwerkstatt. 2006.Pichler, Christian: Unangebracht. Über Tafeln auf der Nibelungenbrücke; in: Versorgerin. Stadtwerkstatt Nr. 69, März 2006, S. 6 (über bestehende Tafel "Mit dem Überschreiten dieser Brücke endeten im Jahre 1945 die Schrecken der Vertreibung der Sudetendeutschen" und als Ergänzung nötige Tafeln zum Gedenken an den Nationalsozialismus)"1)
-
Pichler, Christian - Didi Bruckmayr: Reibereien sind gut. Intendanz von Linz 09 böse, freie Szene arm? Didi Bruckmayr, "Fuckhead"-Frontmann und Multikünstler aus Linz, im Gespräch über Kuscheligkeit, Kommunikation und Konflikte. In: spotsZ. Kunst. Kultur. Szene. Linz, Ausgabe 04/08 (April 2008). 2008.Pichler, Christian im Interview mit Didi Bruckmayr: "Reibereien sind gut". Intendanz von Linz 09 böse, freie Szene arm? Didi Bruckmayr, "Fuckhead"-Frontmann und Multikünstler aus Linz, im Gespräch über Kuscheligkeit, Kommunikation und Konflikte; in: spotsZ. Kunst. Kultur. Szene. Linz, Ausgabe 04/08 (April 2008), S. 15; auch online verfügbar über http://www.servus.at/spotsz1)
-
Pichler, Isfried H. - Eleonore Uhl: Biographische Notizen zu oberösterreichischen Orgelbauern. In: Musikwissenschaftliche Beitr. der Schlägler Musikseminare. 1996.Pichler, Isfried H. - Eleonore Uhl: Biographische Notizen zu oberösterreichischen Orgelbauern. In: Beiträge zum oberösterreichischen Orgelbau. Hrsg. von Rupert Gottfried Frieberger (Innsbruck 1996), S. 204-209 (Musikwissenschaftliche Beitr. der Schlägler Musikseminare 5) Anton Hanel (1820-1880), Franz Hillenbrandt (um 1739-1821), Josef Hillenbrandt (1773-1818), Christian Wilhelm (um 1777/78-1857)1)
-
Schacherreiter, Christian (im Auftrag des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes Oberösterreich, Hrsg.): Lynkeus Bd. 4. Ein Rund- und Rückblick auf die österreichische Literatur des Jahres 2002. 2003.Schacherreiter, Christian (im Auftrag des Adalbert-Stifter-Institutes des Landes Oberösterreich, Hrsg.): Lynkeus Bd. 4. Ein Rund- und Rückblick auf die österreichische Literatur des Jahres 2002.- Linz 2003, 156 S. Beitr.: Christa Gürtler, Christian Pichler, Michael Ritter. Betrifft mehrfach oö. AutorInnen1)
-
Sireisky, Leon - Bernd Euler-Rolle - Gerd Pichler - Reinhard Böllmann - Eva Moser-Seiberl u.a.: Die Orgel der Wallfahrtskirche Hart von 1628. (Festschrift zur Einweihung). 2009.Verein "Förderer der Wallfahrtskirche Hart" (Hrsg.): Die Orgel der Wallfahrtskirche Hart von 1628. (Festschrift zur Einweihung).- Pischelsdorf 2009, 64 S. (Gem. Pischelsdorf am Engelbach); darin Leon Sireisky: Zur Geschichte der Wallfahrts- und Filialkirche Hart, S. 7 f.; Bernd Euler-Rolle - Gerd Pichler: Die Restauration der Orgel - zu den Fragen der Denkmalpflege, 9 ff.; Reinhard Böllmann: Die Wiedererstehung des Harter Orgelwerks von 1628, 19 ff.; Eva Moser-Seiberl - Lukas Moser: Die Restaurierung des Orgelgehäuses von 1628, 35 ff.; Johann Dorner: Der Burghauser Orgelbauer Konrad Zerndl, 43 ff.; Siegfried Adlberger: Klangschätze in Oberösterreich, 51 ff.; Gustav Auzinger: Streifzug durch die Orgelliteratur des 17. Jahrhunderts, 57 ff.; Christiana Baumann: Die Glocken der Wallfahrtskirche Hart, 63 ff.1)
-
Wendelin Schmidt-Dengler, Chris Pichler, Christa Gürtler, Christian Schacherreiter, Christine Fürstelberger, Daniela Strigl, Petra-Maria Dallinger, Richard Pils, Christian Enichlmayer, Eduar: Was Bücher aus Menschen machen. In: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinri. 2015.Was Bücher aus Menschen machen; in: Orthner, Angela - Alfred Pittertschatscher (Red.): Gestern war heute morgen. Preisträger, Wertschätzung, Gedanken und Gespräche; 30 Jahre Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus, 30 Jahre Heinrich Gleißner-Preis, 10 Jahre Förderpreis. Hrsg.: Kulturverein Heinrich Gleißner-Haus.- Freistadt 2015, S. 169-191; mit Kurztexten von Wendelin Schmidt-Dengler, Chris Pichler, Christa Gürtler, Christian Schacherreiter, Christine Fürstelberger, Daniela Strigl, Petra-Maria Dallinger, Richard Pils, Christian Enichlmayer, Eduard Saxinger, Paul Stepanek, Gabriele Kössler, Martin Huber, Ulrike Greiner, Wieland Schmied, Franz Rohrhofer, Friedrich Achleitner1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)