-
Brunnenthal bei Schärding, OÖ. Pfarr- und Wallfahrtskirche Maria Heimsuchung, Bezirk Schärding, OÖ., Diözese Linz. In: Christliche Kunststätten Österreichs. 1994.Brunnenthal bei Schärding, OÖ. Pfarr- und Wallfahrtskirche Maria Heimsuchung, Bezirk Schärding, OÖ., Diözese Linz. Textzusammenstellung: Günter Pichler und Franz Schobesberger. 2. verbesserte Aufl.- Salzburg 1994. 22 S. (Christliche Kunststätten Österreichs 132)1)
-
Oberösterreich - Mühlviertel. 2003.Oberösterreich - Mühlviertel. Bearb.: Peter Adam - Beate Auer - Susanne Bachner - Brigitta Fragner - Ulrike Knall-Brskovsky - Anna Piuk - Franz Peter Wanek - Monika Wiltschnigg. Beitr.: Therese Backhausen - Theodor Brückler - Johannes Dandler - Christa Farka - Marena Marquet - Gerd Pichler - Marianne Pollak - Christine Strohmeier - Alois Zauner. Hrsg.: Bundesdenkmalamt. Red. u. bearb. in der Abteilung für Denkmalforschung (Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Topographisches Denkmälerinventar). - Horn/Wien 2003, LXVIII, 1061, Kt., Pl., Grundrisse; in der Einleitung u.a.: Die bäuerlichen Hofformen im Mühlviertel S. LX-LXVI (nur Skizzen)1)
-
P. Cyrill J. Fischer OFM, * 12.7.1892 in Schwarzenberg/OÖ., † 11.4.1945 in Santa Barbara/USA. Zum Gedenken an seine Flucht vor den Nazis (1938). In: Schlägl intern. 1989.P. Cyrill J. Fischer OFM, * 12.7.1892 in Schwarzenberg/OÖ., ? 11.4.1945 in Santa Barbara/USA. Zum Gedenken an seine Flucht vor den Nazis (1938). Mit Beitr. v. Franz Lugmayer u.a. hrsg. v. Isfried Hermann Pichler. Schlägl intern Jg. 15 (Aigen i. M. 1989) Beih. 2a, S. 81-1231)
-
Waldbesitz und Forstverwaltung des Stiftes Schlägl. Geschichtliche Darstellung unter bes. Berücks. der Personalsituation. Nach Vorarbeiten von Franz Haudum und unter Mitarb. von Heinrich Reininger red.: Isfried H. Pichler. 1997.Waldbesitz und Forstverwaltung des Stiftes Schlägl. Geschichtliche Darstellung unter bes. Berücks. der Personalsituation. Nach Vorarbeiten von Franz Haudum und unter Mitarb. von Heinrich Reininger red.: Isfried H. Pichler. - Kleinzell, Schlägl 1997. 168 S.1)
-
Buchmayr, Friedrich: Ein Ort von Welt. 13 europäische Reisende erleben das Stift St. Florian. 2014.Buchmayr, Friedrich: Ein Ort von Welt. 13 europäische Reisende erleben das Stift St. Florian.- Regensburg 2014, 197 S.; unbekannter Schreiber (819), Gutolf von Heiligenkreuz (über die Inklusin Wilbirg), Kaiser Maximilian I. (über "früheste archäologische Unternehmung in Oberösterreich" 1514/15 auf der Suche nach dem Grab des Heiligen Florian), Michael Millnberger, Papst Pius VI., Caroline Pichler, Abbé Georg Joseph Vogel, Thomas Frognall Dibdin, Helmina von Chézy, August Heinrich Hoffmann von Fallesleben, Ignaz Franz Castelli, Patrick Leigh Fermor und Claudio Magris1)
-
Doppler, Alfred - Karl Wagner - Isolde Schiffermüller - Walter Seifert - Werner M. Bauer - Ulrich Dittmann - Monika Ritzer - Hartmut Laufhütte - Werner Michler - Mathias Mayer - Alexander S: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. . 2007.Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. Hrsg.: Hartmut Laufhütte, Alfred Doppler, Johannes John, Johann Lachinger.- Tübingen 2007, XI, 306 S.; darin Alfred Doppler: Adalbert Stifters Briefe als Dokumente der Selbstdarstellung, S. 1-12; Karl Wagner: Stifter-Biographik. Stifters Leben nach seinem Tod bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts, 13-22; Isolde Schiffermüller: Grenzen der Lebensbeschreibung. Adalbert Stifters letzte autobiographische Schriften, 23-36; Walter Seifert: Schulrat und Poet - Stifter zwischen Amt und Poesie, 37-63; Werner M. Bauer: Philosophischer Zeitgeist. Adalbert Stifter und die "Elementa philosophiae" des Josef Calasanz Likawetz, 67-83; Georg Heilingsetzer, Friedrich Buchmayr, Franz Pichler (eigene Einträge); Ulrich Dittmann: Stifters Physiognomik, 127-136; Monika Ritzer: Die Ordnung der Wirklichkeit. Zur Bedeutung der Naturwissenschaften für Stifters Realitätsbegriff, 137-159; Hartmut Laufhütte: Anverwandlungen und Selbststilisierungen. Zur Bedeutung Goethes für das literarische Selbstverständnis Gottfried Kellers und Adalbert Stifters, 163-181; Werner Michler: Adalbert Stifter und die Ordnungen der Gattung. Generische "Veredlung" als Arbeit am Habitus, 183-199; Mathias Mayer: Die Angst vor der Musik oder Statisches Erzählen, 201-212; Alexander Stillmark: "Der Waldgänger". Stifters Rückblick auf die verlorene Zeit, 213-226; Martin Swales: Historizität, Modernität, Postmodernität. Überlegungen zur Bedeutung von Stifters Prose mit Bezig auf eine Textstelle in "Bergkristall", 227-233; Walter Hettche: Die Dokumentation der Handschriften zu Stifters "Nachsommer" und ihr textanalytisches Potenzial, 235-259; Konstanze Fliedl: Berg, Moor und Baum. Eine Lektüre der "Nachkommenschaften", 261-282; Frank Schweizer: Vernunft und Begehren in Stifters "Der Kuß von Sentze", 283-293; Johannes John: "sagt" oder "sagte"? Editionsphilologische Überlegungen zum letzten Satz von Adalbert Stifters Erzählung "Der Fromme Spruch", 295-3061)
-
Gemeinde Berg bei Rohrbach bzw. Heinz Berger, Friedrich Bertlwieser, Franz Fuchs, Monika Klepp, Herbert Altendorfer, Petrus Bayer, Josef Kaineder, Dietmar Kübelböck, Karl Mayrhofer, Karl Mit: Geschichte und Geschichten aus Berg. 2014.Gemeinde Berg bei Rohrbach (Hrsg.): Geschichte und Geschichten aus Berg.- Berg bei Rohrbach 2014, 319 S.; Hauptautoren laut Bürgermeister-Vorwort: Heinz Berger, Friedrich Bertlwieser, Franz Fuchs, weiters Beiträge von Monika Klepp, Herbert Altendorfer, Petrus Bayer, Josef Kaineder, Dietmar Kübelböck, Karl Mayrhofer, Karl Mitterlehner, Isfried H. Pichler, Hans Popper, Franz Rauscher, Alois Schürz, Stephan Weber; Layout: Christine Berger. durch am 20.3.2015 kundgemachte Verordnung der Oö. Landesregierung wurden mit 1.5.2015 die Gemeinden Rohrbach in Oberösterreich und Berg bei Rohrbach zu einer neuen Gemeinde “Rohrbach-Berg” vereinigt, die berechtigt ist, die Bezeichnung “Stadtgemeinde” zu führen1)
-
Grössing, Helmuth: Das kosmologische Weltmodell des europäischen Spätmittelalters. In: Schuster, Peter M. - Franz Pichler (Hrsg.): Georg v. Peuerbach Symposion - Konferenzbericht 2010.. 2012.Grössing, Helmuth: Das kosmologische Weltmodell des europäischen Spätmittelalters; in: Schuster, Peter M. - Franz Pichler (Hrsg.): Georg v. Peuerbach Symposion - Konferenzbericht 2010. Modelle der Wirklichkeit vom späten Mittelalter bis zur Zeit der Aufklärung in Astronomie, Mathematik, Physik ; Internationale Tagung im Europäischen Zentrum für Physikgeschichte Echophysics, 8. - 9. Oktober 2010, Schloss Pöllau, Österreich.- Pöllauberg 2012, S. 5-17; betrifft auch Georg von Peuerbach1)
-
Grössing, Helmuth: Keplers Entdeckung einer neuen Welt auf dem Mond und auf der Erde. In: Kalb, Herbert - Franz Pichler (Hrsg.): Johannes Kepler in Linz 1612-1628. Die wissenschaftliche Ernte. Vorträge, Buchausstellung, Hörtheater. Symposium Linz, 2. Juni 2012 (Schriftenreihe Ges. 2012.Grössing, Helmuth: Keplers Entdeckung einer neuen Welt auf dem Mond und auf der Erde; in: Kalb, Herbert - Franz Pichler (Hrsg.): Johannes Kepler in Linz 1612-1628. Die wissenschaftliche Ernte. Vorträge, Buchausstellung, Hörtheater. Symposium Linz, 2. Juni 2012 (Schriftenreihe Geschichte der Naturwissenschaften und Technik 22).- Linz 2012, S. 1-121)
-
Hackl, Erich:: Menschen aus meinem Leben. In: Pichler, Georg (Hrsg.): Porträt Erich Hackl (Die Rampe. Hefte für Literatur 2005, 3).. 2005.Hackl, Erich: Menschen aus meinem Leben; in: Pichler, Georg (Hrsg.): Porträt Erich Hackl (Die Rampe. Hefte für Literatur 2005, 3).- Linz 2005, S. 67-81, betrifft u.a. den Steyrer Zeitzeugen Franz Draber, die von der Gestapo ermordete Steyrer Rotkreuzschwester Herta Schweiger, Fred Breirather (Ziehbruder von Sidonie Adlersburg), Franz bzw. Francesc Comellas (ehemaliger Mauthausen-Häftling), Henriette Hail (Linzr Dichterin), etc.1)
-
Hadrava, Petr - Alena Hadravová: Johannes von Gmunden as predecessor of Georg von Peuerbach. In: Schriftenreihe Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik. 2004.Hadrava, Petr - Alena Hadravová: Johannes von Gmunden as predecessor of Georg von Peuerbach; in: Franz Pichler (Hrsg.): Von den Planetentheorien zur Himmelsmechanik. Die Newtonsche Revolution. Peuerbach Symposion 2004. Sammlung der Vorträge (Schriftenreihe Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik 4). - Linz 2004, S. 1-8; * um 1380/84 Gmunden - + 1442 Wien1)
-
Haudum, Franz: Glas. Hohlglas aus den erloschenen Hütten des Böhmerwaldes. Sonderausstellung des Stiftes Schlägl v. 14.5.-12.10.1980. In: Schlägler Ausstellungskataloge. 1980.Haudum, Franz: Glas. Hohlglas aus den erloschenen Hütten des Böhmerwaldes. Sonderausstellung des Stiftes Schlägl v. 14.5.-12.10.1980. Ausstellungsleitung: Isfried Pichler. - Stift Schlägl, Linz 1980. 88 S. (Schlägler Ausstellungskataloge 6) Betrifft die Industrie in den Forsten des Stiftes u. in Schlägl selbst1)
-
Imamović, Edna - Simone Pichler - Christoph Pumberger: Felix Mitterer: Jägerstätter. In: Juchler, Ingo - Alexandra Lechner-Amante (Hrsg.): Politische Bildung im Theater. 2016.Imamović, Edna - Simone Pichler - Christoph Pumberger: Felix Mitterer: Jägerstätter; in: Juchler, Ingo - Alexandra Lechner-Amante (Hrsg.): Politische Bildung im Theater.- Wiesbaden 2016, S. 229-2521)
-
Janovsky, Igor: Was Tycho Brahe poisoned?. In: Von Newton zu Gauss. Astronomie, Mathematik, Physik; Peuerbach-Symposium 2006. Sammlung der Vorträge mit Anhang (22. - 23. September 2006, Peuerbach, Oberösterreich). Hrsg.: Franz Pichler un. 2006.Janovsky, Igor: Was Tycho Brahe poisoned?; in: Von Newton zu Gauss. Astronomie, Mathematik, Physik; Peuerbach-Symposium 2006. Sammlung der Vorträge mit Anhang (22. - 23. September 2006, Peuerbach, Oberösterreich). Hrsg.: Franz Pichler und Michael von Renteln (Schriftenreihe Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik 11).- Linz 2006, S. 215; Statement zur These von Joshua und Anne-Lee Gilder von 2004 in "Heavenly Intrigue" über angebliche Ermordung de Brahes durch Johannes Kepler (deutsche Fassung: Der Fall Kepler.- Berlin 2006)1)
-
Jetschgo, Johannes: Treffpunkt Kunst. Hrsg.: Kunstsammlung des Landes Oberösterreich. 2009.Jetschgo, Johannes (Konzeption und Gestaltung): Treffpunkt Kunst. Hrsg.: Kunstsammlung des Landes Oberösterreich.- Linz 2009, 2 DVDs; darin Filme des ORF-Landesstudios Oberösterreich von 2001 bis 2009 über Maria Moser, Heinz Göbel, Bettina Paterno, Manfred Hebenstreit, Fritz Fröhlich, Gunter Damisch, Hans Hoffmann-Ybbs, Alois Riedl, Oliver Dorfer, Anselm Glück, Peter Kubovsky, Ulrich Waibel, Otto Zitko, Franz Blaas, Johann Jascha, Monika Pichler, Dietmar Brehm, Xenia Hausner, Anatole Ak, Alfred Haberpointer, Josef Bauer, Robert Mittringer, Beatrice Dreux, Tobias Pils, Siegfried Anzinger, Karl Mostböck, Peter Hauenschild, Georg Ritter, Wolfgang Stifter, Thomas Steiner, Annerose Riedl sowie über Kunst von Menschen mit Behinderung (Kurator Arnulf Rainer); eine dritte DVD dazu erschien im Oktober 20121)
-
Kaunzner, Wolfgang: Das Rechnen von Peuerbach bis Newton; einmal anders betrachtet. In: Kosmisches Wissen von Peuerbach bis Laplace. Astronomie, Mathematik, Physik (Peuerbach-Symposium 2008). Hrsg.: Franz Pichler und Michael von Renteln (Schriftenreihe Geschichte der Naturwisse. 2009.Kaunzner, Wolfgang: Das Rechnen von Peuerbach bis Newton; einmal anders betrachtet; in: Kosmisches Wissen von Peuerbach bis Laplace. Astronomie, Mathematik, Physik (Peuerbach-Symposium 2008). Hrsg.: Franz Pichler und Michael von Renteln (Schriftenreihe Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik 15).- Linz 2009, S. 121 ff.1)
-
Kohl, Walter - Franz Dobusch: Die Poldi. Das Leben einer Linzer Arbeiterin, aufgezeichnet von Walter Kohl. 2006.Kohl, Walter: Die Poldi. Das Leben einer Linzer Arbeiterin, aufgezeichnet von Walter Kohl. Vorw.: Franz Dobusch. - Grünbach 2006, 142 S.; betrifft Leopoldine Feichtinger, * 1920 Linz als Leopoldine Ganglberger, 1938/39 Dienstmädchen bei den Schwiegereltern Ernst Kaltenbrunners, bis 1975 Betriebsrätin der Tabakwerke; auf Basis von Interviews mit ihr; vgl. dazu etwa Rezension von Christian Pichler: Eine große kleine Frau, online auf http://www.stifter-haus.at/lib/book.php?task=detail&id=321)
-
Kohl. Walter: Kick it like ... Frauen mit Spaß am Spiel. Ein Gespräch mit Fußballerinnen. In: Michael John - Franz Steinmaßl (Hrsg.): ... wenn der Rasen brennt. 100 Jahre Fußball in Oberösterreich. 2008.Kohl. Walter: Kick it like ... Frauen mit Spaß am Spiel. Ein Gespräch mit Fußballerinnen; in: Michael John - Franz Steinmaßl (Hrsg.): ... wenn der Rasen brennt. 100 Jahre Fußball in Oberösterreich.- Grünbach 2008, S. 406-409; Ladies Soccer Club Linz (inoffiziell “LASK-Ladies”); dazu ebd. allg. Helmut Pichler: Mädchen laufen mehr und begreifen schneller. Frauenfußball in Oberösterreich, 410-418; ds.: Oberösterreichs beste Kickerinnen, 419-423; ds.: Oberösterreichs Traditionsvereine im Frauenfußball, 424-4271)
-
Lenzenweger, Rainer - Wolfgang Maureder - Franz Pichler : Topothek Zwettl an der Rodl (ZWIKI - das Zwettler Wiki; Dokumentation zu Zwettl an der Rodl). 2015.Lenzenweger, Rainer - Wolfgang Maureder - Franz Pichler (Topthekare): Topothek Zwettl an der Rodl (ein Projekt von ICARUS - International Centre for Archival Research, nach einer Idee von Alexander Schatek; Entwicklung, Weiterentwicklung und Betreuung: pachler/schatek gmbh + co kg), war mutmaßlich um 2015 online als "ZWIKI - das Zwettler Wiki", Dokumentation zu Zwettl an der Rodl auf www.zwiki, mit Stand 2019 aber jener Link nur mehr mit Weiterleitung zu Topothek auf http://zwettl-rodl.topothek.at/1)
-
Lippitsch, Max E.: Wer gibt mir nun eine Tränenquelle - Die Weltmodelle Peter Apians und Johannes Keplers. In: Schuster, Peter M. - Franz Pichler (Hrsg.): Georg v. Peuerbach Symposion - Konferenzbericht 2010.. 2012.Lippitsch, Max E.: Wer gibt mir nun eine Tränenquelle - Die Weltmodelle Peter Apians und Johannes Keplers; in: Schuster, Peter M. - Franz Pichler (Hrsg.): Georg v. Peuerbach Symposion - Konferenzbericht 2010. Modelle der Wirklichkeit vom späten Mittelalter bis zur Zeit der Aufklärung in Astronomie, Mathematik, Physik ; Internationale Tagung im Europäischen Zentrum für Physikgeschichte Echophysics, 8. - 9. Oktober 2010, Schloss Pöllau, Österreich.- Pöllauberg 2012, S. 41-551)
-
Malicky, Michael: Zobodat im Spiegel der technischen Entwicklung von Rechneranlagen 1972-2005. In: Technik. Gesammelte Aspekte des Fortschritts. Katalog zur Ausstellung "Technik. Entdecke eine Sammlung" der Oberösterreichischen Landesmuseen im Schlossmuseum Linz vom 21.6.2006 bis 7.1.2007. 2006.Malicky, Michael: Zobodat im Spiegel der technischen Entwicklung von Rechneranlagen 1972-2005; in: Technik. Gesammelte Aspekte des Fortschritts. Katalog zur Ausstellung "Technik. Entdecke eine Sammlung" der Oberösterreichischen Landesmuseen im Schlossmuseum Linz vom 21.6.2006 bis 7.1.2007. Hrsg.: Ute Streitt - Magdalena Wieser (Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen Neue Serie 39). - Weitra 2006, S. 383-389 (mit Beispielen aus der OÖLM-Sammlung; davor allgemeiner Franz Pichler: Der Computer - die multifunktionale Wundermaschine. Gedanken zur Geschichte und zur Funktionsweise, S. 377-381; dazu auch etwa ds.: Die biogeografische Datenbank ZOBODAT; in: Kulturbericht Thema: Naturwissenschaftliche Museumslandschaft Oberösterreichs, in Zusammenarbeit mit dem oö. Museumsverbund. Red.: Elisabeth Mayr-Kern. Inhaltl. Konzeption: Oö. Museumsverbund, Thomas Jerger (Kulturbericht Oberösterreich 61, 2007, Themenheft). - Linz 2007, S. 13 (seit 1994 betrieben am Biologiezentrum der oö. Landesmuseen, mit Vorgeschichte ab 1972 / Johannes Kepler Universität)1)
-
Pausch, Magdalena: 35 Perger, die Sie kennen sollten [Stadt und Bezirk]. In: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland. 2018.Pausch, Magdalena: 35 Perger, die Sie kennen sollten [Stadt und Bezirk]; in: Oberösterreich Magazin. Das Magazin aus unserem Bundesland 2018, Nr. 3, S. 42-45; Politik: Anton Froschauer, Kurt Gaßner, Josef Ratzenböck, Maria Berger, Franz Hiesl; "Tourismus, Gastronomie": Raphael Merta, Clemens Frauendorfer, Esther Naderer, Helmut Kern,,Herbert Lettner, Sabine Gründling; Wirtschaft: Johannes Hödlmayer, Hubertv Wetschnig, Stefan Engleder, Eva-Maria Naderhirn, Markus Lindinger-Hofmann, Susanne Pichler-Hödl, Alexander Götzl; Medizin: Edwin Schwarzinger, Martin Kastenhofer; Kunst, Kultur, Event: Sascha Exenberger, Georg Clam-Martinic, Isa Haller (Ilse Halatschek), Gerald Kreuzer, Anna Wittberger; Wissenschaft, Bildung: Barbara Glück, Ernst Reinhard Schöggl, Judith Valtl, Wolfgang Erasmus Sterrer, Thomas Asanger; Sport: David Brandl, Bernd Wakolbinger, Stefan Kogler, Familie Langeder (also richtigerweise 10 Pergerinnen, 24 Perger und eine Familie)1)
-
Pichler, Franz: Andreas Baumgartner und sein Werk zur "Naturlehre". In: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. 2007.Pichler, Franz: Andreas Baumgartner und sein Werk zur "Naturlehre"; in: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. Hrsg.: Hartmut Laufhütte, Alfred Doppler, Johannes John, Johann Lachinger.- Tübingen 2007, S. 117-125; Andreas (v.) Baumgartner: * 1793 Friedberg / Böhmen, Gymnasium bzw. Lyzeum/ Linz, ab1838 Hofkommissär der Linzer Wollzeugfabrik, Freund Adalbert Stifters1)
-
Pichler, Franz: Mathematik als Kulturbeitrag - zum Andenken an Egmont Colerus. In: Schriftenreihe Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik. 2005.Pichler, Franz: Mathematik als Kulturbeitrag - zum Andenken an Egmont Colerus; in: Jürgen Maaß, Ulrich Langer, Gerhard Larcher (Hrsg.): Kepler Symposium Philosophie und Geschichte der Mathematik. Vorträge aus dem Johannes Kepler Symposium 1995 bis 2005 (Schriftenreihe Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik 5). - Linz 2005, S. 179-186 E. Colerus: geb. 1888 Linz, gest. 1939 Wien; zu ihm dann ausführlicher als Band 9 ds. Reihe 2006 Blanca Colerus: Egmont Colerus. Schriftsteller, Humanist, Mathematiker, 1888-1939. Bearb. und ergänzt von Monica Skidelsky-Colerus.- Linz 2006, 266 S.1)
-
Pichler, Franz: Zur Frage des Umfangs der Hemma-Stiftung für die Gründung des Klosters Admont. In: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark. 1992.Pichler, Franz: Zur Frage des Umfangs der Hemma-Stiftung für die Gründung des Klosters Admont. Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark Jg. 83 (Graz 1992), S. 165-194 Darin Frodnitz als Südgrenze der oö. Pfarre Gaflenz1)
-
Pichler, Franz (Hrsg.): Der Harmoniegedanke gestern und heute. Peuerbach-Symposium 2002. Sammlung der Vorträge. In: Schriftenreihe Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik. 2003.Pichler, Franz (Hrsg.): Der Harmoniegedanke gestern und heute. Peuerbach-Symposium 2002. Sammlung der Vorträge (Schriftenreihe Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik 1). - Linz 2003, VII, 215 S. darin u.a. Volker Bialas: Keplers Vorarbeiten zu seiner Weltharmonik, S. 1-14; Adolf Adam: Anmerkungen zu Keplers geometrischem Harmonikalismus, 15-27; Wolfgang Kaunzner: Von Georg von Peuerbach zu Johannes Kepler - Zwei Jahrhunderte mathematischer Entwicklungen im Abendland, 29-61; Helmuth Grössing: Astrologie bei Johannes Kepler, Georg von Peuerbach und Johannes Regiomontanus, 63-68; Erwin Schadel: Grundlinien einer harmonikalen Weltauffassung. Musikontologische Überlegungen im Ausgang von Johannes Kepler, 69-79; Erna Aescht: Harmonie in der Natur? - Optimales Leben gibt es nicht, 111-125; Elisabeth Menschl: Die Faszination der Harmonie - Pythagoras und Kepler, 127-139; Hartmut Warm: Sphärenharmonie im Sonnensystem - Schöne Träumerei oder doch Realität?, 141-156; Edgar Selzer: Über Harmonie in Politik und Gesellschaft, 157-214; (Johannes Kepler - Astronom und Mathematiker (* 1751 Weil der Stadt / Deutschland - gest. 1630 Regensburg), 1612-1628 in Linz tätig)1)
-
Pichler, Franz - Michael von Renteln: Von Newton zu Gauss. Astronomie, Mathematik, Physik; Peuerbach-Symposium 2006. Sammlung der Vorträge mit Anhang (22. - 23. September 2006, Peuerbach, Oberösterreich. In: Schriftenreihe Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik. 2006.Von Newton zu Gauss. Astronomie, Mathematik, Physik; Peuerbach-Symposium 2006. Sammlung der Vorträge mit Anhang (22. - 23. September 2006, Peuerbach, Oberösterreich). Hrsg.: Franz Pichler und Michael von Renteln (Schriftenreihe Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik 11).- Linz 2006, VII, 225 S.; darin mit speziellem Bezug zum Tagungsort: Georg-von-Peuerbach-Symposion 2006 in Bildern, S. 219 ff.1)
-
Pichler, Gerd: Fläche und Raum. Die Interieursgestaltungen des Franz von Zülow. In: Thun-Hohenstein, Christoph - Kathrin Pokorny-Nagel (Hrsg.): Franz von Zülow, Papier / Paper [[anlässlich Ausstellung im Wiener Museum für Angewandte Kunst 27.11.2013-11.5.2014] (MAK Studies . 2013.Pichler, Gerd: Fläche und Raum. Die Interieursgestaltungen des Franz von Zülow; in: Thun-Hohenstein, Christoph - Kathrin Pokorny-Nagel (Hrsg.): Franz von Zülow, Papier / Paper [[anlässlich Ausstellung im Wiener Museum für Angewandte Kunst 27.11.2013-11.5.2014] (MAK Studies 22).- Wien 2013, S. 47-59; betrifft auch den Rathaussaal von Schärding1)
-
Pichler, Gerd - Franz Speta: Ein spätbiedermeierliches Pflanzenverzeichnis aus Hallstatt. In: Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs. 1997.Pichler, Gerd - Franz Speta: Ein spätbiedermeierliches Pflanzenverzeichnis aus Hallstatt; in: Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 5, 1997, S. 333-346 Betrifft Hallstätter Forschungen ab 1615 bzw. v.a. Arbeit des Lokalhistorikers Johann Pilz ab 18001)
-
Pichler, Gerhard: Die Herkunft der Ottensheimer Straßennamen. Teil 1: Die Blittersdorffstraße. In: Ottensheimer Gemeindenachrichten. 2005.Pichler, Gerhard: Die Herkunft der Ottensheimer Straßennamen. Teil 1: Die Blittersdorffstraße; in: Ottensheimer Gemeindenachrichten Nr. 321, April 2005, S. 12; Teil 2: Die Dinghoferstraße, ebd. Nr. 322, Juli 2005, S. 16; Teil 3: Die Hanriederstraße, ebd. Nr. 323, Okt. 2005, S. 14 (Teil 4: erst in Nr. 325, Februar 2006)1)
-
Pichler, Horst Karl: Die Entwicklung des nationalsozialistischen Militärstrafrechts von 1933 bis 1945.. 2018.Pichler, Horst Karl: Die Entwicklung des nationalsozialistischen Militärstrafrechts von 1933 bis 1945.- Linz: Univ., Diss. 2018, 226 Bl., online verfügbar auf https://epub.jku.at/urn:nbn:at:at-ubl:1-25055 - darin auch zu Betroffenen aus OÖ, wie etwa Franz Mattischek (1939 exekutierter Zeuge Jehovas), Franz Jägerstätter, einen Gefreiten Wasner (ehemaliger Mitschüler Hitlers in Leonding, Todesurteil wegen Erzählens einer sehr verfänglichen Anekdote aus Hitlers Jugendzeit, S. 112), etc.1)
-
Pichler, Isfried H. - Eleonore Uhl: Biographische Notizen zu oberösterreichischen Orgelbauern. In: Musikwissenschaftliche Beitr. der Schlägler Musikseminare. 1996.Pichler, Isfried H. - Eleonore Uhl: Biographische Notizen zu oberösterreichischen Orgelbauern. In: Beiträge zum oberösterreichischen Orgelbau. Hrsg. von Rupert Gottfried Frieberger (Innsbruck 1996), S. 204-209 (Musikwissenschaftliche Beitr. der Schlägler Musikseminare 5) Anton Hanel (1820-1880), Franz Hillenbrandt (um 1739-1821), Josef Hillenbrandt (1773-1818), Christian Wilhelm (um 1777/78-1857)1)
-
Pichler, Isfried Hermann: Franz Joseph Jendrich (Jenerich, Jenraich u.ä.), geb. am 17.2.1688 in Buchau a. F., gest. am 6.7.1758 in Aigen i. M. Klostermaler des Barock im Stift Schlägl. Skizze seines Lebens zum 300.Geburtstag u. 230. Todesjahr. In: Schlägl intern. 1988.Pichler, Isfried Hermann: Franz Joseph Jendrich (Jenerich, Jenraich u.ä.), geb. am 17.2.1688 in Buchau a. F., gest. am 6.7.1758 in Aigen i. M. Klostermaler des Barock im Stift Schlägl. Skizze seines Lebens zum 300.Geburtstag u. 230. Todesjahr. Schlägl intern Jg. 14 (Aigen i. M. 1988) Beih. 6, S. 409-4471)
-
Pichler, Isfried Hermann: Franz Posch, 1679-1731. Eine biographische Skizze. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 1985.Pichler, Isfried Hermann: Franz Posch, 1679-1731. Eine biographische Skizze. Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1983 (1985) S. 89-1211)
-
Hjstl 1983 0089 0121
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1983_0089-0121.pdf
-
Hjstl 1983 0089 0121
-
Pichler, Isfried Hermann: Franz Posch, 25.3.1679-27.9.1731. Biographische Skizze zum 250. Todesjahr. In: Schlägl intern. 1981.Pichler, Isfried Hermann: Franz Posch, 25.3.1679-27.9.1731. Biographische Skizze zum 250. Todesjahr. Schlägl intern Jg. 7 (Aigen i. M. 1981) Sonderh. S. 169-2081)
-
Pichler, Isfried Hermann: Franz Wenger (1769-1836). Ein vergessener Innviertler Porträt- und Freskenmaler. Eine biographische Skizze zum 150. Todestag. In: Die Heimat. 1986.Pichler, Isfried Hermann: Franz Wenger (1769-1836). Ein vergessener Innviertler Porträt- und Freskenmaler. Eine biographische Skizze zum 150. Todestag. Die Heimat F. 309, Beil. d. Rieder Volkszeitung Jg. 106 (1986) Nr. 51/52; Schlägl intern Jg. 12 (Aigen i. M. 1986) Beih. 5, S. 325-367 (* 1769 Kößlarn/Bayern - ? 1836 Braunau)1)
-
Pichler, Isfried Hermann: Joseph Pany (1790-1850) und das Stift Schlägl. Eine Ergänzung zu Franz Haudum. In: Schlägl intern. 1988.Pichler, Isfried Hermann: Joseph Pany (1790-1850) und das Stift Schlägl. Eine Ergänzung zu Franz Haudum. Schlägl intern Jg. 14 (Aigen i. M. 1988) Blaues Heft, S. 27-351)
-
Pichler, Isfried Hermann: Leo Franz Weber, 1869-1944. Ein Lebensbild. In: Schlägler Ausstellungskataloge. 1983.Pichler, Isfried Hermann: Leo Franz Weber, 1869-1944. Ein Lebensbild. In: Die Tierwelt des Böhmerwaldes (Aigen 1983) S. 6-8 (Schlägler Ausstellungskataloge 7) Prämonstratenser, Naturwissenschafter (* 1869 St. Johann a. Walde - ? 1944 Salzburg)1)
-
Pichler, Isfried Hermann: Schlägl in alten Ansichten. In: Das Stift Schlägl unter Abt Adolf Fähtz 1816-1837. 1974.Pichler, Isfried Hermann: Schlägl in alten Ansichten. In: Schmid, Franz: Das Stift Schlägl unter Abt Adolf Fähtz 1816-1837 (Linz 1974). S. 71-1181)
-
Pichler, Isfried Hermann: Vor 40 Jahren verstorbene Schlägler Chorherren: Franz Aigner, Vinzenz Schmidt. In: Schlägl intern. 1987.Pichler, Isfried Hermann: Vor 40 Jahren verstorbene Schlägler Chorherren: Franz Aigner, Vinzenz Schmidt. Schlägl intern Jg. 13 (Aigen i. M. 1987) Beih. 6, S. 457-4991)
-
Prechtl, Rosemarie: Die Autobiographie des Franz de Paula Pichler als kulturhistorische Quelle.. 1980.Prechtl, Rosemarie: Die Autobiographie des Franz de Paula Pichler als kulturhistorische Quelle.- Salzburg: Univ., Hausarbeit 1980, 75 Bl.; geb. 1753, gest. 1820 in Linz (Gründer einer nach ihm benannten Armenstiftung in Schwanenstadt)1)
-
Reich, Karin: Kometen von Peuerbach bis Gauß - Schlaglichter auf 500 Jahre Kometenbeobachtungen. In: Von Newton zu Gauss. Astronomie, Mathematik, Physik; Peuerbach-Symposium 2006. Sammlung der Vorträge mit Anhang (22. - 23. September 2006, Peuerbach, Oberösterreich). Hrsg.: Franz Pichler un. 2006.Reich, Karin: Kometen von Peuerbach bis Gauß - Schlaglichter auf 500 Jahre Kometenbeobachtungen; in: Von Newton zu Gauss. Astronomie, Mathematik, Physik; Peuerbach-Symposium 2006. Sammlung der Vorträge mit Anhang (22. - 23. September 2006, Peuerbach, Oberösterreich). Hrsg.: Franz Pichler und Michael von Renteln (Schriftenreihe Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik 11).- Linz 2006, S. 107 ff. (auch zu Georg von Peuerbach)1)
-
Reich, Ulrich: Die Arithmetik des Georg von Peuerbach: was kam danach?. In: Von Newton zu Gauss. Astronomie, Mathematik, Physik; Peuerbach-Symposium 2006. Sammlung der Vorträge mit Anhang (22. - 23. September 2006, Peuerbach, Oberösterreich). Hrsg.: Franz Pichler un. 2006.Reich, Ulrich: Die Arithmetik des Georg von Peuerbach: was kam danach?; in: Von Newton zu Gauss. Astronomie, Mathematik, Physik; Peuerbach-Symposium 2006. Sammlung der Vorträge mit Anhang (22. - 23. September 2006, Peuerbach, Oberösterreich). Hrsg.: Franz Pichler und Michael von Renteln (Schriftenreihe Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik 11).- Linz 2006, S. 67 ff.; Georg Aunpek, * 1423 in Peuerbach1)
-
Samhaber, Friedrich: Der Codex Mellicensis 367 als Fundgrube Peuerbachscher Werke. In: Schriftenreihe Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik. 2004.Samhaber, Friedrich: Der Codex Mellicensis 367 als Fundgrube Peuerbach'scher Werke; in: Franz Pichler (Hrsg.): Von den Planetentheorien zur Himmelsmechanik. Die Newtonsche Revolution. Peuerbach Symposion 2004. Sammlung der Vorträge (Schriftenreihe Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik 4). - Linz 2004, S. 9-16 (Codex in Melk mit Werken des Georg von Peuerbach); (Georg Aunpekh von Peuerbach, Astronom und Humanist an der Wiener Univ. (* 1423 Peuerbach - gest. 1461 Wien))1)
-
Samhaber, Friedrich: Peuerbachs Theorie vom wandernden Schwerpunkt. In: Kosmisches Wissen von Peuerbach bis Laplace. Astronomie, Mathematik, Physik (Peuerbach-Symposium 2008). Hrsg.: Franz Pichler und Michael von Renteln (Schriftenreihe Geschichte der Naturwisse. 2009.Samhaber, Friedrich: Peuerbachs Theorie vom wandernden Schwerpunkt; in: Kosmisches Wissen von Peuerbach bis Laplace. Astronomie, Mathematik, Physik (Peuerbach-Symposium 2008). Hrsg.: Franz Pichler und Michael von Renteln (Schriftenreihe Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik 15).- Linz 2009, S. 27 ff.1)
-
Sandgruber, Roman: Kulturhauptstadt des Kaisers? Linz und Oberösterreich zur Zeit Keplers. In: Kalb, Herbert - Franz Pichler (Hrsg.): Johannes Kepler in Linz 1612-1628. Die wissenschaftliche Ernte. Vorträge, Buchausstellung, Hörtheater. Symposium Linz, 2. Juni 2012 (Schriftenreihe Ges. 2012.Sandgruber, Roman: Kulturhauptstadt des Kaisers? Linz und Oberösterreich zur Zeit Keplers; in: Kalb, Herbert - Franz Pichler (Hrsg.): Johannes Kepler in Linz 1612-1628. Die wissenschaftliche Ernte. Vorträge, Buchausstellung, Hörtheater. Symposium Linz, 2. Juni 2012 (Schriftenreihe Geschichte der Naturwissenschaften und Technik 22).- Linz 2012, S. 1-121)
-
Schmid, Franz: Das Stift Schlägl unter Abt Adolf Fähtz 1816-1837. - Schlägl in alten Ansichten. In: Schlägler Schriften. 1974.Schmid, Franz: Das Stift Schlägl unter Abt Adolf Fähtz 1816-1837. - Schlägl in alten Ansichten. Von Isfried Hermann Pichler. - Schmiedeeisen im Stift Schlägl. Von Otfried Kastner. - Linz 1974. 146 S. (Schlägler Schriften. 2)1)
-
Schneider, Ivo: Wahrnehmungen von Keplers Werken aus der Linzer Zeit im 17. Jahrhundert. In: Kalb, Herbert - Franz Pichler (Hrsg.): Johannes Kepler in Linz 1612-1628. Die wissenschaftliche Ernte. Vorträge, Buchausstellung, Hörtheater. Symposium Linz, 2. Juni 2012 (Schriftenreihe Ges. 2012.Schneider, Ivo: Wahrnehmungen von Keplers Werken aus der Linzer Zeit im 17. Jahrhundert; in: Kalb, Herbert - Franz Pichler (Hrsg.): Johannes Kepler in Linz 1612-1628. Die wissenschaftliche Ernte. Vorträge, Buchausstellung, Hörtheater. Symposium Linz, 2. Juni 2012 (Schriftenreihe Geschichte der Naturwissenschaften und Technik 22).- Linz 2012, S. 27-411)
-
Schobesberger, Franz: Brunnenthal bei Schärding. In: Christliche Kunststätten Österreichs. 1983.Schobesberger, Franz: Brunnenthal bei Schärding. Textzusammenstellung dieses Kirchenführers: Günter Pichler u. Franz Schobesberger. - Salzburg 1983. 18 S. (Christliche Kunststätten Österreichs 132)1)
-
Seibert, Ernst: J.B. Alxinger, A. Blumauer und Caroline Pichler als Repräsentanten eines spätjosephinischen Interesses an der zeitgenössischen Kinderliteratur. In: Aloys Blumauer und seine Zeit. Hrsg.: Franz M. Eybl, Johannes Frimmel, Wynfried Kriegleder (Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts 21). 2007.Seibert, Ernst: J.B. Alxinger, A. Blumauer und Caroline Pichler als Repräsentanten eines spätjosephinischen Interesses an der zeitgenössischen Kinderliteratur; in: Aloys Blumauer und seine Zeit. Hrsg.: Franz M. Eybl, Johannes Frimmel, Wynfried Kriegleder (Jahrbuch der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts 21).- Wien 2007, S. 85 ff.; A. Blumauer: * 1755 Steyr, † 1798 Wien1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)