-
Gemeinde Berg bei Rohrbach bzw. Heinz Berger, Friedrich Bertlwieser, Franz Fuchs, Monika Klepp, Herbert Altendorfer, Petrus Bayer, Josef Kaineder, Dietmar Kübelböck, Karl Mayrhofer, Karl Mit: Geschichte und Geschichten aus Berg. 2014.Gemeinde Berg bei Rohrbach (Hrsg.): Geschichte und Geschichten aus Berg.- Berg bei Rohrbach 2014, 319 S.; Hauptautoren laut Bürgermeister-Vorwort: Heinz Berger, Friedrich Bertlwieser, Franz Fuchs, weiters Beiträge von Monika Klepp, Herbert Altendorfer, Petrus Bayer, Josef Kaineder, Dietmar Kübelböck, Karl Mayrhofer, Karl Mitterlehner, Isfried H. Pichler, Hans Popper, Franz Rauscher, Alois Schürz, Stephan Weber; Layout: Christine Berger. durch am 20.3.2015 kundgemachte Verordnung der Oö. Landesregierung wurden mit 1.5.2015 die Gemeinden Rohrbach in Oberösterreich und Berg bei Rohrbach zu einer neuen Gemeinde “Rohrbach-Berg” vereinigt, die berechtigt ist, die Bezeichnung “Stadtgemeinde” zu führen1)
-
Grössing, Helmuth: Das kosmologische Weltmodell des europäischen Spätmittelalters. In: Schuster, Peter M. - Franz Pichler (Hrsg.): Georg v. Peuerbach Symposion - Konferenzbericht 2010.. 2012.Grössing, Helmuth: Das kosmologische Weltmodell des europäischen Spätmittelalters; in: Schuster, Peter M. - Franz Pichler (Hrsg.): Georg v. Peuerbach Symposion - Konferenzbericht 2010. Modelle der Wirklichkeit vom späten Mittelalter bis zur Zeit der Aufklärung in Astronomie, Mathematik, Physik ; Internationale Tagung im Europäischen Zentrum für Physikgeschichte Echophysics, 8. - 9. Oktober 2010, Schloss Pöllau, Österreich.- Pöllauberg 2012, S. 5-17; betrifft auch Georg von Peuerbach1)
-
Grössing, Helmuth: Keplers Entdeckung einer neuen Welt auf dem Mond und auf der Erde. In: Kalb, Herbert - Franz Pichler (Hrsg.): Johannes Kepler in Linz 1612-1628. Die wissenschaftliche Ernte. Vorträge, Buchausstellung, Hörtheater. Symposium Linz, 2. Juni 2012 (Schriftenreihe Ges. 2012.Grössing, Helmuth: Keplers Entdeckung einer neuen Welt auf dem Mond und auf der Erde; in: Kalb, Herbert - Franz Pichler (Hrsg.): Johannes Kepler in Linz 1612-1628. Die wissenschaftliche Ernte. Vorträge, Buchausstellung, Hörtheater. Symposium Linz, 2. Juni 2012 (Schriftenreihe Geschichte der Naturwissenschaften und Technik 22).- Linz 2012, S. 1-121)
-
Hackl, Erich:: Menschen aus meinem Leben. In: Pichler, Georg (Hrsg.): Porträt Erich Hackl (Die Rampe. Hefte für Literatur 2005, 3).. 2005.Hackl, Erich: Menschen aus meinem Leben; in: Pichler, Georg (Hrsg.): Porträt Erich Hackl (Die Rampe. Hefte für Literatur 2005, 3).- Linz 2005, S. 67-81, betrifft u.a. den Steyrer Zeitzeugen Franz Draber, die von der Gestapo ermordete Steyrer Rotkreuzschwester Herta Schweiger, Fred Breirather (Ziehbruder von Sidonie Adlersburg), Franz bzw. Francesc Comellas (ehemaliger Mauthausen-Häftling), Henriette Hail (Linzr Dichterin), etc.1)
-
Hadrava, Petr - Alena Hadravová: Johannes von Gmunden as predecessor of Georg von Peuerbach. In: Schriftenreihe Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik. 2004.Hadrava, Petr - Alena Hadravová: Johannes von Gmunden as predecessor of Georg von Peuerbach; in: Franz Pichler (Hrsg.): Von den Planetentheorien zur Himmelsmechanik. Die Newtonsche Revolution. Peuerbach Symposion 2004. Sammlung der Vorträge (Schriftenreihe Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik 4). - Linz 2004, S. 1-8; * um 1380/84 Gmunden - + 1442 Wien1)
-
Imamović, Edna - Simone Pichler - Christoph Pumberger: Felix Mitterer: Jägerstätter. In: Juchler, Ingo - Alexandra Lechner-Amante (Hrsg.): Politische Bildung im Theater. 2016.Imamović, Edna - Simone Pichler - Christoph Pumberger: Felix Mitterer: Jägerstätter; in: Juchler, Ingo - Alexandra Lechner-Amante (Hrsg.): Politische Bildung im Theater.- Wiesbaden 2016, S. 229-2521)
-
Kohl. Walter: Kick it like ... Frauen mit Spaß am Spiel. Ein Gespräch mit Fußballerinnen. In: Michael John - Franz Steinmaßl (Hrsg.): ... wenn der Rasen brennt. 100 Jahre Fußball in Oberösterreich. 2008.Kohl. Walter: Kick it like ... Frauen mit Spaß am Spiel. Ein Gespräch mit Fußballerinnen; in: Michael John - Franz Steinmaßl (Hrsg.): ... wenn der Rasen brennt. 100 Jahre Fußball in Oberösterreich.- Grünbach 2008, S. 406-409; Ladies Soccer Club Linz (inoffiziell “LASK-Ladies”); dazu ebd. allg. Helmut Pichler: Mädchen laufen mehr und begreifen schneller. Frauenfußball in Oberösterreich, 410-418; ds.: Oberösterreichs beste Kickerinnen, 419-423; ds.: Oberösterreichs Traditionsvereine im Frauenfußball, 424-4271)
-
Lippitsch, Max E.: Wer gibt mir nun eine Tränenquelle - Die Weltmodelle Peter Apians und Johannes Keplers. In: Schuster, Peter M. - Franz Pichler (Hrsg.): Georg v. Peuerbach Symposion - Konferenzbericht 2010.. 2012.Lippitsch, Max E.: Wer gibt mir nun eine Tränenquelle - Die Weltmodelle Peter Apians und Johannes Keplers; in: Schuster, Peter M. - Franz Pichler (Hrsg.): Georg v. Peuerbach Symposion - Konferenzbericht 2010. Modelle der Wirklichkeit vom späten Mittelalter bis zur Zeit der Aufklärung in Astronomie, Mathematik, Physik ; Internationale Tagung im Europäischen Zentrum für Physikgeschichte Echophysics, 8. - 9. Oktober 2010, Schloss Pöllau, Österreich.- Pöllauberg 2012, S. 41-551)
-
Pichler, Franz: Mathematik als Kulturbeitrag - zum Andenken an Egmont Colerus. In: Schriftenreihe Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik. 2005.Pichler, Franz: Mathematik als Kulturbeitrag - zum Andenken an Egmont Colerus; in: Jürgen Maaß, Ulrich Langer, Gerhard Larcher (Hrsg.): Kepler Symposium Philosophie und Geschichte der Mathematik. Vorträge aus dem Johannes Kepler Symposium 1995 bis 2005 (Schriftenreihe Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik 5). - Linz 2005, S. 179-186 E. Colerus: geb. 1888 Linz, gest. 1939 Wien; zu ihm dann ausführlicher als Band 9 ds. Reihe 2006 Blanca Colerus: Egmont Colerus. Schriftsteller, Humanist, Mathematiker, 1888-1939. Bearb. und ergänzt von Monica Skidelsky-Colerus.- Linz 2006, 266 S.1)
-
Pichler, Franz (Hrsg.): Der Harmoniegedanke gestern und heute. Peuerbach-Symposium 2002. Sammlung der Vorträge. In: Schriftenreihe Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik. 2003.Pichler, Franz (Hrsg.): Der Harmoniegedanke gestern und heute. Peuerbach-Symposium 2002. Sammlung der Vorträge (Schriftenreihe Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik 1). - Linz 2003, VII, 215 S. darin u.a. Volker Bialas: Keplers Vorarbeiten zu seiner Weltharmonik, S. 1-14; Adolf Adam: Anmerkungen zu Keplers geometrischem Harmonikalismus, 15-27; Wolfgang Kaunzner: Von Georg von Peuerbach zu Johannes Kepler - Zwei Jahrhunderte mathematischer Entwicklungen im Abendland, 29-61; Helmuth Grössing: Astrologie bei Johannes Kepler, Georg von Peuerbach und Johannes Regiomontanus, 63-68; Erwin Schadel: Grundlinien einer harmonikalen Weltauffassung. Musikontologische Überlegungen im Ausgang von Johannes Kepler, 69-79; Erna Aescht: Harmonie in der Natur? - Optimales Leben gibt es nicht, 111-125; Elisabeth Menschl: Die Faszination der Harmonie - Pythagoras und Kepler, 127-139; Hartmut Warm: Sphärenharmonie im Sonnensystem - Schöne Träumerei oder doch Realität?, 141-156; Edgar Selzer: Über Harmonie in Politik und Gesellschaft, 157-214; (Johannes Kepler - Astronom und Mathematiker (* 1751 Weil der Stadt / Deutschland - gest. 1630 Regensburg), 1612-1628 in Linz tätig)1)
-
Pichler, Gerd: Fläche und Raum. Die Interieursgestaltungen des Franz von Zülow. In: Thun-Hohenstein, Christoph - Kathrin Pokorny-Nagel (Hrsg.): Franz von Zülow, Papier / Paper [[anlässlich Ausstellung im Wiener Museum für Angewandte Kunst 27.11.2013-11.5.2014] (MAK Studies . 2013.Pichler, Gerd: Fläche und Raum. Die Interieursgestaltungen des Franz von Zülow; in: Thun-Hohenstein, Christoph - Kathrin Pokorny-Nagel (Hrsg.): Franz von Zülow, Papier / Paper [[anlässlich Ausstellung im Wiener Museum für Angewandte Kunst 27.11.2013-11.5.2014] (MAK Studies 22).- Wien 2013, S. 47-59; betrifft auch den Rathaussaal von Schärding1)
-
Samhaber, Friedrich: Der Codex Mellicensis 367 als Fundgrube Peuerbachscher Werke. In: Schriftenreihe Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik. 2004.Samhaber, Friedrich: Der Codex Mellicensis 367 als Fundgrube Peuerbach'scher Werke; in: Franz Pichler (Hrsg.): Von den Planetentheorien zur Himmelsmechanik. Die Newtonsche Revolution. Peuerbach Symposion 2004. Sammlung der Vorträge (Schriftenreihe Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik 4). - Linz 2004, S. 9-16 (Codex in Melk mit Werken des Georg von Peuerbach); (Georg Aunpekh von Peuerbach, Astronom und Humanist an der Wiener Univ. (* 1423 Peuerbach - gest. 1461 Wien))1)
-
Sandgruber, Roman: Kulturhauptstadt des Kaisers? Linz und Oberösterreich zur Zeit Keplers. In: Kalb, Herbert - Franz Pichler (Hrsg.): Johannes Kepler in Linz 1612-1628. Die wissenschaftliche Ernte. Vorträge, Buchausstellung, Hörtheater. Symposium Linz, 2. Juni 2012 (Schriftenreihe Ges. 2012.Sandgruber, Roman: Kulturhauptstadt des Kaisers? Linz und Oberösterreich zur Zeit Keplers; in: Kalb, Herbert - Franz Pichler (Hrsg.): Johannes Kepler in Linz 1612-1628. Die wissenschaftliche Ernte. Vorträge, Buchausstellung, Hörtheater. Symposium Linz, 2. Juni 2012 (Schriftenreihe Geschichte der Naturwissenschaften und Technik 22).- Linz 2012, S. 1-121)
-
Schneider, Ivo: Wahrnehmungen von Keplers Werken aus der Linzer Zeit im 17. Jahrhundert. In: Kalb, Herbert - Franz Pichler (Hrsg.): Johannes Kepler in Linz 1612-1628. Die wissenschaftliche Ernte. Vorträge, Buchausstellung, Hörtheater. Symposium Linz, 2. Juni 2012 (Schriftenreihe Ges. 2012.Schneider, Ivo: Wahrnehmungen von Keplers Werken aus der Linzer Zeit im 17. Jahrhundert; in: Kalb, Herbert - Franz Pichler (Hrsg.): Johannes Kepler in Linz 1612-1628. Die wissenschaftliche Ernte. Vorträge, Buchausstellung, Hörtheater. Symposium Linz, 2. Juni 2012 (Schriftenreihe Geschichte der Naturwissenschaften und Technik 22).- Linz 2012, S. 27-411)
-
Stockinger, Heide: Anmerkungen zum Hörtheater “Sternseher ist doch viel besser.” Johannes Keplers Linzer Briefe zu Frauen, Geld & sonstigen Nöthen. In: Kalb, Herbert - Franz Pichler (Hrsg.): Johannes Kepler in Linz 1612-1628. Die wissenschaftliche Ernte. Vorträge, Buchausstellung, Hörtheater. Symposium Linz, 2. Juni 2012 (Schriftenreihe Ges. 2012.Stockinger, Heide: Anmerkungen zum Hörtheater “Sternseher ist doch viel besser.” Johannes Keplers Linzer Briefe zu Frauen, Geld & sonstigen Nöthen; in: Kalb, Herbert - Franz Pichler (Hrsg.): Johannes Kepler in Linz 1612-1628. Die wissenschaftliche Ernte. Vorträge, Buchausstellung, Hörtheater. Symposium Linz, 2. Juni 2012 (Schriftenreihe Geschichte der Naturwissenschaften und Technik 22).- Linz 2012, S. 105-1121)
-
Warm, Hartmut: Der Harmoniegedanke von Peuerbach über Kepler bis Newton. In: Schriftenreihe Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik. 2004.Warm, Hartmut: Der Harmoniegedanke von Peuerbach über Kepler bis Newton; in: Franz Pichler (Hrsg.): Von den Planetentheorien zur Himmelsmechanik. Die Newtonsche Revolution. Peuerbach Symposion 2004. Sammlung der Vorträge (Schriftenreihe Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik 4). - Linz 2004, S. 87-99; (Georg Aunpekh von Peuerbach, Astronom und Humanist an der Wiener Univ. (* 1423 Peuerbach - gest. 1461 Wien))1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)