-
Janovsky, Igor: Was Tycho Brahe poisoned?. In: Von Newton zu Gauss. Astronomie, Mathematik, Physik; Peuerbach-Symposium 2006. Sammlung der Vorträge mit Anhang (22. - 23. September 2006, Peuerbach, Oberösterreich). Hrsg.: Franz Pichler un. 2006.Janovsky, Igor: Was Tycho Brahe poisoned?; in: Von Newton zu Gauss. Astronomie, Mathematik, Physik; Peuerbach-Symposium 2006. Sammlung der Vorträge mit Anhang (22. - 23. September 2006, Peuerbach, Oberösterreich). Hrsg.: Franz Pichler und Michael von Renteln (Schriftenreihe Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik 11).- Linz 2006, S. 215; Statement zur These von Joshua und Anne-Lee Gilder von 2004 in "Heavenly Intrigue" über angebliche Ermordung de Brahes durch Johannes Kepler (deutsche Fassung: Der Fall Kepler.- Berlin 2006)1)
-
Kaunzner, Wolfgang: Das Rechnen von Peuerbach bis Newton; einmal anders betrachtet. In: Kosmisches Wissen von Peuerbach bis Laplace. Astronomie, Mathematik, Physik (Peuerbach-Symposium 2008). Hrsg.: Franz Pichler und Michael von Renteln (Schriftenreihe Geschichte der Naturwisse. 2009.Kaunzner, Wolfgang: Das Rechnen von Peuerbach bis Newton; einmal anders betrachtet; in: Kosmisches Wissen von Peuerbach bis Laplace. Astronomie, Mathematik, Physik (Peuerbach-Symposium 2008). Hrsg.: Franz Pichler und Michael von Renteln (Schriftenreihe Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik 15).- Linz 2009, S. 121 ff.1)
-
Pichler, Franz - Michael von Renteln: Von Newton zu Gauss. Astronomie, Mathematik, Physik; Peuerbach-Symposium 2006. Sammlung der Vorträge mit Anhang (22. - 23. September 2006, Peuerbach, Oberösterreich. In: Schriftenreihe Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik. 2006.Von Newton zu Gauss. Astronomie, Mathematik, Physik; Peuerbach-Symposium 2006. Sammlung der Vorträge mit Anhang (22. - 23. September 2006, Peuerbach, Oberösterreich). Hrsg.: Franz Pichler und Michael von Renteln (Schriftenreihe Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik 11).- Linz 2006, VII, 225 S.; darin mit speziellem Bezug zum Tagungsort: Georg-von-Peuerbach-Symposion 2006 in Bildern, S. 219 ff.1)
-
Reich, Karin: Kometen von Peuerbach bis Gauß - Schlaglichter auf 500 Jahre Kometenbeobachtungen. In: Von Newton zu Gauss. Astronomie, Mathematik, Physik; Peuerbach-Symposium 2006. Sammlung der Vorträge mit Anhang (22. - 23. September 2006, Peuerbach, Oberösterreich). Hrsg.: Franz Pichler un. 2006.Reich, Karin: Kometen von Peuerbach bis Gauß - Schlaglichter auf 500 Jahre Kometenbeobachtungen; in: Von Newton zu Gauss. Astronomie, Mathematik, Physik; Peuerbach-Symposium 2006. Sammlung der Vorträge mit Anhang (22. - 23. September 2006, Peuerbach, Oberösterreich). Hrsg.: Franz Pichler und Michael von Renteln (Schriftenreihe Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik 11).- Linz 2006, S. 107 ff. (auch zu Georg von Peuerbach)1)
-
Reich, Ulrich: Die Arithmetik des Georg von Peuerbach: was kam danach?. In: Von Newton zu Gauss. Astronomie, Mathematik, Physik; Peuerbach-Symposium 2006. Sammlung der Vorträge mit Anhang (22. - 23. September 2006, Peuerbach, Oberösterreich). Hrsg.: Franz Pichler un. 2006.Reich, Ulrich: Die Arithmetik des Georg von Peuerbach: was kam danach?; in: Von Newton zu Gauss. Astronomie, Mathematik, Physik; Peuerbach-Symposium 2006. Sammlung der Vorträge mit Anhang (22. - 23. September 2006, Peuerbach, Oberösterreich). Hrsg.: Franz Pichler und Michael von Renteln (Schriftenreihe Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik 11).- Linz 2006, S. 67 ff.; Georg Aunpek, * 1423 in Peuerbach1)
-
Samhaber, Friedrich: Peuerbachs Theorie vom wandernden Schwerpunkt. In: Kosmisches Wissen von Peuerbach bis Laplace. Astronomie, Mathematik, Physik (Peuerbach-Symposium 2008). Hrsg.: Franz Pichler und Michael von Renteln (Schriftenreihe Geschichte der Naturwisse. 2009.Samhaber, Friedrich: Peuerbachs Theorie vom wandernden Schwerpunkt; in: Kosmisches Wissen von Peuerbach bis Laplace. Astronomie, Mathematik, Physik (Peuerbach-Symposium 2008). Hrsg.: Franz Pichler und Michael von Renteln (Schriftenreihe Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik 15).- Linz 2009, S. 27 ff.1)
-
Skarits, Hatice: Die Sterne des Peuerbach- Astrolabiums und ihre arabische Namen. In: Kosmisches Wissen von Peuerbach bis Laplace. Astronomie, Mathematik, Physik (Peuerbach-Symposium 2008). Hrsg.: Franz Pichler und Michael von Renteln (Schriftenreihe Geschichte der Naturwisse. 2009.Skarits, Hatice: Die Sterne des Peuerbach- Astrolabiums und ihre arabische Namen; in: Kosmisches Wissen von Peuerbach bis Laplace. Astronomie, Mathematik, Physik (Peuerbach-Symposium 2008). Hrsg.: Franz Pichler und Michael von Renteln (Schriftenreihe Geschichte der Naturwissenschaften und der Technik 15).- Linz 2009, S. 13 ff.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)