-
Exerzitien in Gemeinschaft. 1. Teil: Ein Memorandum von Gustav Bergmeister an Abt Dominik Lebschy aus dem Jahr 1847. In: Schlägl intern. 1994.Exerzitien in Gemeinschaft. 1. Teil: Ein Memorandum von Gustav Bergmeister an Abt Dominik Lebschy aus dem Jahr 1847. Bearb. und hrsg. von Isfried H. Pichler. Schlägl intern Bd. 20 (Aigen i. M. 1994), H. 2a, S. 81-115; 2. Teil: Die Chronologie der Exerzitien in Schlägl. Einzelexerzitien (seit 1688), Gemeinschaftsexerzitien von 1855 bis 1859 und von 1885 bis 1993. Von Isfried H. Pichler. Bd. 20 (1994), H. 3a, S. 161 -204; 3. Teil: Die Exerzitienleiter in alphabetischer Reihenfolge. Von Isfried H. Pichler. Bd. 20 (1994), H. 4a, S. 241-279; Ergänzungen. Bd. 20 (1994), S. 490 Gustav F. Bergmeister (* 1801 - ? 1864), damals Kämmerer des Stiftes Schlägl, schlug die Exerzitien in Gemeinschaft mit dem Stift vor1)
-
Gedenkheft zur Erinnerung an die vor 50 Jahren erfolgte Aufhebung/Enteignung des Stiftes Schlägl am 29. April 1941. In: Schlägl intern. 1991.Gedenkheft zur Erinnerung an die vor 50 Jahren erfolgte Aufhebung/Enteignung des Stiftes Schlägl am 29. April 1941. Red.: Klemens Bredl, Isfried H. Pichler. Schlägl intern Bd. 17 (Aigen i. M. 1991), H. 2a, S. 81-1271)
-
Götzendorf, 1180-1980. Dorf mit Schloß, Kirche u. Schule. Gem. Oepping, Bez. Rohrbach. Schloßkirche Maria Himmelfahrt (Patrozinium 15. August), Pfarre Rohrbach, Diözese Linz (vor 1785 Passau). Zum Jubiläum 800 Jahre Schloß Götzendorf gewidmet v. Is. 1980.Götzendorf, 1180-1980. Dorf mit Schloß, Kirche u. Schule. Gem. Oepping, Bez. Rohrbach. Schloßkirche Maria Himmelfahrt (Patrozinium 15. August), Pfarre Rohrbach, Diözese Linz (vor 1785 Passau). Zum Jubiläum 800 Jahre Schloß Götzendorf gewidmet v. Isfried Hermann Pichler. Bildteil v. Gerlach Andexlinger. - Linz 1980.19 S.1)
-
Kleinzell in Geschichte und Gegenwart. Ein Heimatbuch. 1995.Kleinzell in Geschichte und Gegenwart. Ein Heimatbuch. Hrsg. von der Gemeinde Kleinzell i. M. unter Josef Höglinger. Red. Bearb.: Isfried Hermann Pichler. - Kleinzell 1995. 247 S., 1 Kt. Gef. + Beil.: Wanderkarte Kleinzell i. M.1)
-
Orden, Säkularinstitute und geistliche Gemeinschaften in der Diözese. Eine historisch-topographische Dokumentation. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 2005.Würthinger, Monika - Josef Hörmandinger (Hrsg.): Orden, Säkularinstitute und geistliche Gemeinschaften in der Diözese. Eine historisch-topographische Dokumentation (Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz 17). - Linz 2005, 322 S.; Beitr.: Bernhard Demel, Erentrud Dirngrabner, Wilma Immler, Ludwig Keplinger, Tadeusz Kondrowski, Maria Maxwald, Isfried H. Pichler, Christopher Schlembach, Helene Swaczina u.a.; darin Karl Rehberger: Die Stifte und Klöster Oberösterreichs von den Anfängen bis Joseph II., 11-24; Johannes Ebner: Klöster und Orden in der Diözese Linz - Ein Überblick, 25-30; Josef Hörmandinger - Monika Würthinger: Männerorden, 31-166; dss.: Frauenorden, 167-248; Josef Hörmandinger: Säkularinstitute und geistliche Gemeinschaften, 249-257; ds.: Die Vorsitzenden der diözesanen Ordenskonferenz, 258-269; Rudolf Zinnhobler: Die Bischofsvikare für das Ordenswesen, 270-276*)
-
Nadl2005 01
/media/migrated/bibliografiedb/nadl2005_01.pdf
-
Nadl2005 01
-
P. Cyrill J. Fischer OFM, * 12.7.1892 in Schwarzenberg/OÖ., † 11.4.1945 in Santa Barbara/USA. Zum Gedenken an seine Flucht vor den Nazis (1938). In: Schlägl intern. 1989.P. Cyrill J. Fischer OFM, * 12.7.1892 in Schwarzenberg/OÖ., ? 11.4.1945 in Santa Barbara/USA. Zum Gedenken an seine Flucht vor den Nazis (1938). Mit Beitr. v. Franz Lugmayer u.a. hrsg. v. Isfried Hermann Pichler. Schlägl intern Jg. 15 (Aigen i. M. 1989) Beih. 2a, S. 81-1231)
-
Rohrbach-Berg. Beiträge und Vorarbeiten zu einem Heimatbuch. Einleitungsteil: Geschichte der Besiedlung und Entwicklung der Gemeinden Rohrbach und Berg.- Geschichte der Pfarre zum hl. Apostel Jakobus. Von Isfried H. Pichler.- Hauptteil: Häuserchronik Ro. In: Schlägler Billigdrucke. 1989.Rohrbach-Berg. Beiträge und Vorarbeiten zu einem Heimatbuch. Einleitungsteil: Geschichte der Besiedlung und Entwicklung der Gemeinden Rohrbach und Berg.- Geschichte der Pfarre zum hl. Apostel Jakobus. Von Isfried H. Pichler.- Hauptteil: Häuserchronik Rohrbach-Berg und aller zur Pfarre Rohrbach gehörigen Dörfer. Von Eleonore E. Uhl. Anhang: Register u. Ahnennachweis-Vordrucke. 2., verbesserte Aufl.- Aigen/Schlägl 1989. XIX, 251, 843 S., 12 Bl. (Schlägler Billigdrucke)1)
-
Vereinshaus Aigen. Festschrift anläßlich des Um- und teilweisen Neubaues des Martinsspitals und späteren Vereinshauses Aigen i. M.. 1977.Vereinshaus Aigen. Festschrift anläßlich des Um- und teilweisen Neubaues des Martinsspitals und späteren Vereinshauses Aigen i. M. Mit Beitr. v. Isfried H. Pichler u. Adolf Czapek. Hrsg. v. Florian Pröll. - Linz 1977. 40 S.1)
-
Waldbesitz und Forstverwaltung des Stiftes Schlägl. Geschichtliche Darstellung unter bes. Berücks. der Personalsituation. Nach Vorarbeiten von Franz Haudum und unter Mitarb. von Heinrich Reininger red.: Isfried H. Pichler. 1997.Waldbesitz und Forstverwaltung des Stiftes Schlägl. Geschichtliche Darstellung unter bes. Berücks. der Personalsituation. Nach Vorarbeiten von Franz Haudum und unter Mitarb. von Heinrich Reininger red.: Isfried H. Pichler. - Kleinzell, Schlägl 1997. 168 S.1)
-
Gemeinde Berg bei Rohrbach bzw. Heinz Berger, Friedrich Bertlwieser, Franz Fuchs, Monika Klepp, Herbert Altendorfer, Petrus Bayer, Josef Kaineder, Dietmar Kübelböck, Karl Mayrhofer, Karl Mit: Geschichte und Geschichten aus Berg. 2014.Gemeinde Berg bei Rohrbach (Hrsg.): Geschichte und Geschichten aus Berg.- Berg bei Rohrbach 2014, 319 S.; Hauptautoren laut Bürgermeister-Vorwort: Heinz Berger, Friedrich Bertlwieser, Franz Fuchs, weiters Beiträge von Monika Klepp, Herbert Altendorfer, Petrus Bayer, Josef Kaineder, Dietmar Kübelböck, Karl Mayrhofer, Karl Mitterlehner, Isfried H. Pichler, Hans Popper, Franz Rauscher, Alois Schürz, Stephan Weber; Layout: Christine Berger. durch am 20.3.2015 kundgemachte Verordnung der Oö. Landesregierung wurden mit 1.5.2015 die Gemeinden Rohrbach in Oberösterreich und Berg bei Rohrbach zu einer neuen Gemeinde “Rohrbach-Berg” vereinigt, die berechtigt ist, die Bezeichnung “Stadtgemeinde” zu führen1)
-
Großruck, Thomas Johann - Isfried Hermann Pichler: Die Barmherzigen Schwestern des Hl. Vinzenz v. Paul und ihre Schicksale im Stift Schlägl von 1888 bis 1982. In: Schlägl intern. 1982.Großruck, Thomas Johann - Isfried Hermann Pichler: Die Barmherzigen Schwestern des Hl. Vinzenz v. Paul und ihre Schicksale im Stift Schlägl von 1888 bis 1982. Schlägl intern Jg. 8 (Aigen i. M. 1982) H. 4 a, S. 237-2671)
-
H. Stephan (Prügl): Stiftsgeschichte vor 50 Jahren - Folge 78: 1969 schreitet voran. In: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl,. 2019.H. Stephan (Prügl): Stiftsgeschichte vor 50 Jahren - Folge 78: 1969 schreitet voran; in: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl, 45, 2019, H. 2, April bis Juni, S. 118-121, u.a. zur Fortsetzung der Stiftschronik nach dem 1968 verstorbenen Gottfried Fischer durch Isfried Pichler ab 19721)
-
Indra, Gerlach: Eine Besteigung des Adams-Peak auf Ceylon. In: Schlägl intern. 1985.Indra, Gerlach: Eine Besteigung des Adams-Peak auf Ceylon. Hrsg. und mit einer Skizze seines Lebens versehen von Isfried Hermann Pichler. Schlägl intern Jg. 11 (Aigen i. M. 1985) Beih. 3, S. 170-215 Gerlach Indra, Kapitular und Bibliothekar des Stiftes Schlägl (* 1861 Tarnopol - ? 1932 Schlägl)1)
-
Mager, Altmann - Isfried Pichler: "Schlägler Erinnerungen" des H. Altmann Mager (geb. 1890, eingekleidet 1911, gest. 1973) an die Zeit vor dem 1. Weltkrieg und danach". In: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl . 2007.Mager, Altmann: "Schlägler Erinnerungen" des H. Altmann Mager (geb. 1890, eingekleidet 1911, gest. 1973) an die Zeit vor dem 1. Weltkrieg und danach, 1. Folge (von 5), Text überbracht von H. Isfried (Pichler), Niederschrift und kleinere Änderungen von H. Stephan (Prügl); in: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl 33. Jg., Nr. 2, April-Mai 2007, S. 122-125; dazu ebd., Folge 2 in 33. Jg., Nr. 3, Juli-September 2007, S. 188-191; Folge 3 in 33. Jg. Nr. 4, Oktober-Dezember 2007, S.261-2641)
-
Pichler, Isfried H: David Stangl (1599-1671). Maler, Faßmaler und Vergolder in Grein, Linz und Schlägl. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 1995.Pichler, Isfried H.: David Stangl (1599-1671). Maler, Faßmaler und Vergolder in Grein, Linz und Schlägl. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 140, 1 (1995), S. 181-204 Auch Stängl, Stengl, Stengle und Stenglin genannt (* um 1599/1600 Augsburg - ? 1671 Grein)1)
-
Jbmusver 1995 140 0181 0203
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1995_140_0181-0203.pdf
-
Jbmusver 1995 140 0181 0203
-
Pichler, Isfried H: Der Schlägler Abt Gottfried Johann Kleber (13.11.1684-1.7.1687). Ein großer Sohn Vorarlbergs. In: Montfort. 1991.Pichler, Isfried H.: Der Schlägler Abt Gottfried Johann Kleber (13.11.1684-1.7.1687). Ein großer Sohn Vorarlbergs. Montfort Jg. 43 (Dornbirn 1991), S. 178-1841)
-
Pichler, Isfried H: Der Schlägler Abt Michael II. Felder (24.9.1687-10.5.1701). Ein großer Sohn Voralbergs. In: Montfort. 1991.Pichler, Isfried H.: Der Schlägler Abt Michael II. Felder (24.9.1687-10.5.1701). Ein großer Sohn Voralbergs. Montfort Jg. 43 (Dombirn 1991), H. 2, S. 128-139 (* 1638 Bregenz - ? 1701 Schlägl)1)
-
Pichler, Isfried H: Der Wimmhof in Berg bei Rohrbach. Eine Darstellung seiner Geschichte. In: Schlägl intern. 1989.Pichler, Isfried H.: Der Wimmhof in Berg bei Rohrbach. Eine Darstellung seiner Geschichte. Schlägl intern Jg. 15 (Aigen i. M. 1989) Blaues Heft, S. 17-351)
-
Pichler, Isfried H: Die Freilegung der barocken Ausmalung in der Pfarrkirche Pfarrkirchen i. M.. In: Schlägl intern. 1993.Pichler, Isfried H.: Die Freilegung der barocken Ausmalung in der Pfarrkirche Pfarrkirchen i. M. Schlägl intern Bd. 19 (Aigen i. M. 1993), S. 390-392 Betrifft die Arbeiten von Giovanni und Giovanni Battista Carlone1)
-
Pichler, Isfried H: Die Kapelle in Holzschlag. In: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl . 2007.Pichler, Isfried H.: Die Kapelle in Holzschlag. Einige geschichtliche Daten zu Hochficht und Holzschlag anlässlich der Renovierung am 29. Juli 2005; in: Schlägl intern, . Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl 33. Jg., Nr. 1, Jänner-März 2007, S. 59-60 (Gem. Klaffer am Hochficht)1)
-
Pichler, Isfried H: Die Urkunden des Stiftes Schlägl;. In: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl . 2007.Pichler, Isfried H.: Die Urkunden des Stiftes Schlägl; in: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl 33. Jg., Nr. 2, April-Mai 2007, S. 118-119 (Bearbeitungsgeschichte)1)
-
Pichler, Isfried H: Ein hebräisches Handschriftenfragment in der Stiftsbibliothek Schlägl aus dem 13./14. Jahrhundert entdeckt. In: Schlägl intern. 1989.Pichler, Isfried H.: Ein hebräisches Handschriftenfragment in der Stiftsbibliothek Schlägl aus dem 13./14. Jahrhundert entdeckt. Schlägl intern Bd. 15 (Schlägl 1989), S. 43-441)
-
Pichler, Isfried H: Erste Lieferung für ein Urkundenbuch des Stiftes Schlägl. Die Rechts- und Geschichtsquellen der Cisterce Slage und des Prämonstratenserchorherrenstiftes Schlägl von den Anfängen bis zum Ende des Mittelalters. Mit Regesten der Neuzeit bis gegen 1900. In: Schlägl intern. 1994.Pichler, Isfried H.: Erste Lieferung für ein Urkundenbuch des Stiftes Schlägl. Die Rechts- und Geschichtsquellen der Cisterce Slage und des Prämonstratenserchorherrenstiftes Schlägl von den Anfängen bis zum Ende des Mittelalters. Mit Regesten der Neuzeit bis gegen 1900. Bearb. von Isfried H. Pichler. Schlägl intern Bd. 20 (Aigen i. M. 1994), H. 1 a, S. 1-391)
-
Pichler, Isfried H: Kleinzell. Ein Kirchenführer zum 300-Jahr-Jubiläum der Pfarre Kleinzell. 1990.Pichler, Isfried H.: Kleinzell. Ein Kirchenführer zum 300-Jahr-Jubiläum der Pfarre Kleinzell. Bildteil von Rudolf Mair.- Aigen i. M. 1990. 15 S.1)
-
Pichler, Isfried H: Kleinzells Pfarrer von 1690 bis 1990. Biographische Skizzen. 1997.Pichler, Isfried H.: Kleinzells Pfarrer von 1690 bis 1990. Biographische Skizzen. Hrsg.: Pfarre St. Laurentius, Kleinzell. - Kleinzell 1997. XIV, 358 S.1)
-
Pichler, Isfried H: Laurenz Pröll - Prämonstratenser des Stiftes Schlägl. Eine Skizze seines Lebens und Wirkens. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 1998.Pichler, Isfried H.: Laurenz Pröll - Prämonstratenser des Stiftes Schlägl. Eine Skizze seines Lebens und Wirkens. Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz Jg. 12, H. 1 (1998/99), S. 125-148 Pädagoge und Historiker (* 1849 Dietrichschlag bei Ulrichsberg - ? 1913 Schlägl)1)
-
Nadl 1998 99 0125 0148
/media/migrated/bibliografiedb/nadl_1998_99_0125_0148.pdf
-
Nadl 1998 99 0125 0148
-
Pichler, Isfried H: Matthäus Höfer - Bauer und Orgelmacher, (6.9.1789-24.5.1852). In: Musikwissenschaftliche Beitr. der Schlägler Musikseminare. 1996.Pichler, Isfried H.: Matthäus Höfer - Bauer und Orgelmacher, (6.9.1789-24.5.1852). In: Beiträge zum oberösterreichischen Orgelbau. Hrsg. von Rupert Gottfried Frieberger (Innsbruck 1996), S. 211-230 (Musikwissenschaftliche Beitr. der Schlägler Musikseminare 5) Vom Dorningergut in Niederwaldkirchen1)
-
Pichler, Isfried H: Notizen zur Geschichte des Meierhofs in Schlägl, erster von zwei Teilen. In: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl . 2005.Pichler, Isfried H.: Notizen zur Geschichte des Meierhofs in Schlägl, erster von zwei Teilen; in: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl 31. Jg., Nr. 3, Juli-September 2005, S. 180-184 (dazu Fotos auf 156-157); dazu zweiter von zwei Teilen ebd. Nr. 4, Oktober-Dezember 2005, S. 251-2551)
-
Pichler, Isfried H: Paulus Resch. Ein Schlägler Chorherr von 1485 bis 1490. In: Schlägl intern. 1994.Pichler, Isfried H.: Paulus Resch. Ein Schlägler Chorherr von 1485 bis 1490. Schlägl intern Bd. 20 (Aigen i. M. 1994), S. 140-141 Stammt aus Passau1)
-
Pichler, Isfried H: Profeßbuch des Stiftes Schlägl. Eine Festgabe zum 775. Bestandjubiläum des Stiftes Schlägl, 1218-1993. Völlige Neubearbeitung des Catalogus Canonicorum Regularium Ordinis Praemonstratensis S. P. Norberti Canoniae Plagensis (Schlägl in Austria superi. In: Schlägler Schriften. 1992.Pichler, Isfried H.: Profeßbuch des Stiftes Schlägl. Eine Festgabe zum 775. Bestandjubiläum des Stiftes Schlägl, 1218-1993. Völlige Neubearbeitung des Catalogus Canonicorum Regularium Ordinis Praemonstratensis S. P. Norberti Canoniae Plagensis (Schlägl in Austria superiore) autore Laurentio Pröll (Lincii 1887), ad Jubilaeum Abbatiae (1957) protractus et editus a Cajetano Lang, Abbate ejusdem Canoniae.- Aigen i. M. 1992. 622 S. (Schlägler Schriften 10)1)
-
Pichler, Isfried H: Renovierung der Putz-Orgel 1835 und 1838. In: Schlägl intern. 1986.Pichler, Isfried H.: Renovierung der Putz-Orgel 1835 und 1838. Schlägl intern Jg. 12 (Aigen i. M. 1986) Nr. 6, S. 485-487 In der Stiftskirche Schlägl1)
-
Pichler, Isfried H: Sankt Wolfgang am Stein. In: Schlägler Kleinschriften. 1992.Pichler, Isfried H.: Sankt Wolfgang am Stein. 2. Aufl. - Schlägl 1992. 30 S. (Schlägler Kleinschriften)1)
-
Pichler, Isfried H: Schlägl und das obere Mühlviertel unter dem Passauer Bischof Otto von Lonsdorf (1254-1265). In: Schlägl intern. 1993.Pichler, Isfried H.: Schlägl und das obere Mühlviertel unter dem Passauer Bischof Otto von Lonsdorf (1254-1265). Schlägl intern Bd. 19 (Aigen i. M. 1993), S. 482-4881)
-
Pichler, Isfried H: Schlägl und Vorarlberg - das Kloster und das Ländle. Vom Bregenzerwald zum Böhmerwald. In: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl . 2007.Pichler, Isfried H.: Schlägl und Vorarlberg - das Kloster und das Ländle. Vom Bregenzerwald zum Böhmerwald; in: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl 33. Jg., Nr. 1, Jänner-März 2007, S.61-62; betrifft aus Vorarlberg stammende Schlägler Pröpste bzw. Äbte des 17. Jahrhunderts: Martin Greysing (Greussing), Gottfried Kleber und Michael Felder1)
-
Pichler, Isfried H: Schlägler Kandidaten an den Universitäten Wien und Salzburg. In: Schlägl intern. 1996.Pichler, Isfried H.: Schlägler Kandidaten an den Universitäten Wien und Salzburg. Schlägl intern Jg. 22 (Aigen i. M. 1996), Sonderh., S. 361-3721)
-
Pichler, Isfried H: Slage als Cisterce. Zur Geschichte des Zisterzienserklosters Schlägl. In: Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs. 1996.Pichler, Isfried H.: Slage als Cisterce. Zur Geschichte des Zisterzienserklosters Schlägl. In: Landesgeschichte und Archivwissenschaft. Festschrift zum 100jährigen Bestehen des Oö. Landesarchivs (Linz 1996), S. 153-185 (Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs 18)1)
-
Mooela 18 0153 0163
/media/migrated/bibliografiedb/mooela_18_0153-0163.pdf
-
Mooela 18 0164 0185
/media/migrated/bibliografiedb/mooela_18_0164-0185.pdf
-
Mooela 18 0153 0163
-
Pichler, Isfried H: Stift Schlägl - 350 Jahre Abtei. Ein Rückblick. In: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl . 2007.Pichler, Isfried H.: Stift Schlägl - 350 Jahre Abtei. Ein Rückblick; in: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl 33. Jg., Nr. 2, April-Mai 2007, S. 120-1211)
-
Pichler, Isfried H: Stiftstischler Johann Hannaberger (1687-1764). In: Schlägl intern. 1991.Pichler, Isfried H.: Stiftstischler Johann Hannaberger (1687-1764). Schlägl intern Bd. 17 (Aigen i. M. 1991), S. 232-235 Kunsttischler des Stiftes Schlägl (* 1687 Aigen-Schlägl - ? 1764 ebenda)1)
-
Pichler, Isfried H: Ulrichsberg, Oberösterreich.. Römisch-katholische Pfarrkirche zum hl. Bischof Ulrich von Augsburg, † 973. In: Christliche Kunststätten Österreichs. 1996.Pichler, Isfried H.: Ulrichsberg, Oberösterreich.. Römisch-katholische Pfarrkirche zum hl. Bischof Ulrich von Augsburg, ? 973. 1. Aufl. - Salzburg 1996. 18 S. (Christliche Kunststätten Österreichs 293)1)
-
Pichler, Isfried H: Von der Kirchenkasse zum Vorschußkassenverein. Ein Beitrag zum Jubiläum 100 Jahre Raiffeisenkasse Aigen-Schlägl (1890-1990). In: Schlägl intern. 1991.Pichler, Isfried H.: Von der "Kirchenkasse" zum "Vorschußkassenverein". Ein Beitrag zum Jubiläum 100 Jahre Raiffeisenkasse Aigen-Schlägl (1890-1990). Schlägl intern Bd. 17 (Aigen i. M. 1991), S. 162-1641)
-
Pichler, Isfried H.: Adalbert Stifter (1805-1868) und seine Beziehungen zur Pfarre Kleinzell. Zum zweihundertsten Geburtstag des Dichters. 2005.Pichler, Isfried H.: Adalbert Stifter (1805-1868) und seine Beziehungen zur Pfarre Kleinzell. Zum zweihundertsten Geburtstag des Dichters. 2., verbess. Aufl.- Ulrichsberg 2005, 31. Sonderdruck aus: Kleinzeller Pfarrbrief 61, März 2005, S. 7-341)
-
Pichler, Isfried H.: Andreas Herleinsperger oder: ein Ritter reformiert zwei Klöster. In: Festschrift Rudolf Zinnhobler zum 70. Geburtstag. 2001.Pichler, Isfried H.: Andreas Herleinsperger oder: ein Ritter reformiert zwei Klöster; in: Festschrift Rudolf Zinnhobler zum 70. Geburtstag. Hrsg.: Herbert Kalb - Roman Sandgruber. Linz 2001, S. 143-153 Geb. um 1350/60 wohl am Herleinsperger- bzw. Hörleinsbergerhof (heute Scheiblberg 5, Gem. Berg bei Rohrbach); Pfleger und Landrichter von Velden 1393-1413, Stifter des St. Georgs-Benefiziums bei der Pfarrkirche Rohrbach, Verweser der Landeshauptmannschaft ob der Enns 1413-1419, Administrator des Stiftes Kremsmünster 1415-1419, Visitator und Reformator des Stiftes Schlägl 1420, Vicedom des Hochstiftes Passau 1420-1425, u.a. auch Pfandinhaber der Burg Tannberg (heute Gem. Hörbich), gest. 1425, Grabstein: Spitalskirche Eferding1)
-
Pichler, Isfried H.: Urkunden zum St. Georgs-Benefizium und zur Pfarre Rohrbach; Anhang. In: I. Pichler: Urkundenbuch des Stiftes Schlägl. Die Rechts- und Geschichtsquellen der Cisterce Slage und des Prämonstratenserchorherrenstiftes Schlägl von den Anfängen bis zum Jahr 1600 (Schlä. 2003.Pichler, Isfried H.: Urkunden zum St. Georgs-Benefizium und zur Pfarre Rohrbach; Anhang in: I. Pichler: Urkundenbuch des Stiftes Schlägl. Die Rechts- und Geschichtsquellen der Cisterce Slage und des Prämonstratenserchorherrenstiftes Schlägl von den Anfängen bis zum Jahr 1600 (Schlägler Schriften 12). - Aigen im Mühlkreis 2003, S. 749-771 (die Pfarre Rohrbach reicht allerdings bis heute weit über die politische Gem. Rohrbach in Oberösterreich hinaus)1)
-
Pichler, Isfried H.: Urkundenbuch des Stiftes Schlägl. Die Rechts- und Geschichtsquellen der Cisterce Slage und des Prämonstratenserchorherrenstiftes Schlägl von den Anfängen bis zum Jahr 1600. In: Schlägler Schriften. 2003.Pichler, Isfried H.: Urkundenbuch des Stiftes Schlägl. Die Rechts- und Geschichtsquellen der Cisterce Slage und des Prämonstratenserchorherrenstiftes Schlägl von den Anfängen bis zum Jahr 1600 (Schlägler Schriften 12). - Aigen im Mühlkreis 2003, 847 S.1)
-
Pichler, Isfried H. - Eleonore Uhl: Biographische Notizen zu oberösterreichischen Orgelbauern. In: Musikwissenschaftliche Beitr. der Schlägler Musikseminare. 1996.Pichler, Isfried H. - Eleonore Uhl: Biographische Notizen zu oberösterreichischen Orgelbauern. In: Beiträge zum oberösterreichischen Orgelbau. Hrsg. von Rupert Gottfried Frieberger (Innsbruck 1996), S. 204-209 (Musikwissenschaftliche Beitr. der Schlägler Musikseminare 5) Anton Hanel (1820-1880), Franz Hillenbrandt (um 1739-1821), Josef Hillenbrandt (1773-1818), Christian Wilhelm (um 1777/78-1857)1)
-
Pichler, Isfried Hermann: Cajetan Koglgruber (14.5.1817 Wartberg ob d.Aist - 13.11.1907 Schlägl). Ein literarisches Denkmal zum 80. Todesjahr und zum 170. Geburtstag. In: Schlägl intern. 1987.Pichler, Isfried Hermann: Cajetan Koglgruber (14.5.1817 Wartberg ob d.Aist - 13.11.1907 Schlägl). Ein literarisches Denkmal zum 80. Todesjahr und zum 170. Geburtstag. Schlägl intern Jg. 13 (Aigen i. M. 1987) Beih. 2, S. 97-1431)
-
Pichler, Isfried Hermann: Die Inhaber der Pfarre zum hl. Jakobus im Bereich der Gemeinden Berg und Rohrbach vom Mittelalter bis auf unsere Zeit. In: Schlägl intern. 1988.Pichler, Isfried Hermann: Die Inhaber der Pfarre zum hl. Jakobus im Bereich der Gemeinden Berg und Rohrbach vom Mittelalter bis auf unsere Zeit. Schlägl intern Jg. 14 (Aigen i. M. 1988) Beih. 5, S. 325-3641)
-
Pichler, Isfried Hermann: Ein bisher unbekannter Brief an Adalbert Stifter im Stiftsarchiv Schlägl. Matthäus Edenberger an Adalbert Stifter. In: Schlägl intern. 1985.Pichler, Isfried Hermann: Ein bisher unbekannter Brief an Adalbert Stifter im Stiftsarchiv Schlägl. Matthäus Edenberger an Adalbert Stifter. Hrsg. u. erläutert v. Isfried H. Pichler. Schlägl intern Jg. 11 (Aigen i. M. 1985) Beih. 6, S. 438-4591)
-
Pichler, Isfried Hermann: Erster Abt des Stiftes Schlägl, OÖ.: Martin III. Greysing (* 1592 - † 1665). Eine Kurzbiographie. In: Montfort. 1990.Pichler, Isfried Hermann: Erster Abt des Stiftes Schlägl, OÖ.: Martin III. Greysing (* 1592 - ? 1665). Eine Kurzbiographie. Montfort Jg. 42 (Dornbirn 1990) H. 4, S. 272-2871)
-
Pichler, Isfried Hermann: Franz Joseph Jendrich (Jenerich, Jenraich u.ä.), geb. am 17.2.1688 in Buchau a. F., gest. am 6.7.1758 in Aigen i. M. Klostermaler des Barock im Stift Schlägl. Skizze seines Lebens zum 300.Geburtstag u. 230. Todesjahr. In: Schlägl intern. 1988.Pichler, Isfried Hermann: Franz Joseph Jendrich (Jenerich, Jenraich u.ä.), geb. am 17.2.1688 in Buchau a. F., gest. am 6.7.1758 in Aigen i. M. Klostermaler des Barock im Stift Schlägl. Skizze seines Lebens zum 300.Geburtstag u. 230. Todesjahr. Schlägl intern Jg. 14 (Aigen i. M. 1988) Beih. 6, S. 409-4471)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)