-
Orden, Säkularinstitute und geistliche Gemeinschaften in der Diözese. Eine historisch-topographische Dokumentation. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 2005.Würthinger, Monika - Josef Hörmandinger (Hrsg.): Orden, Säkularinstitute und geistliche Gemeinschaften in der Diözese. Eine historisch-topographische Dokumentation (Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz 17). - Linz 2005, 322 S.; Beitr.: Bernhard Demel, Erentrud Dirngrabner, Wilma Immler, Ludwig Keplinger, Tadeusz Kondrowski, Maria Maxwald, Isfried H. Pichler, Christopher Schlembach, Helene Swaczina u.a.; darin Karl Rehberger: Die Stifte und Klöster Oberösterreichs von den Anfängen bis Joseph II., 11-24; Johannes Ebner: Klöster und Orden in der Diözese Linz - Ein Überblick, 25-30; Josef Hörmandinger - Monika Würthinger: Männerorden, 31-166; dss.: Frauenorden, 167-248; Josef Hörmandinger: Säkularinstitute und geistliche Gemeinschaften, 249-257; ds.: Die Vorsitzenden der diözesanen Ordenskonferenz, 258-269; Rudolf Zinnhobler: Die Bischofsvikare für das Ordenswesen, 270-276*)
-
Nadl2005 01
/media/migrated/bibliografiedb/nadl2005_01.pdf
-
Nadl2005 01
-
P. Cyrill J. Fischer OFM, * 12.7.1892 in Schwarzenberg/OÖ., † 11.4.1945 in Santa Barbara/USA. Zum Gedenken an seine Flucht vor den Nazis (1938). In: Schlägl intern. 1989.P. Cyrill J. Fischer OFM, * 12.7.1892 in Schwarzenberg/OÖ., ? 11.4.1945 in Santa Barbara/USA. Zum Gedenken an seine Flucht vor den Nazis (1938). Mit Beitr. v. Franz Lugmayer u.a. hrsg. v. Isfried Hermann Pichler. Schlägl intern Jg. 15 (Aigen i. M. 1989) Beih. 2a, S. 81-1231)
-
H. Stephan (Prügl): Stiftsgeschichte vor 50 Jahren - Folge 78: 1969 schreitet voran. In: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl,. 2019.H. Stephan (Prügl): Stiftsgeschichte vor 50 Jahren - Folge 78: 1969 schreitet voran; in: Schlägl intern. Mitteilungsblatt des Stiftes Schlägl, 45, 2019, H. 2, April bis Juni, S. 118-121, u.a. zur Fortsetzung der Stiftschronik nach dem 1968 verstorbenen Gottfried Fischer durch Isfried Pichler ab 19721)
-
Pichler, Isfried H.: Andreas Herleinsperger oder: ein Ritter reformiert zwei Klöster. In: Festschrift Rudolf Zinnhobler zum 70. Geburtstag. 2001.Pichler, Isfried H.: Andreas Herleinsperger oder: ein Ritter reformiert zwei Klöster; in: Festschrift Rudolf Zinnhobler zum 70. Geburtstag. Hrsg.: Herbert Kalb - Roman Sandgruber. Linz 2001, S. 143-153 Geb. um 1350/60 wohl am Herleinsperger- bzw. Hörleinsbergerhof (heute Scheiblberg 5, Gem. Berg bei Rohrbach); Pfleger und Landrichter von Velden 1393-1413, Stifter des St. Georgs-Benefiziums bei der Pfarrkirche Rohrbach, Verweser der Landeshauptmannschaft ob der Enns 1413-1419, Administrator des Stiftes Kremsmünster 1415-1419, Visitator und Reformator des Stiftes Schlägl 1420, Vicedom des Hochstiftes Passau 1420-1425, u.a. auch Pfandinhaber der Burg Tannberg (heute Gem. Hörbich), gest. 1425, Grabstein: Spitalskirche Eferding1)
-
Pichler, Isfried Hermann: Franz Joseph Jendrich (Jenerich, Jenraich u.ä.), geb. am 17.2.1688 in Buchau a. F., gest. am 6.7.1758 in Aigen i. M. Klostermaler des Barock im Stift Schlägl. Skizze seines Lebens zum 300.Geburtstag u. 230. Todesjahr. In: Schlägl intern. 1988.Pichler, Isfried Hermann: Franz Joseph Jendrich (Jenerich, Jenraich u.ä.), geb. am 17.2.1688 in Buchau a. F., gest. am 6.7.1758 in Aigen i. M. Klostermaler des Barock im Stift Schlägl. Skizze seines Lebens zum 300.Geburtstag u. 230. Todesjahr. Schlägl intern Jg. 14 (Aigen i. M. 1988) Beih. 6, S. 409-4471)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)