-
Doppler, Alfred - Karl Wagner - Isolde Schiffermüller - Walter Seifert - Werner M. Bauer - Ulrich Dittmann - Monika Ritzer - Hartmut Laufhütte - Werner Michler - Mathias Mayer - Alexander S: Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. . 2007.Stifter und Stifterforschung im 21. Jahrhundert. Biographie - Wissenschaft - Poetik. Hrsg.: Hartmut Laufhütte, Alfred Doppler, Johannes John, Johann Lachinger.- Tübingen 2007, XI, 306 S.; darin Alfred Doppler: Adalbert Stifters Briefe als Dokumente der Selbstdarstellung, S. 1-12; Karl Wagner: Stifter-Biographik. Stifters Leben nach seinem Tod bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts, 13-22; Isolde Schiffermüller: Grenzen der Lebensbeschreibung. Adalbert Stifters letzte autobiographische Schriften, 23-36; Walter Seifert: Schulrat und Poet - Stifter zwischen Amt und Poesie, 37-63; Werner M. Bauer: Philosophischer Zeitgeist. Adalbert Stifter und die "Elementa philosophiae" des Josef Calasanz Likawetz, 67-83; Georg Heilingsetzer, Friedrich Buchmayr, Franz Pichler (eigene Einträge); Ulrich Dittmann: Stifters Physiognomik, 127-136; Monika Ritzer: Die Ordnung der Wirklichkeit. Zur Bedeutung der Naturwissenschaften für Stifters Realitätsbegriff, 137-159; Hartmut Laufhütte: Anverwandlungen und Selbststilisierungen. Zur Bedeutung Goethes für das literarische Selbstverständnis Gottfried Kellers und Adalbert Stifters, 163-181; Werner Michler: Adalbert Stifter und die Ordnungen der Gattung. Generische "Veredlung" als Arbeit am Habitus, 183-199; Mathias Mayer: Die Angst vor der Musik oder Statisches Erzählen, 201-212; Alexander Stillmark: "Der Waldgänger". Stifters Rückblick auf die verlorene Zeit, 213-226; Martin Swales: Historizität, Modernität, Postmodernität. Überlegungen zur Bedeutung von Stifters Prose mit Bezig auf eine Textstelle in "Bergkristall", 227-233; Walter Hettche: Die Dokumentation der Handschriften zu Stifters "Nachsommer" und ihr textanalytisches Potenzial, 235-259; Konstanze Fliedl: Berg, Moor und Baum. Eine Lektüre der "Nachkommenschaften", 261-282; Frank Schweizer: Vernunft und Begehren in Stifters "Der Kuß von Sentze", 283-293; Johannes John: "sagt" oder "sagte"? Editionsphilologische Überlegungen zum letzten Satz von Adalbert Stifters Erzählung "Der Fromme Spruch", 295-3061)
-
Pichler, Werner: Die Felsbilder der Kienbachklamm. Zugleich Begleitpublikation zur Ausstellung Die Felsbilder in der Kienbachklamm im OÖ. Landesmuseum, 29.3.-28. 8.1994. In: Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich. 1994.Pichler, Werner: Die Felsbilder der Kienbachklamm. Zugleich Begleitpublikation zur Ausstellung "Die Felsbilder in der Kienbachklamm" im OÖ. Landesmuseum, 29.3.-28. 8.1994.- Linz 1994. 51 S. (Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 2)1)
-
Pichler, Werner: Die Felsbilder des nördlichen Dachsteingebirges. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 2000.Pichler, Werner: Die Felsbilder des nördlichen Dachsteingebirges. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 144, 1. 1999 (2000), S. 7-90. M. Abb.1)
-
Jbmusver 1999 144 0007 0090
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1999_144_0007-0090.pdf
-
Jbmusver 1999 144 0007 0090
-
Pichler, Werner: Die Felsbilder des zentralen und nördlichen Salzkammergutes. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde. 2002.Pichler, Werner: Die Felsbilder des zentralen und nördlichen Salzkammergutes; in: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Gesellschaft für Landeskunde 146, 1, 2001 (ersch. 2002), S. 455-546 (betrifft Gemeindebereiche Bad Goisern, Bad Ischl, Ebensee, Gosau und Traunkirchen); dazu ds.: Die Felsbilder des Oö. Salzkammerguts. Eine zusammenfassende Analyse, ebd., S. 547-566. M. Abb.1)
-
Pichler, Werner: Die Felsbildstationen Kollergraben und Hochkogel am Südhang des Schafberges. Ein Nachtrag zum Thema Die Felsbilder des Wolfgangtales. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. 2000.Pichler, Werner: Die Felsbildstationen Kollergraben und Hochkogel am Südhang des Schafberges. Ein Nachtrag zum Thema "Die Felsbilder des Wolfgangtales" (Jb. O.Ö. Mus. Ver. Bd. 141/1). Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines Bd. 144, 1. 1999 (2000), S. 91-97. M. Abb.1)
-
Jbmusver 1999 144 0091 0097
/media/migrated/bibliografiedb/jbmusver_1999_144_0091-0097.pdf
-
Jbmusver 1999 144 0091 0097
-
Pichler, Werner: Neue Felsbilderfunde im Salzkammergut. In: Mannus. 1984.Pichler, Werner: Neue Felsbilderfunde im Salzkammergut. Mannus Bd. 50 (Bonn 1984) S. 279-2841)
-
Pichler, Werner: Wandern bergab im Salzkammergut. 1987.Pichler, Werner: Wandern bergab im Salzkammergut.- Linz 1987. 140 S.1)
-
Pichler, Werner: Zeichen der Vorzeit. Felsbilder der Alpen. IC - Institutum Canarium. 2001.Pichler, Werner: Zeichen der Vorzeit. Felsbilder der Alpen. IC - Institutum Canarium.- Vöcklabruck 2001. 240 S.1)
-
Pichler, Werner - Andreas Stieb: Traunstein und Umgebung. Naturfreunde Österreich. 2001.Pichler, Werner - Andreas Stieb: Traunstein und Umgebung. Naturfreunde Österreich. Aktualisierte Neuaufl.- Vöcklabruck 2001. 147 S.; darin u.a. Johannes T. Weidinger: Der geologische Aufbau des Traunsteins - ein Dokument seines Lebenslaufes; ds.: Die Spuren der Eis- und Nacheiszeit am Ostufer des Traunsees1)
-
Pichler, Werner, Andreas Stieb: Wander- und Kletterführer Traunstein und Umgebung. Naturfreunde Österreich. 1977.Pichler, Werner, Andreas Stieb: Wander- und Kletterführer Traunstein und Umgebung. Naturfreunde Österreich. - Vöcklabruck 1977. 118 S.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)