-
Ein Brief Josef Hormayrs an Benedikt Pillwein. In: Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz. 1981.Ein Brief Josef Hormayrs an Benedikt Pillwein. Eingeleitet u. hrsg. v. Johannes Ebner. Neues Archiv für die Geschichte der Diözese Linz Jg. 1, H. 2 (1981/82) S. 104-1071)
-
Nadl 1981 82 0104 0107
/media/migrated/bibliografiedb/nadl_1981_82_0104_0107.pdf
-
Nadl 1981 82 0104 0107
-
C., G., K.: Benedikt Pillwein. Ein Lebensbild. In: Linzer Volksblatt. 1894.C., G., K.: Benedikt Pillwein. Ein Lebensbild. Linzer Volksblatt 1894 Nr 67.1)
-
Giese, Ursula: Benedikt Pillwein (1779-1847). In: Oberösterreichische Geschichtsschreiber skizziert.... 1967.Giese, Ursula: Benedikt Pillwein (1779-1847). In: Oberösterreichische Geschichtsschreiber skizziert... (Linz 1967). S. 30-31. Siehe Nr. 11111)
-
Giese, Ursula: Ergänzende Dokumente zum Lebensbild Benedikt Pillweins. In: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz. 1964.Giese, Ursula: Ergänzende Dokumente zum Lebensbild Benedikt Pillweins. Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1963 (1964) S. 189-197.1)
-
Hjstl 1963 0189 0198
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1963_0189-0198.pdf
-
Hjstl 1963 0189 0198
-
Grüll, Georg: Benedikt Pillwein. Ein Lebensbild aus dem Zeitalter des Vormärz. In: Jahrbuch der Stadt Linz. 1962.Grüll, Georg: Benedikt Pillwein. Ein Lebensbild aus dem Zeitalter des Vormärz. Jahrbuch der Stadt Linz 1961 (1962) S. 163-215. Tafeln XII-XVII.1)
-
Hjstl 1961 0163 0215
/media/migrated/bibliografiedb/hjstl_1961_0163-0215.pdf
-
Hjstl 1961 0163 0215
-
Gugitz, Gustav: Dokumente zu Benedikt Pillweins Leben. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 1954.Gugitz, Gustav: Dokumente zu Benedikt Pillweins Leben. Oberösterreichische Heimatblätter Jg. 8 (1954) S. 208-216. Historiker. Topograph.1)
-
Hbl1954 3 208 216
/media/migrated/bibliografiedb/hbl1954_3_208-216.pdf
-
Hbl1954 3 208 216
-
Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, März 2015: Die Beschreibung der Sternwarte von Benedikt Pillwein, 1827. In: specula.at. 2015.Kraml, Amand: Objekt des Monats aus dem Museum der Sternwarte Kremsmünster, März 2015: Die Beschreibung der Sternwarte von Benedikt Pillwein, 1827; online verfügbar auf http://www.specula.at/ via "Galerie ausgewählter Museumsobjekte" bzw. http://www.specula.at/adv/monat_1503.htm; ausPillwein, Benedikt: Geschichte Geographie und Statistik des Erzherzogthums Oesterreich ob der Enns und des Herzogtums Salzburg, Zweyter Theil: Der Traunkreis1)
-
Pillwein Benedikt: Beschreibung des Freyenbergthurmes und der Kirche bei Linz. 1841.Pillwein Benedikt: Beschreibung des Freyenbergthurmes und der Kirche bei Linz. Linz, Hafner, 1841.1)
-
Pillwein Benedikt: Cultur, Sitten und Gebräuche der Bewohner des Innkreises.Pillwein Benedikt: Cultur, Sitten und Gebräuche der Bewohner des Innkreises. Ridler, Österr. Arch. II. Bd., Nr. 43.1)
-
Pillwein Benedikt: Das Districts-Commissariat Eschlberg im Mühlkreise des Landes ob der Enns. In: Hormayrs Archiv. 1826.Pillwein Benedikt: Das Districts-Commissariat Eschlberg im Mühlkreise des Landes ob der Enns. Hormayrs Archiv Bd. XVII., 1826. Nr. 70, S. 382 ff.; Nr. 73, S. 385 ff. K.1)
-
Pillwein Benedikt: Der Kaiserplatz am Haunsberge. In: Hormayrs Archiv. 1829.Pillwein Benedikt: Der Kaiserplatz am Haunsberge. Hormayrs Archiv Bd. XX., 1829. Nr. 5, S. 39 ff. Salzburgisch.1)
-
Pillwein Benedikt: Der wackere Schulmann Liebhart unter seinen Kindern zu Friedenthal. 1836.Pillwein Benedikt: Der wackere Schulmann Liebhart unter seinen Kindern zu Friedenthal. Linz, Wimmer, 1836; vergl. XXII. A., S. 417.1)
-
Pillwein Benedikt: Die alte Geschichte des Innkreises. 1831.Pillwein Benedikt: Die alte Geschichte des Innkreises. Ridlers Österreichisches Archiv für Geschichte, Erdbeschreibung, Staatenkunde, Kunst und Literatur 1831, Nr. 54 und 55.1)
-
Pillwein Benedikt: Die älteste Sage aus der Gegend des Benedictiner-Stiftes Lambach im Hausruckkreise ob der Enns. In: Hormayrs Neues Archiv. 1830.Pillwein Benedikt: Die älteste Sage aus der Gegend des Benedictiner-Stiftes Lambach im Hausruckkreise ob der Enns. Hormayrs Neues Archiv Bd. II. (XXI.) 1830. Nr. 23, S. 179 ff.1)
-
Pillwein Benedikt: Die Sagen der Vorzeit von dem fabelhaften Untersberg bei Salzburg. 1835.Pillwein Benedikt: Die Sagen der Vorzeit von dem fabelhaften Untersberg bei Salzburg. Linz, Joh. Huemer, 1835. Octav.1)
-
Pillwein Benedikt: Einiges aus dem Gebiete der Sagen in und um Linz. In: Ridlers Österreichisches Archiv für Geschichte, Erdbeschreibung, Staatenkunde, Kunst und Literatur. 1837.Pillwein Benedikt: Einiges aus dem Gebiete der Sagen in und um Linz, Ridlers Österreichisches Archiv für Geschichte, Erdbeschreibung, Staatenkunde, Kunst und Literatur 1837, Nr. 32. Goldenes Thor im Stadtwappen, Fadingers Tod, Eiserne Hand.1)
-
Pillwein Benedikt: Erzählungen, Volkssagen und Schilderungen aus den Tagen der Vorzeit und Gegenwart im Erzherzogthum Oesterreich ob der Enns und dem Herzogthum Salzburg. 1834.Pillwein Benedikt: Erzählungen, Volkssagen und Schilderungen aus den Tagen der Vorzeit und Gegenwart im Erzherzogthum Oesterreich ob der Enns und dem Herzogthum Salzburg. Linz, 1834 bis 1835. 2 Bdchn.1)
-
Pillwein Benedikt: Fromme Sagen nebst Novellen und Schilderungen von Ober- und Unter-Oesterreich, Salzburg, Steyermark und anderen Gegenden der Vorzeit und Gegenwart. 1839.Pillwein Benedikt: Fromme Sagen nebst Novellen und Schilderungen von Ober- und Unter-Oesterreich, Salzburg, Steyermark und anderen Gegenden der Vorzeit und Gegenwart. Linz, 1839. Octav, 1.1)
-
Pillwein Benedikt: Inschriften der Wappen im 2. Stocke des Dechantshofes zu Enns. 1832.Pillwein Benedikt: Inschriften der Wappen im 2. Stocke des Dechantshofes zu Enns. Ridlers Österreichisches Archiv für Geschichte, Erdbeschreibung, Staatenkunde, Kunst und Literatur, Bd. II, 1832. Urkundenbl. Nr. 9.1)
-
Pillwein Benedikt: Israelitische Monumente in Oberösterreich. 1828.Pillwein Benedikt: Israelitische Monumente in Oberösterreich. Hormayrs Archiv Bd. XIX., 1828. Nr. 141, S. 752.1)
-
Pillwein Benedikt: Kurzer Wegweiser durch den Traunkreis mit besonderer Berücksichtigung des Salzkammergutes. 1838.Pillwein Benedikt: Kurzer Wegweiser durch den Traunkreis mit besonderer Berücksichtigung des Salzkammergutes. Linz, 1838.1)
-
Pillwein Benedikt: Leopold IV. aus dem Hause der Babenberger.Pillwein Benedikt: Leopold IV. aus dem Hause der Babenberger. Wien, Mechitaristen. Preisgekrönt.1)
-
Pillwein Benedikt: Linz, Einst und jetzt, von den ältesten Zeiten bis auf die neuesten Tage. 2 Theile. Mit den Porträts Pillweins und Adam Prunners. 1846.Pillwein Benedikt: Linz, Einst und jetzt, von den ältesten Zeiten bis auf die neuesten Tage. 2 Theile. Mit den Porträts Pillweins und Adam Prunners. Octav, Linz 1846, nebst der ältesten Ansicht der Stadt Linz nach Lucas a Valkenburch 1594.1)
-
Pillwein Benedikt: Populationsdaten des Innkreises vom Jahre 1831. In: Ridlers Österreichisches Archiv für Geschichte, Erdbeschreibung, Staatenkunde, Kunst und Literatur.. 1832.Pillwein Benedikt: Populationsdaten des Innkreises vom Jahre 1831. Ridlers Österreichisches Archiv für Geschichte, Erdbeschreibung, Staatenkunde, Kunst und Literatur. II., 1832, Nr. 26. K.1)
-
Pillwein Benedikt: Praktische Blicke in das Leben der Künstler und Handwerker. 1824.Pillwein Benedikt: Praktische Blicke in das Leben der Künstler und Handwerker. In 2 Abteilungen. 1. Lieder für Künstler und Handwerker insgemein und insbesondere; 5. Verschiedene belehrende Aufsätze für selbe. Linz, 1824. Octav, 1 Bd.1)
-
Pillwein Benedikt: Rückerinnerung aus Altmünster im Traunkreise. In: Archiv für Geschichte, Statistik, Literatur und Kunst. 1827.Pillwein Benedikt: Rückerinnerung aus Altmünster im Traunkreise. In: Archiv für Geschichte, Statistik, Literatur und Kunst, 1827, Nr. 5 und 6. S. 27 bis 28. Aufführung von vier Bildern aus dem Pfarrhofe und von Herberstorfs Grabdenkmal; über Altmünster vergl. auch Eferding.1)
-
Pillwein Benedikt: Sagen aus dem Hausruckkreise im Lande ob der Enns. In: Hormayrs Neues Archiv. 1830.Pillwein Benedikt: Sagen aus dem Hausruckkreise im Lande ob der Enns. Hormayrs Neues Archiv II (XXI.) 1830. Nr. 102, S. 705 ff.1)
-
Pillwein Benedikt: Sagen aus dem Traunkreise in Oesterreich ob der Enns. In: Hormayrs Archiv. 1829.Pillwein Benedikt: Sagen aus dem Traunkreise in Oesterreich ob der Enns. Hormayrs Archiv Bd. XX., 1829. Nr. 53, S. 409.1)
-
Pillwein Benedikt: Sagenwelt oder Volkssagen, Erzählungen etc. aus der österreichischen Monarchie und anderen Gegenden der Welt. 1837.Pillwein Benedikt: Sagenwelt oder Volkssagen, Erzählungen etc. aus der österreichischen Monarchie und anderen Gegenden der Welt. Linz, 1837 bis 1839. 6 Bdchn.1)
-
Pillwein Benedikt: Sammlung von frommen Sagen aus der Gegenwart und Vergangenheit. 1837.Pillwein Benedikt: Sammlung von frommen Sagen aus der Gegenwart und Vergangenheit. 4 Bdchn. Linz, 1837 bis 1839.1)
-
Pillwein Benedikt: Wappenverleihung für den Markt Hallstatt 1494. In: Hormayrs Archiv.Pillwein Benedikt: Wappenverleihung für den Markt Hallstatt 1494. Hormayrs Archiv, Bd. XX, 1829, Nr. 16, S. 128.1)
-
Pillwein Benedikt: Zwei Denkmale in der Stiftskirche zu Wilhering. In: Hormayrs Archiv.Pillwein Benedikt: Zwei Denkmale in der Stiftskirche zu Wilhering. Hormayrs Archiv, XVII. Bd., Nr. 98, 99, S. 524 ff.1)
-
Pillwein Benedikt: Zwei schöne Historien von den mächtigen und tapferen Füsten und Rittern Stillfried und Brunswig im uralten Böhmerlande. 1837.Pillwein Benedikt: Zwei schöne Historien von den mächtigen und tapferen Fürsten und Rittern Stillfried und Brunswig im uralten Böhmerlande. Linz, 1837. Octav, 1 Hft.1)
-
Pillwein Benedikt: Zwölf und eine Welt oder das Walten der Riesen und Zwerge im Geisterreiche. 1836.Pillwein Benedikt: Zwölf und eine Welt oder das Walten der Riesen und Zwerge im Geisterreiche. Linz 1836.1)
-
Pillwein, Benedikt: Beschreibung der Provinzial-Hauptstadt Linz und ihrer nächsten Umgebung mit der ältesten Geschichte Linz 1824. 1846.Pillwein, Benedikt: Beschreibung der Provinzial-Hauptstadt Linz und ihrer nächsten Umgebung mit der ältesten Geschichte Linz 1824. Zweite Auflage, Linz 1846, Octav.1)
-
Pillwein, Benedikt: Beschreibung der Provinzialhauptstadt Linz und ihrer nächsten Umgebung. Mit d. ältesten Geschichte u. mit einem Umrisse des Erzherzogthums Oesterreich ob d. Enns als Einleitung. Mit d. Kt. des Kommissariats- u. Steuer-Bez. Linz. 1966.Pillwein, Benedikt: Beschreibung der Provinzialhauptstadt Linz und ihrer nächsten Umgebung. Mit d. ältesten Geschichte u. mit einem Umrisse des Erzherzogthums Oesterreich ob d. Enns als Einleitung. Mit d. Kt. des Kommissariats- u. Steuer-Bez. Linz. (Unveränderter Nachdruck d. Aufl. 1824) - Steyr 1966. XXIX, 415 S.1)
-
Pillwein, Benedikt.: Perlenbäche im Erzherzogthume Oesterreich ob der Enns. In: von Ridler. Jahrg.. 1831.Pillwein, Benedikt.: Perlenbäche im Erzherzogthume Oesterreich ob der Enns. Österreichisches Archiv für Geschichte, Erdbeschreibung, Staatenkunde, Kunst und Literatur von Ridler. Jahrg. 1831, Nr. 1, 2.1)
-
Rumpler, Klaus: Benedikt Pillwein (Obersulz/NÖ., 26.11.1779 - 27.1.1847, Linz). 1987.Rumpler, Klaus: Benedikt Pillwein (Obersulz/NÖ., 26.11.1779 - 27.1.1847, Linz). In: Österreich 1790-1848. Das Tagebuch einer Epoche (Wien 1987) S. 2921)
-
Straßmayr, Eduard: Benedikt Pillweins Leben und Schaffen. Zum 150. Geburtstag. In: Heimatland. 1929.Straßmayr, Eduard: Benedikt Pillweins Leben und Schaffen. Zum 150. Geburtstag. Heimatland 1929 Nr 52.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)