-
Das neue chorographische Blatt von Linz. 1831.Das neue chorographische Blatt von Linz, Ridler, österr. Arch., Bd. I. 1831. Nr. 135. Besprechung dieser Karte des B. Pillwein in Linz.1)
-
Die Wappen der vorzüglichsten Märkte des Landes ob der Enns, noch niemals geliefert, mit den wesentlichsten Geschichtsnotizen von B. Pillwein. 1812.Die Wappen der vorzüglichsten Märkte des Landes ob der Enns, noch niemals geliefert, mit den wesentlichsten Geschichtsnotizen von B. Pillwein (c. 1812). 72 Blätter Querquart. Ilium. Handzeichnungen. Privat- und Famil.-Fideicomm.-Bibl. des Kaisers, Bd. I, S. 20, Nr. 11.619.1)
-
Historisch-topographische Beschreibung von Amt und Pfarre Schwannenstadt. 1825.Historisch-topographische Beschreibung von Amt und Pfarre Schwannenstadt von Syndicus Prinz. 1825, Folio, 32 S. Zitiert von B. Pillwein, Hausruckkreis, S. 351.1)
-
Lanz Wolfg. Jos., Tonsetzer, geb. Michaelnbach in Oberösterreich 1793. In: Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich.Lanz Wolfg. Jos., Tonsetzer, geb. Michaelnbach in Oberösterreich 1793. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich XIV., S. 148. Pillwein, biogr. Schilderungen 1821, S. 125.1)
-
Pillwein Ben., Beamter, Chronist, geb. Obersulz in Niederösterr. 1779, gest. Linz 1847. In: Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich.Pillwein Ben., Beamter, Chronist, geb. Obersulz in Niederösterr. 1779, gest. Linz 1847. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich XXII., S. 304. Allgemeine Deutsche Biographie XXVI., S. 137; vergl. Pillweins Leben und Wirken nach H. Wallmann. "Linzer Zeitung" 1866, Nr. 78;1)
-
Plan der k. k. oberösterreichischen Landeshauptstadt Linz, mit Entstehung, Vergrößerung, Merkwürdigkeiten und Umgebung. 1832.Plan der k. k. oberösterreichischen Landeshauptstadt Linz, mit Entstehung, Vergrößerung, Merkwürdigkeiten und Umgebung. Am Rande Text: A. Geogr.-Statistisches. B. Geschichte. C. Natur- und Elementar-Ereignisse. D. Kunstwerke. E. Bibliotheken. F. Wissenschaftliche und Kunstsammlungen. G. Nächste Umgebung. Verfasser Off. Pillwein, Zeichner J. Kindinger, lithographiert bei J. Hafner. Linz, 1832. col. 29 x 27 cm. 1:14.400. Priv.-Fam.-Fid.-Comm.-Bibl. d. K. III Bd., S. 68, Nr. 326.1)
-
Zwölf und eine Welt. 1835.Zwölf und eine Welt, oder das Walten der Riesen und Zwerge, der Genien, Gnomen und Kobolde, der Nixen, Najaden, Nymphen, Sirenen und Sylphen, der Dryaden und Hamadryaden, nebst Zugaben. Linz, Joh. Huemer, 1835. Octav, beigeb. (von B. Pillwein)1)
-
Dr. Heinr. Wallmann: B. Pillweins Leben und Wirken. In: Mittheilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde. 1866.Dr. Heinr. Wallmann: B. Pillweins Leben und Wirken. Salzburg, Mittheilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 1866. Gr.-Octav, 20 S.1)
-
Greiner J. B.,: Geographische Karte des ob der ennsischen Salzkammergutes.Greiner J. B., Geographische Karte des ob der ennsischen Salzkammergutes, herausgegeben von J. B. Steiner, lithographirt bei Josef Franz Kaiser in Graz. Pillwein pag. 90.1)
-
Pillwein B.: Aelteste bekannte Urkunde der Pfarre Hofkirchen und Entstehung der Pfarre St. Georgen im Hausruck 1357. In: Hormayrs Archiv. 1828.Pillwein B., Aelteste bekannte Urkunde der Pfarre Hofkirchen und Entstehung der Pfarre St. Georgen im Hausruck 1357. Hormayrs Archiv, Bd. XIX, 1828, Nr. 6, S. 32.1)
-
Pillwein B.: Beiträge zum österreichischen Gelehrtenlexikon aus dem Innkreise. In: Hormayrs Archiv. 1829.Pillwein B., Beiträge zum österreichischen Gelehrtenlexikon aus dem Innkreise. Hormayrs Archiv, XX. Bd. 1829. Nr. 76, S. 593 ff.1)
-
Pillwein B.: Beschreibung des Freinbergthurmes und der Kirche bei Linz. 1841.Pillwein B., Beschreibung des Freinbergthurmes und der Kirche bei Linz. Linz 1841.1)
-
Pillwein B.: Blicke auf die Entstehung der Schulen und Ausbildung derselben im Innkreise. 1832.Pillwein B.: Blicke auf die Entstehung der Schulen und Ausbildung derselben im Innkreise. Ridlers Österreichisches Archiv für Geschichte, Erdbeschreibung, Staatenkunde, Kunst und Literatur, II. Bd. 1832, Nr. 28.1)
-
Pillwein B.: Chorographische Karte von Linz und Umgebung. 1832.Pillwein B., Chorographische Karte von Linz und Umgebung, Linz, Hafner 1832. mit statistischen Angaben und 4 Ecklithographien: Linz, Grein, Steyregg, Freistadt. 44 x 33 cm. Gezeichnet von J. Diewald, Lithographiert von Waizmann, Druck von J. Hafner.1)
-
Pillwein B.: Das Kirchlein Maria Anger bei Enns. In: Museal-Blatt. 1843.Pillwein B., Das Kirchlein Maria Anger bei Enns. Museal-Blatt 1843, Nr. 28.1)
-
Pillwein B.: Denkwürdigkeiten bei der Herrschaft Losensteinleiten im Traunkreise. Aus dem alten Repertorium von Losensteinleiten. In: Hormayrs Archiv. 1828.Pillwein B., Denkwürdigkeiten bei der Herrschaft Losensteinleiten im Traunkreise. Aus dem alten Repertorium von Losensteinleiten. Hormayrs Archiv, 1828, Bd. XIX., Nr. 24, S. 126.1)
-
Pillwein B.: Der berühmte Astronom und Mathematiker Johannes v. Gmunden ist weder aus Oberösterreich, noch Unterösterreich gebürtig. Ein Beitrag z. Literaturgesch. Oesterr.. 1836.Pillwein B., Der berühmte Astronom und Mathematiker Johannes v. Gmunden ist weder aus Oberösterreich, noch Unterösterreich gebürtig. Ein Beitrag z. Literaturgesch. Oesterr. v. B. Pillwein. Linz, 1836. J. Christ. Quandt, Kastners Eidam. Octav, 8 S. mit 2 S. handschriftl. Zusätze1)
-
Pillwein B.: Der blinde Tonkünstler Muhr (Mur), (Alois Mur aus Uttendorf im Innkreis, geb. 1801, gest. 1861). In: Hormayrs Archiv. 1827.Pillwein B., Der blinde Tonkünstler Muhr (Mur), (Alois Mur aus Uttendorf im Innkreis, geb. 1801, gest. 1861) in Hormayrs Archiv Bd. XVIII., 1827, Nr. 53 und 54, auch im österr. Bürgerbl. Linz 1827, Nr. vom 2. Juli. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich XIX., S. 448; Bäuerles "Theaterzeitung" 1844, Nr. 24 und 26. Allg. Wiener "Musikzeitung" von Aug. Schmidt 1843, Nr. 801)
-
Pillwein B.: Der Markt Rab im Innkreise. In: Hormayrs Archiv. 1829.Pillwein B., Der Markt Rab im Innkreise. Hormayrs Archiv, Bd. XX., 1829, Nr. 72, S. 565 ff.1)
-
Pillwein B.: Der Wankmüllerhof - der uralte Eybelsperger, insgemein der Waldeggerhof bei Linz. In: Museal-Blatt. 1841.Pillwein B., Der Wankmüllerhof - der uralte Eybelsperger, insgemein der Waldeggerhof bei Linz. Museal-Blatt 1841, Nr. 25.1)
-
Pillwein B.: Die alte Geschichte des Innkreises. In: Ridlers Österreichisches Archiv für Geschichte, Erdbeschreibung, Staatenkunde, Kunst und Literatur. 1831.Pillwein B., Die alte Geschichte des Innkreises. Ridlers Österreichisches Archiv für Geschichte, Erdbeschreibung, Staatenkunde, Kunst und Literatur, Bd. I, 1831, Nr. 53 u. ff.1)
-
Pillwein B.: Die älteste bekannte Decanats- und Pfarreintheilung in Oesterreich ob der Enns in der dortmaligen Passauer Diöcese, als Anhang zur Broschüre: Die Domkirche in Linz. 1843.Pillwein B., Die älteste bekannte Decanats- und Pfarreintheilung in Oesterreich ob der Enns in der dortmaligen Passauer Diöcese, als Anhang zur Broschüre: "Die Domkirche in Linz". Linz 18431)
-
Pillwein B.: Die Bestätigung der Privilegien des Marktes Altheim im Innkreise durch Kaiser Josef II.. In: Neues Archiv für Geschichte .... 1830.Pillwein B., Die Bestätigung der Privilegien des Marktes Altheim im Innkreise durch Kaiser Josef II. In: Neues Archiv für Geschichte ... von Mühlfeld und Hohler Jg., II. (1830), Nr. 83.1)
-
Pillwein B.: Die Bestätigung der Privilegien des Marktes Altheim im Innkreise durch Kaiser Josef II. und Uttendorfs. In: Hormayrs Neues Archiv. 1830.Pillwein B.: Die Bestätigung der Privilegien des Marktes Altheim im Innkreise durch Kaiser Josef II. und Uttendorfs. Hormayrs Neues Archiv II. (XXI) 1830. Nr. 83, S. 659 ff.1)
-
Pillwein B.: Die Blindenlehranstalt in Linz. In: Hormayrs Archiv. 1826.Pillwein B.: Die Blindenlehranstalt in Linz. Hormayrs Archiv 1826. Bd. XVII. Nr. 71, 72. S. 380 ff. Vergl. auch S. 357.1)
-
Pillwein B.: Die Domkirche in Linz nebst Verzeichniss der Bischöfe, Domherren und Ehrendomherren. 1843.Pillwein B., Die Domkirche in Linz nebst Verzeichniss der Bischöfe, Domherren und Ehrendomherren. (Mit Abbild. des Domes.) Linz 1843.Weinmayr, Octav, 29 S., Mus.1)
-
Pillwein B.: Die Domkirche zu Linz nebst den Bischöfen, Domherren und Ehrendomherren seit Entstehung des Bisthums. 1843.Pillwein B., Die Domkirche zu Linz nebst den Bischöfen, Domherren und Ehrendomherren seit Entstehung des Bisthums. Lins 18431)
-
Pillwein B.: Die ersten Nachrichten von der k. k. Normalhauptschule in Linz.Pillwein B.: Die ersten Nachrichten von der k. k. Normalhauptschule in Linz. Ridlers Österreichisches Archiv für Geschichte, Erdbeschreibung, Staatenkunde, Kunst und Literatur, III. Bd., Nr. 371)
-
Pillwein B.: Die landesfürstliche Stadt Braunau im Innkreise. Geographisch-statistisch und historisch beschrieben. In: Ridlers Österreichisches Archiv für Geschichte, Erdbeschreibung, Staatenkunde, Kunst und Literatur.Pillwein B., Die landesfürstliche Stadt Braunau im Innkreise. Geographisch-statistisch und historisch beschrieben. Ridlers österreichisches Archiv für Geschichte, Erdbeschreibung, Staatenkunde, Kunst und Literatur, Bd. II, Nr. 19 bis 21.1)
-
Pillwein B.: Die Spitzenarbeiterinnen, insgemein Spitzenglöcknerinnen oder Spitzenklöpperinnen im Erzherzogthume Oesterreich ob der Enns und Salzburg. 1832.Pillwein B.: Die Spitzenarbeiterinnen, insgemein Spitzenglöcknerinnen oder Spitzenklöpperinnen im Erzherzogthume Oesterreich ob der Enns und Salzburg. Ridler, Österr. Arch. 1832, Bd. II, Nr. 84.1)
-
Pillwein B.: Die Stiftung der Pfarre Schwertberg ob der Enns. In: Hormayrs Archiv. 1827.Pillwein B., Die Stiftung der Pfarre Schwertberg ob der Enns. Hormayrs Archiv, Bd. XVIII., 1827, Nr. 7, S. 24. a) Aktenstücke über den Verkauf der Herrschaft Schwertberg. 1554 bis 1556. b) Verkauf von vier Unterthanen des G. Er. v. Tschernembl zu Schwertberg an das Kloster Waldhausen. 1606 bis 1607, 11 Stücke. Archiv des Museums a) 13, Fasc. 31/g; b) 13, Fasc. 31/t.1)
-
Pillwein B.: Einige Notizen über das Stift Wilhering und seine merkwürdigeren Prälaten. In: Ridlers österreichisches Archiv für Geschichte, Erdbeschreibung, Staatenkunde, Kunst und Literatur. 1832.Pillwein B., Einige Notizen über das Stift Wilhering und seine merkwürdigeren Prälaten. Ridlers österreichisches Archiv für Geschichte, Erdbeschreibung, Staatenkunde, Kunst und Literatur, Bd. II, 1832, Nr. 139 ff.1)
-
Pillwein B.: Erhebung Grammastättens zum Markte 1518. Jahrmarkts- und Wappenverleihung. In: Hormayrs Archiv. 1828.Pillwein B., Erhebung Grammastättens zum Markte 1518. Jahrmarkts- und Wappenverleihung (unter: Beiträge zur Geschichte des Municipalwesens in Oesterreich). Hormayrs Archiv, Bd. XIX., 1828, Nr. 128, S. 78 ff.1)
-
Pillwein B.: Geschichte, Geographie und Statistik des Erzherzogthums Oesterreich ob der Enns und des Herzogthums Salzburg. 1827.Pillwein B.: Geschichte, Geographie und Statistik des Erzherzogthums Oesterreich ob der Enns und des Herzogthums Salzburg. I. Thl.: Der Mühlkreis. Octav. Linz, 1827. II Thl.: Der Traunkreis, Octav. Linz, 1828. III. Thl.: Der Hausruckkreis. Octav. Linz 1830, IV. Thl.: Der Innkreis. Octav. Linz, 1832. V.Thl.: Der Salzburgerkreis. Octav. Linz, 1839.1)
-
Pillwein B.: Ignaz Pichler, Kaufmann in Linz, gest. 17. Februar 1833. Nekrolog. In: Oesterreichisches Bürger-Blatt. 1835.Pillwein B., Ignaz Pichler, Kaufmann in Linz, gest. 17. Februar 1833. Nekrolog. Linz. Oesterreichisches Bürger-Blatt 1835, Nr. 8. Wurzbach - Biographisches Lexikon des Kaisertums Österreich XXII., S. 2561)
-
Pillwein B.: Ist die Enns schiffbar?. In: Hormayrs Archiv. 1826.Pillwein B.: Ist die Enns schiffbar? Hormayrs Archiv Bd. XVII, 1826. Nr. 135, S. 717 ff.1)
-
Pillwein B.: Joachim Enzmüller, Graf v. Windhag. In: Warte an der Donau, Beilage der k. k. priv. Linzer Zeitung. 1843.Pillwein B., Joachim Enzmüller, Graf v. Windhag. "Warte an der Donau", Beilage der k. k. priv. Linzer Zeitung, Nr. 143 bis 145 und 176. Linz 18431)
-
Pillwein B.: Josef II. zu Perwang. In: Ridlers Österreichisches Archiv für Geschichte, Erdbeschreibung, Staatenkunde, Kunst und Literatur. 1833.Pillwein B., Josef II. zu Perwang. Ridlers Österreichisches Archiv für Geschichte, Erdbeschreibung, Staatenkunde, Kunst und Literatur, III. Bd., 1833, Nr. 108.1)
-
Pillwein B.: Kleine historische Miscellen. In: Hormayrs neues Archiv. 1830.Pillwein B., Kleine historische Miscellen. Hormayrs neues Archiv, Bd. II, XXI., 1830, Nr. 25, S. 196.1)
-
Pillwein B.: Obernberg (Obernperig) am Inn. In: Ridlers Österreichisches Archiv für Geschichte, Erdbeschreibung, Staatenkunde, Kunst und Literatur. 1832.Pillwein B.) Obernberg (Obernperig) am Inn. Ridlers Österreichisches Archiv für Geschichte, Erdbeschreibung, Staatenkunde, Kunst und Literatur, Bd. II, 1832, Nr. 67.1)
-
Pillwein B.: Privilegium Kaiser Josefs I. für die k. k. Fabrik in Linz. 1828.Pillwein B.: Privilegium Kaiser Josefs I. für die k. k. Fabrik in Linz. Hormayrs Archiv, 1828. Bd. XIX, Nr. 50, S. 262 ff. und Nr. 51, S. 268 ff.1)
-
Pillwein B.: Reisenachrichten aus Oberösterreich. In: Hormayrs Archiv. 1828.Pillwein B.: Reisenachrichten aus Oberösterreich. Hormayrs Archiv Bd. XIX., 1828, Nr. 6, S. 25 ff. K.1)
-
Pillwein B.: Skizze des regulierten Chorherrnstiftes Reichersberg im Innkreise. In: Hormayrs Archiv. 1829.Pillwein B., Skizze des regulierten Chorherrnstiftes Reichersberg im Innkreise. Hormayrs Archiv, Bd. XX., 1829, Nr. 68, S. 525 ff.1)
-
Pillwein B.: Statistische Uebersicht der evangelischen Gemeinden von der Augsburger Confession in Oberösterreich 1826. In: Ridlers Österreichisches Archiv für Geschichte, Erdbeschreibung, Staatenkunde, Kunst und Literatur. 1833.Pillwein B., Statistische Uebersicht der evangelischen Gemeinden von der Augsburger Confession in Oberösterreich 1826. Ridlers Österreichisches Archiv für Geschichte, Erdbeschreibung, Staatenkunde, Kunst und Literatur, III. Bd., 1833, Nr. 911)
-
Pillwein B.: Ueber die Entstehung unserer vaterländischen Salinen. 1832.Pillwein B.: Ueber die Entstehung unserer vaterländischen Salinen. Notiz in Österreichisches Archiv für Geschichte, Erdbeschreibung, Staatenkunde, Kunst und Literatur. von Ridler, 1832, Nr. 25.1)
-
Pillwein B.: Ueber Johann v. Gmunden. 1835.Pillwein B., Ueber Johann v. Gmunden, im österr. Bürgerbl. Linz, 1835, Nr. 117 und 1836, Nr. 7 und in einer kleinen Broschüre, nach Berichtigungen des Director J. C. Stelzhammer. Linz, 18361)
-
Pillwein B.: Ueberblick der Wohlthaten, welche Se. Maj. Kaiser Franz I. während Allerhöchst Ihrer Regierung dem Erzherzogthume Oesterreich ob der Enns, dem Herzogthume Salzburg und dem Herzogthume Berchtesgaden erwiesen. 1834.Pillwein B., Ueberblick der Wohlthaten, welche Se. Maj. Kaiser Franz I. während Allerhöchst Ihrer Regierung dem Erzherzogthume Oesterreich ob der Enns, dem Herzogthume Salzburg und dem Herzogthume Berchtesgaden erwiesen. 1834. Mscr. des Museums Nr. 141.1)
-
Pillwein B.: Urkunde des Bischofs Reginmar von Passau für das Kloster St. Florian 1125. In: Hormayrs Archiv. 1827.Pillwein B., Urkunde des Bischofs Reginmar von Passau für das Kloster St. Florian 1125. Hormayrs Archiv, Bd. XVIII, 1827, Nr. 84, S. 464.1)
-
Pillwein B.: Urkunde Herzog Leopold des Glorreichen für Ottensheim betreffs des Bezugsrechtes des Zolls zu Wasser und zu Land. In: Hormayrs Archiv. 1828.Pillwein B.: Urkunde Herzog Leopold des Glorreichen für Ottensheim betreffs des Bezugsrechtes des Zolls zu Wasser und zu Land. Hormayrs Archiv, Bd. XIX, 1828, Nr. 71, S. 375 ff.1)
-
Pillwein B.: Wahrhafte kritische Beleuchtung über den Geburtsort des berühmten Astronomen und Mathematikers Johannes v. Gmunden. 1836.Pillwein B., Wahrhafte kritische Beleuchtung über den Geburtsort des berühmten Astronomen und Mathematikers Johannes v. Gmunden. Linz, 18361)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)