-
Beispiele 88. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. 1989.Beispiele '88. Kulturpreise und Talentförderungsprämien [des Landes Oberösterreich]. Präsentation der Preisträger. Red.: Martin Sturm. - Linz ca. 1989, 36 S. Landeskulturpreise Architektur für Walter Hutter (geb. 1933 Bruck an der Glocknerstraße) und Rüdiger Stelzer (geb. 1931 Gmunden) (prämiertes Objekt: Museum Arbeitswelt Steyr), Bildende Kunst für Fritz Riedl (geb. 1923 Wien, ab 1976 Linz), Literatur fär Walter Wippersberg (geb. 1945 Steyr), Musik fär Karl Kögler (geb. 1918 Neunkirchen / Nö, dann Kremsmünster) ,Wissenschaften für Harry Slapnicka (geb. 1918 Kladno, ab 1946 Linz) und Wolfgang Jantsch (geb.1946 Wien, ab 1972 Linz); Talentförderungsprämien: Architektur: Elisabeth b. Farkashazi (geb. 1959 Mauthausen), Gerhard Fischill (geb. 1957 Schwanenstadt); Bildende Kunst: Walter Gschwandtner (geb. 1956 Niederneukirchen), Evelyn Gyrcizka (aufgewachsen in Lenzing), Hubert Schatz (geb. 1960 Ostermiething), Roland Schütz (geb. 1962 Schwanenstadt); Literatur: Sabine Scholl (geb. 1959 Schlüßlberg), Margit Schreiner (geb. 1953 Linz), Bernhard Widder (geb. 1955 Linz); Musik: Christoph Campestrini (geb. 1968 Linz), Ulla Pilz (geb. 1967 Enns), Peter Skorpik (geb. 1959 Linz, aufgewachsen in Waizenkirchen); Wissenschaften: Kurt Palm (geb. 1955 Vöcklabruck, der spätere Regisseur - hier Preis als Germanist bzw. v.a. Bertold Brecht-Forscher!), Helmut Gfrerer (geb. 1959 Linz), Rudolf Hörmanseder (geb. 1958 Linz)1)
-
Bütz - Gerhard Pilz (1942-2016). In: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich. 2016."Bütz" - Gerhard Pilz (1942-2016); in: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich 2016, Nr. 3, S. 27, Nachruf auf den u.a. am Perger Theater tätigen "Kultur-Arbeiter" und Druckereibetreiber, aus Perger Steinbrecher-Familie stammend1)
-
Berger, Franz: Zusammenfassung der in den Jahren 1990 bis 2012 in Oberösterreich publizierten Neufunde von lichenisierten Ascomyceten und nicht lichenisierten lichenicolen Pilzen. In: 20 Jahre Biologiezentrum des OÖ. Landesmuseums (Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 23,1).. 2013.Berger, Franz: Zusammenfassung der in den Jahren 1990 bis 2012 in Oberösterreich publizierten Neufunde von lichenisierten Ascomyceten und nicht lichenisierten lichenicolen Pilzen; in: 20 Jahre Biologiezentrum des OÖ. Landesmuseums, Red.: Fritz Gusenleitner, Mitarb.: Gerhard Aubrecht u.a. (Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 23,2).- Linz 2013, S. 159-194; hier relevant als Forschungsgeschichte1)
-
Jakoubi, Gisbert - Otto Stoik - Fritz Sueti: Die Mykologische Arbeitsgemeinschaft am Biologiezentrum Linz im Zeitraum 2003-2012. In: 20 Jahre Biologiezentrum des OÖ. Landesmuseums (Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 23,1).. 2013.Jakoubi, Gisbert - Otto Stoik - Fritz Sueti: Die Mykologische Arbeitsgemeinschaft am Biologiezentrum Linz im Zeitraum 2003-2012; in: 20 Jahre Biologiezentrum des OÖ. Landesmuseums, Red.: Fritz Gusenleitner, Mitarb.: Gerhard Aubrecht u.a. (Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs 23,2).- Linz 2013, S. 555-5811)
-
Linschinger, Josef: Die Keramik. Hedwig Schraml, Gudrun Wittke-Baudisch, Kurt Ohnsorg, Gerhard Weigl, Franz Josef Altenburg, Anton Raidel, Heinz Pilz, Gabriele Hain, hrsg. zur Ausstellung in der Kammerhofgalerie vom 20. April bis 25. Mai 2008[…]. In: Kunst im Salzkammergut. 2008.Linschinger, Josef (Konzept, Red. und Gestaltung): Die Keramik. Hedwig Schraml, Gudrun Wittke-Baudisch, Kurt Ohnsorg, Gerhard Weigl, Franz Josef Altenburg, Anton Raidel, Heinz Pilz, Gabriele Hain, hrsg. zur Ausstellung in der Kammerhofgalerie vom 20. April bis 25. Mai 2008 anlässlich des 80jährigen Bestehens der Künstlergilde Salzkammergut im Rahmen der OÖ. Landesausstellung Salzkammergut, Künstlergilde Salzkammergut 1928 - 2008 (Kunst im Salzkammergut 3/1).- Gmunden 2008, 83 S.1)
-
Moser, Franz - Gerhard Pilz: Die Vereinslandschaft in Perg. Kultur - Sport - Freizeit;. In: Heimatbuch der Stadt Perg 2009. 2009.Moser, Franz - Gerhard Pilz: Die Vereinslandschaft in Perg. Kultur - Sport - Freizeit; in: Heimatbuch der Stadt Perg 2009. Hrsg.: Heimatverein Perg und Stadtgemeinde Perg. Koordinator: Franz Moser.- Perg 2009, 460-4941)
-
Neuwirth, Gerhard: "Zaungäste". Lichenisierte Pilze (Flechten) erschließen künstliche Lebensräume. In: ÖKO-L. Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz. 2015.Neuwirth, Gerhard: "Zaungäste". Lichenisierte Pilze (Flechten) erschließen künstliche Lebensräume; in: ÖKO-L. Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz 37, 2015, H. 1, S. 9-12; über Zäune im Innviertel1)
-
Pilz, Gerhard: Aus dem Zettelkasten des seltsamen Herrn August Strindberg. In: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich. 2013.Pilz, Gerhard: Aus dem Zettelkasten des seltsamen Herrn August Strindberg; in: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich 2013, Nr. 1, S. 13, über das Strindberg-Projekt von Gerhard "Bütz" Pilz1)
-
Pilz, Gerhard: Das Gesundheitswesen. In: Heimatbuch der Stadt Perg 2009. 2009.Pilz, Gerhard: Das Gesundheitswesen; in: Heimatbuch der Stadt Perg 2009. Hrsg.: Heimatverein Perg und Stadtgemeinde Perg. Koordinator: Franz Moser.- Perg 2009, 454-459; betrifft Ärzte bzw. Ärztinnen, Hebammen, Apotheken1)
-
Pilz, Gerhard: Das Mühlsteinbrecherhaus in Perg. In: oöM Verband Oberösterreichischer Museen, Info-Blatt. 2006.Pilz, Gerhard: Das Mühlsteinbrecherhaus in Perg; in: oöM Verband Oberösterreichischer Museen, Info-Blatt Nr. 2/2006, S. 161)
-
Pilz, Gerhard: Das Perger Steinbrecherhaus. Erinnerungen an die Sandsteinindustrie des Mühlviertels. In: EuroJournal Linz - Mühlviertel - Böhmerwald. 2009.Pilz, Gerhard: Das Perger Steinbrecherhaus. Erinnerungen an die Sandsteinindustrie des Mühlviertels; in: Euro-Journal [bzw. EuroJournal] Linz - Mühlviertel - Böhmerwald Jg. 15, 2009, H. 3, S. 7-8;1)
-
Ejlmb 2009 3 007 008
/media/migrated/bibliografiedb/ejlmb_2009_3_007-008.pdf
-
Ejlmb 2009 3 007 008
-
Pilz, Gerhard: Die Entwicklung des Verkehrswesens. In: Heimatbuch der Stadt Perg 2009. 2009.Pilz, Gerhard: Die Entwicklung des Verkehrswesens; in: Heimatbuch der Stadt Perg 2009. Hrsg.: Heimatverein Perg und Stadtgemeinde Perg. Koordinator: Franz Moser.- Perg 2009, 445-4501)
-
Pilz, Gerhard: Drucken in Oberösterreich. Perspektiven eines Wandels. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2004.Pilz, Gerhard: Drucken in Oberösterreich. Perspektiven eines Wandels; in: Oberösterreichische Heimatblätter 58, 2004, 3/4, S. 184-193 (darin v.a. 188-193 über 1887-2002 in Perg bestehende Druckerei, Zeitschrift "Machländer Volks-Bote" etc.).1)
-
Pilz, Gerhard: Fundgegenstände - zum Beispiel Glasnegative. Bemerkungen zum Werdegang der Fotografie. In: Oberösterreichische Heimatblätter. 2012.Pilz, Gerhard: Fundgegenstände - zum Beispiel Glasnegative. Bemerkungen zum Werdegang der Fotografie; in: Oberösterreichische Heimatblätter 66, 2012, H. 1/2,S. 83-95; betrifft Fotoatelier in Perg1)
-
Pilz, Gerhard: Perg in Literatur und Musik. In: Heimatbuch der Stadt Perg 2009. 2009.Pilz, Gerhard: Perg in Literatur und Musik; in: Heimatbuch der Stadt Perg 2009. Hrsg.: Heimatverein Perg und Stadtgemeinde Perg. Koordinator: Franz Moser.- Perg 2009, 508-5131)
-
Pilz, Gerhard: Sagen und Geschichten. In: Heimatbuch der Stadt Perg 2009. 2009.Pilz, Gerhard: Sagen und Geschichten; in: Heimatbuch der Stadt Perg 2009. Hrsg.: Heimatverein Perg und Stadtgemeinde Perg. Koordinator: Franz Moser.- Perg 2009, 501-5071)
-
Pilz, Gerhard: Tourismus. In: Heimatbuch der Stadt Perg 2009. 2009.Pilz, Gerhard: Tourismus; in: Heimatbuch der Stadt Perg 2009. Hrsg.: Heimatverein Perg und Stadtgemeinde Perg. Koordinator: Franz Moser.- Perg 2009, 451-4531)
-
Pilz, Gerhard: Währungen vom Gulden zum Euro. In: Heimatbuch der Stadt Perg 2009. 2009.Pilz, Gerhard: Währungen vom Gulden zum Euro; in: Heimatbuch der Stadt Perg 2009. Hrsg.: Heimatverein Perg und Stadtgemeinde Perg. Koordinator: Franz Moser.- Perg 2009, 514-521; darin auch zu Notgeld im Bereich der heutigen Gem. Perg1)
-
Pötscher, Leopold: Die Geschichte der Pfarre Perg. In: Heimatbuch der Stadt Perg 2009. 2009.Pötscher, Leopold: Die Geschichte der Pfarre Perg; in: Heimatbuch der Stadt Perg 2009. Hrsg.: Heimatverein Perg und Stadtgemeinde Perg. Koordinator: Franz Moser.- Perg 2009, 205-216; ebd. ergänzend Gerhard Pilz: Perg am Pilgerweg nach Santiago de Compostela, 2171)
-
Supanz, Isabella - Christine Mitterweissacher - Hermine Touschek: Theater grenzenlos. das war FOCUS 2014. In: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich. 2014.Supanz, Isabella - Christine Mitterweissacher - Hermine Touschek: Theater grenzenlos. das war FOCUS 2014; in: im blick.punkt. Zeitschrift des Amateurtheaters Oberösterreich 2014, Nr. 3, S. 4-9, zu mehreren Aufführungen eines von der Grenzlandbühne Leopoldschlag veranstalteten internationalen Amateurtheaterfestivals. aus OÖ: PERGERtheater / "Aus dem Zettelkasten des seltsamen Herrn August Strindberg" nach Konzept von Gerhard Pilz, weiters etwa Thomas Baum: Schlafende Hunde, allerdings vom steirischen "Theater Kürbis" aufgeführt1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)