-
Bartsch, Kurt: "Über die Wirklichkeit hinaus zur Wahrheit" - Kontexte von Erich Hackls dokumentarischem Erzählen. In: Zwischen Einflussangst und Einflusslust. Zur Auseinandersetzung mit der Tradition in der österreichischen Gegenwartsliteratur. Hrsg.: Joanna Drynda, Alicja Krauze-Olejniczak, Sławomir Pionte. 2017.Bartsch, Kurt: "Über die Wirklichkeit hinaus zur Wahrheit" - Kontexte von Erich Hackls dokumentarischem Erzählen; in: Zwischen Einflussangst und Einflusslust. Zur Auseinandersetzung mit der Tradition in der österreichischen Gegenwartsliteratur. Hrsg.: Joanna Drynda, Alicja Krauze-Olejniczak, Sławomir Piontek.- Wien 2017, S. 68 ff.; betrifft also nicht nur den oö. Autor, sondern auch Steyr im Falle von "Abschied von Sidonie"1)
-
Bartsch, Kurt:: Über die Wirklichkeit hinaus zur Wahrheit“- Kontexte von Erich Hackls dokumentarischem Erzählen. In: Zwischen Einflussangst und Einflusslust. Zur Auseinandersetzung mit der Tradition in der österreichischen Gegenwartsliteratur. Hrsg.: Joanna Drynda, Alicja Krauze-Olejniczak, Sławomir Pionte. 2017.Bartsch, Kurt: Über die Wirklichkeit hinaus zur Wahrheit“- Kontexte von Erich Hackls dokumentarischem Erzählen; in: Zwischen Einflussangst und Einflusslust. Zur Auseinandersetzung mit der Tradition in der österreichischen Gegenwartsliteratur. Hrsg.: Joanna Drynda, Alicja Krauze-Olejniczak, Sławomir Piontek.- Wien 2017, S. 68 ff.1)
-
Bombitz, Attila: Von Bernhard bis Glavinic. Bruchlinien, Krisennarrativen und Weltbilder in der österreichischen Gegenwartsliteratur. In: Zwischen Einflussangst und Einflusslust. Zur Auseinandersetzung mit der Tradition in der österreichischen Gegenwartsliteratur. Hrsg.: Joanna Drynda, Alicja Krauze-Olejniczak, Sławomir Pionte. 2017.Bombitz, Attila: Von Bernhard bis Glavinic. Bruchlinien, Krisennarrativen und Weltbilder in der österreichischen Gegenwartsliteratur; in: Zwischen Einflussangst und Einflusslust. Zur Auseinandersetzung mit der Tradition in der österreichischen Gegenwartsliteratur. Hrsg.: Joanna Drynda, Alicja Krauze-Olejniczak, Sławomir Piontek.- Wien 2017, S. 127 ff.; darin also auch zu Thomas Bernhard quasi als Beginn der hiesigen Gegenwartsliteratur1)
-
Drynda, Joanna: Dorfgeschichten, Heimatsachen. Zur Inszenierung des Dörflichen in Romanen von Vea Kaiser und Reinhard Kaiser-Mühlecker. In: Zwischen Einflussangst und Einflusslust. Zur Auseinandersetzung mit der Tradition in der österreichischen Gegenwartsliteratur. Hrsg.: Joanna Drynda, Alicja Krauze-Olejniczak, Sławomir Pionte. 2017.Drynda, Joanna: Dorfgeschichten, Heimatsachen. Zur Inszenierung des Dörflichen in Romanen von Vea Kaiser und Reinhard Kaiser-Mühlecker; in: Zwischen Einflussangst und Einflusslust. Zur Auseinandersetzung mit der Tradition in der österreichischen Gegenwartsliteratur. Hrsg.: Joanna Drynda, Alicja Krauze-Olejniczak, Sławomir Piontek.- Wien 2017, S. 34 ff. (Kaiser-Mühlecker: geb. 1982 in Kirchdorf an der Krems)1)
-
Lawnikowska-Koper, Joanna: "Dieses Buch gehört meiner Mutter" von Erich Hackl im Spannungsfeld von Heimatliteratur und Bekenntnisdichtung (mit einem Rekurs auf Peter Handkes "Wunschloses Unglück"). In: Zwischen Einflussangst und Einflusslust. Zur Auseinandersetzung mit der Tradition in der österreichischen Gegenwartsliteratur. Hrsg.: Joanna Drynda, Alicja Krauze-Olejniczak, Sławomir Pionte. 2017.Ławnikowska-Koper, Joanna: "Dieses Buch gehört meiner Mutter" von Erich Hackl im Spannungsfeld von Heimatliteratur und Bekenntnisdichtung (mit einem Rekurs auf Peter Handkes "Wunschloses Unglück") ; in: Zwischen Einflussangst und Einflusslust. Zur Auseinandersetzung mit der Tradition in der österreichischen Gegenwartsliteratur. Hrsg.: Joanna Drynda, Alicja Krauze-Olejniczak, Sławomir Piontek.- Wien 2017, S. 57 ff.1)
-
Naganowska, Maria:: Zwischen Nähe und Distanz. Bekenntnisse eines ängstlichen Flaneurs oder Christoph Ransmayr im Kontext österreichischer Literaturtradition. In: Zwischen Einflussangst und Einflusslust. Zur Auseinandersetzung mit der Tradition in der österreichischen Gegenwartsliteratur.. 2017.Naganowska, Maria: Zwischen Nähe und Distanz. Bekenntnisse eines ängstlichen Flaneurs oder Christoph Ransmayr im Kontext österreichischer Literaturtradition; in: Zwischen Einflussangst und Einflusslust. Zur Auseinandersetzung mit der Tradition in der österreichischen Gegenwartsliteratur. Hrsg.: Joanna Drynda, Alicja Krauze-Olejniczak, Sławomir Piontek.- Wien 2017, S. 141 ff.1)
-
Palej, Agneszka: Was bleibt vom Mythos Galizien? Zum literarischen Bild Galiziens in der gegenwärtigen österreichischen Literatur: der Fall Martin Pollack. In: Zwischen Einflussangst und Einflusslust. Zur Auseinandersetzung mit der Tradition in der österreichischen Gegenwartsliteratur. 2017.Palej, Agneszka: Was bleibt vom Mythos Galizien? Zum literarischen Bild Galiziens in der gegenwärtigen österreichischen Literatur: der Fall Martin Pollack; in: Zwischen Einflussangst und Einflusslust. Zur Auseinandersetzung mit der Tradition in der österreichischen Gegenwartsliteratur. Hrsg.: Joanna Drynda, Alicja Krauze-Olejniczak, Sławomir Piontek.- Wien 2017, S. 80 ff.1)
-
Piontek, Sławomir: Martin Pollacks Kontaminierte Landschaften und Topografie der Erinnerung und die Grenzbereiche der Textualisierung von Kriegs- und Mordgeschichten des 20. Jahrhunderts. In: Höllwerth, Alexander mit Ursula Knoll und Helena Ulbrechtová (Hrsg.): "Kontaminierte Landschaften". Mitteleuropa inmitten von Krieg und Totalitarismus : eine exemplarische Bestandsaufnahme anhand von literarischen Texten. 2019.Piontek, Sławomir: Martin Pollacks Kontaminierte Landschaften und Topografie der Erinnerung und die Grenzbereiche der Textualisierung von Kriegs- und Mordgeschichten des 20. Jahrhunderts; in: Höllwerth, Alexander mit Ursula Knoll und Helena Ulbrechtová (Hrsg.): "Kontaminierte Landschaften". Mitteleuropa inmitten von Krieg und Totalitarismus : eine exemplarische Bestandsaufnahme anhand von literarischen Texten.- Berlin u.a. 2019, S. 333 ff.1)
-
Wimmer, Marta: Idylle ist nirgends. Der neue österreichische Regionalkrimi im Kontext der Anti-Heimatliteratur. In: Zwischen Einflussangst und Einflusslust. Zur Auseinandersetzung mit der Tradition in der österreichischen Gegenwartsliteratur. Hrsg.: Joanna Drynda, Alicja Krauze-Olejniczak, Sławomir Pionte. 2017.Wimmer, Marta: Idylle ist nirgends. Der neue österreichische Regionalkrimi im Kontext der Anti-Heimatliteratur; in: Zwischen Einflussangst und Einflusslust. Zur Auseinandersetzung mit der Tradition in der österreichischen Gegenwartsliteratur. Hrsg.: Joanna Drynda, Alicja Krauze-Olejniczak, Sławomir Piontek.- Wien 2017, S. 36 ff.1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)