-
Piontek, Slawomir: Aspekte der Staatskritik bei Herbert Eisenreich. In: Der Schriftsteller und der Staat. Apologie und Kritik in der österreichischen Literatur. Beiträge des 13. Polnisch-Österreichischen Germanistentreffens, Kazimierz Dolny 1998. 1999.Piontek, Slawomir: Aspekte der Staatskritik bei Herbert Eisenreich. In: Der Schriftsteller und der Staat. Apologie und Kritik in der österreichischen Literatur. Beiträge des 13. Polnisch-Österreichischen Germanistentreffens, Kazimierz Dolny 1998. Hrsg. von Janusz Golec (Lublin 1999), S. 257-2651)
-
Piontek, Slawomir: Christoph Ransmayrs "Morbus Kitahara" und die (Un-)möglichkeit einer Erinnerungskultur. In: Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8). 2015.Piontek, Slawomir: Christoph Ransmayrs "Morbus Kitahara" und die (Un-)möglichkeit einer Erinnerungskultur; in: Bombitz, Attila (Hrsg.): Bis zum Ende der Welt. Ein Symposium zum Werk von Christoph Ransmayr [zu Ehren seines 60. Geburtstages 2014, Szeged] (Österreich-Studien Szeged 8).- Wien 2015, S. 107 ff.1)
-
Piontek, Slawomir: Der Mythos von der österreichischen Identität. Überlegungen zu Aspekten der Wirklichkeitsmythisierung in Romanen von Albert Paris Gütersloh, Heimito von Doderer und Herbert Eisenreich. In: Europäische Hochschulschriften R. 1: Deutsche Sprache und Literatur. 1999.Piontek, Slawomir: Der Mythos von der österreichischen Identität. Überlegungen zu Aspekten der Wirklichkeitsmythisierung in Romanen von Albert Paris Gütersloh, Heimito von Doderer und Herbert Eisenreich. - Frankfurt am Main, Wien 1999. 250 S. Zugleich Diss. Univ. Poznan 1998 (Europäische Hochschulschriften R. 1: Deutsche Sprache und Literatur 1713)1)
-
Piontek, Slawomir: Grenzbereiche der Textualisierung von Kriegs- und Mordgeschichten des 20. Jahrhunderts. Martin Pollacks "Kontaminierte Landschaften" und "Topographie der Erinnerung". In: Zeillinger, Gerhard (Hrsg.): Porträt Martin Pollack (= Die Rampe. Hefte für Literatur 2017, H. 3). 2017.Piontek, Slawomir: Grenzbereiche der Textualisierung von Kriegs- und Mordgeschichten des 20. Jahrhunderts. Martin Pollacks "Kontaminierte Landschaften" und "Topographie der Erinnerung"; in: Zeillinger, Gerhard (Hrsg.): Porträt Martin Pollack (= Die Rampe. Hefte für Literatur 2017, H. 3).- Linz 2017, S. 184-1901)
-
Piontek, Slawomir:: Der Mythos von der österreichischen Identität. Überlegungen zu Aspekten der Wirklichkeitsmythisierung in Romanen von Albert Paris Gütersloh, Heimito von Doderer und Herbert Eisenreich. In: Europäische Hochschulschriften; Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur;. 1999.Piontek, Slawomir: Der Mythos von der österreichischen Identität. Überlegungen zu Aspekten der Wirklichkeitsmythisierung in Romanen von Albert Paris Gütersloh, Heimito von Doderer und Herbert Eisenreich (Europäische Hochschulschriften; Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur; 1713.- Frankfurt am Main u. a. 1999, 250 S.; also zu Eisenreich, geb. 1925 in Linz1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)