-
Bauer, Werner: Hans Schatzdorfer und das Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich. 1998.Bauer, Werner: Hans Schatzdorfer und das "Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich". In: Festgabe für Ingo Reiffenstein. Hrsg. von Heinz-Dieter Pohl (Wien 1998), S. 25-37 (Österreichische Namenforschung 26) Mundartdichter (* 1897 Großpiesenham - ? 1969 ebenda, begraben in Pramet)1)
-
Greule, Albert u.a. (Hrsg.): Die bairische Sprache. Studien zu ihrer Geographie, Grammatik, Lexik und Pragmatik. 2004.Greule, Albert u.a. (Hrsg.): Die bairische Sprache. Studien zu ihrer Geographie, Grammatik, Lexik und Pragmatik. Festschrift Ludwig Zehetner (Regensburger Dialektforum 5). Regensburg 2004, 407 S. Betrifft auch Oö.; darin u.a. Heinz Dieter Pohl: Die gemeinsame Grundlage des bayerisch-österreichischen Küchenwortschatzes, S. 319-338 (online auf http://members.chello.at/heinz.pohl/Kuechensprache.htm).1)
-
Hintermayer-Wellenberg, Michael: Langobardische Siedlungsspuren im Innviertel. 1997.Hintermayer-Wellenberg, Michael: Langobardische Siedlungsspuren im Innviertel. In: Festschrift für Karl Odwarka. Hrsg. von Heinz-Dieter Pohl (Wien 1997), S. 77-79 (Österreichische Namenforschung 25)1)
-
Hintermayer-Wellenberg, Michael: Zur geographischen und etymologischen Problematik des Namens Futurna. 1997.Hintermayer-Wellenberg, Michael: Zur geographischen und etymologischen Problematik des Namens Futurna. In: Festschrift für Karl Odwarka. Hrsg. von Heinz-Dieter Pohl (Wien 1997), S. 73-75 (Österreichische Namenforschung 25) Besitz wahrscheinlich im Gebiet um Raab i. I., genannt in einer Schenkungsurkunde 788-800 an das Hochstift Passau1)
-
Hohensinner, Karl: Das onomastische Simplex und Grundwort Schlag/-schlag. In: Bichlmeier, Harald - Heinz-Dieter Pohl (Hrsg.): Akten des XXXII. Namenkundlichen Symposiums in Kals am Großglockner, 11. bis 14. Juni 2017.. 2018.Hohensinner, Karl: Das onomastische Simplex und Grundwort Schlag/-schlag; in: Bichlmeier, Harald - Heinz-Dieter Pohl (Hrsg.): Akten des XXXII. Namenkundlichen Symposiums in Kals am Großglockner, 11. bis 14. Juni 2017.- Hamburg 2018, S. 109 ff.1)
-
Krawarik, Hans: Die Verbreitung der älteren -dorf-Namen in Österreich. In: Namen, Sprachen und Kulturen / Imena, jeziki in kulture. Festschrift für Heinz Dieter Pohl zum 60. Geburtstag. 2002.Krawarik, Hans: Die Verbreitung der älteren -dorf-Namen in Österreich; in: Namen, Sprachen und Kulturen / Imena, jeziki in kulture. Festschrift für Heinz Dieter Pohl zum 60. Geburtstag. Hrsg.: Peter Anreiter u.a.- Wien 2002, S. 495-5091)
-
Pohl, Heinz Dieter: Die gemeinsame Grundlage des bayerisch-österreichischen Küchenwortschatzes. In: Albert Greule u.a. (Hrsg.): Die bairische Sprache. Studien zu ihrer Geographie, Grammatik, Lexik und Pragmatik. Festschrift Ludwig Zehetner. 2004.Pohl, Heinz Dieter: Die gemeinsame Grundlage des bayerisch-österreichischen Küchenwortschatzes; in: Albert Greule u.a. (Hrsg.): Die bairische Sprache. Studien zu ihrer Geographie, Grammatik, Lexik und Pragmatik. Festschrift Ludwig Zehetner (Regensburger Dialektforum 5). - Regensburg 2004, S. 319-338, betrifft auch etwa Linz (online auf http://members.chello.at/heinz.pohl/Kuechensprache.htm )1)
-
Pohl, Heinz Dieter: Landschaftsnamen in Österreich. Namen der österreichischen Regionen, Gebiete, (größeren Talschaften), Gebirgsgruppen und dergleichen einschließlich umgangssprachlicher Benennungen. 1996.Pohl, Heinz Dieter: Landschaftsnamen in Österreich. Namen der österreichischen Regionen, Gebiete, (größeren Talschaften), Gebirgsgruppen und dergleichen einschließlich umgangssprachlicher Benennungen. Österreichische Namenforschung Jg. 24 (Wien 1996), S. 79-83 Darin oö. Belange1)
-
Pohl, Heinz Dieter: Ostarrîchi 996-1996. 1996.Pohl, Heinz Dieter: Ostarrîchi 996-1996. Österreichische Namenforschung Jg. 24 (Wien 1996), S. 3-10 Darin oö. Belange1)
-
Pohl, Heinz Dieter: Wörterbuch der Bergnamen Österreichs. 1: Kurzgefaßtes Verzeichnis d. österr. Bergnamen. 1984.Pohl, Heinz Dieter: Wörterbuch der Bergnamen Österreichs. 1: Kurzgefaßtes Verzeichnis d. österr. Bergnamen. - Salzburg 1984. 174 S. (Österr. Namenforschung Sonderr. 7) Darin oö. Belange1)
-
Schabus, Wilfried: Landlertexte. Eine Beschreibung der siebenbürgischen Landlermundarten auf der Grundlage von Tonaufnahmen. In: Beihefte zur österreichischen Namenforschung. 2000.Schabus, Wilfried: Landlertexte. Eine Beschreibung der siebenbürgischen Landlermundarten auf der Grundlage von Tonaufnahmen. In: Sprache und Name in Mitteleuropa. Beiträge zur Namenkunde, Dialektologie und Sprachinselforschung. Festschrift für Maria Hornung. Hrsg. von Heinz Dieter Pohl (Wien 2000), S. 93-115 (Beihefte zur österreichischen Namenforschung 1)1)
-
Wiesinger, Peter: Antik-romanische Namentraditionen um Steyr im östlichen Oberösterreich. In: Namen, Sprachen und Kulturen / Imena, jeziki in kulture. Festschrift für Heinz Dieter Pohl zum 60. Geburtstag. 2002.Wiesinger, Peter: Antik-romanische Namentraditionen um Steyr im östlichen Oberösterreich; in: Namen, Sprachen und Kulturen / Imena, jeziki in kulture. Festschrift für Heinz Dieter Pohl zum 60. Geburtstag. Hrsg.: Peter Anreiter u.a.- Wien 2002, S. 817-8311)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)