-
Gerlach, Christian: Der Eichmann-Koeffizient. Überlegungen zum vorherrschenden Bild von der Vernichtung der Juden. In: Globale Machtkonflikte und Kriege. Festschrift für Stig Förster zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Flavio Eichmann, Markus Pöhlmann und Dierk Walter in Verbindung mit Birgit Beck-Heppner. 2016.Gerlach, Christian: Der Eichmann-Koeffizient. Überlegungen zum vorherrschenden Bild von der Vernichtung der Juden; in: Globale Machtkonflikte und Kriege. Festschrift für Stig Förster zum 65. Geburtstag. Hrsg.: Flavio Eichmann, Markus Pöhlmann und Dierk Walter in Verbindung mit Birgit Beck-Heppner.- Paderborn 2016, S. 286 ff.; betrifft also Adolf Eichmann1)
-
Kinzl, Petra: Kekse und Christkind im SOS-Kinderdorf. In: Oberösterreicherin. 2019.Kinzl, Petra: Kekse und Christkind im SOS-Kinderdorf; in: Oberösterreicherin 21, 2019, Nr. 10 (Dezember 2019/ Jänner 2020), S. 40-41, über die SOS-Kinderdörfer in Altmünster und Rechberg sowie Wohngruppe für junge Flüchtlinge bzw. UMFS in Linz, aus Sicht von Kinderdorfleiter Walter Pohl1)
-
Lošek bzw. Losek, Fritz:: Freunde, Feinde, Fremde - Terminologie und Typologie in der Vita Severini. In: Sprache und Identität im frühen Mittelalter. Hrsg.: Walter Pohl - Bernhard Zeller (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 20) (Denkschriften / Österreichische Akademie der Wissenschafte. 2012.Lošek bzw. Losek, Fritz: Freunde, Feinde, Fremde - Terminologie und Typologie in der Vita Severini; in: Sprache und Identität im frühen Mittelalter. Hrsg.: Walter Pohl - Bernhard Zeller (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 20) (Denkschriften / Österreichische Akademie der Wissenschaften, philosophisch-historische Klasse 426).- Wien 2012, S. 205-210; darin auch zu Lauriacum - Enns und Favianis bzw. den auch im Raum des heutigen OÖ wirkenden Heiligen Severin1)
-
Pohl, Harald - Walter Greger: Die längste Höhle Österreichs - Die Hirlatzhöhle bei Hallstatt/ Dachstein/ Salzkammergut. In: Hauser, Christoph (Red.): Geschichte der Erdwissenschaften in Österreich; 3. Symposium (27.-29. September 2001) Hallstatt (Berichte der Geologischen Bundesanstalt 56). 2001.Pohl, Harald - Walter Greger: Die längste Höhle Österreichs - Die Hirlatzhöhle bei Hallstatt/ Dachstein/ Salzkammergut; in: Hauser, Christoph (Red.): Geschichte der Erdwissenschaften in Österreich; 3. Symposium (27.-29. September 2001) Hallstatt (Berichte der Geologischen Bundesanstalt 56).- Wien 2001, S. 83 f.1)
-
Pohl, Walter: Abschließende Bemerkungen: Fichtenaus Beiträge zur Mediävistik. In: Urkunden - Schriften - Lebensordnungen. Neue Beiträge zur Mediävistik. Vorträge der Jahrestagung des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung aus Anlass des 100. Geburtstags von Hei. 2015.Pohl, Walter: Abschließende Bemerkungen: Fichtenaus Beiträge zur Mediävistik; in: Urkunden - Schriften - Lebensordnungen. Neue Beiträge zurMediävistik. Vorträge der Jahrestagung des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung aus Anlass des 100. Geburtstags von Heinrich Fichtenau (1912-2000) (Wien, 13.-15. Dezember 2012). Hrsg.: Andreas Schwarcz - Katharina Kaska (Veröffentlichungen des Insituts für Österreichische Geschichtsforschung 63).- Wien 2015, S. 355-361; geb. 1912 in Linz, Historiker, gest. 2000 in Wien1)
-
Pohl, Walter: Die Awaren. Ein Steppenvolk in Mitteleuropa 567-822 n. Chr.. In: Frühe Völker. 1988.Pohl, Walter: Die Awaren. Ein Steppenvolk in Mitteleuropa 567-822 n. Chr.-München 1988. X, 529 S. (Frühe Völker) Darin oö. Belange1)
-
Pohl, Walter: Im Zeichen des Kreuzes. Missionierung und Christianisierung im Donauraum. In: Die Donau. Facetten eines europäischen Stromes. Katalog zur OÖ. Landesausstellung 1994 in Engelhartszell. Hrsg.: Kulturreferat der OÖ. Landesregierung, Red.: Helga Litschel.. 1994.Pohl, Walter: Im Zeichen des Kreuzes. Missionierung und Christianisierung im Donauraum; in: Die Donau. Facetten eines europäischen Stromes. Katalog zur OÖ. Landesausstellung 1994 in Engelhartszell. Hrsg.: Kulturreferat der OÖ. Landesregierung, Red.: Helga Litschel. - Linz 1994, S. 105-110; u.a. zu Lauriacum bzw. Lorch / Enns als ehemaligem Bischofssitz1)
-
Pohl, Walter - Maximilian Diesenberger (Hrsg.): Eugippius und Severin, der Autor, der Text und der Heilige. In: Forschungen zur Geschichte des Mittelalters. 2001.Pohl, Walter - Maximilian Diesenberger (Hrsg.): Eugippius und Severin, der Autor, der Text und der Heilige (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 2) (Denkschriften / Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse, 297). - Wien 2001, 156 S.; darin ortsgeschichtlich relevant v.a. Maximilian Diesenberger: Topographie und Gemeinschaft in der Vita Severini, S. 77-97; weiters u.a. Walter Pohl: Einleitung, 9-23; Andreas Schwarcz: Severinus of Noricum between fact and fiction, 25-31; Walter André Goffart: Does the Vita S. Severini have an underside?, 33-39; Ian Wood: The monastic frontiers of the Vita Severini, 41-51; Kate Cooper: The widow as impresario, 53-63; Conrad Leyser: Shoring fragments against ruin?, 65-75; Fritz Lošek: Die Latinität des Eugippius und das Latein des heiligen Severin, 99-107; Christian Rohr: Ergänzung oder Widerspruch?, 109-122; Brigitte Resl: Was bleibt, ist der Text, 123-137;1)
-
Pohl, Walter L.: Geologie und Paläographie der Kohlenmulden des Hausruck (Oberösterreich). In: res montanarum. 2015.Pohl, Walter L.: Geologie und Paläographie der Kohlenmulden des Hausruck (Oberösterreich); in: res montanarum 54, 2015, S. 4-91)
-
Štih, Peter: Slowenisch, Alpenslawisch oder Slawisch zwischen Donau und Adria im Frühmittelalte. In: Sprache und Identität im frühen Mittelalter. Hrsg.: Walter Pohl - Bernhard Zeller (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 20) (Denkschriften / Österreichische Akademie der Wissenschafte. 2012.Štih, Peter: Slowenisch, Alpenslawisch oder Slawisch zwischen Donau und Adria im Frühmittelalter; in: Sprache und Identität im frühen Mittelalter. Hrsg.: Walter Pohl - Bernhard Zeller (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 20) (Denkschriften / Österreichische Akademie der Wissenschaften, philosophisch-historische Klasse 426).- Wien 2012, S. 171-183; darin auch zu Kremsmünster 7771)
-
Štih, Peter: Slowenisch, Alpenslawisch oder Slawisch zwischen Donau und Adria im Frühmittellater. In: Sprache und Identität im frühen Mittelalter. Hrsg.: Walter Pohl - Bernhard Zeller (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 20) (= Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophis. 2012.Štih, Peter: Slowenisch, Alpenslawisch oder Slawisch zwischen Donau und Adria im Frühmittellater; in: Sprache und Identität im frühen Mittelalter. Hrsg.: Walter Pohl - Bernhard Zeller (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 20) (= Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophish-historische Klasse, Denkschriften 426).- Wien 2012, S. 171-183; betrifft auch Gründungsurkunde für Stift Kremsmünster 777 und slawische Bevölkerung im Raum des heutigen OÖ1)
-
Wiesinger, Peter: Das Rottachgau-Fragment im Licht der Ortsnamenkunde. In: Walchen, Romani und Latini. Variationen einer nachrömischen Gruppenbezeichnung zwischen Britannien und dem Balkan. Hrsg.: Walter Pohl - Ingrid Hartl - Wolfgang Haubrichs (Forschungen zur Ges. 2017.Wiesinger, Peter: Das Rottachgau-Fragment im Licht der Ortsnamenkunde; in: Walchen, Romani und Latini. Variationen einer nachrömischen Gruppenbezeichnung zwischen Britannien und dem Balkan. Hrsg.: Walter Pohl - Ingrid Hartl - Wolfgang Haubrichs (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 21) (= Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophish-historische Klasse, Denkschriften 491).- Wien 2017, S. 113-125; betrifft auch mehrere Orts- und/oder Flussnamen in OÖ wie Brunnenthal, Pram, Raab, Suben, Antiesen, Gurten, etc.1)
-
Wiesinger, Peter: Die Romanen im frühmittelalterlichen bayerisch-österreichischen Raum aus nanemkundlicher und sprachwissenschaftlicher Sicht. In: Walchen, Romani und Latini. Variationen einer nachrömischen Gruppenbezeichnung zwischen Britannien und dem Balkan. Hrsg.: Walter Pohl - Ingrid Hartl - Wolfgang Haubrichs (Forschungen zur Ges. 2017.Wiesinger, Peter: Die Romanen im frühmittelalterlichen bayerisch-österreichischen Raum aus nanemkundlicher und sprachwissenschaftlicher Sicht; in: Walchen, Romani und Latini. Variationen einer nachrömischen Gruppenbezeichnung zwischen Britannien und dem Balkan. Hrsg.: Walter Pohl - Ingrid Hartl - Wolfgang Haubrichs (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 21) (= Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophish-historische Klasse, Denkschriften 491).- Wien 2017, S. 87-112; betrifft etwa Ortsnamen Schärding und Seewalchen, aber auch slawische Ortsnamen in OÖ1)
-
Winkelbauer, Thomas (Hrsg.): Geschichte Österreichs. 2015.Winkelbauer, Thomas (Hrsg.): Geschichte Österreichs. Beiträge: Christian Lackner, Brigitte Mazohl, Walter Pohl, Oliver Rathkolb und Thomas Winkelbauer.- Stuttgart 2015, 647 S.; dazu 2., durchgesehene, aktualisierte und erweiterte Auflage 2016, 653 S. sowie 3., aktualisierte u. erweiterte Auflage 2018, 656 S.1)
-
Wolfram, Herwig: Die frühmittelalterliche Romania im Donau- und Ostalpenraum. In: Walchen, Romani und Latini. Variationen einer nachrömischen Gruppenbezeichnung zwischen Britannien und dem Balkan. Hrsg.: Walter Pohl - Ingrid Hartl - Wolfgang Haubrichs (Forschungen zur Ges. 2017.Wolfram, Herwig: Die frühmittelalterliche Romania im Donau- und Ostalpenraum; in: Walchen, Romani und Latini. Variationen einer nachrömischen Gruppenbezeichnung zwischen Britannien und dem Balkan. Hrsg.: Walter Pohl - Ingrid Hartl - Wolfgang Haubrichs (Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 21) (= Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophish-historische Klasse, Denkschriften 491).- Wien 2017, S. 27-57; betrifft auch etwa "Walchenstein" aus St. Georgen im Attergau (Grabrelief von ca. 500)1)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)