-
Die Rampe Porträt. 1992.Dir Rampe Porträt [im Verantwortungsbereich des Landeskulturreferats im Amt der Oö. Landesregierung].- Linz 1992-2004 (zu Gertrud Fussenegger, Franz Rieger, Franz Kain, Käthe Recheis, Friedrich Ch. Zauner, Franz Josef Heinrich, Alois Brandstetter, Kurt Klinger, Waltraud Seidlhofer, Heimrad Bäcker, Oskar Zemme, Walter Wippersberg, Anna Mitgutsch). Nebenreihe des ab 1975 in Linz erscheinenden Periodikums "Die Rampe. Hefte für Literatur", Inhaltsverzeichnisse: online verfügbar auf media.obvsg.at/AC00445472-1501, dann integriert jeweils als Heft Nr. 3 der Jahrgänge ab 2005 (zu Erich Hackl, Elfriede Czurda, Thomas Baum, Margit Schreiner, Christoph Ransmayr, Walter Pilar, Hans Eichhorn, Reinhold Aumaier, Elisabeth Reichart, Anselm Glück, Erwin Einzinger, Christian Steinbacher, Martin Pollack, Robert Schindel, Walter Kohl, Eugenie Kain, Ludwig Laher, 1992-2021 vorerst 8 Autorinnen und 22 Autoren würdigend; dazu teils auch biografische "Extra"-Hefte wie 1996 "Postskriptum" und 1998 Rampe regional zu mehrreren AutorInnen, 1999 zu Thomas Bernhard und 2016 zu Fritz Lichtenauer)1)
-
Geburtshaus: Eduard-Bach-Strasse 4. In: Bad Haller Kurier. 2004.Geburtshaus: Eduard-Bach-Strasse 4; in: Bad Haller Kurier, Jg. 163, H. 11, 23.11.2004, S. 11 Betrifft Gaufrauenklinik-Ausweiche Bad Hall bzw. hier speziell den dort am 23.5.1944 geb. Martin Pollack (nicht Pollak), Sohn eines Linzer Gestapochefs, spätr Schriftsteller1)
-
Andruchowytsch, Juri: Restaurierungsarbeiten zur Erneuerung des historischen Gedächtnisses. Laudatio auf Martin Pollack anlässlich der Verleihung des Georg-Dehio-Buchpreises 2010. In: Zeillinger, Gerhard (Hrsg.): Porträt Martin Pollack (= Die Rampe. Hefte für Literatur. 2017.Andruchowytsch, Juri: Restaurierungsarbeiten zur Erneuerung des historischen Gedächtnisses. Laudatio auf Martin Pollack anlässlich der Verleihung des Georg-Dehio-Buchpreises 2010; in: Zeillinger, Gerhard (Hrsg.): Porträt Martin Pollack (= Die Rampe. Hefte für Literatur 2017, H. 3).- Linz 2017, S. 137-1391)
-
Baran-Szołtys, Magdalena: Galizien als Archiv: Reisen nach (Post-)Galizien in der polnischen und deutschsprachigen Literatur nach 1989. 2018.Baran-Szołtys, Magdalena: Galizien als Archiv: Reisen nach (Post-)Galizien in der polnischen und deutschsprachigen Literatur nach 1989.- Wien: Univ., Diss. 2018, 330 S., darin ganz wesentlich auch zu Martin Pollack1)
-
Baur, Uwe: Fragen an einen SS-Sturmbannführer und an einen Pfarrer. Zu Martin Pollacks Bericht über seinen Vater und zu meinem Großvater Friedrich Ulrich. In: Protestantismus & Literatur, ein kulturwissenschaftlicher Dialog. Hrsg.: Michael Bünker, Karl W. Schwarz (Protestantische Beiträge zu Kultur und Gesellschaft 1). 2007.Baur, Uwe: Fragen an einen SS-Sturmbannführer und an einen Pfarrer. Zu Martin Pollacks Bericht über seinen Vater und zu meinem Großvater Friedrich Ulrich; in: Protestantismus & Literatur, ein kulturwissenschaftlicher Dialog. Hrsg.: Michael Bünker, Karl W. Schwarz (Protestantische Beiträge zu Kultur und Gesellschaft 1).- Wien 2007, S.303-320: Vater Martin Pollacks: Linzer Gestapo-Chef Gerhard Bast1)
-
Bayer, Wolfram: Der Tote im Bunker. Bericht über meinen Vater. In: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Bernhard Judex - Klaus Kastberger - Manfred Kern - Manfred Mittermayer - Daniela Strigl (Hrsg.): Stichwörter zur Oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Heft 1, A-D. 2012.Bayer, Wolfram: Der Tote im Bunker. Bericht über meinen Vater; in: Dallinger, Petra-Maria - Martin Huber - Bernhard Judex - Klaus Kastberger - Manfred Kern - Manfred Mittermayer - Daniela Strigl (Hrsg.): Stichwörter zur Oö. Literaturgeschichte. Eine Auswahl. Heft 1, A-D.- Linz 2012, S. 99-101, Buch von Martin Pollack (geb. 1944 in Bad Hall) über seinen leiblichen Vater, den Linzer Gestapochef Gerhard Bast1)
-
Bayer, Wolfram: Der Tote im Bunker. Bericht über meinen Vater: Prosa-Reportage von Martin Pollack, erschienen 2004 im Paul Zsolnay Verlag (Wien). In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2015.Bayer, Wolfram: Der Tote im Bunker. Bericht über meinen Vater: Prosa-Reportage von Martin Pollack, erschienen 2004 im Paul Zsolnay Verlag (Wien); in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2015 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/der-tote-im-bunker-bericht-ueber-meinen-vater - betrifft Buch über den Linzer Gestapo-Chef Gerhard Bast1)
-
Bayer, Wolfram: Martin Pollack. In: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte. 2017.Bayer, Wolfram: Martin Pollack; in: Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich (Hrsg.): Stichwörter zur oberösterreichischen Literaturgeschichte, laut Aufruf 2023 mit Stand 2017 online verfügbar auf https://www.stifterhaus.at/stichwoerter/martin-pollack1)
-
Bielas, Katarzyna im Gespräch mit Martin Pollack: Verletze die Großmutter nicht! Gespräch mit Martin Pollack, Warschau 2016. In: Zeillinger, Gerhard (Hrsg.): Porträt Martin Pollack (= Die Rampe. Hefte für Literatur. 2017.Bielas, Katarzyna im Gespräch mit Martin Pollack: Verletze die Großmutter nicht! Gespräch mit Martin Pollack, Warschau 2016; in: Zeillinger, Gerhard (Hrsg.): Porträt Martin Pollack (= Die Rampe. Hefte für Literatur 2017, H. 3).- Linz 2017, S. 211-2151)
-
Borowicz, Dominika: Vater-Spuren-Suche. Auseinandersetzung mit der Vätergeneration in deutschsprachigen autobiographischen Texten von 1975 bis 2006. In: Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien. 2014.Borowicz, Dominika: Vater-Spuren-Suche. Auseinandersetzung mit der Vätergeneration in deutschsprachigen autobiographischen Texten von 1975 bis 2006 (Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien 13).- Göttingen 2013, 410 S.; darin zu Martin Pollack und seinem Buch "Der Tote im Bunker" über den leiblichen Vater des Autors, einen Linzer Gestapo-Chef1)
-
Dienz, Christof - Michael Amon - Heimrad Bäcker - Bogdan Bogdanovic - Franzobel - Karl-Markus Gauß - Eva Geber - Elfriede Gerstl - Sabine Gruber - Henriette Haill - Josef Haslinger - Elfried: Nachklang - Widerhall. Eine Anthologie von 39 zeitgenössischen Autorinnen und Autoren zur Erinnerung an die Verfolgung, Vertreibung, Vernichtung und den Widerstand von Jüdinnen und Juden, Roma, Sinti und Jenischen, behinderten Menschen, Angehörigen von. 2007.Nachklang - Widerhall. Eine Anthologie von 39 zeitgenössischen Autorinnen und Autoren zur Erinnerung an die Verfolgung, Vertreibung, Vernichtung und den Widerstand von Jüdinnen und Juden, Roma, Sinti und Jenischen, behinderten Menschen, Angehörigen von Religionsgemeinschaften, Deserteuren, Homosexuellen, Kriegsdienstverweigerern, Kriegsgefangenen, politischen GegnerInnen, ZwangsarbeiterInnen und allen anderen Opfern des Nationalsozialismus. Hrsg.: Verein Kult-Ex. Nachklang - Widerhall. - Linz 2007, 2 CDs, 10 S. Begleitheft; Musik: Christof Dienz. Texte: Michael Amon, Heimrad Bäcker, Bogdan Bogdanovic, Franzobel, Karl-Markus Gauß, Eva Geber, Elfriede Gerstl, Sabine Gruber, Henriette Haill, Josef Haslinger, Elfriede Jelinek, Eugenie Kain, Franz Kain, Leo Katz, Alois Kaufmann, Ruth Klüger, Walter Kohl, Traude Korosa, Theodor Kramer, Ludwig Laher, Gitta Martl, Martin Pollack, Christian Qualtinger, Doron Rabinovici, Schoschana Rabinovici, Elisabeth Reichart, Erwin Riess, Kathrin Röggla, Stella Rotenberg, Gerhard Ruiss, Robert Schindel, Simone Schönett, Ceija Stojka, George Tabori, Peter Turrini, Vladimir Vertlieb, Susanne Wantoch, Ruth Weiss, Rosa Winter; zusätzliche LeserInnen: Ilse M. Aschner, Siglinde Bolbecher, Konstantin Kaiser, Otto Tausig (Texte auch auf http://www.nachklang-widerhall.at; Eröffnung am Alten Kirchenplatz Leondings 11.5.2007)1)
-
Fiala, Peter: Österreicher in den SS-Einsatzgruppen und SS-Brigaden; die Tötungsaktionen in der Sowjetunion 1941 - 1942.. 2010.Fiala, Peter: "Österreicher" in den SS-Einsatzgruppen und SS-Brigaden; die Tötungsaktionen in der Sowjetunion 1941 - 1942.- Hamburg 2010, 129 S. Druckfassung einer Wiener Diplomarbeit von 2009, darin auch Kapitel zu Gerhard Bast (S. 86 ff., zeitweise Linzer Gestapochef, unehelicher Vater von Martin Pollack) und Kapitel "Der Fall Friedrich Peter", S. 106 ff., also den FPÖ-Politiker betreffend (geb. 1921 in Attnang-Puchheim), der bei den Massenmorden seiner Waffen-SS-Einheit angeblich nie direkt dabei war1)
-
Gauß, Karl-Markus: Das berühmte Pollack-Lächeln. In: Zeillinger, Gerhard (Hrsg.): Porträt Martin Pollack (= Die Rampe. Hefte für Literatur. 2017.Gauß, Karl-Markus: Das berühmte Pollack-Lächeln; in: Zeillinger, Gerhard (Hrsg.): Porträt Martin Pollack (= Die Rampe. Hefte für Literatur 2017, H. 3).- Linz 2017, S. 115-1201)
-
Gebus, Szymon: Ein geschrumpftes Universum. Geschichtskonstruktionen im Prosawerk von Martin Pollack. Themenkomplexe und Darstellungstechniken. In: Kaffeehaus als Menschenrecht. Aufsätze zur österreichischen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts. Hrsg.: Edward Bialek, Krzystof Huszcza und Jaroslav Lopuschanskyj (Reihe Biblioteka Austri. 2017.Gebus, Szymon: Ein geschrumpftes Universum. Geschichtskonstruktionen im Prosawerk von Martin Pollack. Themenkomplexe und Darstellungstechniken; in: Kaffeehaus als Menschenrecht. Aufsätze zur österreichischen Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts. Hrsg.: Edward Bialek, Krzystof Huszcza und Jaroslav Lopuschanskyj (Reihe Biblioteka Austriacka 57).- Dresden 2017, S. 309 ff.1)
-
Golec, Janusz: Die Auseinandersetzung mit der Familiengeschichte in Martin Pollacks "Der Tote im Bunker. Bericht über meinen Vater". In: Zwischen Aufbegehren und Anpassung. poetische Figurationen von Generationen und Generationserfahrungen in der österreichischen Literatur (Posener Beiträge zur Germanistik).. 2012.Golec, Janusz: Die Auseinandersetzung mit der Familiengeschichte in Martin Pollacks "Der Tote im Bunker. Bericht über meinen Vater"; in: Zwischen Aufbegehren und Anpassung. poetische Figurationen von Generationen und Generationserfahrungen in der österreichischen Literatur. Hrsg.: Joanna Drynda (Posener Beiträge zur Germanistik 32).- Frankfurt am Main u.a. 2012, S. 283 ff.; betrifft den Linzer Gestapo-Chef Bast, leiblicher Vater des 1944 in Bad Hall geborenen Martin Pollack1)
-
Golik, Małgorzata: Między przeczuciem a wstydem. Kultura austriacka wobec groźby i skutków narodowego socjalizmu. 2016.Golik, Małgorzata: Między przeczuciem a wstydem. Kultura austriacka wobec groźby i skutków narodowego socjalizmu.- Kraków 2016, 185 S.; zu Vergangenheitsbewältigung hinsichtlich der NS-Zeit bei Thomas Bernhard und Martin Pollack (sowie, ohne biogrphischem OÖ-Bezug, Elfriede Jelinek)1)
-
Hackl, Erich: Nachprüfen einer Erinnerung. Martin Pollack und das Wiener Tagebuch. In: Zeillinger, Gerhard (Hrsg.): Porträt Martin Pollack (= Die Rampe. Hefte für Literatur. 2017.Hackl, Erich: Nachprüfen einer Erinnerung. Martin Pollack und das Wiener Tagebuch; in: Zeillinger, Gerhard (Hrsg.): Porträt Martin Pollack (= Die Rampe. Hefte für Literatur 2017, H. 3).- Linz 2017, S. 106-1141)
-
Hanus, Anna: Pollacks Art zu schreiben? Zu Schwierigkeiten der Gattungsbestimmung in modernen Prosatexten am Beispiel Galizien von Martin Pollack. In: Galizien als Kultur- und Gedächtnislandschaft im kultur- und sprachwissenschaftlichen Diskurs (Studien zur Text- und Diskursforschung 10).. 2015.Hanus, Anna: Pollacks Art zu schreiben? Zu Schwierigkeiten der Gattungsbestimmung in modernen Prosatexten am Beispiel Galizien von Martin Pollack; in: Galizien als Kultur- und Gedächtnislandschaft im kultur- und sprachwissenschaftlichen Diskurs (Studien zur Text- und Diskursforschung 10).- Frankfurt am Main u.a. 2015, S. 375 ff. (geb. 1944 in Bad Hall)1)
-
Haslinger, Josef: Das illusionslose Wissen. Über Martin Pollacks Reportage "Der Tote im Bunker". In: Zeillinger, Gerhard (Hrsg.): Porträt Martin Pollack (= Die Rampe. Hefte für Literatur. 2017.Haslinger, Josef: Das illusionslose Wissen. Über Martin Pollacks Reportage "Der Tote im Bunker"; in: Zeillinger, Gerhard (Hrsg.): Porträt Martin Pollack (= Die Rampe. Hefte für Literatur 2017, H. 3).- Linz 2017, S. 178-181; betrift Pollacks leiblichen Vater, den Linzer Gestapochef Gerhard Bast1)
-
Hilzensauer, Brigitte: Von Bergen und Büchern. In: Zeillinger, Gerhard (Hrsg.): Porträt Martin Pollack (= Die Rampe. Hefte für Literatur. 2017.Hilzensauer, Brigitte: Von Bergen und Büchern; in: Zeillinger, Gerhard (Hrsg.): Porträt Martin Pollack (= Die Rampe. Hefte für Literatur 2017, H. 3).- Linz 2017, S. 173-174; über die Schulzeit Pollacks1)
-
Höllwerth, Alexander: Schuldverstrickung und Identitätssucheangesichts der Shoah bei Robert Schindel, Doron Rabinovici und Martin Pollack. In: Convivium. 2011.Höllwerth, Alexander: Schuldverstrickung und Identitätssucheangesichts der Shoah bei Robert Schindel, Doron Rabinovici und Martin Pollack; in: Convivium 2011, S. 177-200; Robert Schindel und Martin Pollack: beide * 1944 in Bad Hall1)
-
Huber, Martin: Laudatio auf Martin Pollack. In: Die Rampe. Hefte für Literatur. 2016.Huber, Martin: Laudatio auf Martin Pollack; in: Die Rampe. Hefte für Literatur 2016, H. 1, S. 13-14 (mit Biographie und Publikationsliste auf S. 11-12; anlässlich Landeskulturpreises für Literatur 2015); geb. 1944 in Bad Hall1)
-
Hvorecky, Michal: Die Arbeit, die wir selber machen sollen. Martin Pollack in der Slowakei. In: Zeillinger, Gerhard (Hrsg.): Porträt Martin Pollack (= Die Rampe. Hefte für Literatur. 2017.Hvorecky, Michal: Die Arbeit, die wir selber machen sollen. Martin Pollack in der Slowakei; in: Zeillinger, Gerhard (Hrsg.): Porträt Martin Pollack (= Die Rampe. Hefte für Literatur 2017, H. 3).- Linz 2017, S. 171-1721)
-
Jezernik, Jerneja im Gespräch mit Martin Pollack: Landschaft mit Massengräbern. Gespräch mit Martin Pollack, Ljubljana 2014. In: Zeillinger, Gerhard (Hrsg.): Porträt Martin Pollack (= Die Rampe. Hefte für Literatur. 2017.Jezernik, Jerneja im Gespräch mit Martin Pollack: Landschaft mit Massengräbern. Gespräch mit Martin Pollack, Ljubljana 2014; in: Zeillinger, Gerhard (Hrsg.): Porträt Martin Pollack (= Die Rampe. Hefte für Literatur 2017, H. 3).- Linz 2017, S. 191-1971)
-
Josef Pühringer, Gustav Pomberger, Hubert Nitsch, Martin Huber, Roman Sandgruber, Klemens Pilsl. Red.: Astrid Windtner - Nadine Tschautscher. Koordination: Paul Lehner: Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2015 des Landes Oberösterreich. 2015.Beispiele. Kulturpreise und Talentförderungsprämien 2015 des Landes Oberösterreich. Beiträge: Josef Pühringer, Gustav Pomberger, Hubert Nitsch, Martin Huber, Roman Sandgruber, Klemens Pilsl. Red.: Astrid Windtner - Nadine Tschautscher. Koordination: Paul Lehner. Hrsg.: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion Kultur.- Linz 2015, 69 S.; Johannes Kepler-Preis (Sonderpreis Wissenschaft): Bruno Buchberger (geb. 1942 in Innsbruck, lebt in Linz); Landeskulturpreise: Bildende Kunst: Josef Linschinger (geb. 1945 in Gmunden, lebt in Traunkirchen), Interdisziplinäre Kunstformen: Sabine Bitter (geb. 1960 in Aigen im Mühlkreis) und Helmut Weber (geb. 1957 in Dorf an der Pram), Literatur: Martin Pollack (geb. 1944 in Bad Hall), Wissenschaften: Herbert Zeman (geb. 1940 in Pernitz/ NÖ, Wiener, OÖ-Bezug: verlagerte als Präsident der Österreichischen Goethe-Gesellschaft deren Bibliothek und Archiv nach Kremsmünster), Initiative Kulturarbeit: Kulturprojekt Sauwald (Brunnenthal, Schärding, Sigharting, Münzkirchen, etc.); Talentförderungsprämien: Bildende Kunst: Sarah Decristoforo (geb. 1983 in Hall in Tirol, lebt in Linz), Gabriele Edlbauer (geb. 1988 in Linz), Alexander Glandien (geb. 1982 in Schwerin, lebt u.a. in Linz) und Hannes Schreckensberger (geb. 1982 in Vöcklabruck, lebt in Schwanenstadt, Interdisziplinäre Kunstformen: Gregor Holzinger (geb. 1981 in Wels), Literatur: Teresa Dopler (geb. 1990 in Linz) unf Cathrin A. Stadler (geb. 1984 in Linz), Wissenschaft: Christoph Aistleitner (geb. 1982 in Linz), Sabine Gollner (geb. 1981 in Steyr), Verena Pichler (geb. 1984 in Steyr), Jonathan Rameseder (geb. 1984 in Linz) unf Stefan Steinerberger (geb. 1981 in Wels), Initiative Kulturarbeit: Literarische Nahversorger - Oö. Literaturfestival (Schlierbach)1)
-
Kozlowska, Elzbieta: Emigrant czy uchodzca? Galicyski chlop w drodze do Ameryki w reportazu historycznym Martina Pollacka "cesarz Ameryki. Wielka ucieczka z Galicji. In: Studia niemcoznawcze - Studien zur Deutschkunde. 2012.Kozlowska, Elzbieta: Emigrant czy uchodzca? Galicyski chlop w drodze do Ameryki w reportazu historycznym Martina Pollacka "cesarz Ameryki. Wielka ucieczka z Galicji; in: Studia niemcoznawcze - Studien zur Deutschkunde 50, 2012, S. 403-414; betrifft Werk des 1944 in Bad Hall geborenen Martin Pollack über einen Auswanderer1)
-
Lackner, Kurt: Zur Erinnerung 1939/ 2019. 2019.Lackner, Kurt: Zur Erinnerung 1939/ 2019. Mit Vorwort von Martin Pollack.- Leonding 2019, 171 S. (Bildband mit 80 Postkarten mit Studioporträts von Soldaten des Zweiten Weltkriegs)1)
-
Landl, Bettina: Die Verortung von Erinnerung(en) im Raum. In: Die Referentin: Kunst und kulturelle Nahversorgung. 2019.Landl, Bettina: Die Verortung von Erinnerung(en) im Raum in: Die Referentin: Kunst und kulturelle Nahversorgung Nr. 18, Dezember 2019/Jänner/Februar 2020, S. 11-13, über die Ausstellung "Kontaminierte Orte" im Linzer afo architekturfoum oberösterreich, ausgehend von Martin Pollacks Buch "Kontaminierte Landschaften" und der Debatte zum Umgang mit Hitlers Braunauer Geburtshaus, kuratiert von Georg Wilbertz, auch etwa zum Kriegsgefangenenlager Marchtrenk, dem Bettlerhaftlager Schlögen (Waldkirchen am Wasen, Ortschaft Vornberg), dem Linzer Prunerstift als zeitweiser Irrenanstalt, der Psychiatrischen Klinik Linz-Niedernhart, Stift Kremsmünster, Jahnturnhalle Ried im Innkreis, Dichterstein Offenhausen, Frankenburger Würfelspiel, etc.1)
-
Magris, Claudio: Carissimo Martin! Brief aus Leopoli nach Lemberg oder vielleicht aus Lwiw nach Lwow, in jedem Fall an Martin Pollack. In: Zeillinger, Gerhard (Hrsg.): Porträt Martin Pollack (= Die Rampe. Hefte für Literatur. 2017.Magris, Claudio: Carissimo Martin! Brief aus Leopoli nach Lemberg oder vielleicht aus Lwiw nach Lwow, in jedem Fall an Martin Pollack; in: Zeillinger, Gerhard (Hrsg.): Porträt Martin Pollack (= Die Rampe. Hefte für Literatur 2017, H. 3).- Linz 2017, S. 9-141)
-
Michnik, Adam: Der Autor kontaminierter Landschaften. Laudatio auf Martin Pollack anlässlich der Verleihung der "Pioro Wolnosci" (Feder der Freiheit) 2015. In: Zeillinger, Gerhard (Hrsg.): Porträt Martin Pollack (= Die Rampe. Hefte für Literatur. 2017.Michnik, Adam: Der Autor kontaminierter Landschaften. Laudatio auf Martin Pollack anlässlich der Verleihung der "Pioro Wolnosci" (Feder der Freiheit) 2015; in: Zeillinger, Gerhard (Hrsg.): Porträt Martin Pollack (= Die Rampe. Hefte für Literatur 2017, H. 3).- Linz 2017, S. 198-1991)
-
Millner, Alexandra: Vatermord und Muttersühne. Erinnerungskonstruktionen bei Hans Eichhorn, Martin Pollack und Günter Grass. In: Aspetsberger; Friedbert (Hrsg.): Neues. Trends und Motive in der (österreichischen) Gegenwartsliteratur. 2003.Millner, Alexandra: Vatermord und Muttersühne. Erinnerungskonstruktionen bei Hans Eichhorn, Martin Pollack und Günter Grass; in: Aspetsberger; Friedbert (Hrsg.): Neues. Trends und Motive in der (österreichischen) Gegenwartsliteratur.- Innsbruck, Wien 2003, S. 140-157, hier relevant wegen Eichhorn und Pollack1)
-
Palej, Agneszka: Was bleibt vom Mythos Galizien? Zum literarischen Bild Galiziens in der gegenwärtigen österreichischen Literatur: der Fall Martin Pollack. In: Zwischen Einflussangst und Einflusslust. Zur Auseinandersetzung mit der Tradition in der österreichischen Gegenwartsliteratur. 2017.Palej, Agneszka: Was bleibt vom Mythos Galizien? Zum literarischen Bild Galiziens in der gegenwärtigen österreichischen Literatur: der Fall Martin Pollack; in: Zwischen Einflussangst und Einflusslust. Zur Auseinandersetzung mit der Tradition in der österreichischen Gegenwartsliteratur. Hrsg.: Joanna Drynda, Alicja Krauze-Olejniczak, Sławomir Piontek.- Wien 2017, S. 80 ff.1)
-
Piontek, Slawomir: Grenzbereiche der Textualisierung von Kriegs- und Mordgeschichten des 20. Jahrhunderts. Martin Pollacks "Kontaminierte Landschaften" und "Topographie der Erinnerung". In: Zeillinger, Gerhard (Hrsg.): Porträt Martin Pollack (= Die Rampe. Hefte für Literatur 2017, H. 3). 2017.Piontek, Slawomir: Grenzbereiche der Textualisierung von Kriegs- und Mordgeschichten des 20. Jahrhunderts. Martin Pollacks "Kontaminierte Landschaften" und "Topographie der Erinnerung"; in: Zeillinger, Gerhard (Hrsg.): Porträt Martin Pollack (= Die Rampe. Hefte für Literatur 2017, H. 3).- Linz 2017, S. 184-1901)
-
Piontek, Sławomir: Martin Pollacks Kontaminierte Landschaften und Topografie der Erinnerung und die Grenzbereiche der Textualisierung von Kriegs- und Mordgeschichten des 20. Jahrhunderts. In: Höllwerth, Alexander mit Ursula Knoll und Helena Ulbrechtová (Hrsg.): "Kontaminierte Landschaften". Mitteleuropa inmitten von Krieg und Totalitarismus : eine exemplarische Bestandsaufnahme anhand von literarischen Texten. 2019.Piontek, Sławomir: Martin Pollacks Kontaminierte Landschaften und Topografie der Erinnerung und die Grenzbereiche der Textualisierung von Kriegs- und Mordgeschichten des 20. Jahrhunderts; in: Höllwerth, Alexander mit Ursula Knoll und Helena Ulbrechtová (Hrsg.): "Kontaminierte Landschaften". Mitteleuropa inmitten von Krieg und Totalitarismus : eine exemplarische Bestandsaufnahme anhand von literarischen Texten.- Berlin u.a. 2019, S. 333 ff.1)
-
Pollack, Martin: Alphabetische Suppe und Jubiläums-Hohenzollern-Torte, bereitet für Christoph Ransmayr;. In: Wohlleben, Doren (Hrsg.): Christoph Ransmayr (Text + Kritik 220). 2018.Pollack, Martin: Alphabetische Suppe und Jubiläums-Hohenzollern-Torte, bereitet für Christoph Ransmayr; in: Wohlleben, Doren (Hrsg.): Christoph Ransmayr (Text + Kritik 220).- München 2018, S. 72 ff.1)
-
Pollack, Martin: Der Tote im Bunker. Bericht über meinen Vater. 2004.Pollack, Martin: Der Tote im Bunker. Bericht über meinen Vater. - Wien 2004, 254 S. Betrifft Gerhard Bast, geb. 1911 Gottschee, 1943/44 Gestapo-Chef in Linz, gest 1947 an der Brenner-Grenze; Slowenische Übersetzung (Amalija Macek) u.d.T. Smrt v bunkerju, porocilo o mojem ocetu, Ljubljana 2005 (Prevodi iz svetovne knjievnosti 4); auch etwa spanische Ausgabe (Übers.: Frank Schleper) u.d.T. El muerto en el búnker, informe sobre mi padre, Madrid 2005; Martin Pollack (nicht Pollak): geboren 23.5.1944 in Bad Hall; vgl. dazu etwa Gerald Steinacher: Keine Fragen das war das Problem. Interview mit dem Essayisten Martin Pollack über die Geschichte seines Vaters und das Dilemma des Nicht-darüber-Sprechens; in: Geschichte und Region / Storia e regione 14 (2005), H. 1, S. 219-228; Heide Stockinger: Ich habe keine eigene Erinnerung an den Vater; in: Kulturbericht Oberösterreich Jg. 58 (2004), F. 11, S. 11 oder auch Oksana Zabuzhko: Väter, da wie dort. Brief an Martin Pollack; in: Literatur und Kritik Nr. 407/408, Sept. 2006, S. 19-201)
-
Pollack, Martin: Erinnerungen an den Bauernberg. In: Die Rampe - Hefte für Literatur. 2019.Pollack, Martin: Erinnerungen an den Bauernberg; in: Die Rampe - Hefte für Literatur 2019, H. 1, S. 86-89, Essay über Jugendzeit in Linz1)
-
Pollack, Martin: Frühe Orte. In: Zeillinger, Gerhard (Hrsg.): Porträt Martin Pollack (= Die Rampe. Hefte für Literatur. 2017.Pollack, Martin: Frühe Orte; in: Zeillinger, Gerhard (Hrsg.): Porträt Martin Pollack (= Die Rampe. Hefte für Literatur 2017, H. 3).- Linz 2017, S. 202-210; darin autobiographisch über Bad Hall und Linz1)
-
Pollack, Martin: Geburtsort: Bad Hall. In: Judex, Bernhard (Hrsg.): Porträt Robert Schindel (Die Rampe - Hefte für Literatur 2018, H. 3). 2018.Pollack, Martin: Geburtsort: Bad Hall; in: Judex, Bernhard (Hrsg.): Porträt Robert Schindel (Die Rampe - Hefte für Literatur 2018, H. 3).- Linz 2018, S. 20-25, Pollack und Schindel wurden beide 1944 in Bad Hall geboren, rund sieben Wochen auseinander und auch in sehr unterschiedlicher Ausgangssituation1)
-
Pollack, Martin: Gnadenlose Genauigkeit. In: Mittermayer, Manfred - Renate Langer (Hrsg.): Porträt Christoph Ransmayr (Die Rampe. Hefte für Literatur. 2009.Pollack, Martin: Gnadenlose Genauigkeit; in: Mittermayer, Manfred - Renate Langer (Hrsg.): Porträt Christoph Ransmayr (Die Rampe. Hefte für Literatur 2009, H. 3).- Linz 2009, S. 1341)
-
Pollack, Martin: Topografie der Erinnerung. 2016.Pollack, Martin: Topografie der Erinnerung.- Salzburg - Wien 2016, 172 S.; darin auch über Pollacks unehelichen Vater, einen Linzer Gestapochef (Der Unbekannte, mein Vater, S. 48 ff.)1)
-
Pollack, Martin: Unheimliche Normalität;. In: Maimann, Helene (Hrsg.): Was bleibt. Schreiben im Gedankenjahr. 2005.Pollack, Martin: Unheimliche Normalität; in: Maimann, Helene (Hrsg.): Was bleibt. Schreiben im Gedankenjahr.- Wien 2005, S. 227 ff., der 1944 in Bad Hall geborene Autor über seinen unehelichen Vater, den Linzer Gestapochef Gerhard Bast1)
-
Pollack, Martin im Gespräch mit Katarzyna Bielas: Tropiciel złych historii; rozmowa z Martinem Pollackiem. 2018.Pollack, Martin im Gespräch mit Katarzyna Bielas: Tropiciel złych historii; rozmowa z Martinem Pollackiem.- Wolowiec 2018, 316 S., Interviews mit dem gebürtigen Oberösterreicher Pollack1)
-
Pollack, Martin im Gespräch mit Katharina Grüner: In der Knochenmühle der Geschichte. In: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur. 2019.Pollack, Martin im Gespräch mit Katharina Grüner: In der Knochenmühle der Geschichte; in: Kulturbericht Oberösterreich. Monatsschrift der Oö. Kultur Jg. 73, F. 8 bzw. H. 10, Oktober 2019, S. 19, der 1944 in Bad Hall geborene Autor (gest. 2025) über seine neue Veröffentlichung "Die Frau ohne Grab", zum Schicksal seiner Großtante1)
-
Pollack, Martin im Gespräch mit Wolfgang Paterno: "Natürlich denkt man: Scheiße, warum ich?". Der Übersetzer und Schriftsteller Martin Pollack über seine Krebsdiagnose, Europas Spaltung und Österreichs drohende Unterwanderung durch Burschenschaften. In: Profil. 2017.Pollack, Martin im Gespräch mit Wolfgang Paterno: "Natürlich denkt man: Scheiße, warum ich?". Der Übersetzer und Schriftsteller Martin Pollack über seine Krebsdiagnose, Europas Spaltung und Österreichs drohende Unterwanderung durch Burschenschaften; in: Profil Jg. 48, Nr. 49 (4.12.2017), S. 98-1021)
-
Portenkirchner, Lucas Rudolf: Identitätskonzepte und ihre literarische Umsetzung in ausgewählten Prosatexten der aktuellen deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. 2012.Portenkirchner, Lucas Rudolf: Identitätskonzepte und ihre literarische Umsetzung in ausgewählten Prosatexten der aktuellen deutschsprachigen Gegenwartsliteratur.- Salzburg: Univ., Diplomarbeit 2012, IV, 130 Bl.; darin auch über den 1944 in Bad Hall geborenen Martin Pollack und sein Buch "Der Tode im Bunker" über seinen leiblichen Vater, den Linzer Gestapochef Gerhard Bast1)
-
Prochasko, Jurko: Wie die Welt auf Galizien kam und Galizien zu sich selbst. In: Zeillinger, Gerhard (Hrsg.): Porträt Martin Pollack (= Die Rampe. Hefte für Literatur 2017, H. 3). 2017.Prochasko, Jurko: Wie die Welt auf Galizien kam und Galizien zu sich selbst; in: Zeillinger, Gerhard (Hrsg.): Porträt Martin Pollack (= Die Rampe. Hefte für Literatur 2017, H. 3).- Linz 2017, S. 149-1561)
-
Raabe, Katharina: "Irgendwo müssen wir ja anfangen". Der Bote, der die Grenzen kennt. In: Zeillinger, Gerhard (Hrsg.): Porträt Martin Pollack (= Die Rampe. Hefte für Literatur 2017, H. 3).. 2017.Raabe, Katharina: "Irgendwo müssen wir ja anfangen". Der Bote, der die Grenzen kennt.; in: Zeillinger, Gerhard (Hrsg.): Porträt Martin Pollack (= Die Rampe. Hefte für Literatur 2017, H. 3).- Linz 2017, S. 126-1361)
-
Ransmayr, Christoph: Die dritte Stimme. Erzählen mit Martin Pollack. In: Zeillinger, Gerhard (Hrsg.): Porträt Martin Pollack (= Die Rampe. Hefte für Literatur 2017, H. 3). 2017.Ransmayr, Christoph: Die dritte Stimme. Erzählen mit Martin Pollack; in: Zeillinger, Gerhard (Hrsg.): Porträt Martin Pollack (= Die Rampe. Hefte für Literatur 2017, H. 3).- Linz 2017, S. 121-1231)
-
Rychlo, Petro: Die Bedeutung des Mythos. Martin Pollack und Galizien aus ukrainischer Sicht. In: Zeillinger, Gerhard (Hrsg.): Porträt Martin Pollack (= Die Rampe. Hefte für Literatur 2017, H. 3). 2017.Rychlo, Petro: Die Bedeutung des Mythos. Martin Pollack und Galizien aus ukrainischer Sicht; in: Zeillinger, Gerhard (Hrsg.): Porträt Martin Pollack (= Die Rampe. Hefte für Literatur 2017, H. 3).- Linz 2017, S. 142-1481)
1) Bibliografie zur oö. Geschichte
*) Ergänzungen "forum oö
geschichte"
Die Datenbank "Historische Bibliografie" enthält cirka 110.000 Einträge an historisch-landeskundlicher Literatur aus dem mehrbändigen Druckwerk "Bibliographie zur oberösterreichischen Geschichte" (1891-2010) sowie ergänzende Online-Einträge bis zum Erscheinungsjahr 2017.
Hinweis zur Verlinkung von Suchergebnissen für E-Mailversand oder Integration auf externen Websites (z.B. wikipedia):
Einzelne Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/pferdeeisenbahn)
Mehrere Suchbegriffe: www.ooegeschichte.at/bibliografie/suchbegriff+suchbegriff (Bsp.: www.ooegeschichte.at/bibliografie/hugo+schanovsky)